Papua Podcast öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Mi stori - ich erzähle

Mission EineWelt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Wie war es, in den 70er Jahren nach Tansania aufzubrechen, um den Aufbau eines sozialistischen Staates mitzuerleben und Kirchen zu bauen? In Papua-Neuguinea die Unabhängigkeit hautnah zu erfahren und eine Schule mitzugründen? Oder mitten im Bürgerkrieg im Libanon Theologie zu lehren? In Mi stori – ich erzähle nehmen euch spannende Gäste mit auf ihre Reise in eine andere Welt. Sung Kim spricht mit ihnen über persönliche Erlebnisse, Herausforderungen und Begegnungen – und darüber, was bleibt, ...
  continue reading
 
Artwork

1
Breitengrad

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
  continue reading
 
Artwork

1
Reisewarnung - mit missio München unterwegs

missio München / Michaelsbund

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Für die Regionen, in die die Redakteure von missio München reisen, gibt es oft eine Reisewarnung. Für das „missio magazin“ berichten die Redakteure, was die Menschen dort bewegt – ihre Sorgen und Nöte, Krieg und Konflikt - aber auch den ganz normalen wunderbaren Alltag. Da, wo der Staat nicht mehr funktioniert, sind die Netzwerke der kirchlichen Einrichtungen häufig die einzigen Anlaufstellen, die überhaupt noch da sind. In „Reisewarnung“ erzählen die Reporterinnen und Reporter, was sie auf ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Binnenflüchtlinge suchen in Tigray neue Perspektiven Mehr als zwei Jahre nach dem Bürgerkrieg in der Region Tigray leben noch immer Hunderttausende Binnenflüchtlinge in Geflüchtetencamps. missio-Redakteurin Antje Pöhner hat sie besucht und Frauen kennengelernt, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen, obwohl sie schlimme Erlebnisse verarbeiten müss…
  continue reading
 
Es sind schreckliche Bilder aus Südafrika, die im Januar um die Welt gehen: Erschöpfte Männer, abgemagert bis auf die Knochen. Daneben aufeinandergestapelte Leichensäcke. Das (Über-)Leben in der aufgegebenen Goldmine in Stilfontein muss die Hölle gewesen sein. Bei einer gerichtlich angeordneten Rettungsaktion Anfang dieses Jahres wurden 248 illegal…
  continue reading
 
Eberhard wollte eigentlich nach Brasilien – aber dann kam es doch anders. 1976 kam er als erster Europäer ans Makumira-Seminar und tauchte ein in eine Welt, die ihn tief prägte. Afrikanische Theologie, sozialistische Ideale, der Alltag mit seinem tansanischen Mitbewohner Balthasar – all das veränderte seinen Blick auf Glauben, Gesellschaft und Miss…
  continue reading
 
Wie war es, in den 70er Jahren nach Tansania aufzubrechen, um den Aufbau eines sozialistischen Staates mitzuerleben und Kirchen zu bauen? In Papua-Neuguinea die Unabhängigkeit hautnah zu erfahren und eine Schule mitzugründen? Oder mitten im Bürgerkrieg im Libanon Theologie zu lehren? In Mi stori – ich erzähle nehmen euch spannende Gäste mit auf ihr…
  continue reading
 
In der Nacht vom 18. auf den 19. März 2020 fahren 13 mit Särgen beladene Militärtransporter durch das Zentrum von Bergamo. Die Fotos davon gehen um die Welt und haben sich in Italien ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Aber es ist nicht nur Bergamo - es war ein Ausnahmezustand für ganz Italien, besonders für den Norden. Wir besuchen fünf Jahre d…
  continue reading
 
In Australien machen sich die Folgen der Klimakrise immer bemerkbarer: Heute ist es durchschnittlich eineinhalb Grad wärmer in Australien als noch vor 100 Jahren, Tendenz steigend. Die Hitze ist, bei weitem, Australiens tödlichste Naturkatastrophe. In den letzten 100 Jahren sind doppelt so viele Menschen durch Hitzewellen gestorben als durch Buschf…
  continue reading
 
Zwei Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs sind die Schrecken noch allgegenwärtig Mehr als 600.000 Menschen sind in dem grausamen Bürgerkrieg in der Region Tigray im Norden des Landes gestorben. Während internationale Hilfsorganisationen das Land aus Sicherheitsgründen verlassen mussten, waren die Projektpartnerinnen und Projektpartner von missio Mü…
  continue reading
 
Seit Ausbruch des Krieges 2022 ist der Ostseeraum noch stärker in den Fokus von sicherheitspolitischen Interessen geraten als vorher schon. Oder etwas weniger akademisch ausgedrückt: Hier passiert richtig viel. Stille Angriffe auf die Infrastruktur. Und: lauter Protest der Anrainer-Staaten. Die rüsten auf - und versuchen sich zu schützen. Etwa vor …
  continue reading
 
Südkorea sieht sich einem immer aggressiver auftretenden Nachbarn gegenüber. Nordkorea fühlt sich von Russland so bestärkt, dass es dem Süden offen mit Krieg droht. Denn im Gegenzug für die Lieferung von Waffen und der Bereitstellung von nordkoreanischen Truppen erhält Kim Jong-un wirtschaftliche und politische Unterstützung aus Moskau. Kaum jemand…
  continue reading
 
Zwischen Rache und Aussöhnung – gelingt den Syrerinnen und Syrern der Neuanfang? Ahmed al-Scharaa ist Islamist und gehörte zum Islamischen Staat. Jetzt ist der einstige Terrorist der neue Staatschef des vom Bürgerkrieg gebeutelten Landes. Doch wer ist dieser Mann? Den religiösen und ethnischen Minderheiten sichert er Schutz zu, die Frauen will er u…
  continue reading
 
Island ist eines der angesagtesten Reiseziele Europas. Das Land aus Feuer und Eis mit gerade einmal 400.000 Bewohnern zieht jedes Jahr rund zwei Millionen Gäste aus der ganzen Welt an. Hinter dem Touristenboom stecken Marketingstrategen und Influencer. Auf Youtube, Instagram und TikTok zeigen sie die eigentlich karge Vulkaninsel weit draußen im Atl…
  continue reading
 
Der Premierminister des Kosovo, Albin Kurti, dominiert weiter in den Umfragen. Er wird aber auch mehr und mehr als Problem für das Land gesehen Kurtis Partei, die links-nationale Partei "Vetevendosje-Selbstbestimmung", kann mit einem Stimmenanteil von 40 bis 50 Prozent rechnen und die Parlamentswahlen erneut gewinnen. Kurti ist eine spannende Figur…
  continue reading
 
Nach Assads Sturz ist die Lage der Minderheiten im Land völlig offen Syriens Diktator Assad stürzte am 9. Dezember, und die Menschen jubelten. Jetzt sind Islamisten die neuen Machthaber. missio-Redakteurin Kristina Balbach steht in Kontakt mit Projektpartnern im Land. Die ersten Ängste haben sich gelegt – die Sorgen aber bleiben. Die Übergangsregie…
  continue reading
 
Das Auswärtige Amt rät von Reisen ab, wegen der Raubüberfälle, der eskalierenden Gewalt und der brutalen Stammeskriege. Die ehemalige teils deutsche Kolonie ist zerrissen zwischen traditionellen Strukturen und dem Wunsch nach Fortschritt, zwischen Rohstoffreichtum und Ausbeutung durch ausländische Firmen. ARD-Korrespondent Florian Bahrdt reist durc…
  continue reading
 
Adler-Apotheke, Bismarckstraße-Straße, Hansa-Hotel. In Swakopmund, der mit 75.000 Einwohnern viertgrößten Stadt Namibias, ist das Erbe der deutschen Kolonialzeit allgegenwärtig. Es gibt eine deutsche Kirche, eine deutsche Schule, ein deutsches Brauhaus. Und es gibt bis heute ein, vorsichtig gesagt, schwieriges deutsches Erbe. 120 Jahre nach dem Völ…
  continue reading
 
Abt Nikodemus Schnabel ist „pro Mensch“ Vierzehn Monate Kämpfe und Leid: Abt Nikodemus Schnabel hält die Dormitio-Abtei und das Kloster Tabgha an der Grenze zum Libanon bewusst geöffnet. Auch wenn es nicht immer leicht ist. Die Orte sind „Inseln im Ozean von Leid“, sagt Abt Nikodemus. Gerade jetzt, da das Schwarz-Weiß-Denken, der Hass und auch der …
  continue reading
 
Zum ersten Mal werden sich zwei Städte zweier Länder gemeinsam als eine Kulturhauptstadt präsentieren, und zwar als "grenzenlose". Das italienische Gorizia in der Region Friaul-Julisch Venetien, das vielerorts als Görz bekannt ist, gehörte bis 1918 zu Österreich-Ungarn, wegen der prachtvollen Paläste und Plätze mutet die Stadt nach wie vor österrei…
  continue reading
 
Ein Erdbeben der Stärke 9,1, eine 20 Meter hohe Welle, und etwa 230.000 Opfer. Der Tsunami vom 26. Dezember 2004 trifft insgesamt 14 Länder und ist eine der schlimmsten Naturkatastrophen der Geschichte. Bei vielen Menschen haben sich die Bilder der Zerstörung von damals eingebrannt. Wir haben mit Überlebenden und Angehörigen gesprochen, um von ihne…
  continue reading
 
Die Ukraine steht zunehmend unter Druck. Zermürbung, Verzweiflung und auch Wut und Enttäuschung nehmen zu. 80 Prozent der Energie-Infrastruktur sind zerstört. Dem Militär fehlen tausende Soldaten und ausreichend Waffen, um neue Brigaden ausstatten zu können. Eine Lösung für all diese Probleme ist aktuell nicht in Sicht. Unter steigendem Druck stell…
  continue reading
 
Der Kontrast könnte in vielen Städten an der US-Westküste nicht größer sein: auf der einen Seite ultrareiche Tech-Millionäre, Innovation und Glamour. Auf der anderen Menschen, die in den Straßen an einer Überdosis sterben, verwahrloste Innenstädte, Zeltstädte mit obdachlosen Menschen. In Westküstenstädten wie Portland, San Francisco oder Los Angele…
  continue reading
 
Am 5. November waren es genau drei Monate, seit Bangladeschs Autokratin Sheikh Hasina aus dem Amt gejagt wurde - nach wochenlangen Protesten im ganzen Land. Nur drei Monate, so hieß es Anfang August, solle die neu eingesetzte Übergangsregierung das Land führen und dann den Weg zu demokratischen Wahlen frei machen. Doch schnell wurde klar: Drei Mona…
  continue reading
 
...denn das Paradies ist nur schwer erreichbar Traumhafte Strände, viel Urwald - das sind die Andamanen. Auch hier hat der Tsunami 2004 Häuser und Menschen mitgerissen. Während in den Touristengebieten in Thailand und Indonesien die Schäden sehr schnell beseitigt wurden, kam hier kaum Hilfe an, denn die Inseln sind nur schwer zu erreichen. Noch zwe…
  continue reading
 
Vor 80 Jahren versuchen Hitler und seine Generäle, die drohende Niederlage im Zweiten Weltkrieg noch abzuwenden - durch eine Offensive in den ostbelgischen Ardennen. Die Alliierten wehren den Angriff in wochenlangen Kämpfen unter schweren Verlusten ab. Die Narben in der belgischen Landschaft sind immer noch sichtbar. Auch die Wunden in den Seelen d…
  continue reading
 
In Westserbien soll eine Weltneuheit im Bereich des Lithium-Abbaus entstehen: eine Mine, in der der Rohstoff aus rund 700 Metern Tiefe herausgeholt und aus Gestein herausgelöst wird. Damit soll künftig rund 17 Prozent des europäischen E-Auto-Markts versorgt werden. Deshalb war auch schon Bundeskanzler Scholz in Serbien, um das Projekt zu unterstütz…
  continue reading
 
Inmitten des Elends liegen Touristen am Strand Vor 20 Jahren riss ein Tsunami in Asien rund 250.000 Menschen in den Tod. Nur einen Tag nach dem Beben reiste Antje Pöhner ins Katastrophengebiet. Damals berichtete sie für eine Nachrichtenagentur über die Deutschen, die in der Region Urlaub gemacht haben. Barbara Brustlein flog einen guten Monat späte…
  continue reading
 
Es ist soweit: Am Wochenende vom 7. und 8. Dezember wird die Kathedrale Notre-Dame de Paris wiedereröffnet. Viele Menschen erinnern sich noch ganz genau daran, wo sie waren, als die ehrwürdige alte Kirche - das Symbol Frankreichs - am 15. April 2019 in Flammen aufging. Stundenlang musste man fürchten, dass die Kirche sogar einstürzen würde. Als kla…
  continue reading
 
Der Gaza-Krieg hat nun auch den Libanon in den Abgrund gerissen. Mehr als 3000 Tote und 14.000 Verletzte zählt das libanesische Gesundheitsministerium. Beirut, die UNESCO-Stadt Baalbek und vor allem der Süden des Landes sind heftigen Luftangriffen ausgesetzt. Israelische Militärsprecher erklären ein ums andere Mal, man habe es nur auf die Hisbollah…
  continue reading
 
Leben wie in einer großen Familie 42 Kinder leben im Waisenhaus St. Clare in Harar. Einige haben zum ersten Mal ein eigenes Bett und einen eigenen Schrank. Sie bekommen nicht nur ein Dach über dem Kopf und satt zu essen, auch die Schulbildung wird ihnen finanziert. So haben sie eine echte Chance, später selbstbestimmt leben zu können. Und sie leben…
  continue reading
 
Sie waren Charles Darwins Laboratorium der Evolution, sie sind bis heute das wohl spektakulärste Naturerbe der Menschheit. Die Galapagos-Inseln, weit ab im Pazifik, vor Ecuadors Küste. Nirgends auf der Erde lassen sich Tiere so sehr aus nächster Nähe beobachten. Die einzigartigen Iguana-Meerechsen genauso wie Seelöwen, Pelikane, Finken, Babyrochen …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen