Radio Valencia öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Am Montag hielt Christian Lindner (FDP) eine Wahlkampfveranstaltung in Freiburg ab. Der Andrang war groß, die Lindner-Befürwort*innen schienen aber in der Minderheit gewesen zu sein. Hunderte Demonstrierende waren sowohl direkt vor der Bühne als auch am Stadttheater präsent und bekundeten lautstark ihren Unmut gegenüber der Politik der FDP. RDL war…
  continue reading
 
Das Ziel bis 2100 die globale Erwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, da dürften sich fast alle Expert:innen einig sein, ist schon länger nicht mehr erreichbar. Es wird wohl deutlich heißer werden. Aktuell entwickelt sich die USA ganz offenbar zu einer Oligarchie, mit faschistischen Zügen. Sofort hat Donald …
  continue reading
 
Bald 2 Wochen ist die fatale Hochwasserkatastrophe in Spanien nun her. Teilweise sind in 8 stunden bis zu 500 Liter Regen pro qm gefallen. Besonders betroffen war die Region um Valencia. Rund 220 Menschen sollen dabei gestorben sein. Wir haben bereits am 1. November mit unserem Spanienkorrespondenten, den freien Journalisten Ralf Streck gesprochen,…
  continue reading
 
In Spanien gab es in den letzten Tagen ein verheerendes Hochwasser. Besonders betroffen die Region um Valencia. Teilweise soll es Bericht zufolge in 8 stunden so viel wie in einem ganzen Jahr geregnet haben, bis zu 500 Liter pro qm. Am Donnerstagabend wurden schon 158 Tote gemeldet. Wir haben mit unserem Spanienkorrespondenten Ralf Streck gesproche…
  continue reading
 
Am Sonntag finden Präsidentschaftswahlen in Argentinien statt. Das südamerikanische Land steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Die Inflation galoppiert und rund 40% der Menschen leben mittlerweile in Armut. In der Stichwahl stehen sich der aktuelle Wirtschaftsminister Sergio Massa und der hardcore Liberale Javier Milei gegenüber. In letzten Umfr…
  continue reading
 
Der Bundeshaushalt 2024, der aktuell im Bundestag diskutiert wird, hätte massive Kürzungen bspw. im sozialen Segment und der politischen Bildung zur Folge, sollte er so beschlossen werden, wie geplant. Darüber sprach RDL mit Günter Jek von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. Die ZWST kritisiert mit den fünf anderen Spitzenverb…
  continue reading
 
Am Wochenende protestierten in Madrid 5.000 streikende Ärzt:innen und besetzten u.a. Gesundheitsministerium. Die Haus- und Kinderärzte sind seit gut einem Monat in einem unbefristeten Streik. Sie fordern mehr Investitionen in den Gesundheitssektor und eine Verringerung der Zahl der Patient:innen, die sie pro Tag behandeln müssen. Über die Hintergrü…
  continue reading
 
Am 28.10. vor 100 Jahren fand der faschistische „Marsch auf Rom“ statt. Nach diesem eher symbolischen Einzug wurde Mussolini die Macht übergeben, es folgten zwei Jahrzehnte faschistischer Herrschaft. Jetzt ist in Italien eine Regierungskoalition frisch im Amt, deren stärkste Partei, die Fratelli d’Italia, aus dem neofaschistischen Movimento Sociale…
  continue reading
 
Den Tag der Beerdigung von Queen Elisabeth II. nehmen wir zum Anlass auf die sozialpolitische Situation in Großbritannien zu blicken. Seit dem Brexit verschlechtert sich die Lage, was bedeutet in dem Zusammenhang der Amtsantritt von Liz Truss und wie sieht es um die Unabhängigkeitsbestrebungen in Schottland und Nordirland aus? Darüber sprach Radio …
  continue reading
 
Es ist nicht ganz so einfach, aktuelle Infos und Termine zusammen zutragen, mit Blick auf differente Geographien und Kalender sowie bürokratisch-rassistischen Konstrukten wie Pässen und Grenzen, wie sie nun Mal in einer Welt mit vielen Welten bestehen…. Ein compa vom Ya basta Netzt berichtet über die Ankunft und Begrüßung der maritimen zapatistisch…
  continue reading
 
Am Samstag findet in Freiburg eine Demonstration des brasilianisch-deutschen Kollektivs für die Demokratie statt. Eine Demonstration gegen den Faschismus, gegen die Regierung Bolsonaro. Sie fordert u.a. auch das Recht für alle Brasilianer*innen sich impfen zu lassen- Los gehts um 13 Uhr am Konzerthaus. Wir haben mit Henrique aus Offenburg, der die …
  continue reading
 
Wir sprachen mit der Gruppe "Colombianxs en Freiburg" über die Sichtbarmachung der Gewalt, die aktuell in Kolumbien herrscht, und über die konkreten Möglichkeiten von Deutschland aus Solidaritätsarbeit zu leisten. Hierbei sprachen wir auch über die Wahrnehmung von Migration und die Forderung nach Menschenrechten. An wen richten sich Forderungen in …
  continue reading
 
Ein NS-Profiteur aus der Schweiz kauft den Namen 'DeGuSSA - Goldhandel', spendet an rechte Parteien und setzt einen Geschäftsführer ein, der Vorträge in Sparkassen und beim Alumnikreis der Uni Freiburg darüber hält, dass Leuten, die Unterstützung vom Staat erhalten, das Wahlrecht entzogen werden soll. Der gleiche Geschäftsführer taucht in den Macht…
  continue reading
 
Unter dem Slogan „Chile ist aufgewacht“ gehen in Santiago und anderen großen Städten Chiles rund eine Million Menschen gegen die Politik der Regierung Sebastián Piñeras auf die Straße. Diese antwortet mit Repression und versucht durch minimale soziale Reformen zu befrieden. Der Südnordfunk betrachtet die Hintergründe und den Charakter der Proteste.…
  continue reading
 
Selbstorganisierte Proteste haben den chilenischen Präsidenten Sebastián Piñera in die Defensive gezwungen. Doch nur eine wirkliche soziale Umgestaltung kann die großen soziale Ungerechtigkeit beenden. Eine Verfassungsgebende Versammlung wird diskutiert. Indessen hat die Repression nicht nachgelassen. Keine Seite hat bisher ganz gewonnen. Aus Santi…
  continue reading
 
Nicht erst seit Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert" monieren Studierende wie Lehrende der Wirtschaftswissenschaften eine einseitige Herangehensweise an ökonomische Problemstellungen. In der hegemonial gewordenen Wirtschaftslehre der Neoklassik werden ökonomische Mechanismen zumeist wie naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten behandelt…
  continue reading
 
Mit der Wiederwahl von Narendra Modi als indischer Premierminister bewegt sich Indien in Richtung einer religiös gespaltenen Gesellschaft. Das befürchtet der indische Autor und Journalist Kapil Komireddi. Trotz der massiven sozialen Probleme im Land hat eine Mehrheit der Bevölkerung Modis Slogans eines starken, wehrhaften Indiens größere Bedeutung …
  continue reading
 
100 Jahre nach der offiziellen Einführung des Achtstundentags, dürfen hierzulande sogenannte ArbeitnehmerInnen bisher, in Ausnahmefällen, maximal 10 Stunden am Stück arbeiten. In einigen Branchen wird aber trotzdem oft mehr gearbeitet, bzw. die 10 Stunderegelung regelmäßig ausgereizt. Besonders im Gaststättengewerbe ergeben sich oft lange Arbeitsze…
  continue reading
 
„Die linken und liberalen Parteien waren bisher nicht in der Lage, den Wählern in Europa aufzuzeigen, dass gerade jene, die rechtsextremistischen Parteien folgen, die ersten sind, die soziale Rechte einbüßen, wie man am Beispiel Ungarns sehen kann.“ schreibt der Wiener Journalist Karl Pfeifer in seinem aktuellen Artikel in der Jungle World.…
  continue reading
 
Vor 40 Jahren hat der Arbeitsrechtler Rolf Geffken ein grundlegendes Handbuch zum Umgang mit dem Arbeitsrecht verfasst. Nun erscheint eine Neuauflage des Werks, das sich klar auf die Seiten der Betroffenen schlägt. Es soll Spielräume darstellen, zeigt aber auch den Arbwährtstrend im Arbeitsrecht auf, gegen den man politisch vorgehen sollte. Wir hab…
  continue reading
 
Am 24. Juli entscheiden die Kreisräte der Ortenau über das Schicksal von fünf Klinikstandorten in der Region. Die Gewerkschaften, sowei Teile der Ortenauer Bevölkerung sehen die geplanten Zusammenlegungen, die faktisch einer Schließung der Standorte gleichlommt äußerst kritisch. So hat sich schon vor einigen Monaten das "Bündnis zum Erhalt und Ausb…
  continue reading
 
In der Ortenau sollen bis 2030 ein Großteil der kommunalen Kliniken geschlossen werden. Die Pläne, von Landrat Scherer ausformuliert und bisher weitgehend unhinterfragt von Bürgermeistern und Kreisräten durchgewunken, dringen nun auch den eigentlichen Betroffenen in's Bewusstsein. Sowohl aus dem Kreisrat, wie auch aus den Gewerkschaften und der Ort…
  continue reading
 
Die so genannte Arbeitgeberseite habe sich zwar angenähert, bei zentralen Forderungen der KrankenhausarbeiterInnen seien aber nach wie vor keine aktzeptablen Angebote vorgelegt worden, so Ingo Busch, Gewerkschaftssekretär bei Verdi. Aus diesem Grund wird Heute und Morgen (15.03.18) an der Uniklinik Ulm gestreikt, und nächste Woche in Freiburg. Ange…
  continue reading
 
In der Ortenau brodelt es. Grund dafür sind die geplanten Krankenhausschließungen bis 2030. Von insgesamt neun Standpunkten, sollen fünf zu einer Zentralklinik zusammengefasst werden. Für viele OrtenauerInnen würde das eine deutliche Verschlechterung der Gesundheitsversorgung bedeuten, da schon jetzt weite Wege bis zur nächsten Klinik zurückgelegt …
  continue reading
 
Ende letzten Jahres fanden Warnstreiks an der Uni Klinik statt - bisher ohne Ergebnis. Dass die dünne Personaldecke an Krankenhäusern kein Freiburger Phänomen ist, sondern direkt auf Privatisierung und Ökonomisierung im großen Stil zurückzuführen ist, sollte dabei Allen Beschäftigten im Gesundheitssektor klar sein. Radio Dreyeckland hat sich deshal…
  continue reading
 
Das Phänomen "Donald Trump" gleicht in vielerlei Hinsicht dem Phänomen des globalen Rechtspopulismus. Die Verteufelung des Staates und Glorifizierung des Markts ist nicht nur Teil von Trumps Politik, sondern auch von anderen recht(sextrem)en Strömungen. Michael Spahr und Katrin Hiss von Radio RaBe ziehen Vergleiche.…
  continue reading
 
Seit dem Sommer 2016 werden in Brasilien massive Kürzungen von Sozialprogrammen vorgenommen. Michel Temer hat im Sommer die Presidentschaft übernommen, nachdem die Präsidentin Dilma Rouseff der Socialist Workers Party wegen Korruptionsvorwürfen ihres Amtes enthoben wurde. Unter Temer wurde die Aufklärung von weiteren Korruptionsvorwürfen gestoppt u…
  continue reading
 
Das von Sozialministerin Nahles in den Bundestag eingebrachte und dort nun verabschiedete Gesetz bezüglich Hartz IV wird von Seiten der Regierung als „Vereinfachung“ der Regelungen angepriesen. Die Zeiten, in denen der durchschnittliche Ordner für eine Harz IV Empfängerin einige hundert Seiten ausmachen würde, seien vorbei, wurde von dieser Seite v…
  continue reading
 
An diesem Donnerstag den 23. Juni stimmt der Bundestag über die Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Kosovo ab. Die Beteiligung an der KFOR Mission wird um ein weiteres Jahr verlängert werden. Dabei ist der Kosovo doch Teil der Liste der sicheren Herkunftsstaaten. Jeden Monat gibt es eine Abschiebung aus Baden-Württemberg in den Kosovo.…
  continue reading
 
Ein breites Bündnis verschiedenster Gruppen, darunter verdi, die Grüne Jugend wie auch viele antifaschistische Gruppen und Bündnisse hatten zu der Kundgebung nahe dem Ort des AfD Parteitags aufgerufen. In Form vielfältiger Proteste dort am Morgen wie auch am Nachmittag in der Stuttgarter Innenstadt sollte ein deutliches Zeichen gegen die AfD gesetz…
  continue reading
 
Anfang des Jahres unterzeichneten über 1000 Akademiker*innen in der Türkei einen Friedensaufruf Sie forderten dazu auf, die Militärhandlungen in den Kurdengebieten der Türkei zu beenden und zu einem Dialog zurückzukehren. Das Bündnis „Akademiker für Frieden“, dass sich bereits seit 2013 in Verschiedenen Erklärungen kritisch zur Politik Erdogans pos…
  continue reading
 
Der Aufruf, sich ehrenamtlich und damit kaum oder garnicht bezahlt in die Gesellschaft einzubringen hat in den Medien und von staatlicher Seite Hochkonjunktur. Es gibt eine Kommison im Auftrag der Bundesregierung und zahlreiche Ehrenamtspreise. So sind es auf dem Land Bügerbusse, die ehrenamtlich von Rentner*innen den öffentlich Nahverkehr aufrecht…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen