Steffen Hagemann unterhält sich einmal im Monat mit einem Gast über Themen rund um das Kabarett. Zu Wort kommen jene Personen die auf, hinter, neben oder vor der Bühne aktiv sind. Mit dem Podcast möchte die Bundesvereinigung Kabarett e.V. insbesondere der Amateurszene eine Stimme geben. Die Macher:innen sind überzeugt, dass Kabarett nicht nur kurzweilige Unterhaltung bietet und aktuelle Fragen der Zeit nur auf den Bühnen verhandelt, sondern selber Gegenstand gesellschaftlicher Kontroversen i ...
…
continue reading
In unserem Museums-Podcast unterhalten wir uns über preußische Geschichte und Geschichten. Wir gehen der Frage nach, was Preußen war und versuchen zu ergründen, wie viel Preußisches uns heute noch umgibt. Die großen preußischen Ideen werden uns ebenso beschäftigen, wie königlicher Klatsch, abenteuerliche Reisen und spannende Kriminalfälle.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 06: Die Alchemie des Textes - Olaf Kirmis
56:58
56:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:58Wie ist die Formel eines guten Kabaretttextes? Weiß der Text am Ende mehr als der Autor / die Autorin? Und wie oft verzweifelt man beim Texten? Diese und viele weitere Fragen hat Steffen Hagemann mit seinem Gast Olaf Kirmis diskutiert. Er schreibt seit 15 Jahren für die Magdeburger Zwickmühle und ist im Vorstand der Bundesvereinigung Kabarett e. V.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 05: Kinder- und Jugendkabarett - Karin Fuhrmann (Leiterin Tollense Stichlinge)
51:59
51:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:59Was macht das Kinder- und Jugendkabarett so besonders? Wie kann es in eine Stadtgesellschaft hineinwirken? Welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Diese und viele weitere Fragen hat Steffen Hagemann mit Karin Fuhrmann diskutiert. Sie ist seit Jahrzehnten auf, vor und hinter der Bühne aktiv. Seit über 30 Jahren leitet sie die To…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 04: Zum Zustand des Kabaretts - Matthias Schwarzmüller
47:43
47:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:43Wie ist es um das Kabarett bestellt? Ist es für die Gegenwart noch zeitgemäß oder zu verstaubt? Vor welchen Herausforderungen steht das Kabarett generell? Diese und viele weitere Fragen habe ich mit meinem Gast Matthias Schwarzmüller diskutiert. Seine ersten kabarettistischen Erfahrungen sammelte er mit 12 Jahren in Weimar. Von dort verschlug es ih…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 03: Work-Life-Kabarett Balance - Juliane Berlin (Tollense Stichlinge)
54:57
54:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:57Wie ist es beruflich tätig zu sein, eine Familie zu haben und dann noch kabarettistisch aktiv zu bleiben? Welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Und wie kann es gelingen alles unter einen Hut zu bekommen? Diese und andere Fragen habe ich mit Juliane Berlin diskutiert. Sie arbeitet in Vollzeit, ist verheiratet, zweifache Mutter…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 02: Die Bundesvereinigung Kaberett e.V. - Heiko Röhl (Vorsitzender)
58:41
58:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:41Wer ist die Bundesvereinigung Kabarett? Was verbirgt sich hinter dem Begriff des Amateurkabaretts? Und was ist eigentlich das bundesweite Kabarettfestival in Aschersleben? Diese und andere Fragen hat Steffen Hagemann mit seinem Gast Heiko Röhl diskutiert. Er ist Vorsitzender der Bundesvereinigung Kabarett e.V. und war viele Jahre beim studentischen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 01: Ökonomie des Kabaretts - Stefan Klucke (Schwarze Grütze)
1:28:07
1:28:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:07Was bedeutet es, wenn man mit Kabarett seinen Lebensunterhalt bestreitet? Welche Rolle spielen dabei Agenturen, Preise oder die Presse? Und wie ist es, selber eine Kabarettagentur zu führen? Diese und viele andere Fragen habe ich mit meinem Gast Stefan Klucke diskutiert. Seit 30 Jahren ist er zusammen mit Dirk Pursche als Schwarze Grütze auf den Kl…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
# 11 Verschollen und zurückgekehrt - Die Wege zweier preußischer Königinnen
1:07:13
1:07:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:13Im Gespräch mit der Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Dr. Vanessa de Senarclens und der Restauratorin Felicitas Klein gehen wir in der neuen Folge von „Preußisch Blau“ den Spuren zweier Gemälde aus dem 18. Jahrhundert nach. Die Gemälde stammen aus der Werkstatt des berühmten preußischen Hofmalers Antoine Pesne und zeigen die Königinnen Sophie …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#10 Das ist ja die Krönung! – Wie der Kurfürst von Brandenburg König in Preußen wurde
59:01
59:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:01Johann von Besser: Preußische Krönungs-Geschichte. Cölln an der Spree 1712. Der Krönungszug als Medienstation. Ein digitales Angebot des Kulturwerks der Staatsbibliothek zu Berlin. Anton von Werner: Die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles 1871. Adolph von Menzel: Krönung König Wilhelms I. zu Königsberg (Skizze). Adolph von Menzel: Krön…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#9 Spione und Saboteure – Geheime Wirtschaftsförderung in der Industrialisierung
1:12:41
1:12:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:41Preußisch Blau zu Gast bei Dr. Andreas Bödecker Andreas Bödecker und Helga Tödt: Spione, Erfinder, Unternehmer - Preußens Industrialisierung in Lebensbildern. BeBra-Verlag. Die "Englische Reise 1787" des Freiherrn Karl von und zum Stein. Verschiedene Briefe. Mario Daniels:„Wirtschaftlicher Landesverrat“ im„Wirtschaftskampf gegen Deutschland“. Die d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#8 Es ist nicht alles Gold was glänzt - über Alchemie und Goldmacherei
1:18:10
1:18:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:10Jochen Klepper, Der Vater. Roman eines Königs, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 1991. Otto Krätz: Ein Spiel um Gold und Macht. Nachrichten aus dem Leben des Don Dominico Emanuele Caetano und dessen gekrönten Opfern. In: Chemie in unserer Zeit 22 (1988), S. 51-61. Claus Priesner: Goldmacherei in Deutschland und Europa. In: Chemie in uns…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#7 Früher war mehr Lametta - Weihnachten beim Kaiser und andere Alfanzereien
49:04
49:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:04Preußisch Blau wünscht frohe Weihnachten! In dieser Folge blickt Christian Arpasi zurück auf die Geschichte der Berliner Weihnachtsmärkte, erzählt von weihnachtlichen Volksfesten im Mittelalter und erklärt, warum der 24. Dezember 1613 für die preußische Geschichte nicht ganz unwichtig war. Außerdem hört ihr, warum ein brandenburgisch-preußischer He…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#6 Bildung für alle und Zitronen in Halle – Preußen und der Pietismus
1:20:41
1:20:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:41Preußisch Blau zu Gast in den Franckeschen Stiftungen In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke, dem Direktor der Franckeschen Stiftungen, über eine Institution, die Preußen im 18. Jahrhundert maßgeblich und nachhaltig prägte. Wir reden über den Gründer des Waisenhauses in Halle, August Hermann Francke, über seine Ideen und Zi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#5 Sommerfrische und Feierabend - Freizeit und Reisen in der Industrialisierung
1:26:17
1:26:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:17Das Reisen ist schon seit Jahrtausenden fester Bestandteil des menschlichen Lebens. In der Industrialisierung erfuhr es eine ganz neue Dimension: Durch die neuen Entwicklungen und tiefgreifenden Veränderungen wandelten sich das Leben und die Mobilität der Menschen grundlegend. Wie und wohin die Menschen in der Zeit der Industrialisierung reisten un…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#4 Väter und Söhne - Komplizierte Beziehungen im Haus Hohenzollern
1:05:41
1:05:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:41Die Beziehungen von Vätern und Söhnen sind häufig von Konflikten und Auseinandersetzungen geprägt. Manche davon sind gesund, andere nicht. Was in normalen Familien schon problematisch ist, kann in Herrscherhäusern Staatskrisen und Skandale auslösen. In der 4. Folge unseres Podcasts gibt Christian Arpasi Einblicke in die komplizierten Vater-Sohn-Bez…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#3 Preußen dampft! - Die späte Industrialisierung Preußens
38:28
38:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:28Die Industrialisierung veränderte das Leben der Menschen auch in Preußen. Sie brachte Fortschritt, aber auch Elend und Armut. In der 3. Folge des Podcast werfen wir einen Blick zurück ins 19. Jahrhundert und klären die Frage, was Champagner mit der Industrialisierung Preußens zu tun hat.Von Brandenburg-Preußen Museum
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#2 Das Erbe der Preußen
34:03
34:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:03Von Tugenden und UntugendenWas war Preußen? Wo sieht man preußisches Erbe noch heute? Was sind die preußischen Werte und Tugenden? Antworten auf diese Fragen suchen Christian Arpasi und Simon Spill in der 2. Folge des Podcasts und waren dafür auch in Neuruppin auf Spurensuche.Von Brandenburg-Preußen Museum
…
continue reading
Wie ein einfacher Schuster den Kaiser zum Lachen brachteIn der 1. Folge widmen wir uns einem Thema, das viele Menschen mit Preußen verbinden – der Uniform. Denn „sone Uniform, die macht dat meiste janz von aleene“. Das dachte sich zumindest Friedrich Wilhelm Voigt, ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher, als er sich am 16. Oktober 1906 in die S-…
…
continue reading