Die hochdosierte Ration Wissen für den Tag. Am Anfang ein Stichwort, am Ende ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig.
…
continue reading
Rot, Grün, Gelb, Blau. Über diese Farben ist sich die Menschheit wohl einigermassen einig. Aber alles dazwischen? Farbtöne sind subjektiv, oder? Mitnichten! Denn es gibt das Norm-System RAL. Grafikerinnen, Architekten, Flachmalerinnen und Designer arbeiten mit den normierten Farbfächern.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn von «Brüsselisierung» die Rede ist, geht es weder um belgisches Bier noch um Schokolade oder den Brüsseler Salat, sondern um Städtebau.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Geigen des Geigenbauers Antonio Stradivari zählen zu den besten und wertvollsten. Sie sind teuer und rar.Allerdings gibt eine ganze Menge Stradivaris, so benannt, aber nicht alle echt. Hier liegt auch der Ursprung des sogenannten "Schweizer Geigenkriegs".Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Im Theater sieht man ein Kunstwerk, an dem meist viele Leute beteiligt sind: Regisseur, Bühnenbildnerin, Kostümbildner, Schauspielende, Maske, Musik und viel Bühnen-, Licht- und Tontechnik. Doch trägt noch eine weitere Person zum Bühnenwerk bei, meist im Dunkeln: die Dramaturgin, der Dramaturg.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
«Rot, weiss oder rosé?» Wer im Restaurant Wein bestellen möchte, steht klassischerweise erst einmal vor dieser Entscheidung. Seit einigen Jahren hat sich die Farbpallette der Weinkenner:innen und -kennern allerdings um eine Farbe erweitert: Orange.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Spätestes dank dem Wahlkampf von Kamala Harris ist ein Wort in aller Munde: (engl.) "brat". Das Collins Dictionary für den angelsächsischen Raum hat den Begriff sogar zu seinem Wort des Jahres gewählt.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Die Stadt New York geht in Sachen Fussgängerverkehr einen neuen, ja waghalsigen Weg. Sie erlaubt es den Fussgängerinnen nämlich, kreuz und quer über die Strassen zu gehen. Das haben New Yorker eigentlich schon immer getan – neu wird es nur nicht mehr gebüsst. "Jaywalking" heisst das Phämomen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Ganz selbstverständlich liest man heutzutage vom Aderlass in einer wirtschaftlichen Branche oder auch im Sportbereich. Man meint damit im übertragenen Sinn einen Substanzverlust oder eine spürbare Einbusse. Den Aderlass sollte man also offenbar besser vermeiden. Das war nicht immer so.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Heute ist der 31. Oktober und somit Halloween. Wussten Sie, dass Halloween ursprünglich Samhain hiess? Was hat es damit auf sich und woher kommt der Brauch?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Eine Schlägerei im Dschungel - a Rumble in the Jungle - darum gehts jetzt hier gleich. Allerdings nicht um irgendeine Schlägerei, sondern um eine, die heute vor exakt 50 Jahren stattfand und die Sportgeschichte geschrieben hat.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
„Henry! Ja, genau, alle, die Henry heissen – einmal tief durchatmen. Ihr Name, sonst eher für Royals oder charmante Gentleman-Charaktere reserviert, hat auch eine andere Bedeutung. HENRY ist eine Abkürzung für – ‚High Earner, Not Rich Yet‘. Was dahintersteckt?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Immer teurere Transfers und immer grössere Turniere – der Fussball ist längst ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Auf dem Platz zählt darum nur der Sieg. Und dafür wird gerne auch ein Foul in Kauf genommen. Dass es auch ganz anders geht, zeigt die Geschichte der Alternativliga.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
"Schon wieder fast Sieben Uhr, ja so vergeht die Zeit und man wird jeden Tag älter, es geht ja allen gleich nicht wahr und geschenkt wird einem ja nichts" - Achtung: Floskelalarm! Nichtssagende Gemeinplätze. Aber wozu brauchen wir die denn überhaupt in der Sprache und woher kommt das Wort Floskel?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn ich von der Richtigkeit einer Sache voll und ganz überzeugt bin, sage ich: "Da kannst du Gift drauf nehmen." Eigentlich eine sonderbare Redensart. Da versichert man dem Gegenüber: "Da kannst du Gift drauf nehmen, und wirst trotzdem nicht vergiftet." Was hat es mit dieser Redensart auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sie sitzen vielleicht beim Frühstück mit Kaffee, Butter und Marmelade – und vielleicht mit frischem Toast. Der Toast hat eine bewegte Geschichte, und die ist viel länger als die unseres elektrischen Toasters.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Tonart ist nicht gleich Tonart. Gehen schon Dur- und Molltonarten ihre ganz eigenen Wege, so unterscheiden sich etwa die Molltonarten stark untereinander. Es gibt stürmische, wie c-Moll oder g-Moll und solche der stillen Trauer. H-Moll ist die dazu passende Tonart. Warum?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Anfang November wird gewählt in den USA. Nicht nur die US-amerikanische Bevölkerung ist gespannt, wie die Wahl ausgehen wird. Sondern auch der Rest der Welt. Gespannt wie ein Flitzebogen, könnte man sagen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Protestbewegungen gab es schon viele. Was hat es mit dem «4B Movement» aus Südkorea auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Vom Maultier und oder dem Maulesel, also der Kreuzung zwischen Pferd und Esel, haben Sie bestimmt schon gehört. Auch ein «Lieger» ist ein Mischwesen zwischen einem Löwenmännchen und einer Tigerin.Vor Kurzem soll nun ein anderes, weniger bekanntes Mischwesen zur Welt gekommen sein: Eine Schiege.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
«Anna Karenina» ist eines der bekanntesten Werke des russischen Autors Leo Tolstoi. Der Roman erzählt von einer adligen russischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Haben Sie schon mal vom «Anna-Karenina-Prinzip» gehört? Verallgemeinert besagt es: Für einen Erfolg müssen viele Faktoren stimmen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Es gibt Redewendungen, die, wenn man sie sich bildlich vorstellt, ein kurioses Bild erzeugen. «Das Zünglein an der Waage» ist so eine Redwendung. Hält hier eine sehr kleine Person, ein Kind vielleicht, oder ein Tier eine kleine Zunge - eine Zünglein - an die Waage? Und wenn ja, warum?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Unser Geld liegt auf der Bank, und wenn wir etwas brauchen, dann heben wir es ab, am Schalter, am Geldautomaten oder digital. Was heute das Sparkonto ist, hiess in alten Zeiten «Notgroschen». Und der ist so aktuell wie eh und je. 100 Sekunden Geldgeschichte.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Tanzen kann kunstvoll sein, oder ein Ausdruck von Freude – aber nichts davon trifft auf das zu, was bei der Strassburger Tanzepidemie passiert ist.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Im Prinzip will niemand inkompetent sein. Gewissen Menschen dient die Inkompetenz aber als Strategie. Wie und warum?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Als beim Swiss Press Photo Award in diesem Jahr in der Kategorie Sport ein Foto gekürt wurde, auf dem ein Steckenpferd-Wettkampf abgebildet war, da glaubten viele an einen Scherz. Ein seriöses Pferderennen auf einem Steckenpferd? Ja, das ganze nennt sich Hobbyhorsing und liegt im Trend,Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen? In Frankreich bezeichnet man das Land gern als Hexagon, als Sechseck. Aber eigentlich stimmen die Umrisse Frankreichs gar nicht damit überein. Was es mit der France hexagonale auf sich hat?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
jetzt habe ich den Faden verloren. Den Faden verlieren: Das sagen wir, wenn wir nicht weiterwissen und uns im Gestrüpp unserer Gedanken verloren haben. Was hat es mit der Redewendung auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Beim Wandern sieht man manchmal Schilder, die die Wanderinnen und Wanderer vor Mutterkühen warnen sollen. Und auch an der Fleischtheke gibt es Kalbsfleisch mit dem Vermerk: Mutterkuhhaltung. Aber was ist das eigentlich genau?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Mea Culpa, das kennt man aus der Umgangssprache, - aber seinen Ursprung hat der Ausspruch in der Kirche.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Vandalismus nennt sich die mutwillige Zerstörung von Kulturgütern oder auch nur einem Bumentopf auf der Strasse. Hinterlassen Menschen einen Ort verwüstet, so haben sie gehaust wie die Vandalen. Wer aber waren diese sprichwörtlichen Vandalen, und tragen sie ihren schlechten Ruf zu Recht?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Es ist internationaler Tag des Ja was ist es wohl heute? Mittlerweile gibt es für fast alles einen Tag, der einer Sache zugeordnet wird Internationaler Tag der Katze, des Biers und heute: des Podcasts. Zum zehnten Mal findet der statt. Aber wissen Sie, was das eigentlich genau ist, ein Podcast?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Erinnern Sie sich an die Songsammlungen für gewisse Stimmungen - «Musik für den Sonnenuntergang» oder «gemütlicher Sonntagmorgen»? Diese kriegte man für sehr wenig Geld. Und wenn man nachschaute, wer da spielt oder singt, klangen einige Bandnamen seltsam, aber doch eigentümlich vertraut.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Der «kaffeebraune Gabeltrichterling», der «wollige Milchling», der «zimtrote Gürtelfuss», der «rötende Wulstling». Kommen sie darauf? Es ist Pilzsaison. «Steinpilz», «Morchel», «Eierschwamm» - kennen wir. Aber wie kommen eigentlich all die anderen Pilze zu ihren wunderlichen, lustigen Namen?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Kennen Sie das Mädchen aus Ipanema? Also - nicht irgendein Mädchen, sondern natürlich das Lied, «Girl from Ipanema» - der wohl grösste Bossa Nova-Hit überhaupt. Die Geschichte dieses brasilianischen Erfolgs-Genres.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn die Tage kürzer werden und die Schatten länger. Wenn sich der Nebel über die Landschaft legt und Herbststürme die Nächte unheimlich machen. Tja, dann: Ist Zeit für Mythen und Schauermärchen. Ein Element, das in solchen Geschichten immer wieder vorkommt ist die so genannte «Therianthropie».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sie sind vor allem bei jüngeren Generationen ein beliebtes Erfrischungsgetränk im Sommer – Capri Sonne, oder «Capri Sun». Seit einigen Wochen ist der Getränkehersteller aber nicht wegen des Geschmacks, sondern wegen der Plastik-Trinkhalme im Gespräch. Ein kleines Röhrchen mit grosser Wirkung.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
«Stuzzicadente» - auf deutsch: Zahnstocher. Um solche soll es aber jetzt nicht wörtlich gehen; sondern um eine Frau, die als Jugendliche diesen wenig schmeichelhaften Übernahmen trug, doch eine grosse Karriere machte und ihren 90. Geburtstag feiern kann: «Sophia Stuzzicadenti»- ...wer das wohl ist?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Jetzt ein klein wenig Musiktheorie!Unsere gängigen Tonleitern, sie bestehen im wesentlichen aus Halb- oder Ganztonschritten. Es gibt beispielsweise anderen Kulturen, wo plötzlich die sogeannte "Mikrotonalität" ein Thema wird.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Der Hochsommer ist vorbei, es wird kühler, aber vielleicht können wir ja auf den "Altweibersommer" hoffen. Aber halt! Was ist das überhaupt für ein Ausdruck?! und darf man das noch sagen?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Doppelmeter, vom Klappmeter, vom Zollstock aus Holz oder Kunststoff. Klack-klack-klack - und schon wissen wir, wie hoch, wie lang wie breit.Ein ebenso simples, wie raffiniertes und nützliches Messinstrument. Mit einer erstaunlich langen GeschichteVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Schweizer Berge und Alphorn - gehört doch irgendwie zusammen. Ein imposantes Instrument, mehrere Meter lang und kunstvoll aus Holz geschnitzt, ohne jegliche Klappen, Ventile oder Tasten. Doch wie ist es möglich, dass das Alphorn trotzdem ganze Melodien spielen kann?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Er war der Superstar der Oper des 18. Jahrhunderts. Keiner hielt die Noten länger und höher. Der Sänger Farinelli geht in die Musikgeschichte ein. Seine stimmlichen Superkräfte mögen zwar alle verazubert haben, hatten aber seinen Preis. Farinelli war ein Kastrat.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Heute vor vierzig Jahren, am 12. September 1984, hat der Bundesrat neue Geschwindigkeitslimiten auf den Schweizer Strassen festgelegt, tiefere: 80 km/h ausserorts, statt 130 nur noch 120 auf den Autobahnen. Der Entscheid war stark umstritten. Eine kleine Geschichte der Tempolimiten.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn jemand vollkommen recht hat, dann, so sagen wir, hat er den Nagel auf den Kopf getroffen. Der Nagel ist ein jahrtausendealtes Kulturgut - doch was hat er mit Rechthaben zu tun?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
«Mach nicht so ein Tamtam!» Das sagen wir, wenn jemand unnötig ein Riesen-Aufhebens um etwas Mickriges macht. Aber was ist eigentlich ein «Tamtam»?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn Sie jemand als «Beckmesser» bezeichnet, sind Sie zu Recht verschnupft. Was ist ein Beckmesser?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wer Schönes sehen will, kann dafür zum Beispiel in ein Kaleidoskop hineinspähen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Vor 80 Jahren wurde das Ritalin erfunden, damit Sportlerin Rita besser Tennis spielen konnte...Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Früher hat man noch das Z-Wort verwendet, um auf fahrende Menschen zu verweisen. Heute gilt das als diskriminierend und man unterscheidet beispielsweise zwischen Sinti und Roma.Oder aber man sagt "Manouche".Woher dieses Wort kommt? Zudem gibt es einen Musikstil dazu - den "Jazz Manouche".Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Haben Sie schon einmal eine Orgel mit einem Apfel in Verbindung gebracht? Nein? Die Instrumentenbauer in der Renaissance schon. Sie haben einer kleinen, tragbaren Orgel den Namen «Apfelregal» gegeben.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading