Samir öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Von A wie Apfel bis Z wie Zwetschge im Garten gibt es immer etwas zu tun. Was wann anliegt und wie man den eigenen Garten oder Balkon aufhübscht, das verrät Experte Thomas Balster gemeinsam mit Reporter Samir Chawki im Podcast.
  continue reading
 
Nun sind alle drei Staffeln der erfolgreichen Comedy-Serie mit Bastian Pastewka online! Ob mit 9 oder 11 oder 13 Jahren - in jeder Staffel konfrontiert Greta ihren Vater mit Statements aus der prekären Kevin-Welt, die voller Ressentiments und Vorurteile sind. Papa muss sich dagegen natürlich aufs Schärfste abgrenzen. Zu dumm nur, dass es Greta immer wieder gelingt, den eigenen Vater durch ihr beharrliches Nachfragen in die Widersprüche seines eigenen Weltbildes zu verwickeln. Von Regine Ahre ...
  continue reading
 
Der Podcast von Tim Guldimann nimmt aus Politik und Gesellschaft relevante Fragen auf, die über die Tagesaktualität hinausgehen. Die prominenten Gesprächspartner – jeweils eine Frau und ein Mann – sind selbst im Themenbereich aktiv tätig. Monatlich werden laufend zwei neue Debatten aufgenommen. Tim Guldimann leitete Friedensmissionen im Kaukasus und Balkan, war Schweizerischer Botschafter in Teheran und Berlin und war danach bis 2018 Schweizerischer Parlamentsabgeordneter.
  continue reading
 
Ausgehend von einem zufälligen Wikipedia-Artikel, begeben sich Samir und Felix in diesem Podcast auf eine absurde Wanderung durch Sinn und Unsinn, durch Bedeutung und Trivialität, durch Humor und Langeweile. Nicht selten enden ihre Abenteuer auf die selbe Weise: verfangen im Netz.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Grüne Reinhard Bütikofer, der heute seine dritte Amtszeit im Europäischen Parlament beendet, argumentiert: „Vor fünf Jahren hatten wir (..) überall in Europa eine Hochkonjunktur der politischen Diskussion über Klimapolitik. Damals hatte ‚Fridays for Future“ unglaublich viele, gerade auch junge Leute mobilisiert. (..). Das hat sich geändert. (..…
  continue reading
 
Bei der Aktion "Offener Garten" können Gartenbegeisterte in 230 verschiedene Gärten und Parks in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen hineinluschern. Wir entführen euch als kleine Preview in den Dornröschengarten von Ulrike Kraft-Reimers in Meezen im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Dort erfahren wir etwas von ihrer Passion für das Gärtnern im…
  continue reading
 
Dietmar Bartsch, der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Partei Die LINKE, sieht „vor allem die grosse Gefahr, nachdem wir 16 Jahre lang eine Regierung unter Angela Merkel hatten und es danach eine grosse Hoffnung gab, (..dass ) jetzt die Enttäuschung durch die Politik der Ampel so gross wird, dass wir den eigentlichen Ruck in der Gesellschaft nach …
  continue reading
 
Normalerweise lieben die Zarten im Garten alle Pflanzen, aber es gibt tatsächlich auch welche, die sich einfach viel zu fleißig ausbreiten. Eine solche plagt auch Reporter Samir Chawki, Experte Thomas Balster kann mit Tipps helfen, wie sich invasiven Neophyten nicht bei uns ausbreiten. Denn wer Pflanzen wie den Japanischem Staudenknöterich, Riesenb…
  continue reading
 
Patienten könnten als verantwortungsvolle Menschen mit maximal möglicher Information gemeinsam mit ihren Ärztinnen und Ärzten über ihre Behandlung entscheiden, anstatt wie so oft von „Göttern in Weiß“ in einer hierarchischen Abhängigkeit als entmündigte Objekte behandelt zu werden. Dieser Reformansatz „gemeinsamer Entscheidungen“ verspricht nicht n…
  continue reading
 
Wir widmen uns diesmal einer leckeren Kombination aus dem heimischen Garten: Thomas gibt Tipps, wie ihr grünen Spargel und Erdbeeren zu Hause pflanzt. Beide Pflanzen ergeben nicht nur als Hauptgericht und Nachspeise eine gute Kombination, sondern sind auch im Beet ziemlich gute Partner. Auf was ihr achten müsst, damit in zehn Wochen eine Erdbeerern…
  continue reading
 
Der Makrosoziologe Steffen Mau zur Frage, ob alle Bemühungen, den Einfluss der AfD einzudämmen, gescheitert seien: “Wenn man die Umfragezahlen anschaut, dann würde ich schon sagen, das ist schiefgegangen. (..). – Zur Erklärung bestätigt die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckart Maus These der “Triggerpunkte, (nämlich dass über) bestimmte T…
  continue reading
 
Im Frühling verwöhnen uns Vögel mit einem mehrstimmigen Konzert im heimischen Garten. Doch nicht nur ihr Geträller ist toll, sie leisten auch richtig wertvolle Arbeit im Kampf gegen Schädlinge! Deshalb gibt es diesmal Tipps, wie ihr den Piepmätzen eine sichere und nahrhafte Heimat bieten könnt. Alle wichtigen Infos dazu haben euer Experte Thomas Ba…
  continue reading
 
„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“ (Max Frisch) und als die Schweiz in der Krise der 70er Jahre diese Arbeitskräfte nicht mehr brauchte, schickte sie über 300‘000 von ihnen wieder zurück. Der Filmemacher Samir Jamaladdin, der 24 Jahre auf seine Einbürgerung hat warten müssen, „wurde durch die Umstände radikalisiert: Ich hasste dieses…
  continue reading
 
Wie hat das Buch die Pandemie überstanden? Dazu der Verleger Jonathan Beck: „Da waren die Ängste erstmals gross, (..) aber am Ende haben wir vielleicht nicht unsere Systemrelevanz, (..) aber unsere Resilienz bewiesen.“ – Die Schriftstellerin und TV-Literatur-Moderatorin Laura de Weck ergänzt: „Die Leute lesen mehr, die Buchhandlungen (..), die kame…
  continue reading
 
Die frühere deutsche Botschafterin in den USA Emily Haber sagt über Trump: „Ich habe einen Präsidenten und eine Administration erlebt, die sehr stark bilateral dachten, (.. und) Unzusammenhängendes miteinander in Verbindung brachten (..), um Macht zu hebeln. (..) Zugang war nicht das Problem, aber die Halbwertzeit von Zusagen war ein Problem“. Trum…
  continue reading
 
Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck stellt klar, dass er „den apokalyptischen Grundton“ meines provokativen „Eingangsstatements so nicht teile. Wenn ich das höre, denke ich, was will ich, Selbstmord oder einen Führer. (..) Wenn man die Angst, wie es in Deutschland einige tun, zu einer Nationalkultur erhebt, dann ist Zukunft weit weg. (..) Ich…
  continue reading
 
Der Arbeitersohn Frank A. Meyer, Mitglied der Konzernleitung des Medienunternehmens Ringier, behauptet von sich selbst manchmal: „Ich bin der letzte Linke. (..) aber „was das Liberale betrifft: ich war Unternehmer und Sozialdemokrat“. Er hatte eine eigene sozial-liberale Partei gegründet, „die beides umfasst und das Liberale gehört bei mir auch daz…
  continue reading
 
Der frühere Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Peter Maurer widerspricht meiner Behauptung, wir seien „in einer Welt aufgewachsen, da war sie noch in Ordnung (..) Die sogenannte internationale Ordnung, (..) hat einfach so nicht gespielt für ganz viele Leute, aber das wurde nicht zur Kenntnis genommen.“ Carolina Frischkopf, die …
  continue reading
 
Jouanna Hassoun, Deutsch-Palästinenserin und Leiterin der gemeinnützigen Vereins Transaidancy, konnte am 7.Oktober zuerst „gar nicht verstehen, was genau passiert ist“. Sie ist in einem palästinensischen Flüchtlingslager mit der persönlichen Erfahrung von Krieg und Repression aufgewachsen. „Von daher weiss ich, was es bedeutet Krieg zu erleben (..)…
  continue reading
 
Die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Sara Nanni möchte „die These, dass (die Reaktion auf den russischen Angriffskrieg) eine Wende war, ein bisschen aufweichen“, es gehe ihr vielmehr um einen realistischen „Blick darauf, was man politisch erreichen kann und wann es Militär braucht, um politisch Lösungen möglich zu machen.“ …
  continue reading
 
Bisher waren professionalisierte Medien als vierte Gewalt im Staat die Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Die Sozialen Medien haben diese Öffentlichkeit aber radikal verändert und parallele Informationsräume mit ihren eigenen Wahrheiten und Fake-news geschaffen. Von daher stellen sich die Fragen: Kommt uns die Wahrheit abhanden? Was…
  continue reading
 
Wahlsieg von Donald Tusk war eine Überraschung. Die Wahlbeteiligung, so die polnische Soziologin Karolina Wigura, war mit fast 75% viel höher als bei den ersten freien Wahlen nach dem Ende des Kommunismus. Dazu haben sich zum ersten Mal die jüngsten Wähler und Wählerinnen, die „schon als Mitglieder der Europäischen Union geboren wurden und eine gan…
  continue reading
 
„Was muss denn noch passieren, damit wir endlich vom Denken zum Handeln kommen?“, fragt sich Eckart von Hirschhausen, der die Stiftung "Gesunde Erde - Gesunde Menschen" gegründet hat. Sein Motiv, sich heute fast nur noch in der Klimapolitik zu engagieren, ist: „Du kannst nicht ehrenamtlich die Welt retten, solange andere hauptberuflich sie zerstöre…
  continue reading
 
Die Bedeutung des Gartens hat sich im Laufe der Zeit geändert. Früher war er ein wichtiger Ort zur Selbstversorgung, heute sind Gemüse und Obst meist Nebensache und der Garten ist eher ein Platz zum Relaxen, zur Selbstverwirklichung und Zerstreuung. Doch wir stehen vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Insektensterben und zunehmende Umweltbela…
  continue reading
 
Mit dem langjährigen Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger und Janka Oertel, Verfasserin des Buches „Ende der Chinaillusion“, diskutiere ich über eine europäische Antwort auf die chinesische Herausforderung. Wolfgang Ischinger stellt fest, dass Länder wie Deutschland „massive wirtschaftspolitische, handelspolitische, Investiti…
  continue reading
 
Leckere Weintrauben aus dem eigenen Garten? Die können auch bei uns im Norden wachsen. Wie erklärt Garten-Experte Thomas Balster. Außerdem gibt es Tipps, welche Sorten bei uns besonders gut wachsen und Antworten auf Zarti-Fragen. 1:04 Darum gehört Wein in jeden Garten 5:31 Wie wir Wein pflanzen 10:26 Pflege, damit der Wein nicht weint… 14:47 Sorten…
  continue reading
 
Mit Ralf Fücks, Leiter des Zentrums für Liberale Moderne und Claudia Major, der Forschungsgruppenleiterin des Bereichs Sicherheitspolitik der SWP diskutiere ich über die brüchige Zukunft der westlichen Allianz im Ukrainekrieg. Ralf Fücks ist von seinem jüngsten Ukrainebesuch zuversichtlicher zurückgekommen, „sowohl hinsichtlich der militärischen Si…
  continue reading
 
Grauer Herbst in den Beeten - nicht nötig. Stattdessen kann der Herbst auch auf dem Balkon noch mit einer abwechslungsreichen Farbenpracht glänzen. Was auf auch im Kübel oder kleinen Kasten gut aussieht und wie man es passend zusammensetzt, erklärt Garten-Experte Thomas Balster. 1:14 Warum wir aus auf den Herbst freuen können 4:11 Auf was wir beim …
  continue reading
 
Schädlinge im Garten mag keiner. Wie man die ärgerlichen Tierchen ohne Chemie los wird, warum der beste Schutz oft die Schere ist und wie wir durch geplantes Pflanzen das Risiko minimiert, erklärt Garten-Experte Thomas Balster. 1:15 Mit diesen Schädlingen plagen wir uns 5:57 Unsere Top 3 Gegner 10:47 Grundsätzliches zu Schädlingen 15:09 Natur pur i…
  continue reading
 
Die Clematis gilt als die Königin der Kletterpflanzen und gehört laut Garten-Experte Thomas Balster in jeden Garten. Mit seinen Tipps pflanzt und pflegt man sie zu voller Blüte. 1:10 Darum sollte jeder Clematis im Garten haben 3:56 So pflanzen wir sie richtig 6:45 Düngen, Pflege und Schneidetipps 13:25 Sortentipps von Thomas Fragen an Die Zarten im…
  continue reading
 
Mit der deutschen Afro-Amerikanerin Chenoa North-Harder, die an der Schauspielhochschule in Babelsberg studiert, und René Pfister, USA-Korrespondent des SPIEGELs und Verfasser des Bestsellers „Ein falsches Wort“ diskutiere ich, wie im Kampf gegen Diskriminierung liberale Grundsätze verletzt werden können. Ihre eigene Diskriminierung erlebte North-H…
  continue reading
 
Eine Ernte über mehrere Monate? Geht klar, wenn Pflücksalat im Beet wächst! Auf was ihr dabei achten müsst, welche Sorten für Abwechslung sorgen und wie ihr richtig pflückt, verrät Garten-Experte Thomas Balster diesmal. 1:10 Warum wir selbst Salat anbauen sollten 5:17 Wie und wo pflanzen wir den Salat? 12:40 Darauf achten wir beim Ernten 16:58 Dies…
  continue reading
 
Mit Franziska Brantner, Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Alexander Graf Lambsdorff, künftiger Deutschen Botschafter in Moskau, diskutiere ich darüber, wie sich Europa globalpolitisch behaupten kann. Brantner, unterstreicht, dass wir „im letzten Jahr erlebt haben, wie wichtig die transatlantische Partnerschaft…
  continue reading
 
Die riesige Auswahl an Düngern kann uns schon mal überfordern. Aber brauchen wir wirklich für jede Pflanze einen speziellen Dünger? Welche ihr wirklich benötigt und wie man mit guter Planung ohne Chemie auskommt, erklärt Garten-Experte Thomas Balster in dieser Folge. 1:10 Post aus Bolivien 4:54 Dünger Übersicht 8:03 Bester Dünger ist kein Dünger 13…
  continue reading
 
Wetterextreme wie lange Trockenphasen oder Starkregen kommen immer häufiger vor. Gartenexperte Thomas Balster gibt Tipps, wie wir unsere Gärten auf diese Extreme vorbereiten können. Dabei zeigt sich: Gute Planung ist alles. 03:22 So ist euer Garten gut auf Wetterextreme vorbereitet 10:12 Daran erkennt ihr strapazierfähige Pflanzen 13:09 Hier könnt …
  continue reading
 
Mit Sawsan Chebli, der ehemaligen Staatssekretärin im Berliner Senat, und Jörg Müller, Chef des Verfassungsschutzes von Brandenburg diskutiere über diese bedrohliche Entwicklung: Gemäß Bundeskriminalamt haben sich zwischen 2018 und 2021 die Straftaten gegen Amts- und Mandatspersonen bundesweit mehr als verdreifacht. Jörg Müller hat eine entsprechen…
  continue reading
 
Einige von ihnen blühen nicht oft, aber wenn, dann besonders schön: Kletterrosen. Dabei verschönern sie Hauswände, Bäume und Pergolen. Auf was man beim Pflanzen achten muss, erklärt euch Experte Thomas Balster. 6:26 Warum Kletterrosen nirgends fehlen sollte 9:44 Wie pflanze und pflege ich die Kletterrose 17:03 Thomas Sortentipps Fragen an Die Zarte…
  continue reading
 
Mit dem langjährigen ZEIT-Korrespondenten in Istanbul und Moskau Michael Thumann und der Leiterin des Zentrums für angewandte Türkeistudien der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin Hürcan Alsi Aksoy diskutiere ich über Erdogans Wahl und die Zukunft der Türkei. Thumann beschreibt die Türkei als ein „gespaltenes Land“, das einen „polarisierten…
  continue reading
 
2019 legte die EU mit dem „Green Deal“ das Ziel fest, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Bis 2030 sollen dafür die Treibhausemissionen im Vergleich zu 1990 um 55% reduziert werden („fit for 55“). Im Zentrum steht der Energiesektor, der heute für 3/4 der Schadstoffemissionen verantwortlich ist. Putins Krieg hat das ambitiöse Ziel zusätzlich bel…
  continue reading
 
Kahle Stellen, Flecken und nicht in Form: Rasen ist für die Einen nur ein schöner Untergrund, für Andere die reine Frustration. Wie euer Rasen auch schön aussehen kann, erklärt Garten-Experte Thomas Balster. Gute Nachricht: Der Griff zum Vertikutierer ist dabei gar nicht immer nötig. 2:56 Wartet das Werkzeug und kennt die Basics 9:42 So vertikutier…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung