Radio Pasta öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
G
Grauen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Grauen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Eine Vollmondnacht, ein Lagerfeuer, vier Freunde von früher. Was sie verbindet? Die Lust an grusligen Geschichten – und ein dunkles Geheimnis … «Grauen» ist der neue Hörspiel-Podcast von SRF. Einmal im Monat, immer zur Vollmondnacht, kommt eine neue Folge. Das Beste aus Urbanen Legenden, Schweizer Sagen, creepy pasta und ganz alltäglichem Horror sorgt für schauriges Vergnügen. Auf Schweizerdeutsch.
  continue reading
 
Der Foodie Podcast aus Berlin. Für die Szene. Für Experten. Und Neugierige. Willkommen in paetzoldskitchen. Seit vielen Jahren berichtet Johannes Paetzold für Radio Eins aus der Welt der Foodies und Feinschmecker. Restaurants, Street-food, Trend-Gerichte. In seiner virtuellen Küche bringt er im Podcast seine kulinarischen Passionen auf den Gar-Punkt. Im Gespräch mit Experten. Mit Köchinnen und Köchen besucht er Restaurants. Bernhard Moser, Sommelier und Chef des Eat Berlin Feinschmecker Fest ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Fiebrige Sümpfe und alte, düstere Herrenhäuser: Das ist Louisiana. An Mardi Gras, dem Karneval der Südstaaten, feiert man hier das Leben. Aber dieses Mal, an diesem Mardi Gras, da wollen auch die Toten mitfeiern ... (0:55) Beginn Hörspiel Text: Nora Osagiobare Mit: Lucy Wirth (Zoey), Rabea Lüthi (Patricia), Jessica Matzig (Charlie), Désirée Meiser …
  continue reading
 
Geboren 1981 in Sarajevo - das ist mehr als nur eine Zeile in Tijan Silas Biografie. Sie deutet an, was er in seinem jüngsten Roman „Radio Sarajevo“ (Hanser Verlag) berührend beschreibt: Sein Aufwachsen im belagerten Sarajevo: „Das war meine Kindheit, das war mein Krieg.“ 1994 kam er mit seinen Eltern nach Deutschland, in Landau in der Pfalz machte…
  continue reading
 
Franz-Josef Strauß bezeichnete ihn als "Giftmischer". Er sah sich als Einmischer: Dieter Hildebrandt galt als einer der einflussreichsten Kabarettisten Deutschlands - als Politik die Satire noch fürchtete. Eine Erinnerung zum zehnten Todestag. Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven…
  continue reading
 
Er wuchs mit den Erinnerungen seiner Eltern auf, die den Holocaust überlebt hatten. Seine Kindheit verbrachte er im Nachkriegsdeutschland der Tätergesellschaft, wo das „Draußen“ immer Gefahr bedeutete. Das Münchner Olympia-Attentat auf die israelische Mannschaft 1972 erlebte er als Jugendlicher aus nächster Nähe mit. All das hat den Journalisten Ri…
  continue reading
 
Mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ hat Rudolf Augstein die Nachkriegspresse der Bundesrepublik geprägt. 1962 erschüttert er die Politik in Deutschland: Die "Spiegel-Affäre" gilt bis heute als einer der größten Politskandale im Land. Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenVon Isabella Kolar
  continue reading
 
Spieglein, Spieglein an der Wand ... Jeder Blick in den Spiegel ist eine Frage: Wie sehe ich aus? Wer bin ich? Doch was passiert, wenn der Spiegel antwortet ...? Dann geht der blanke Horror los! Der Auftakt zur vierten Staffel von Grauen – pünktlich zu Halloween. (01:00) Beginn Hörspiel Text: Sunil Mann Mit: Vera Bommer (Steffi), Wanda Wylowa (Fabi…
  continue reading
 
Welche Funktion kann das Radio im Kontrast zu Print und TV in Krisenzeiten erfüllen? Wo steht das schon oft totgesagte Medium an seinem 100. Geburtstag? Ein Blick auf Geschichte und Zukunft des Radios mit Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue. Stefan Raue, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven…
  continue reading
 
Eine Folge Leben mit Drehbuchautorin und Regisseurin Anika Decker, die nur knapp dem Tod entkam. Und bei Freiheit Deluxe mal ganz andere Freiheiten anmahnt, z.B. die Freiheit von Liebeskummer. Und natürlich die Freiheit, nicht krank zu sein. Sie erzählt, wie sie sich wieder zurück ins Leben kämpfte und welche Freiheiten sie dadurch gewonnen hat.Kur…
  continue reading
 
Florian Klenk ist seit mehr als zehn Jahren Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung „Falter“, dabei wäre er fast Richter geworden. Einige hochrangige österreichische Politiker hat er trotzdem auf die Anklagebank gebracht: Karl-Heinz Grasser, Heinz-Christian Strache und bald auch Sebastian Kurz. Denn Florian Klenk war an einigen der größten…
  continue reading
 
Er wird weltweit gefeiert und mit Preisen überhäuft. Die New York Times nannte ihn “den bedeutendsten Künstler seiner Generation“. Los Angeles, Wien, Mailand, Tokyo, Berlin - das sind die kommenden Stationen seiner Tournee. Gerade erscheint sein neues Album „Fantasia“ bei Sony Classical. Igor Levit, 1987 in Nizhni Nowgorod geboren, kam als Achtjähr…
  continue reading
 
Vor 45 Jahren begannen die Dreharbeiten zum Monty-Python-Klassiker "Das Leben des Brian" - finanziert von Ex-Beatle George Harrison. Mit ihren Sketchen und Filmen revolutionierte die britische Komikertruppe den Humor weltweit. Das gefiel nicht allen. Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven…
  continue reading
 
Robert Habeck ist ein Vizekanzler mit ungewöhnlicher Vorgeschichte: Als Sohn einer Apothekerfamilie wächst er in Lübeck und Kiel auf, studiert in Freiburg im Breisgau - und in Roskilde in Dänemark. Zusammen mit seiner Frau Andrea Paluch fängt er 1999 an, erfolgreich Kinderbücher und Romane zu schreiben, ihre vier Kinder erziehen sie ebenfalls gemei…
  continue reading
 
Unermessliches Leid brachte die Herrschaft des Diktators Pinochet über die Bevölkerung. Heute hofft Chile auf einen Neuanfang - mit einem neuen Präsidenten und bald einer neuen Verfassung. Zu Recht, wie der Blick in unser Archiv zeigt. Anne Herrberg, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven…
  continue reading
 
Google wird 25 Jahre alt. Das US-Unternehmen hat mit seiner Suchmaschine einen Marktanteil von 90 Prozent und lässt den Brockhaus schon lange alt aussehen. Die Nutzer zahlen mit persönlichen Daten. Ein Rückblick auf die Geschichte der Plattform. Katharina Wilhelm, Nils Dampz, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven…
  continue reading
 
Am 28. August 1963 marschieren mehr als 250.000 Menschen nach Washington. Baptistenprediger Martin Luther King spricht aus, was viele fühlen: Er träumt vom Ende des Rassismus. Was wurde daraus? Eine Spurensuche mit O-Tönen aus unserem Archiv. Kolar, Isabella www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung