Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
Der Podcast von PODIUM Esslingen Anregungen, Kritik, Themen- und Gästewünsche: podcast@podium-esslingen.de
Flying Lap ist der neue deutsche Formel 1 Podcast. Nach jedem Rennen diskutieren wir über die Geschehnisse, das Podium und die Teams. Dein Host ist Elena.
Herzlich Willkommen zum pod_cast by PODIUM. Wir lieben Ausdauersport. Wir lieben Print. Und am liebsten reden wir darüber. Der logische Schritt? Getreu unserem Slogan "Ausdauersport in Wort und Bild" gibt es ab sofort die erste Folge unseres eigenen Podcasts. Dabei wird es eine enge Verknüpfung zwischen Magazin und Podcast geben.
Zeigt und schreibt Kinogeschichte seit 1949. Ein Kulturangebot des Präsidialdepartements der Stadt Zürich und Partnerkino der Cinémathèque suisse. #FilmpodiumZH
F
Flying Lap - Der Formel 1 Podcast

1
Australien Grand Prix Vorhersage
22:25
22:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:25
Das dritte Rennen steht kurz bevor, dieses Mal geht es nach Australien! Bevor die ersten Sessions beginnen, werfen wir in dieser Folge noch einmal einen Blick auf die vergangenen Rennen in Australien. Dann wagen wir einen Blick in die Kristallkugel und Elena wird einige Vorhersagen zu dem Rennen in Australien treffen. Viel Spaß!…
F
Flying Lap - Der Formel 1 Podcast

1
Dienstags Diskussion #2
31:03
31:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:03
Herzlich Willkommen zur zweiten Dienstags Diskussion! Heute gibt es Mal wieder einige spannende Themen zu besprechen. Unter anderem hat McLaren letzte Woche bekannt gegeben, dass sie sich von ihrem technischen Direktor getrennt haben, die Formel 1 Ausstellung wurde eröffnet und wechselt Lewis Hamilton wirklich das Team um seinen achten Titel einzuf…
F
Flying Lap - Der Formel 1 Podcast

1
Rennanalyse Saudi Arabien 2023
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24
Das zweite Rennen der Saison liegt hinter uns! In dieser Folge schaut Elena auf das vergangene Rennwochenende zurück: wo liegen die Teams im Moment? Wer hat wirklich eine Chance gegen die RedBull? Natürlich spricht sie auch über das Strafenchaos rund um Fernando Alonso und das katastrophale Wochenende für McLaren. Viel Spaß!…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Theater nach der Pandemie - Kehrt das Publikum zurück?
54:22
54:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:22
Masken, Impfnachweis, Zuschauerbegrenzung: Die Corona-Einschränkungen sind vorbei und an deutschen Bühnen scheint alles wieder wie früher zu laufen. Doch mit Inflation, steigenden Energiekosten und Tarifsteigerungen stehen neue Probleme ins Haus. Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
F
Flying Lap - Der Formel 1 Podcast

1
Saudi Arabien Grand Prix Vorhersage
21:17
21:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:17
Das zweite Rennen der Saison steht an! Dieses Mal geht es nach Dschidda, Saudi Arabien. Die dritte Ausgabe des Rennens in Dschidda verspricht, wie seine Vorgänge, spannend zu werden. Heute wird Elena auf die vergangenen Rennen am Roten Meer zurückblicken und mit dem Wissen vom Rennwochenende in Bahrain eine Vorhersage für das Qualifying und das Ren…
F
Flying Lap - Der Formel 1 Podcast

1
Dienstags Diskussion #1
26:48
26:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:48
Der erste Diskussionen Dienstag. In diesem Format besprechen wir die Neuigkeiten aus der Formel 1 Welt, Spekulationen und aktuelle Entwicklungen. Dieses Mal geht es um den Weltfrauentag und Frauen in der Formel 1, prominente Zitate der beiden Mercedes Fahrer, Lando Norris' Zukunft und die Netflix Serie zur Formel 1 "Drive to Survive".…
F
Flying Lap - Der Formel 1 Podcast

1
Rennanalyse Bahrain 2023
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24
Das erste Rennen der Saison liegt hinter uns! In dieser Folge blickt Elena auf das vergangene Rennwochenende zurück und teilt ihre Eindrücke, Gedanken und Gefühle zum ereignisreichen Auftaktrennen der Saison. Welcher Rookie hat sie besonders beeindruckt? Und welche Fahrer oder Teams waren eher eine Enttäuschung? Besonders wichtig natürlich: was ist…
In der allerersten Folge von "Flying Lap" diskutieren wir - das sind Elena und Vivi - über die kommende Saison. Wer wird auf welchem Platz landen? Wer wird Weltmeister? Auf welches Rennen freuen wir uns dieses Jahr am meisten? Und wer wird uns 2023 am meisten überraschen? Es gibt vor der langen Saison viel zu diskutieren!…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Rubel rollt - wie lange bleiben wir mit Russland Geschäft?
51:01
51:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:01
Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Garvert, Jan
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Wir schaffen das nicht - Flüchtlingszahlen steigen, Kommunen kapitulieren
53:19
53:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:19
Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Kolkmann, Birgit
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Philip Kaufman zu «The Unbearable Lightness Of Being» (1988)
50:38
50:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:38
Michel Bodmer interviewte Philip Kaufmann anlässlich des Films THE UNBEARABLE LIGHTNESS OF BEINGVon Filmpodium Zürich
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Digitales Ehrenamt - Vom Schreibtisch aus Gutes tun
54:19
54:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:19
Immer mehr Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren, auch im digitalen Raum. Im Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen ist festgeschrieben, dass das digitale Ehrenamt gestärkt werden soll. Aber digital Ehrenamtliche brauchen mehr als gute Worte. Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Corona-Hilfsprogramm - Keine Bedarfsförderung, sondern das Prinzip Gießkanne
54:53
54:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:53
Um die Kultur während der Corona-Lockdowns zu schützen, legte der Bund das Förderprogramm “Neustart Kultur“ auf. Ein Rechercheteam von Deutschlandfunk Kultur hat es untersucht und fand heraus: Geld floss auch an jene, die es gar nicht nötig hatten. Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Documenta fifteen - Vernachlässigte Diskurse jenseits der Antisemitismusvorwürfe
1:18:35
1:18:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:35
Der mediale Blick auf die documenta fifteen war dominiert von der Antisemismusdebatte. Welche Diskurse aber hätte man hier noch führen können? Diese Frage stand im Zentrum einer Diskussion am Hamburger Institut für Sozialforschung. Moderation: Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Geschichte und Archivierung - Was darf verschwinden - und was nicht?
51:34
51:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:34
Historische Gebäude, Kunstwerke und Sammlungen sind heute nicht mehr nur Überreste von früher. Sie werden sorgfältig gehütet und aufwändig in Schuss gehalten. Was geschieht, wenn Zeugnisse einer verschwundenen Vergangenheit bestens erhalten werden? Von Valentin Groebner www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Übergriffigkeit im Kulturbetrieb - Von Macht und Ohnmacht
54:23
54:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:23
Künstlerische Autorität ist notwendig für künstlerische Prozesse, geistliche Autorität kann gut für die Gemeinde sein. Doch in Kultur und Kirche gibt es viel Machtmissbrauch. Ein Diskurs darüber, wie er entsteht - und wie er verhindert werden kann. Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Triggerwarnung Podiumsdiskussion
1:30:41
1:30:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:41
Achtung Triggerwarnung! Oder: Kann Kunst gefährlich sein? PodiumsdiskussionDieser Frage gingen am 6. Oktober 2022 die Menschen auf unserem Podium nach.Kino muss gefährlich sein, lautete die unmissverständliche Aufforderung des Text-Sammelbandes, den das Filmmagazin «revolver» 2007 veröffentlichte. Die Herausgeber:innen, die jungen wilden Regisseur:…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturpolitischer Salon - Große Kunst und gute Arbeitsbedingungen - wie gelingt beides?
53:45
53:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:45
Tarife, Künstlerinnen und Künstler entsprechend ihrer Arbeitszeit, Ausbildung und Fertigkeiten zu entlohnen, gibt es nicht. Darum hat es die Kunst schwer, angemessen bezahlt zu werden. Die Kulturminister stellen nun neue Honorarregelungen auf. www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Literatur - Spanien auf dem Blauen Sofa
54:52
54:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:52
Auf dem Blauen Sofa von Bertelsmann, ZDF, DLF Kultur und 3sat sitzen in diesem Jahr zwei Schriftstellerinnen und ein Schriftsteller aus Spanien, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse: Aroa Moreno Durán, Najat El Hachmi und Fernando Aramburu. Moderation: Ariane Binder, Christine Watty, Matthias Hügler www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter …
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Zusammenleben - Solidarität in der Krise
54:43
54:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:43
Je mehr Krisen um uns herum entstehen, desto wichtiger wird Solidarität. Sie wird uns abverlangt, aber auch wir selbst sind zunehmend auf sie angewiesen. Gibt es sie für alle? Oder ist Solidarität eine Ressource, die endlich ist? Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Zukunft der Digitalisierung - Brauchen wir eine feministische Digitalpolitik?
55:02
55:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:02
Die Digitalstrategie der Bundesregierung bezieht Aspekte der kulturellen, sozialen oder geschlechtlichen Identität nicht mit ein. Forderungen nach einer gerechten Ausgestaltung der Digitalisierung werden lauter. Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Podiumsdiskussion: Kino- und Verleihbranche im Umbruch
1:37:26
1:37:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:26
Am 22. August fand die Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kino - und Verleihbranche statt.Es diskutierten:Yves Blösche und Felix Hächler (Filmcoopi), Lena Vurma (Produzentin), Frank Braun (Kinobetreiber), Cyril Schäublin (Filmemacher) und Nicola Ruffo(Direktor Swiss Films).Moderation: Veronika Grob (stellv. Leitung Filmförderung Medienboard Berlin-B…
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Lecture: Film and Landscape | von und mit Peter Greenaway (14.7.2022)
1:55:53
1:55:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:55:53
Bei aller formalen Experimentierfreude steht Peter Greenaway als ausgebildeter Künstler durchaus auch in der altehrwürdigen Tradition der Landschaftsmalerei. Aufgrund seiner Biografie ist er insbesondere der wässrig-grünen Landschaft Südenglands verbunden, die in seinen Frühwerken immer wieder aufscheint. Auch in seinem jüngsten Film jedoch, Walkin…
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Lecture: Film and Music | von und mit Peter Greenaway (15.7.2022)
1:56:12
1:56:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:56:12
Peter Greenaway versteht Film als Gesamtkunstwerk, und dabei kommt auch der Musik eine grosse Rolle zu. Die vom Barock inspirierte Minimal Music Michael Nymans trug stark zur Gesamtwirkung von Greenaways Frühwerk bei, aber der Regisseur hat sich immer auch mit anderen Komponist:innen befasst. Allein und gemeinsam mit seiner Frau Saskia Boddeke hat …
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Lecture: Non-Narrative Cinema? | von und mit Peter Greenaway (13.7.2022)
1:45:43
1:45:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:43
Peter Greenaway hat sich immer wieder gegen ein Kino ausgesprochen, das bloss die linearen erzählerischen Konventionen des viktorianischen Romans nachahmt und dabei einen dubiosen Anspruch auf Realismus erhebt. Für ihn ist die audiovisuelle Kunst für ganz andere Ausdrucksformen geschaffen, und in seinem Werk macht er das auch immer wieder spürbar, …
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
A Conversation with Peter Greenaway
1:04:32
1:04:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:32
Peter Greenaway hat einige der meistdiskutierten Filme der letzten Jahrzehnte geschaffen. Seine kühl-ironische und gleichzeitig oft ungeschönte Darstellung von Nacktheit, Sexualität, Gewalt und Tod in Filmen wie A Zed and Two Noughts, Drowning by Numbers; The Cook, the Thief, His Wife and Her Lover; The Baby of Mâcon oder auch Goltzius and the Peli…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Gesellschaftlicher Wandel - Neue Impulse für die Demokratie
55:03
55:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:03
Viele Menschen fühlen sich von der Parteiendemokratie, wie wir sie kennen, nicht mehr repräsentiert. Abhilfe könnten moderne Beteiligungsformen schaffen, die mehrere europäische Länder bereits eingeführt haben – eine hat mit dem Zufall zu tun. Moderation: Vladimir Balzer Direkter Link zur AudiodateiVon Balzer, Vladimir
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Ukrainische Kultur im Krieg - Zwischen Zerstörung und Aufschwung
53:53
53:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:53
Die ukrainische Kultur steht für die Identität der Nation. Daher gehört es zum Kalkül der russischen Aggressoren, sie auszulöschen. Bisher ist der Plan nicht aufgegangen – nie war das Interesse für die Kulturschaffenden der Ukraine so groß wie heute. Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodat…
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Tilda Swinton Interview (1988)
23:32
23:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:32
An der Berlinale 1988 konnte Michel Bodmer Tilda Swinton interviewen.Die Tonqualität ist leider nicht sehr gut, aber das Interview zu Beginn ihrer Karriere dafür umso interessanter!Von Filmpodium Zürich
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
PEN und der Ukraine-Krieg - Wenn Intellektuelle sich streiten
54:03
54:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:03
Der Krieg in der Ukraine und deutsche Waffenlieferungen an Kiew werden von Intellektuellen kontrovers diskutiert – in Offenen Briefen und auf Podien. Auch bei der Jahrestagung des PEN-Zentrums Deutschland prallten die Meinungen hart aufeinander. Moderation: Cornelia Zetzsche www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Pasolini Podium 7. April 2022
1:28:48
1:28:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:48
Pier Paolo Pasolini, Intellektueller, Autor, Regisseur – er wäre im März 100 Jahre alt geworden. Sein vielfältiges, oft widersprüchliches Werk gibt bis heute Anlass zu Diskussionen, und darum lädt auch das Filmpodium zu einer Gesprächsrunde ein. Über Pasolinis Werk und seine Bedeutung in seiner Zeit und für unsere Gegenwart debattierten:Milo Rau, S…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Kultur und Kirche in Zeiten des Krieges - Die große Zäsur
53:41
53:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:41
Russlands Krieg gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende – die Grundfesten vieler unserer bisherigen Überzeugungen sind in Frage gestellt und müssen neu verhandelt werden. Eine Diskussion zu den Folgen des Krieges für Politik, Kultur und Kirche. Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
THE DEEP END: Interview with Tilda Swinton (Sundance 2001)
18:49
18:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:49
Michel Bodmer interviewte am Sundance Festival 2001 Tilda Swinton zum Film THE DEEP END...Swinton sagte zum Beispiel:My suggestion is simply thatwe must be aware thatthere are so many layers of consciousnessand that we are active on all these levels all the time.Silence is not necessarily an inactive thing.Hören Sie selbst!THE DEEP END zeigen wir i…
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Lesung: Pasolinis Gedichte
56:35
56:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:35
PASOLINI – DER VOM LEBEN VERURTEILTE DICHTER.Eine Lesung mit Wolf Wondratschek, Christian Reiner und Graziella Rossi.Als Pier Paolo Pasolini anfing Filme zu drehen, war er bereits ein renommierter Dichter und Romanautor.Wolf Wondratschek präsentiert und kommentiert eine Auswahl von Gedichten des 1975 ermordeten Lyrikers. Gelesen werden die Gedichte…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Transparenz in der Verwaltung - Her mit den Daten!
52:42
52:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:42
Seit Jahren wird in Deutschland ein besserer Zugang zu Verwaltungsdaten gefordert. Sie werden mit öffentlichem Geld finanziert, sind also öffentliches Gut. Doch von Bürgerteilhabe und konsequenter Datenfreigabe ist man hierzulande weit entfernt. Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Judith Hermann und Matthias Senkel beim Bremer Literaturpreis
54:48
54:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:48
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Porombka, Wiebke
P
PODIUM Podcast


1
Jüdischsein in Deutschland: Erinnerungskultur und Gegenwarts-Check
41:56
41:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:56
Ein Podcast zum Soundwalk von PODIUM Esslingen 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – dieses Jubiläum wurde 2021 in der Bundesrepublik gefeiert. PODIUM Esslingen hat im Rahmen des Festjahres einen Soundwalk zum jüdischen Leben gestaltet und dafür sieben Komponist*innen eingeladen, für sieben Orte in der Esslinger Innenstadt ein Stück zu schrei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Corona-Impfpflicht; Übergriffige Symbolpolitik oder Weg aus der Pandemie?
53:33
53:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:33
Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Riedel, Annette
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Rainer Klausmann im Filmpodium
37:40
37:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:40
Am 29. Dezember war Rainer Klausmann zu Gast im Filmpodium im Rahmen der Werner Herzog Filmreihe. Michel Bodmer führte ein angeregtes Interview mit dem Kameramann, der unter anderem Kamera führte bei zahlreichen Filmen von Werner Herzog, Markus Imboden, Doris Dörrie und Fatih Akın.Von Filmpodium Zürich
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Raubkunst und Restitution - Wie soll das postkoloniale Museum der Zukunft aussehen?
53:35
53:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:35
Die Benin-Bronzen haben die Debatte um Raubkunst und Restitution befeuert. Doch auch die Museen selber rücken in den Fokus. Experten fordern eine konsequente Neuausrichtung der Häuser und neue respektvolle Formen des Sammelns. Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Ampel-Koalition und die EU: "Europa ins Genom gebacken"
54:45
54:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:45
Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Riedel, Annette
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Moralischer Kompass in Zeiten der Pandemie - Was soll ich tun?
54:53
54:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:53
Erhard, Dominik www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Erhard, Dominik
F
Filmpodium Zurich TALKS

1
Marcy Goldberg & Jakob Tanner über Koerfers GLUT
1:00:08
1:00:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:08
Der am 9. Oktober 2021 eröffnete Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich, der nun die Sammlung Emil Bührle beherbergt, hat die Diskussion um Raubkunst und ethische Aspekte eines Kunsthandels, der mit Waffenhandel alimentiert wird, neu entfacht. Diese schwelte in der Schweiz allerdings schon vor gut vierzig Jahren, wie Thomas Koerfers Film "Glut" zei…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Fragen an die künftige Bundesregierung - Mehr Kulturpolitik wagen!
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51
Was für eine Kulturpolitik sollte die künftige Ampel-Koalition machen? Eine starke, heißt es in unserem Kulturpolitischen Salon. Zumal die Pandemie gezeigt habe, dass die Kultur nicht krisenfest ist. Hilft da ein Staatsziel Kultur im Grundgesetz? Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus Misserfolgen lernen - Schöner scheitern!
52:56
52:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:56
Menschen verpatzen Prüfungen oder Vorstellungsgespräche, setzen Projekte in den Sand oder auf das falsche Pferd. So sehr Misserfolg Teil unseres Alltags ist, so wenig wird offen darüber gesprochen. Scheitern ist noch immer ein Tabu. Moderation: Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Au…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Kultur.Forum St. Matthäus: Sind wir in Afghanistan auch kulturell gescheitert? - Auswärtige Kulturarbeit zwischen Friedensengagement und Imperialismus
54:56
54:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:56
Nach 20 Jahren steht die Entwicklungsarbeit in Afghanistan vor einem Scherbenhaufen. Es ist nicht gelungen, belastbare nachhaltige Strukturen zu schaffen. War der Versuch, Demokratie und Zivilgesellschaft zu fördern, nur eine andere Art von Kulturimperialismus? Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. …
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Deutsch-türkischer Kulturaustausch - Ein Haus der Kunst am Bosporus
52:05
52:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:05
Sie ist ein Hort der künstlerischen Freiheit: die Kulturakademie Tarabya in Istanbul, ein Projekt des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Instituts. Das Refugium für Kunstschaffende feiert sein zehnjähriges Bestehen – in politisch angespannten Zeiten. Moderation: Jana Münkel www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direk…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Bundestagswahl 2021: Beginn einer neuen politischen Kultur?
53:32
53:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:32
Heimendahl, Hans-Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur AudiodateiVon Heimendahl, Hans-Dieter
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturelle Bildung - Für jedes Kind die Tür weit öffnen
53:39
53:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:39
Einmal im Jahr unternimmt das “Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung“ eine Art Bestandsaufnahme in Sachen Bildung in Deutschland. Diesmal lag ein Fokus auf der frühkindlichen kulturellen Bildung. Die Bilanz: Da ist noch viel Luft nach oben. Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Di…
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


1
Fehlinformationen, Falschmeldungen, False Balance - Welchen Einfluss hat Desinformation im Wahlkampf?
54:48
54:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:48
Fehlinformationen und Verleumdungen im Netz nehmen immer mehr zu. Auch im Wahlkampf sind falsche Behauptungen inzwischen an der Tagesordnung. Das führt vielleicht nicht gleich zur Spaltung der Gesellschaft, erhöht aber das Potenzial für Aggressionen. Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14…