Rainer Hacker öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Ihr findet hier Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Modellbau. Ihr lernt das Team der Hacker Motor GmbH kennen, erfahrt Nützliches zu Produkten und bekommt viele Tipps und Kniffe von erfahrenen Modellbauern. Ein bunter Mix aus vielen Themen. Weiterführende Links: https://www.hacker-motor.com/ https://www.hacker-motor-shop.com/
  continue reading
 
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut. Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft. Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpoli ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Nancy Faser (MdB) über Macht, Kommunikationsmuster und Debattenkultur im Deutschen Bundestag "Man darf nie vergessen: Die Macht liegt im Amt – nicht in der Person.“ Im politischen Zentrum Berlins begegnen wir Nancy Faeser: Juristin, langjährige Politikerin, ehemalige Bundesinnenministerin und derzeitige Bundestagsabgeordnete. In dieser Folge des GO…
  continue reading
 
Die Organisationssoziologen Dr. Judith Muster und Prof. Dr. Stefan Kühl über Widersprüche und Funktionalitäten in Führung und Organisationsstrukturen "Man kann entscheiden, ohne dass Führung stattfindet und führen, ohne formell zu entscheiden“ In dieser GOOD WORK Folge treffen sich zwei, die Organisationen nicht verklären, sondern durchdringen. Dr.…
  continue reading
 
Essayist Wolf Lotter und Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser Gruppe, über Klartext, Struktur und Verantwortung in umgreifenden Veränderungsprozessen "Transformation ist kein Spielplatz. Transformation ist etwas für Erwachsene.“ Transformation ist ein Wort, das in der Arbeitswelt gerne und oft verwendet wird. Manchmal so oft, dass es s…
  continue reading
 
Die Geschäftsführerin der Hacker School über Digitalkompetenzen, Talentpotenziale und Empowerment, insbesondere für junge Mädchen "Programmieren ist digitales Krabbeln. Man muss laufen lernen, bevor man KI versteht.“ In dieser Episode trifft Zukunftsmut auf Tatkraft. Dr. Julia Freudenberg ist Geschäftsführerin der Hacker School, einer Bildungsiniti…
  continue reading
 
Wissenschaftsautor Thomas Ramge über Resilienz von Organisationen unter geopolitischen Risiken "Management ist mit Globalisierungsoptimismus sozialisiert worden – heute passt diese Landkarte nicht mehr.“ Thomas Ramge schreibt keine Trendbücher, er schreibt Tiefenbohrungen. In seinem neuesten Werk „Die Stunde der Nashörner“ analysiert er gemein…
  continue reading
 
OMR-Geschäftsführerin und Initiatorin von 50:50 über gelebte Diversität in Unternehmen und mehr Sichtbarkeit für das Thema "Wenn wir irgendwann nicht mehr gebraucht werden, haben wir unser Ziel erreicht.“ Isabelle Gardt ist Co-Geschäftsführerin von OMR und Mitinitiatorin der 50/50-Initiative, die sich für mehr Sichtbarkeit und strukturelle Repräsen…
  continue reading
 
Mehrfach-Gründer Max Wittrock (mymuesli, Jokolade, zeroLabs) über die Prinzipien erfolgreicher Unternehmungen und Grenzen des eigenen Potenzials "Ich bin eher der Typ für die Spanplatte, ich liebe die Aufbauphase.“ Max Wittrock ist ein Seriengründer im besten Sinne. mymuesli, Jokolade, jetzt zeroLabs – seine unternehmerische Laufbahn ist geprägt vo…
  continue reading
 
Die Unternehmerpersönlichkeit Jan-Hendrik Goldbeck über Zukunftsmut und das drängende Commitment zur Investition für einen Aufschwung. "Heute nicht zu investieren, heißt unklug zu handeln – das ist keine Vorsicht, das ist Zukunftsvermeidung." "Wir müssen nicht mehr nur besser sein als gestern, sondern besser als der Wettbewerb". Mit dieser Haltung …
  continue reading
 
Dr. Volker Oshege, Vorstand der Viadee AG, über den unkonventionellen Weg der Unternehmensnachfolge und sein Leadership Verständnis "Vertrauen entsteht nicht in zehn Minuten beim Kaffee, sondern durch Wiederholbarkeit." Wenn man mit Dr. Volker Oshege spricht, hört man sofort: Hier ist ein Mann, der Führung nicht als Titel, sondern als Haltung verst…
  continue reading
 
Der Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe über den digitalen Turnaround und die Stimme der Vernunft "Die größte Herausforderung ist, Reichweite auszubauen und zugleich Demokratie zu stärken." Dr. Rainer Esser ist seit 1999 Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe. Er zeichnet maßgeblich dafür verantwortlich, dass aus einem verlustreichen Tradit…
  continue reading
 
Der Co-Gründer und Geschäftsführer des Kondomunternehmens Einhorn über radikale Selbstorganisation, Partizipation und ihre Grenzen "Wir waren nicht mehr naiv, wir waren streng moralisierend." Philip Siefer, Mitgründer von Einhorn, ist zu Gast bei GOOD WORK. Einhorn ist bekannt als Paradebeispiel für modernes Unternehmertum: radikal nachhaltig, unor…
  continue reading
 
Podcast-Host, Dialoggestalter und Zukunftsforscher a.D. Florian Kondert über die Beziehungs-Gestaltung "Ich bin raus aus dem Elfenbeinturm, weil ich Zukunft dort gestalten will, wo sie wirkt." In dieser Folge von GOOD WORK treffen zwei erfahrene Podcaster aufeinander: Jule Jankowski und Florian Kondert. Florian war lange als Zukunftsforscher u…
  continue reading
 
Der Tech-Investor und Analyst die zunehmende Companion-Funktion von künstlicher Intelligenz und die Gefahren eines allzu bequemen Denkens "Ich frage die KI oft: Was habe ich übersehen?" Zweiter Check-in bei GOOD WORK von Philipp Klöckner aka: Pip. Der AI-Vordenker, Tech-Analyst und Host des bekannten Tech-Podcasts "Doppelgänger" spricht über die ne…
  continue reading
 
Die DZ-Bank-Kapitalmarktchefin über ungewöhnliche Karrierewege, Werte und Vielfalt im Denken "Resilienz, Neugier und harte Arbeit – das sind meine Wurzeln" In dieser Good Work Folge öffnet Souad Benkredda, Vorständin für das Kapitalmarktgeschäft der DZ Bank, die Tür zu ihrer außergewöhnlichen Lebens- und Karrieregeschichte. Vom Aufwachsen als Kind …
  continue reading
 
Der Systemtheoretiker und Autor über den Umgang mit Paradoxien und Widersprüchen in Organisationen "Wer mit Logik pragmatische Paradoxien lösen möchte, der hat verloren." Paradoxie. Allein der Begriff ist schwer verdaulich mit seiner inhaltlichen Gravität und seinem düsteren Charakter. Dabei erleben wir alle jeden Tag die Gegenwart von Paradoxien, …
  continue reading
 
Live bei brand Eins: Die Bestseller Autorinnen Vera Starker und Katharina Roos über Zuversicht als Führungsprinzip in unsicheren Zeiten "Zuversicht ist kein Tool." In dieser besonderen Doppelfolge des GOOD WORK Podcasts widmen sich Vera Starker und Katharina Roos dem Kernthema ihres neuen Buchs: „Zuversicht. Die neue Führungskraft“. Die erste Hälft…
  continue reading
 
Frederik G. Pferdt über seine Heldenreise vom Bodensee ins Silicon Valley und die Entdeckung des Zukunftsgeistes "Innovation braucht keine Genies, sondern Menschen, die sich trauen." Diese GOOD WORK Story ist ein Reisebericht. Eine Heldenreise von einem Menschen, der aus kleinsten Räumen die weite Businesswelt erobert hat. Es ist die Geschichte von…
  continue reading
 
Der Professor für Leadership und Organizational Behaviour über den (Un)Sinn von Persönlichkeitstests und die Auswirkungen von Bias auf Führung und Zusammenarbeites "Wir sind kognitive Geizhälse. Typologien sparen uns Energie, aber auch Gerechtigkeit." Was macht eine Persönlichkeit eigentlich aus? Und warum sollten wir sie überhaupt messen? In diese…
  continue reading
 
GOOD WORK live beim 24 Hours Impact in der School of Nature bei Weleda mit Nadine Santiago und Stephan Grabmeier "Der Garten ist für uns ein lebender Organismus. Genauso verstehen wir Nachhaltigkeit im Unternehmen." In dieser atmosphärisch dichten Live-Episode aus dem Heilpflanzengarten von WELEDA treffen regenerative Wirtschaft, gelebte Nachhaltig…
  continue reading
 
Die ehemalige C-Level Executive und StartUp Beraterin über die Typologie von Gründern und wie sie an Fehlern reifen können. "Kleine, feine Boutiquen sind manchmal nur schön geredete Vermeidungsstrategien." Was passiert, wenn ein Mensch stets auf der Überholspur lebt, beruflich alles erreicht und dann feststellt: „Ich bin getrieben, aber nicht frei“…
  continue reading
 
Der Macher von "Bahnsinn Riedbahn" über die größte Transformation des Landes, ohne Blaupause, ohne doppelte Schiene, vor unserer aller Augen: Die Kernsanierung der Deutschen Bahn und ihr Geschichte "Bahnsinn Riedbahn ist anti-zynisch. Es ist eine Geschichte des Gelingens und des gemeinsamen Aufbruchs."" Wenn es um die Deutsche Bahn geht, werden all…
  continue reading
 
Der Innovationsberater und Denkpartner über Kreativität, wie das Neue in die Welt kommt und wie nicht "Innovation beginnt nicht mit der Lösung, sondern mit einer neuen Sicht auf das Offensichtliche." Kreativität beginnt damit, das Unausgesprochene zu denken und Räume für neue und unbequeme Perspektiven zu öffnen.Jean-Philippe Hagmann ist so ein Tür…
  continue reading
 
Jutta Allmendinger im Gespräch über Re-Traditionalisierung, Care- und Erwerbsarbeit und anstehenden Strukturwandel "Struktureller Wandel ist möglich, aber Kultur ist klebrig." Prof. Dr. Jutta Allmendinger ist eine der profiliertesten und prominentesten Wissenschaftsstimmen für soziale Gerechtigkeit und Bildungssoziologie, insbesondere mit Blick auf…
  continue reading
 
Die Gründerin des Labels Vee Collective über ihren kometenhaften Aufstieg und Aufbau eines millionenschweren Unternehmens "I don't take no for an answer" Es gibt diese Menschen, die sind durch nichts und niemanden aufzuhalten. Sie scheinen doppelt so viel Energie zu haben wie der Durchschnitt. Sie stehen dreimal so häufig auf wie sie hinfallen. Lil…
  continue reading
 
Der DataDan über HR, Haltung und echte Datenkompetenz "Das Unternehmen ist ein Teil meiner Familie, und das verpflichtet" Es gibt ein Vorurteil, ein Klischee, an dem wie so oft vielleicht ein Körnchen Wahrheit steckt: Menschen in HR-Abteilungen (oder auch People & Culture) sind an Menschen interessiert, nicht an Daten. Als wäre das ein Widerspruch.…
  continue reading
 
trigema Geschäftsführerin über Kulturerbe, das Label Made in Germany und Führung in der Doppelspitze. "Das Unternehmen ist ein Teil meiner Familie, und das verpflichtet" Es gibt sie, die großen Unternehmerfamilie und ihre sagenumwobenen Geschichten. Die Familie Grupp und das Unternehmen trigema gehört zweifelsohne zu einen der best portraitierten F…
  continue reading
 
Die Kommunikationstrainerin und Autorin über den Zusammenhang von Führung, Selbstführung und mentaler Gesundheit "Resilienz ist nicht Teflon, so dass uns alles egal ist oder uns nichts aus der Bahn wirft." Es gibt Wörter, die tauchen auf einmal überall im öffentlichen Diskurs auf. Resilienz ist so ein Wort. Aus guten Gründen. Da, wo Krisen sich sta…
  continue reading
 
Psychologin, Expertin für Mental Health, Autorin über den Zusammenhang von Führung, Selbstführung und mentaler Gesundheit "Wir können unsere Psyche nicht an der Bürotür abgeben. Das ist ein Irrglaube.“" Gast dieser Folge ist die promovierte Psychologin Dr. Eva Elisa Schneider, eine ausgewiesene Expertin für mentale Gesundheit im Arbeitskontext. Gem…
  continue reading
 
Die CDO bei Edding über ihre persönliche Transformationsreise von StartUp Gründerin zu Bestseller Autorin und Vorstandsmitglied hin zu einer Digital-Ikone "Fokussier dich nicht auf die Bremser. Die Energie gehört den Mutigen.“" In dieser Episode von GOOD WORK erzählt Fränzi Kühne, CDO von Edding und Teil des Gründungsteams der Digitalagentur TLGG, …
  continue reading
 
Prof. Dr. Sebastian Kernbach über Life Design, Chronotypen und die Kunst, sein Leben sinnhaft zu gestalten "Will sich das Team wirklich nicht entwickeln oder sagt es das nur?" Seit mehr als 260 Folgen beginnt jedes Gespräch bei GOOD WORK mit der inzwischen legendären Frage "Wie bist Du in den Tag gestartet?". Die Frage lässt tiefer blicken als es a…
  continue reading
 
Der Agile Coachüber wirksame Teamentwicklung und ihre Grenzen "Will sich das Team wirklich nicht entwickeln oder sagt es das nur?" Michel Eggebrecht ist Agile Coach bei der Versicherung Generali. In dieser Rolle begleitet er Teams auf dem Weg hin zu einer besseren Zusammenarbeit. So weit, so klar. Doch oft genug erlebt Michel, dass Teams nicht so b…
  continue reading
 
Praxis Tipps zu smartem Einsatz und kulturellem Impact von KI Tools mit Christoph Magnussen, CEO Blackboat "Der Kollege KI ist real. Du brauchst Haltung, um ihn sinnvoll einzusetzen." Wenn es um die Zukunft der Arbeit geht, fallen diese beiden Buchstaben sofort: KI. Keinem anderen Phänomen wird derzeit so viel Beachtung geschenkt, wie der künstlich…
  continue reading
 
Marco Nink, Director Research & Analytics Gallup, Gründungsvater des Gallup Engagement Index im Deep Dive "Der Index misst nicht die Arbeitsmoral, sondern wie gut oder schlecht Führung erlebt wird" Was ist die vermutlich am häufigsten zitierte Studie in Deutschland, wenn es um Arbeitszufriedenheit geht? Richtig. Der Gallup Engagment Index. Seit übe…
  continue reading
 
Karen Walkenhorst, Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, über Kennzeichen und Relevanz einer gesunden Arbeitskultur „Eine gesunde Arbeitskultur schützt nicht nur vor Krankheit – sie schafft Wertschöpfung." Unternehmenskultur hat viele Facetten und weitreichenden Einfluss. Doch wie zeichnet sich eine gesunde Arbeitskultur in einer Orga…
  continue reading
 
Britta Behrens; LinkedIn Top Expertin, über digitale Präsenz, Corporate Influencer und den Wandel der Arbeitswelt. "LinkedIn ist nicht nur ein Marketing-Tool, sondern auch ein Ort digitaler Gesellschaft." Hand auf's Herz, wer träumt nicht davon: große Reichweite, viele Follower, der eigene Account ein Bienenstock der sozialen Interaktion? Das ist d…
  continue reading
 
Der Vorstand Geschäftskunden der Naspa, über ein neues Selbstverständnis von Bankberatern und künftige Herausforderungen für Arbeitskultur im Finanzwesen „Wir müssen unsere Organisation immer wieder an Kundenbedürfnisse anpassen – nicht andersherum." Banken waren und sind schon immer eine Indikatorbranche für die Wirtschaft. In puncto Konjunktur, L…
  continue reading
 
Die Publizistin, Autorin, Kreativschaffende, über die ungeschminkte Realität von Selbständigkeit "Die ganze New-Work-Debatte spielt sich nur im Kontext der Festanstellung ab." Die Selbständigkeit fristet in Deutschland ein eigentümliches Dasein. Geschichten von Selbständigen werden wahlweise im Prekariat oder in der Gründerromantik verortet. Das sc…
  continue reading
 
Der Soziologe und Bestseller-Autor über strukturelle Misstände für Kinder und Jugendliche und die Relevanz für unsere Arbeitswelt "Kinder erleben Erwachsene als überfordert – das prägt ihre Perspektive auf Gesellschaft." In dieser aufrüttelnden Folge des GOOD WORK Podcasts spricht Jule Jankowski mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – einem der promine…
  continue reading
 
Prof. Dr. Carsten Schermuly im GOOD WORK Live-Podcast über die dunklen und hellen Seiten von Macht, nicht nur in Organisationen "Macht hat der, der weniger will." Jeder hat sie (manchmal), jeder will sie (fast immer), jeder spürt sie (ausnahmslos), aber keiner spricht über sie: die Macht. Dunkel, düster, tabuisiert und heroisiert - das ist ungefähr…
  continue reading
 
OMR-Gründer und Geschäftsführer über Festivalvibes und unternehmerische Erfolgsprinzipien "Erfolgsgeschichten entstehen oft aus Zufall, nicht aus perfekter Planung." Philipp Westermeyer ist der Name, der europaweit ganz eng mit drei Buchstaben verknüpft ist: OMR. Online Marketing Rockstars - in der Langform, die kaum einer mehr kennt - ist ein Unte…
  continue reading
 
Micky Beisenherz, Autor, Podcaster, Moderator, über sein multimediales Schaffen, Teamarbeit in einer Ego-Branche und neue Formen von Journalismus "Ich unterhalte mich mit Menschen, um Menschen zu unterhalten." 5 Jahre GOOD WORK, 250 Folgen im Audiosalon GOOD WORk - das ruft nach einer besonderen Folge und einem besonderen Gast. Micky Beisenherz ist…
  continue reading
 
Holger Heinze, Berater für Veränderungsprozesse und Autor über konstruierte Konflikte und den Umgang damit „Menschen tun guten Menschen schlechte Dinge an, weil sie glauben, sie können nicht anders." Sind wir alle nur blosse Spieler auf einer gigantischen Bühne, die sich Büro oder auch Werkshalle nennt? Ist das, was uns tagtäglich nervt und aufreib…
  continue reading
 
Die Vizepräsidentin des BAMF über die radikale Transformation ihrer Behörde „Wir haben gelernt, dass ohne transparente interne Kommunikation nichts funktioniert." Wenn sich eine Organisation verfünffacht, kann man mit wenig Phantasie von Transformation sprechen. So geschehen beim BAMF, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Behörde ist im…
  continue reading
 
Die Schweizer Philosophin und Moderatorin der "Sternstunde Philosophie", über sinnerfülltes Arbeiten in der Mitte des Lebens „Die Zukunft der Arbeit bedeutet auch, über die Mitte des Lebens nachzudenken" Wir quatschen viel über Generationen. Gerade in der Arbeitswelt. Die Jungen hier, die Alten dort. Doch was ist mit der Mitte? Warum rücken wir das…
  continue reading
 
Miriam Sternitzky, Chief People Officer bei Westwing, warum moderne Personalarbeit Businessausrichtung mitgestalten sollte „People & Culture ist kein Feel-Good-Manager, sondern ein echter Business Enabler." Es ist der pinke Elefant im Raum: HR-Abteilungen, People & Culture Einheiten fühlen sich nicht selten abhängt vom echten Business-Geschehen in …
  continue reading
 
Die Rechtsanwältin und Expertin für Trennungsmanagement über die Relevanz eines guten Endes von Arbeitsverhältnissen „Trennungsmanagement ist die Disziplin, die in HR-Prozessen am meisten vernachlässigt wird." Gelungene Beziehungsgestaltung ist das erste und gewichtigste GOOD WORK Prinzip. Dabei fokussieren wir uns gemeinhin sehr stark darauf, wie …
  continue reading
 
Damian Boeselager, Gründungsmitglied von VOLT und Europa-Abgeordneter über den strukturellen Wandel in Politik und Verwaltung „Wir sind alle Politik, das haben wir vergessen." Arbeitskultur und Politik lassen sich nicht getrennt voneinander denken. Sie folgen ähnlichen Gesetzmässigkeiten. So ist es mehr als naheliegend, die Arbeitskultur in der Pol…
  continue reading
 
Live von der Work Aweseom: David-Ruben Thies und Jeannette Kadner von den Waldkliniken Eisenberg über die Klinik der Zukunft „Wir wollen kein Krankenhaus sein – wir wollen ein Ort sein, an dem Menschen sich wohlfühlen. Mitarbeitende wie auch Patienten" New Work hat neben einigen Irrwegen mit einem großen Vorurteil zu kämpfen: Es ist nur für die pri…
  continue reading
 
Der CEO der Design Offices, über die Zukunft von Kollaboration und moderner Arbeitswelten, die mehr bieten als zweckmässige und stylische Räume "„Menschen kommen wegen Menschen ins Büro, nicht wegen schöner Möbel." Es gab eine Zeit, da galt Co-Working als die Sehnsuchtsvokabel für kreative Zusammenarbeitsformen schlechthin. Anbieter von entsprechen…
  continue reading
 
Die Organisationsberater und Autoren über ihren Ansatz und das Buch New Work Men „Traditionelle Männlichkeit ist nicht nur für Männer selbst hinderlich, sondern auch für Organisationen." Das Thema der Diversität und ihrer Notwendigkeit wird aktuell sehr stark und kontrovers diskutiert. Dabei ist der Blick aus nachvollziehbaren Gründen häufig auf de…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen