Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
…
continue reading
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
…
continue reading
Web, Mobile, Social Media Wir bewegen riesige Datenströme und die riesigen Datenströme bewegen uns. Das Netz ist kein reiner Ort des Konsums mehr, sondern eine Plattform für Kreativität und Partizipation. Aus Computern sind Smartphones geworden, aus Läden Preissuchmaschinen. Poesiealben, Vereinssitzungen und Single-Parties werden durch Social Media Phänomene ersetzt. In radioeins online onair beleuchten Sven Oswald und Daniel Finger jede Woche einen Aspekt dieser rasanten Entwicklung...
…
continue reading
Dieser Podcast wird im Rahmen eines PH-Projektes erstellt. Ziel ist es, den studentischen Alltag als Audipodcast zu veröffentlichen.
…
continue reading
Sugusliebe – ein Podcast von und für Jugendliche. Im Rahmen eines freiwilligen Wahlfachs im Schuljahr 2023/24 hat Triple L, das sind Livia, Léonie und Lynn, einen Podcast zum Thema Vielfalt erarbeitet. Ausgewählte Themen aus den Bereichen LGBTQIA+ und Diversität werden vorgestellt und mit einer Fachperson in einem Interview vertieft. Für Lehrpersonen: Willst du eines oder mehrere dieser Themen mit deiner Klasse behandeln? Dann findest du ab November 2024 auf der Plattform LehrplanQ detaillie ...
…
continue reading
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
…
continue reading
Ungenügende Chancengerechtigkeit wird an Schulen häufig beklagt. Aber woran zeigen sich solche Ungleichheiten und was kann dagegen unternommen werden? «Chancegrächter» richtet sich an Studierende von Pädagogischen Hochschulen sowie Lehrpersonen und weitere Interessierte. In fünf Episoden werden einige unterschiedliche Aspekte ungenügender Chancengerechtigkeit beleuchtet und es werden Projekte, Vereine und Initiativen vorgestellt, die etwas dagegen unternehmen möchten und dabei gleichzeitig v ...
…
continue reading
Letzte Reihe Handymukke ist der #Podcast mit Turnschuhen, Geldgeschenk und immer guter Laune. Diskutiert wird alles, was man nicht an die Wand nageln kann. Jede Woche neu, jede Woche besser - oder etwa nicht? Überzeugt euch selbst und hört rein. Raphael und Phil - Mit PH und einem L! Snapchat: zworls
…
continue reading
Das Logbuch zur Erforschung der Hacker-Kultur.
…
continue reading
Mit Game Changer wollen wir die Welt des professionellen Gaming besser verstehen – und die Frage klären, warum es in der Sportwelt noch immer als Sonderling gilt. Denn in kurzer Zeit hat sich Esports zu einem globalen Phänomen mit Stadionevents und Millionenpreisgeldern entwickelt. Wir reisen an die Orte, an denen Esports stattfindet, treffen Menschen, die uns ihre Faszination erklären. Wir werfen einen Blick auf die wirtschaftliche Seite der Industrie. Und wir merken: Auch eine so junge Sze ...
…
continue reading
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, ...
…
continue reading
Irgendwas ist ja immer.
…
continue reading
Willkommen bei "K.I. in der Wirtschaft", dem Podcast, das die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wirtschaftswelt beleuchtet. Moderiert von Dan Bauer, einem leidenschaftlichen Technik-Enthusiasten und erfahrenen Kommunikator und Benjamin Eidam, einem der führenden KI-Experten der DACH-Region, taucht dieses Forum tief in die transformative Kraft der KI in verschiedenen Geschäftsbereichen ein. Jede Episode von "K.I. in der Wirtschaft" bringt Ihnen einzigartige Einblicke ...
…
continue reading
Bevor ein Fachartikel in einem Wissenschaftsmagazin erscheint, taucht er fast immer auf einem Preprint-Server auf. Dort stehen die Texte vor ihrem Druck. So kann sich die Wissenschaftsgemeinde mit Daten und Schlussfolgerungen auseinandersetzen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
In Berlin sieht man häufiger mal Prominente auf der Straße. Ansprechen oder in Ruhe lassen? Diese Frage stellt sich Kolumnist Hendrik Schröder.
…
continue reading
Am 22. Dezember 2032 zieht ein etwa 60 Meter großer Asteroid dicht an der Erde vorbei. Wenn es ganz schlecht läuft, schlägt er ein – aber zum Glück nur auf dem Mond. Auf der Erde würde 2024 YR4 regional schwere Schäden verursachen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Es gibt ein paar sehr aktuelle vollmundige Ankündigungen im Bereich der Robotik. Roboter für den Haushalt etwa, aber auch ein Roboter, auf dem man reiten können soll. Daniel Finger über diese Versprechen/Ankündigungen und darüber, wie realistisch diese Dinge sind und wo wir bei der Entwicklung wirklich stehen.…
…
continue reading
Was hat Nachrichtenwert und was nicht? Kolumnistin Doris Anselm stellt sich diese Frage aktuell bei der Berichterstattung über den Neubau der Berliner Ringbahnbrücke.
…
continue reading
Nach Einbruch der Dunkelheit leuchtet am Osthimmel ein heller, etwas rötlicher Stern. Das ist Arktur, Hauptstern im Bootes. Das Sternbild erinnert an einen Papierdrachen, den man bei Wind steigen lässt. Es erstreckt sich am Abend links von Arktur. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Ist ein Boykott amerikanischer Produkte der richtige Weg, um auf die Zoll-Politik von Donald Trump zu reagieren? Das fragt sich Thomas Hollmann. Und unser Kolumnist fragt sich zudem, ob chinesische Musik wirklich eine Alternative zum Rock 'n‘ Roll ist.
…
continue reading
Heute Abend steht der Mond bei Regulus, dem Hauptstern im Löwen. Ein Stück unterhalb befindet sich das Sternbild Sextant. Dort gibt es den Exoplaneten mit den höchsten je gemessenen Windgeschwindigkeiten – irdische Orkane sind dagegen laue Lüftchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Erst wenn man schweigen muss, fällt einem auf, wie viel Stuss man eigentlich redet. Das hat unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir erst kürzlich erfahren, als ihr die Stimme wegblieb.
…
continue reading
Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Am 19. Februar 2025 zog ein Schwarm heller Flecken mit langen Schweifen über den Himmel. Ein Sternzeit-Hörer fragte nach der Ursache dieser Leuchterscheinung: Eine Falcon-9-Rakete trat in die Atmosphäre ein. Ihre Trümmer sind in Polen eingeschlagen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Trumps Zollpolitik und ihre Folgen, Risiken und Nebenwirkungen von CBD und mehr
41:51
41:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:51Statistisch gesehen hat etwa jede sechste Person in Deutschland ihr Erspartes in Aktien investiert. Jahrelang wurde empfohlen, in breit gestreute und sichere ETFs zu investieren. Doch nun geraten selbst diese unter Druck. Der Grund? US-Präsident Donald Trump spielt mit dem Welthandel. Hohe Zölle für fast alle Länder, die in die USA exportieren, hab…
…
continue reading
Abends bietet sich ein bezaubernder Himmelsanblick: Der zunehmende Mond zieht zwischen unserem Nachbarplaneten Mars und den Zwillingssternen Kastor und Pollux hindurch. Im Laufe der Nacht ist die Bewegung des Mondes deutlich zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Offiziell wird die neue Spargelsaison erst kommenden Donnerstag in Beelitz angestochen. Aber erste Stangen des heimischen Edelgemüses liegen schon in den Läden und bei den Spargelhöfen aus. Unserem Kolumnisten Thomas Hollmann macht das allerdings nur wenig Appetit.
…
continue reading
Der persische Gelehrte Al-Khwarizmi wirkte im frühen 9. Jahrhundert im Haus der Weisheit in Bagdad. Es war eines der kulturellen Zentren der Welt. Dort begründete er die moderne Mathematik und berechnete die Bewegung von Sonne, Mond und Planeten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Manche Trends sind wie Herpes. Sie kommen einfach immer wieder. Völlig egal wie lächerlich einfach falsch sie rückblickend wirken, sie sind einfach nicht totzukriegen. Sogar die 90er werden wieder entstaubt, hat unser Kolumnist Sebastian Schiller beobachtet.
…
continue reading
Vor 95 Jahren kam Helmut Kohl zur Welt. In seine lange Kanzlerschaft fielen die ersten Flüge bundesdeutscher Astronauten, der Beginn der Internationalen Raumstation – und das Aus des europäischen Raumgleiters Hermes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Eine neue Betrugsmasche nutzt ausgerechnet die vertrauenswürdigen Sicherheitselemente von Captchas für gefährliche Angriffe auf Computer. Mehr dazu von Sven Oswald.
…
continue reading
Peinliche Situationen im Job wollen die meisten wohl entweder vermeiden oder verschweigen. Dabei sind Pannen, Missverständnisse und Fettnäpfchen oft nicht nur lehrreich, sondern auch lustig. Kolumnistin Doris Anselm startet ein kleines Umfrage-Experiment und beginnt bei sich selbst.
…
continue reading
Nach Sonnenuntergang schmückt ein wunderbares Dreigestirn den Westhimmel. Etwas links vom Mond strahlt Jupiter – und ein Stück unterhalb des Planeten funkelt Aldebaran, der Hauptstern im Stier. Er zeigt, wie die Zukunft der Sonne aussieht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Die Nordseeinsel Wangerooge sucht einen Bürgermeister. Der Gemeinderat hat eine entsprechende Anzeige geschaltet. Und unser Berlin-geplagter Kolumnist Thomas Hollmann überlegt, sich für den Job zu bewerben.
…
continue reading
Abends strahlen im Westen die Mondsichel und der Riesenplanet Jupiter. Dicht neben dem Mond befinden sich die Plejaden. Ab etwa 22.45 Uhr zieht der Mond genau vor den hellsten Sternen dieses Haufens entlang und bedeckt sie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Es gibt ein Klischee über jüngere Generationen: Sie telefonieren nicht gern. Unsere Autorin Wlada Kolosowa, selbst ein anrufscheuer Millenial, versucht zu erklären, warum das so ist.
…
continue reading
Das Firmament stellt mit Macht auf Sommer um: Im April nimmt die Tageslänge auf 14,5 Stunden zu. Abends zeigen sich die Planeten Jupiter und Mars. Venus strahlt als Morgenstern und der Vollmond am 13. April bestimmt das späte Osterdatum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
„Ein großer Stern ist in seiner Galaxie angekommen“, schreiben seine Stiefkinder in der Todesanzeige für Hans-Emil Schuster. Sein langes Leben für die Astronomie und die Europäische Südsternwarte hat sich nach 90 Jahren im Dezember 2024 vollendet. Lorenzen, DirkVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Sonnenfinsternis, KI, Techno-Clubs und Generationsamnesie
46:41
46:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:41Die Themen bei den Profis: Partielle Sonnenfinsternis, Studie zum Einlass bei Clubs, Brücken im Check und Generationsamnesie: Der Verlust von Naturkenntnissen.
…
continue reading
Der heutige Neumond ist aus zwei Gründen bedeutend: Er führt zu einer Sonnenfinsternis – und das Erscheinen der zunehmenden Sichel nach diesem Neumond markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan im islamischen Kalender. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Das war ein Schock in der Abendstunde: Jetzt sind auch Teile des Berliner S-Bahn-Rings gesperrt, weil die marode Autobahnbrücke im Westend über der Ringbahn einzustürzen droht und gestützt werden muss. Und das nach einer Woche, in der schon die BVG streikbedingt stillstand. Unser Kolumnist Thomas Hollmann bekommt da Untergangsphantasien.…
…
continue reading
Samstag Mittag kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis – der Mond schiebt sich ein wenig vor die Sonne. Zum Maximum werden hierzulande etwa 25 Prozent bedeckt. Für die Beobachtung ist ein sicherer Augenschutz zwingend erforderlich! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Wie viel Magie steckt im "Pankower Tor"? Seit die Einigung über das Bauprojekt bekannt wurde – nach 16-jährigen Verhandlungen zwischen Bezirk und Investor – denkt unsere Kolumnistin Doris Anselm ständig an einen Zauberkünstler.
…
continue reading
Einfache Modelle helfen, die enormen Dimensionen des Kosmos nachzuvollziehen. So zeigen Planetenwege, wie groß unser Sonnensystem ist. Kaum ein Planetenspaziergang verläuft vor so eindrucksvoller Kulisse wie der von Nordenham. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Wir haben uns in den letzten Monaten immer wieder mit Elon Musk und seinen Unternehmen beschäftigt. Oft ging es um Twitter bzw. X, aber heute wollen wir einen Blick auf Tesla werfen. Denn das Unternehmen hat gerade einige Schwierigkeiten. Während Musk in den USA ganze Abteilungen in der Verwaltung abbaut, sinkt die Tesla-Aktie ebenso rasant. Mehr d…
…
continue reading
Trägt sie eine Mitschuld am Terminmangel bei den Berliner Behörden? Unsere Kolumnistin Doris Anselm hört sich ungern Vorwürfe an – vor allem, wenn’s um Digitalisierung geht.
…
continue reading
Weltkarten in Nachrichtensendungen oder als Poster zeigen die Erdoberfläche meist in der Mercator-Projektion. Diese uns vertraute Weltsicht hat einige Tücken. So erscheint Grönland viel größer als es tatsächlich ist, Afrika dagegen viel zu klein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Wohl jeder kennt unaufrichtige Menschen, gibt es von denen doch so einige. Aber es gibt auch arglistiges Obst. Das musste unser Kolumnist Thomas Hollmann zu seinem Leidwesen feststellen.
…
continue reading
Beim Bau der Raketenwaffe V2 während der NS-Diktatur setzte das Team um Wernher von Braun 60.000 Sklavenarbeiter ein, von denen ein Drittel getötet wurde. Sein Mitarbeiter Arthur Rudolph wurde später aus den USA ausgewiesen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Die Krokusse sprießen, die Vögel zwitschern. Und schon fühlt sich unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir unter Druck gesetzt. Vom Frühling.
…
continue reading
Kurz vor Sonnenaufgang steht am 25. März die Mondsichel knapp über dem Südosthorizont. Sie ist fast aufrecht und nicht, wie meist, „gekippt“. Bei Fans der Himmelsbeobachtung steigt die Spannung: Samstag schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Am 23. März steht die Erde genau in der Ebene der Saturnringe. Man blickt exakt auf die Kante des breiten, aber extrem dünnen Ringsystems. Die kompletten Ringe wären im Teleskop nicht zu erkennen, denn der Planet steht unbeobachtbar hinter der Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Menstruationszyklus, Klima, Bienen, Lichtverschmutzung & Brandmauer
46:33
46:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:33Wie schmeckt der Blütennektar für eine Hummel? Oder wussten Sie, dass der Menstruationszyklus nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unsere Herz- und Hirnfunktion verändert? Bei den Profis klären wir außerdem mit Expert*innen, warum reiche Länder die ärmeren Länder bei der Klimafinanzierung unterstützen sollten, wie das Licht von Siedlungen in der…
…
continue reading
Bald soll Europas neuer Erdbeobachtungssatellit „Biomass“ starten. Manchmal ist auch von der Waldmission die Rede – denn "Biomass" erfasst, wie viel Masse in den Bäumen auf der Erde steckt: Per Radar werden 3D-Karten der Wälder erstellt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Warum etwas ersetzen, was auch nach langer Zeit noch hervorragend funktioniert? Das fragt sich unser Kolumnist Thomas Hollmann - und fühlt sich doch nicht mehr so richtig zeitgemäß.
…
continue reading
Samstagabend ist ab 20:30 Uhr wieder Earth Hour. Während der Erdstunde sollen möglichst viele künstliche Lichter verlöschen, etwa die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten. Es geht um unsere Gesundheit, Tier- und Klimaschutz und um einen dunklen Himmel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Der "Schilderwald" im Deutschen Straßenverkehr ist oft Anlass für Ärger und Spott. Kolumnistin Doris Anselm allerdings war gerade in England und hat festgestellt: Nicht die Menge der Schilder ist das Problem – sondern der Tonfall.
…
continue reading
In einem "Peanuts"-Cartoon staunen Lucy und Charlie Brown über eine helle Sternschnuppe. So eine Leuchterscheinung gilt vielen als Glücksbringer. Mit Sternen haben Sternschnuppen aber nichts zu tun – sie sind nur kleine Steinchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
Wenn Sie in der Nacht gerne in den Himmel schauen und sich ganz viele Fragen dazu stellen, was da oben eigentlich los ist, dann finden Sie auf diese Fragen jetzt vielleicht Antworten. Mit Hilfe eines - sehr kostspieligen - smarten Teleskops oder - kostengünstiger - per Smartphone-App. radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald hat sich mal umgeschaut.…
…
continue reading
Beim Online-Dating kommt es häufig vor: Leute "ghosten" jemanden, also melden sich einfach nicht mehr, ohne Abschied und ohne Erklärung. Kolumnistin Doris Anselm aber fühlt sich plötzlich in ganz anderen Bereichen geghostet.
…
continue reading