Mehr Wissen über die digitale Welt. Experten des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
Ziel der Komplexitätstheorie ist die Quantifizierung von Computerressourcen (Rechenzeit, Speicherplatz, Hardwareaufwand, Kommunikationsaufwand, ...), die zur algorithmischen Lösung konkreter Probleme bzw. von Problemklassen benötigt werden. Die Vorlesung, die sich an Master-Studenten der Studiengänge IT Systems Engineering, Informatik und Mathematik wendet, bietet eine fundierte Einführung in die Komplexitätstheorie. Schwerpunktmäßig wird die Bedeutung komplexitätstheoretischer Aussagen für ...
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
In der Veranstaltung werden die grundlegenden Begriffe und Methoden der (diskreten) Mathematik und der mathematischen Logik vermittelt. Es werden die folgenden drei Themenkomplexe behandelt: Grundlagen: Aussagenlogik; Mengen und Mengenoperationen; Mathematisches Beweisen, Relationen und Funktionen Techniken: Beweistechniken; vollständige Induktionen; Diskrete Stochastik Wichtige diskrete Strukturen: Boolesche Algebren; Graphen und Bäume; Aussagen- und Prädikatenlogik; Endliche Arithmetik
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
N
Neuland


1
Von der Idee zum Unicorn-Startup. Gespräch mit Dr. Gero Decker und Dr. Frank Pawlitschek
27:10
27:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:10
Für eine Milliarde Euro hat SAP im Januar 2021 das HPI Alumni Startup Signavio übernommen. Wie aus Studierenden erfolgreiche Unternehmensgründer werden, darüber sprechen Dr. Gero Decker und Dr. Frank Pawlitschek.Von Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
N
Neuland


1
Wie funktioniert digitale Bildung? Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel
26:48
26:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:48
Viele Menschen haben das vergangene Jahr genutzt, um sich privat und online weiterzubilden – trotz oder gerade wegen der Pandemie. Wie man den sozialen Faktor in die digitale Welt holt, erklärt Prof. Dr. Christoph Meinel.Von Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
N
Neuland


1
Wie gewinnen wir mehr Frauen für die Informatik? Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Hölzle & Lucia Hartig
22:08
22:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:08
Der Frauenanteil stagniert seit Jahren, trotz vieler Initiativen. Warum so wenig Frauen in der IT-Branche arbeiten und wieso sich die Inhalte des Informatikunterrichts ändern müssen, darüber sprechen Prof. Dr. Katharina Hölzle und Lucia Hartig.Von Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
N
Neuland


1
Digitale Schule – wie geht das? Gespräch mit Britta Ernst und Prof. Christoph Meinel
26:55
26:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:55
Die Umstellung auf digitalen Unterricht in der Pandemie traf viele Schulen unvorbereitet. Wie Deutschland seinen Rückstand bei der Digitalisierung der Lehre aufholen kann, darüber sprechen Britta Ernst und Prof. Christoph Meinel.Von Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
N
Neuland


1
Künstliche Intelligenz und psychische Gesundheit – Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla im Gespräch
23:22
23:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:22
Durch die Belastungen der Pandemie wird die Früherkennung von psychischen Krisen immer wichtiger. Wie man mit digitalen Methoden wie Künstlicher Intelligenz seelische Belastungen erkennt, darüber sprechen Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla.Von Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
N
Neuland


1
Agil arbeiten mit Design Thinking – Gespräch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel
20:07
20:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:07
Die Arbeitswelt war noch nie zu mehr Flexibilität aufgefordert als in der aktuellen Zeit. Wie man mit agilem Arbeiten Projektziele erreicht, was dahintersteckt und wie es funktioniert, darüber spricht Prof. Falk Uebernickel.Von Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
N
Neuland


1
Warum digitale Souveränität bereits in der Schule beginnt – Prof. Christoph Meinel und Dr. Johann Bizer im Gespräch
24:32
24:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:32
Der Corona-Lockdown verdeutlichte die Notwendigkeit einer länderübergreifenden IT-Infrastruktur im Bildungssektor. Wie die Digitalisierung der Schulen vorangetrieben werden muss, erörtern Prof. Christoph Meinel und Dataport-Vorstand Dr. Johann Bizer.Von Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
N
Neuland


1
Vom Design-Thinking-Projekt zum erfolgreichen Unternehmen - Gespräch mit Dr. Claudia Nicolai und Lucas Paes de Melo
20:53
20:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:53
Wie Design Thinking Innovationsprozesse anregt, beschleunigt und konkrete Anwendung in realen Projektkontexten eines Start-ups findet, berichten Dr. Claudia Nicolai der HPI School of Design Thinking und Lucas Paes de Melo, CEO des Start-ups AmparoVon Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
N
Neuland


1
Was macht einen guten Online-Workshop aus? – Gespräch mit Martin Talmeier
20:44
20:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:44
Das Bedürfnis, sich neues Wissen anzueignen und die Mitarbeiter weiterzubilden, ist in Unternehmen so groß wie noch nie. Was man tun muss, damit die Wissensaneigung auch online reibungslos funktioniert, darüber spricht Martin Talmeier.Von Martin Talmeier
N
Neuland


1
Design Thinking: Kreative Teamarbeit im virtuellen Raum – Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg und Dr. Claudia Nicolai
24:16
24:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:16
In der Coronakrise wurde die Arbeit in kurzer Zeit größtenteils in den virtuellen Raum verlegt. Wie man die Arbeit im virtuellen Raum kreativ gestaltet, darüber sprechen Prof. Ulrich Weinberg und Dr. Claudia Nicolai von der HPI School of Design Thinking.Von Prof. Ulrich Weinberg und Dr. Claudia Nicolai
N
Neuland


1
Hochschullehre Online – Gespräch mit Dr. Timo Kötzing und Ralf Teusner
20:55
20:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:55
In der vorlesungsfreien Zeit kündigte sich bereits an, dass es für Hochschulen Veränderungen geben wird: Das Semester muss digital abgehalten werden. Wie die digitale Hochschullehre gestartet ist, darüber sprechen Dr. Timo Kötzing und Ralf Teusner.Von Dr. Timo Kötzing und Ralf Teusner
N
Neuland


1
Wie die HPI Schul-Cloud auch in Zeiten von Corona helfen kann – Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel
20:16
20:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:16
Bundesweit sind Schulen und Bildungseinrichtungen aufgrund der Corona-Pandemie in Deutschland derzeit geschlossen. Wie die HPI Schul-Cloud in der Coronakrise helfen kann und welche Schulen sich anmelden können, darüber spricht Prof. Christoph Meinel.Von Prof. Dr. Christoph Meinel
N
Neuland


1
Das Coronavirus digital bekämpfen und eindämmen – Gespräch mit Prof. Dr. Erwin Böttinger
19:57
19:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:57
Gesundheitssysteme drohen angesichts der Corona-Pandemie zu kollabieren und sind darauf angewiesen, dass die Zahlen der Ansteckungen abgemindert werden. Wie die Corona-Pandemie überwunden werden kann, darüber spricht Prof. Erwin Böttinger.Von Prof. Dr. Erwin Böttinger
N
Neuland


1
clean-IT: für eine nachhaltige digitale Transformation – Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel
20:47
20:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:47
Mit 17 Zielen rufen die Vereinten Nationen dazu auf, sich für eine nachhaltigere Transformation einzusetzen. Wie das HPI mit seiner clean-IT-Initiative die digitale Transformation nachhaltig begleiten will, darüber spricht Prof. Christoph Meinel.Von Prof. Dr. Christoph Meinel
N
Neuland


1
Mathematische Strukturen im Internet? – Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Friedrich und Dr. Thomas Bläsius
20:58
20:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:58
Netzwerke finden wir heute überall. Warum hinter Netzwerken aber mehr steckt, als nur die Optik und wie man solche mathematischen Strukturen gewinnbringend nutzen kann, diskutieren Prof. Tobias Friedrich und Dr. Thomas Bläsius in der neuen Folge Neuland.Von Prof. Dr. Tobias Friedrich und Dr. Thomas Bläsius
N
Neuland


1
Special: Role of the SDGs in Digital Transformation – Prof. Dr. Christoph Meinel and Ann Rosenberg
8:05
The UN Sustainable Development Goals (SDGs) are a universal call to action to all areas of society, including academia. The HPI aims to support the SDGs in research and teaching in the future and therefore launched a special Clean IT Initiative at Davos.Von Prof. Dr. Christoph Meinel and Ann Rosenberg
N
Neuland


1
Herausforderungen der Unternehmensgründung im digitalen Zeitalter – Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Robert Rose
21:42
21:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:42
Innovative Unternehmensgründungen sind wichtiger Bestandteil jeder Volkswirtschaft. Wie sich Unternehmen durch die digitale Transformation verändern, diskutieren Prof. Katharina Hölzle und Dr. Robert Rose in der neuen Folge Neuland.Von Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Robert Rose
N
Neuland


1
Das schmutzige Geschäft des Data Science – Gespräch Prof. Dr. Felix Naumann
21:48
21:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:48
Mit jeder Bewegung in der digitalen Welt hinterlassen wir Daten. Doch nicht alle Daten sind sauber erhoben und korrekt. Was genau schmutzige Daten sind und wie sie entstehen, darüber spricht Prof. Felix Naumann in der neuen Folge Neuland.Von Prof. Dr. Felix Naumann
N
Neuland


1
Unternehmen auf Innovationskurs bringen mit Design Thinking – Gespräch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel
21:12
21:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:12
Wann ist ein Unternehmen eigentlich wirklich innovativ? Diese und weitere Fragen rund um die Digitalisierung und erfolgreiche Kursänderungen mit Design Thinking in Unternehmen beantwortet Professor Falk Uebernickel.Von Prof. Dr. Falk Uebernickel
N
Neuland


1
Ethik in der digitalen Welt – Gespräch mit Prof. Dr. Christiane Woopen und Prof. Dr. Christoph Meinel
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20
Die Digitalisierung wirft neue ethische Fragen auf und stellt alte Regeln infrage. Wie ein verantwortungsbewußter Umgang mit Daten aussehen kann, diskutieren Prof. Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrats, und Prof. Christoph Meinel.Von Prof. Dr. Christiane Woopen und Prof. Dr. Christoph Meinel
N
Neuland


1
Verhaltensbasierte Authentifizierung – Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel und Patrick Hennig, Co-Founder neXenio
32:57
32:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:57
Das Passwort erscheint bis heute als die einzige Möglichkeit, seine Daten zu schützen. Warum Alternativen nötig sind und welche Rolle unsere Körperbewegungen dabei spielen, darüber sprechen HPI-Direktor Prof. Dr. Meinel und neXenio-CEO Patrick Hennig.Von Experten des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
N
Neuland


1
Smart4Health – Gespräch mit Prof. Dr. Böttinger
28:19
28:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:19
Das EU-Projekt „Smart4Health“ soll eine Plattform für EU-Bürger erschaffen, die sensible Gesundheitsdaten nach höchsten Sicherheitsstandards teilbar macht. Wie das funktionieren kann, erklärt Prof. Erwin Böttinger, Leiter des HPI Digital Health Centers.Von Prof. Dr. Erwin Böttinger
N
Neuland


1
Big Data im Alltag – Gespräch mit Prof. Dr. Rabl
27:59
27:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:59
Jeder Mensch hinterlässt täglich unzählige Daten und Experten prognostizieren einen weiteren starken Anstieg. Über den Umgang mit dieser Datenflut und darüber, was mit unseren alltäglichen Daten passiert, spricht Prof. Tilmann Rabl.Von Prof. Dr. Tilmann Rabl
N
Neuland


1
50 Jahre Internet – Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel
36:59
36:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:59
Das Internet feiert im Oktober seinen 50. Geburtstag und vernetzt mittlerweile mehr als vier Milliarden Nutzer weltweit. Wo der Grundstein gelegt wurde und vor welche Herausforderungen das Internet die Gesellschaft stellt, erklärt Prof. Dr. Meinel.Von Prof. Dr. Christoph Meinel
N
Neuland


1
Digitale Transformation für KMU – Gespräch mit Martin Talmeier und Matthias Bauer
31:41
31:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:41
Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von der digitalen Transformation profitieren können, darüber sprechen Martin Talmeier und Matthias Bauer. Sie geben Workshops für Unternehmen, die vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum kostenfrei angeboten werden.Von Martin Talmeier und Matthias Bauer