Radio Rechtsstaat öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten. Nun wollen wir herausfinden, wie fit unser Grundgesetz eigentlich für die Zukunft ist. Die zweite Staffel erscheint zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Gemeinsam mit der Stiftung Forum Recht fragen wir nach, was unseren R ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
“Das Klima ist eine Nervensäge und dein Gehirn ist ein Klimaleugner!”, sagen die Fachleute von „Psychologists for Future“. Wie können wir uns in Zeiten von multiplen Krisen mit dem Klima beschäftigen, ohne zu verzweifeln? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/miss…
  continue reading
 
Klimaschutz steht in vielen Wahlprogrammen, aber wie realistisch sind die Ziele? Und wo hakt es in der Umsetzung? Hier geht’s zu Teil 1: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1 Hier findet ihr alle Programme in ausführlicher Form und auch zusammengefasst: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlp…
  continue reading
 
Welche Klimaziele haben die Parteien? Wer setzt auf Regeln, wer auf den Markt? Wir werfen einen Blick auf die Wahlprogramme zur Bundestagswahl und sprechen mit der Transformationsforscherin Maja Göpel und mit Simon Wolf von Germanwatch. Hier findet ihr alle Programme in ausführlicher Form und auch zusammengefasst: https://www.bundestagswahl-bw.de/b…
  continue reading
 
Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, das Überholgleis wieder in Betrieb zu nehmen? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsb…
  continue reading
 
Die rot-grüne Regierung zieht 1999 die Bremse für VDE 8. Baustopp für die Schnellfahrstrecke München-Berlin. Plötzlich steht wieder alles in Frage. Doch Rot-Grün hat die Rechnung ohne Bernhard Vogel gemacht, Thüringens Ministerpräsident. 1998. Schröder löst Kohl ab. Die erste rot-grüne Regierung zieht die Bremse: Für VDE 8 – die Schnellfahrstrecke …
  continue reading
 
1994 wird die Deutsche Bahn AG gegründet. Das wichtigste Projekt: VDE 8, die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Doch an der bahntechnischen Wiedervereinigung gibt es Kritik. 1994. Das vereinte Deutschland bekommt eine neue Bahn. Ost und West wachsen zusammen, aus zwei Behörden soll ein Unternehmen werden. Matthias Wissmann ist damals V…
  continue reading
 
Auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, wird über internationalen Klimaschutz und Finanzierungshilfen gesprochen. Mit welchen Ergebnissen können wir rechnen? detektor.fm feiert 15 Jahre! Tickets für die Geburtstagsparty gibt es hier: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewe…
  continue reading
 
Viele Staaten haben Teile des Grundgesetzes übernommen, manchmal sogar wortwörtlich. Was macht die deutsche Verfassung so attraktiv? https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ki-im-rechtsstaat-wer-uebernimmt-die-verantwortung-19202463.html https://www.deloitte.com/de/de/Industries/government-public/analysis/ki-und-grundrechte.html https://www.zeit…
  continue reading
 
Seit knapp 34 Jahren sind Ost- und Westdeutschland wiedervereint. Hat man 1990 die historische Chance verpasst, sich eine gemeinsame gesamtdeutsche Verfassung zu geben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-34-jahre-wiedervereinigung
  continue reading
 
Ohne das Engagement des Volkes funktioniert keine Demokratie und kein Rechtsstaat. Aber wie können wir uns eigentlich einbringen? https://schoeffen.de/ https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/verfassung/wahlhelfer/wahlhelfer-liste.html https://www.asb-nrw.de/ehrenamt-freiwillig-akt…
  continue reading
 
Die freie Presse ist wichtig für eine funktionierende Demokratie. Aber welche Rolle nehmen Medien heute eigentlich genau ein? Links zur Folge: https://www.funk.net/channel/die-juristen-12333 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/massenmedien-309/7492/warum-medien-wichtig-sind-funktionen-in-der-demokratie/ https://www.faz.net/aktuell/gesellscha…
  continue reading
 
Soziale Ungleichheit begegnet uns in fast allen Lebensbereichen. Aber was macht das mit einer Gesellschaft — und was sagt das Grundgesetz eigentlich dazu? Weiterführende Links zur Folge: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html https://www.bpb.de/themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/539319/ableismus-und-behind…
  continue reading
 
61 Männer und vier Frauen haben am Grundgesetz mitgearbeitet: Merkt man das dem Text an? Welche Rolle spielt Identität im Recht? Und wie könnte ein Grundgesetz aussehen, das von unterschiedlicheren Menschen geschrieben wird? Zur Folge mit Michael Feldkamp aus Staffel 1 kommt ihr hier: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-bonus-parla…
  continue reading
 
Der Klimawandel kommt — und wenn wir nicht zügig etwas tun, wird er katastrophal. Welche Rolle kann das Grundgesetz spielen, um die Klimakrise zu bewältigen? Und inwiefern kann die Klimakrise auch zu einer Verfassungskrise führen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-klimakrise…
  continue reading
 
Wo liegen Schwachstellen des Rechtsstaates und wie könnte eine autoritär-populistische Partei ihn mit demokratischen Mitteln aushöhlen? Wie schützen wir den Rechtsstaat und die Demokratie? Darum geht es zum Auftakt der zweiten Staffel des Grundgesetz-Podcasts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-wie-bedroh…
  continue reading
 
Wo liegen Schwachstellen des Rechtsstaates und wie könnte eine autoritär-populistische Partei ihn mit demokratischen Mitteln aushöhlen? Wie schützen wir den Rechtsstaat und die Demokratie? Darum geht es zum Auftakt der zweiten Staffel des Grundgesetz-Podcasts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-wie-bedroh…
  continue reading
 
Wie machen wir das Grundgesetz fit für die Zukunft? Darum geht es in der neuen Staffel des Podcasts „In guter Verfassung“. Podcast-Host Rabea Schloz führt die Gespräche mit ihren Gästen auch live vor einem Publikum in Leipzig. Ihr könnt dabei sein und mitdiskutieren! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-live-pod…
  continue reading
 
Wie machen wir das Grundgesetz fit für die Zukunft? Darum geht es in der neuen Staffel des Podcasts „In guter Verfassung“. Podcast-Host Rabea Schloz führt die Gespräche mit ihren Gästen auch live vor einem Publikum in Leipzig. Ihr könnt dabei sein und mitdiskutieren! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-live-pod…
  continue reading
 
Tausende Menschen sind am Dienstagabend in Ungarn gegen Orbáns Regierung auf die Straße gegangen. Zu den Protesten hatte der ehemalige Fidesz-Funktionär Péter Magyar aufgerufen. Kann er die Opposition anführen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https:/…
  continue reading
 
Thüringen ist politisch ein gespaltenes Land: Einerseits hat es den einzigen linken Ministerpräsidenten in ganz Deutschland. Andererseits ist es das Land, in dem mit Björn Höcke der wohl radikalste AfD-Politiker agiert und auch das Land, in dem die AfD ihren ersten Landrat stellt. Warum ist Thüringen politisch so gespalten? Hier entlang geht’s zu d…
  continue reading
 
Deutschland muss sich neu aufstellen — und zwar nicht nur um seiner selbst willen, sondern auch für die EU, findet der Journalist Markus Preiß. Wie Deutschlands Rolle in Europa in Zukunft aussehen könnte, beschreibt er in seinem Buch „Angezählt. Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet“. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: …
  continue reading
 
Wie verwenden Medien, Justiz, Polizei und Rapszene eigentlich den Begriff „Clankriminalität“? Und was macht er mit Betroffenen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-clankriminalitaet…
  continue reading
 
Wohin steuert Russland unter Putin? Dieser Frage geht die Osteuropa-Expertin Sabine Adler in ihrem neuen Buch nach. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-russland-2…
  continue reading
 
Landwirte fürchten, ihre Flächen an Betreiber von Solarparks zu verlieren. Die Konkurrenz um Ackerflächen nimmt zu. Ist Agri-PV die Lösung? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-solarparks…
  continue reading
 
Die Ampelkoalition ist in Sachen Transparenz und Lobbykontrolle Ende 2021 durchaus engagiert angetreten. Was ist davon übrig geblieben? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-lobbyreport…
  continue reading
 
Über einen See-Korridor sollen bald Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangen. Können die Menschen in Gaza so besser versorgt werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-see-korridor…
  continue reading
 
Am Sonntag hat Portugal ein neues Parlament gewählt. Vor allem Konservative und Rechtspopulisten haben Stimmen gewonnen. Woran liegt das und wie geht es nun weiter? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-parlame…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen