Prof Dr Thomas Hess öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Im Fokus der Veranstaltung Digital Media Business stehen Digitalisierungsstrategien für die unternehmerische Transformation vom Industrie- zum Informationszeitalter. Unser spezieller Fokus liegt hierbei auf der Medienbranche, also Unternehmen aus den Bereichen Print, Musik sowie Film und Fernsehen.
  continue reading
 
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Dass die Digitalisierung unser aller Leben verändert, ist längst keine Neuigkeit: Wir kennen sowohl ihre Verheißungen als auch ihre Verwerfungen. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen widmen wir uns der Frage, welche konkreten Herausforderungen dort entstehen, wo traditionell analoge Gegenstände digital werden, und besprechen Methoden, um mit…
  continue reading
 
Fußgängerzonen, Rolltreppen, Fahrstühle, Cafés, Bahnhöfe: Das sind Orte, die wir zumeist eher nebenbei wahrnehmen. Aber was sagen sie über uns als Menschen, als Gesellschaft, aus? Über diese Frage spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Kunsthistoriker Markus Dauss. Er ist Privatdozent am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Univers…
  continue reading
 
Wie gelingt es einer fleischfressenden Pflanze wie der Venusfliegenfalle rasch zuzuschnappen? Und welche neuen Forschungsergebnisse gibt es zu Samenausbreitungsapparaten wie Kapseln und Zapfen? Antworten auf derlei Fragen liefert in dieser Episode Dr. Simon Poppinga. Seit Anfang 2022 leitet er an der Technischen Universität Darmstadt den Botanische…
  continue reading
 
Nach wie vor ziehen weltweit immer mehr Menschen in Großstädte. Infolge des Zugangs werden die dortigen städtischen Strukturen nachverdichtet: Neubauten entstehen, wodurch auch die Zahl der Fassadenflächen zunimmt. Dies wiederum führt im Stadtraum zu mehr Lärm, denn der Schall der vorhandenen Verkehrslärmquellen wird an den zumeist schallhart ausge…
  continue reading
 
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Bürgerinnen und Bürger ein, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen – in lockerer Stammtisch-Atmosphäre, diesmal in Rüsselsheim. Das Thema im November heißt: „Phänomen Gewalt“. Prof. Dr. jur. Mattias G. Fischer von der Hessische…
  continue reading
 
Welche Eigenheiten weist die ukrainische Wirtschaft auf? Welche Perspektiven bieten sich für die Ukraine für die Zeit nach dem Krieg? Aber auch: Wo liegen derzeit die größten Herausforderungen bei der Europäischen Integration? Antworten auf solche weitreichenden Fragen gibt in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Marina Grusevaja. Sie…
  continue reading
 
Digitale Produkte und Anwendungen spielen eine immer größere Rolle in unserem Leben und werden sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit zu unverzichtbaren Werkzeugen. Dabei kann das Design unserer digitalen Welt viele Formen annehmen – oder sogar formlos sein. Aus dieser Bandbreite ergeben sich zahlreiche Fragen, denen wir uns in dieser Folge von He…
  continue reading
 
Seit Jahrzehnten wollen immer mehr Menschen die Vorteile des Lebens in einer Stadt mit ihren kulturellen Angeboten, Freizeitmöglichkeiten und Berufschancen genießen. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, nehmen diese Menschen hin, auf vergleichsweise kleinem Raum zu leben, meist ohne eigene Gärten, oft auch ohne Park in unmittelbarer Nähe. St…
  continue reading
 
„Die aktuelle Wohnungsfrage ist mehr denn je mit sozialen und ökologischen Transformationsprozessen verknüpft“, meint der Gast dieser Episode, Sascha Luippold, Professor für Entwerfen und Klimagerechtes Bauen im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain. In dieser Episode erläutert Professor Luippold, welche Transformat…
  continue reading
 
In Zeiten globaler Krisen wie der Covid-19-Pandemie steht der Einzelhandel immer wieder vor gewaltigen Planungsproblemen. Beschaffung, Lagerabwicklung, Transport, … – kaum ein Bereich der Logistik bleibt unberührt. Der Gast dieser Episode erläutert solche Herausforderungen und zeigt Möglichkeiten auf sie zu meistern: Prof. Dr. Andreas Holzapfel ist…
  continue reading
 
Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus sind erforderlich. Doch der Ton – zunehmend anklagend, zu aggressiv – nimmt viele nicht mehr mit. So sieht es jedenfalls der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, Canan Topçu. Sie sagt, weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selbst mitunter nicht mehr, was eigentl…
  continue reading
 
Öffentliche Schulen sind für das Vermitteln von Bildung zuständig – in erster Linie, aber nicht nur. So gehört beispielsweise auch die Gesundheitspflege zu den Aufgaben und Angeboten des Schulwesens. Dazu, wie diese Aufgabe erfüllt werden kann, unterscheiden sich die Vorstellungen. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen geht es um Schulkranken…
  continue reading
 
Welche Chancen und Herausforderungen stellen Videoplattformen wie YouTube für die wissenschaftliche Kommunikation und Praxis? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Joachim Allgaier, Professor für Kommunikation und Digitalisierung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda. Joachim Allgaiers Fachgebiet ist die Schnittstelle von Wissens…
  continue reading
 
Die Bundesregierung hat Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Bewältigung einer der größten Herausforderungen unserer Zeit eingestuft: die Energiewende. Da bei seiner Verbrennung lediglich Wasser entsteht, hat er das Potenzial zu einem klimaneutralen Energieträger. Doch „Grün“ ist Wasserstoff nur dann, wenn seine Herstellung ohne die Verwend…
  continue reading
 
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen am Stammtisch ins Gespräch kommen können, diesmal nach Wetzlar. Das Thema im November heißt: „Krise – können wir das?“. Zu Gast sind Prof. Dr. Michèle Knodt und Prof. Dr. …
  continue reading
 
Die Zahl der Naturkatastrophen nimmt weltweit zu – wenig überraschend, denn die Wissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor den Folgen des Klimawandels. Trotzdem reagiert die Menschheit – ungeachtet einiger Fortschritte wie des Pariser Klimavertrags – nach wie vor zu langsam. „Wissen ist noch nicht handeln“, stellt der Gast dieser Episode fest und erkl…
  continue reading
 
100 Folgen „Hessen schafft Wissen“ – willkommen zum Jubiläum! Wir sprechen in dieser Episode mit einem ganz besonderen Gast unter anderem über ein Projekt, in dem mithilfe Künstlicher Intelligenz und anderer moderner Technologien ein Monitoring-System geschaffen werden soll, das flächendeckend und präzise Daten sammelt und damit die Grundlage bilde…
  continue reading
 
Welche Faktoren beeinflussen unser Ernährungsverhalten? Mit welchen politischen Instrumenten lässt sich unser Kaufverhalten nachhaltiger gestalten? Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode Wencke Gwozdz. Sie ist Professorin für Versorgungs- und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Institut für Verbraucherforschung, K…
  continue reading
 
Informationstechnik ermöglicht soziale und wirtschaftliche Innovationen, die weitreichende individuelle und gesellschaftliche Chancen bieten und erhebliche Veränderungen mit sich bringen. Das wiederum bedeutet natürlich auch: Herausforderungen. Und das führt wiederum u.a. zu der Frage: Wie muss IT eigentlich gestaltet sein, um gesellschaftlich wüns…
  continue reading
 
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwer…
  continue reading
 
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwer…
  continue reading
 
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Bürgerinnen und Bürger ein, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen - in lockerer Stammtisch-Atmosphäre, diesmal in Offenbach. Diesmal heißt das Thema: „Identitätspolitik - Emanzipation oder Spaltung?“. Wissenschaftsministerin A…
  continue reading
 
Die Digitalisierung verändert die Architektur: das Planen und das Bauen, aber auch das Erleben – etwa von Architektur, die es noch nicht gibt … oder nicht mehr. Dr.-Ing. Marc Grellert, der Gast dieser Episode, lehrt am Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt. Er ist darauf spezialisiert, Gebäude virtuell in 3D zu rekonstruieren und zu simul…
  continue reading
 
Der Siegeszug des Internets ermöglichte Kunden einen noch nie da gewesenen Zugang zu vielen verschiedenen Informationsquellen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Gleichzeitig eröffnete es den Unternehmen neue Möglichkeiten, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und ihre Produkte über neue Kanäle zu vermarkten. Die gleichen Chancen habe…
  continue reading
 
Sorge und Angst sind Bestandteil einer jeden menschlichen Existenz – dafür sorgen schon die Ungewissheit der Zukunft und das Wissen um den Tod, meint Ulrich Stangier, Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen. Aber wenn das Gedankenkarussell nicht aufhört zu kreisen und scheinbar grundlose Ängste die Lebensqualität einschränken, ist es Zeit zu …
  continue reading
 
Wie genau funktioniert eigentlich unser Immunsystem? Wie verändert es sich im Alter? Und welchen Einfluss haben Sport und Bewegung darauf? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Karsten Krüger. Er ist Professor für Leistungsphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und leitet dort au…
  continue reading
 
Was ist eigentlich eine Sucht? Wie steht es um die Drogenpolitik in Deutschland? Wie kommt man am besten vom Rauchen los? Und was sollte bei der Legalisierung von Cannabis beachtet werden? Das sind einige der Fragen, die Prof. Dr. Heino Stöver in dieser Episode von Hessen schafft Wissen beantwortet. Heino Stöver ist Diplom-Sozialwissenschaftler und…
  continue reading
 
„Serious Games sind in der Öffentlichkeit und Politik voll akzeptiert und haben enormes Potenzial als Kulturgut und Tool für die Bildung, Gesundheit und Gesellschaft“ – so schrieb der Gast dieser Episode, Dr.-Ing. Stefan Göbel, unlängst in einem Buchbeitrag. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen spricht er über diese Potenziale und erläutert u.…
  continue reading
 
Angesichts der militärischen Aggression Russlands stellen sich für die Wissenschaft wichtige Fragen: Wie konnte es soweit kommen? Was ist falsch gelaufen in der Russland-Politik des Westens? Welche Auswirkungen hat der Krieg auch bei uns? Wie kommen wir aus der Spirale der Eskalation wieder heraus? Und welchen Beitrag kann die Wissenschaft dazu lei…
  continue reading
 
Die Digitalisierung verbindet uns und entfremdet uns voneinander. Sie ermöglicht uns Freiheit und grenzt diese gleichzeitig ein. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht Prof. Dr. Marietta Auer über dieses Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit und sucht nach Antworten auf die Frage: Wie viel Freiheit lässt uns die Digitalisierung e…
  continue reading
 
Henriette Meyer-Ravenstein studierte in Hannover zunächst Klavier, später Gesang. Als Sängerin wie vorher als Pianistin ist ihre künstlerische Heimat die Kammermusik. Ihre Liebe zum Lied und die Freude an Spiel und lebendiger Kommunikation führten 1996 zur Gründung ihres Ensembles KonzertAkt. Sie hat eine Professur für Gesang im Fachbereich Lehrämt…
  continue reading
 
Immer häufiger sind die Sommer in Deutschland und Mitteleuropa trockener, als sie es historisch waren. Zugleich werden unsere Winter wärmer. Das stellt unsere Wälder auf eine Bewährungsprobe, auf die sie sich nicht schnell genug einstellen können. Sie verändern sich. Viele Baumarten kommen mit den neuen Gegebenheiten nicht zurecht, erkranken, sterb…
  continue reading
 
Wie kann uns die Geschichte zu einem besseren Verständnis des Wandels verhelfen, den unsere Gesellschaften heute durchmachen? Über Fragen wie diese spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Eckart Conze. Er ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und zählt zu den profiliertesten deutsc…
  continue reading
 
Damit Deutschland seine Klimaziele rechtzeitig erreichen und die Energiewende so kosteneffizient wie möglich umsetzen kann, müssen unsere Stromnetze ausgebaut werden. Wo hierbei die größten Herausforderungen liegen und wie sie gemeistert werden können, damit beschäftigt sich Jutta Hanson. Sie ist Professorin an der TU Darmstadt, dort Leiterin des F…
  continue reading
 
Tiere sind für uns Menschen in vielerlei Hinsicht Vertraute. Sie begleiten uns als Gefährten, Transportmittel, Haustiere und bei Therapien. Wir arbeiten mit ihnen, lassen uns von ihnen unterhalten, verwöhnen sie, versuchen sie zu retten. Zugleich nutzen wir sie als Kleidung, als Essen, zum Experimentieren. Wir jagen sie, kaufen und verkaufen sie, b…
  continue reading
 
Die Biometrie, die eine automatische Erkennung von Bürgern, Verbrauchern und Arbeitnehmern ermöglicht, ist für das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Menschen von zunehmender Bedeutung – davon ist der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen überzeugt. Christoph Busch ist Professor für Biometrie am Fachbereich Informatik der Hochschul…
  continue reading
 
Wie wirken sich winzige Schwebeteilchen in Gasen – sogenannte Aerosole – auf die menschliche Gesundheit und das Klima aus? Wie hat sich die Atmosphärenchemie und -physik infolge von Covid-19 verändert? Welche Rückschlüsse lässt das für unseren Kampf gegen den Klimawandel zu? Und woher nimmt ein Klimaexperte mit Blick auf den Klimawandel heute noch …
  continue reading
 
Was gehört alles zu einem hochwertigen Schauspielstudium? Welche Berufsaussichten bieten sich im Anschluss? Und wie hat Covid-19 die deutsche Theaterlandschaft verändert? Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Marion Tiedtke. Sie ist Dramaturgin für Schauspiel und Oper und gilt als eine der erfolgreichsten Fr…
  continue reading
 
Das Thema Wohnen beschäftigt jede und jeden, denn unsere Wohnsituation betrifft unsere Lebensqualität ganz unmittelbar. Prof. Dr. Christine Küster, der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, ist Professorin für Sozioökologie des privaten Haushalts. Ihre Schwerpunkte sind Ernährungs- und Verbraucherbildung, Verbraucherschutz und -politik, Ma…
  continue reading
 
​​Wie verfahren Staaten, deren Wirtschaftssystem stark auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl angewiesen ist, wenn irgendwann niemand mehr Erdöl haben möchte? Welche politischen und sozialen Herausforderungen entstehen, wenn in einem Land wie Kolumbien, in dem der Bergbau eine lange Tradition hat, dieser abgeschafft werden soll zugunsten von W…
  continue reading
 
Wie verfahren Staaten, deren Wirtschaftssystem stark auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl angewiesen ist, wenn irgendwann niemand mehr Erdöl haben möchte? Welche politischen und sozialen Herausforderungen entstehen, wenn in einem Land wie Kolumbien, in dem der Bergbau eine lange Tradition hat, dieser abgeschafft werden soll zugunsten von Win…
  continue reading
 
Der Holzbau verdient mehr Aufmerksamkeit: Er sorgt für Nachhaltigkeit beim Bauen und leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz – davon ist der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen überzeugt. Prof. Dr. Achim Vogelsberg lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen Holzbau und Tragwerkslehre am Fachbereich Bauwesen. Er erläutert i…
  continue reading
 
Jedes Land hat den Vereinten Nationen zufolge ein „Recht auf nachhaltige Entwicklung“. Zu Zeiten des Klimawandels wird das Verwirklichen dieses Rechts umso dringlicher, vergrößert er doch das Gefälle zwischen reichen und armen Ländern zusätzlich. Letztere sind, das ist hinlänglich bekannt, seine Hauptleidtragenden. Müssen Entwicklungsländer nun auf…
  continue reading
 
Welchen Fragestellungen widmet mit sich das Lehrgebiet Film? Wer war Med Hondo und was zeichnet sein Werk aus? Und welche geschichtlichen Besonderheiten weist das afrikanische Kino auf? Fragen wie diese diskutiert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet. Sie arbeitete lange Jahre als freischaffende Kuratorin, Au…
  continue reading
 
Wie lassen sich sozial und ökologisch leistungsfähige Stadt- und Landschaftsräume gestalten? Was macht Städte attraktiv, Quartiere lebenswert, urbane Räume klimaresilient und Wasser in der Stadt erlebbar? Spannende Fragen, die unser aller Leben betreffen und die in dieser Folge von Hessen schafft Wissen beantwortet werden – von Constanze Petrow, Pr…
  continue reading
 
Es gibt mehrere hunderttausend Gifttierarten – darunter allein knapp 50.000 Spinnenspezies. Über hunderte Millionen Jahre hinweg sind in allen großen Tiergruppen und Lebensräumen Tiergifte entstanden: unabhängig voneinander – insgesamt mehr als 100 Mal. Über diese erstaunlichen Entwicklungen spricht in dieser Episode der molekulare Evolutionsbiolog…
  continue reading
 
In dieser Folge begeben wir uns in den Nordwesten Ecuadors, in den Chóco-Tieflandregenwald – einen Regenwald, der von Menschenhand stark geschädigt und in Weide- und Kakaoplantagen umgewandelt wurde. Hier untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun die Regenerationsfähigkeit dieser Plantageflächen und wollen herausfinden: Kann der Rege…
  continue reading
 
Wie beeinflusst das, was wir täglich essen und trinken, unser Wohlbefinden? Wie kann man sich gegen Stress wappnen? Und wann empfinden wir eine Situation überhaupt als stressig? Diese Fragen beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Dr. Jana Strahler. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Psychologie und Sportwissensc…
  continue reading
 
In hochkomplexen Krisensituationen wie der Covid-19-Krise ist es unerlässlich wieder und wieder Entscheidungen zu treffen: zügig, unter unvollständiger Informationslage – und hoffentlich zielführend. Prof. Dr. Jozo Acksteiner vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda hat gemeinsam mit Dr. med. Michael Wagner vom Universitätsklinikum Frankfurt…
  continue reading
 
Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendmediziner, Psychologen, Lehrer, Erzieher, Familienrichter – das sind nur einige der Berufsgruppen, die auf die eine oder andere Weise Einfluss nehmen können auf den Schutz von Kindern. Oftmals verfügen sie allerdings nicht über das Wissen und Können im Fachgebiet Kinderschutz, das für ihre praktische Arbeit notwend…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung