New Rockstars öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Wir sind zwei junge Gründer in Berlin, die auf ihrem Weg bisher schon viel gelernt und erlebt haben. Wir schlagen unseren Pfad mit dem eigenen Unternehmen durch Berlins Startup Dschungel und nehmen euch in Form dieses Podcast mit auf die Reise. Ihr könnt Interviews mit Persönlichkeiten aus der Szene, Stories aus unserem Startup Alltag, Tipps zum Gründen und jede Menge mehr erwarten!
  continue reading
 
Die einzige Konstante unserer Zeit ist die Veränderung. Deshalb ist es entscheidend, den kontinuierlichen Wandel als Chance zu begreifen und ihn aktiv durch verantwortungsvolles Handeln zu gestalten. Wie wir das in der Otto Group, unseren Konzerngesellschaften und darüber hinaus angehen, stellen wir regelmäßig mit spannenden Gästen in diesem Podcast vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen rund um die digitale und grüne Transformation – von der Zukunft der Arbeit über innovative Technologien, ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
500.000 Tonnen Baumwolle wurden 2023 mit dem Siegel „Cotton made in Africa“ produziert. Das entspricht etwa einer Milliarde T-Shirts. Vielleicht habt ihr das Siegel selbst schon an einem Kleidungsstück gesehen und euch gefragt: Was bedeutet das eigentlich?Ins Leben gerufen wurde der international anerkannte Standard für nachhaltige Baumwolle von de…
  continue reading
 
Seit sieben Jahren gibt es die #CDX, die Cultural Development Experience, als Veranstaltung für alle, die sich mit Kulturwandel und Change-Management beschäftigen. Und noch immer gibt es großen Bedarf für das gemeinsame Lernen und den Erfahrungsaustausch. Der Kulturwandel ist in der Otto Group schon 2015 gestartet, doch ein Ende ist nicht in Sicht …
  continue reading
 
Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) ist seit mehr als 30 Jahren im Umweltschutz aktiv. Dabei verfolgt die Organisation einen besonderen Ansatz: Sie denkt Ökologie und Ökonomie zusammen, da nur so die großen Umwelt- und Klimakrisen nachhaltig und im Sinne künftiger Generationen gelöst werden können. Denn im Kern geht es häufig um Zielkonflikte bei…
  continue reading
 
Wie gut könnt ihr mit Veränderungen umgehen? Die Fähigkeit, schwierige Situationen psychologisch gut zu meistern, wird immer wichtiger – für uns als Einzelpersonen, vor allem aber auch im Kollektiv als Gesellschaft und in Organisationen. Die gute Nachricht ist: Resilienz kann man lernen und stärken. Doch wie? Das ist die Frage. Genau damit beschäft…
  continue reading
 
Die Temperaturen steigen und das nicht nur, weil sich der Frühling ankündigt. Grund ist vielmehr die Klimakrise, die sich immer weiter zuspitzt. Um das Pariser 1,5-Grad-Ziel noch erreichen zu können, müssen wir die nächste Stufe im Umwelt- und Klimaschutz zünden. Ein wirksamer Hebel sind dafür die sogenannten Science-Based Targets (SBT), wissenscha…
  continue reading
 
Wer bei New Work an Gleitzeit und Homeoffice denkt, ignoriert eine einfache Tatsache: Nur ein Viertel der deutschen Erwerbstätigen verfügt zumindest theoretisch über die Möglichkeit, remote oder hybrid zu arbeiten. In der Logistik etwa, wo alle Prozesse perfekt orchestriert sind und ineinandergreifen, können die Kolleg*innen nicht einfach von zu Ha…
  continue reading
 
KI hat mehr Potenzial als seinerzeit die Dampfmaschine – so lautete bereits 2018 die Prognose von McKinsey. Durch generative künstliche Intelligenz (GenAI) ist zum ersten Mal in der Breite spürbar geworden, was damit gemeint ist. Doch damit die Technologie ihr volles positives Potenzial entfalten kann, muss sie verantwortungsvoll und sinnstiftend e…
  continue reading
 
Nullen und Einsen sind die Grundbausteine von Technologie. Doch was passiert, wenn wir ihnen die Farben des Regenbogens hinzufügen? Genau darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Johanna Hinz, Leiterin der Tech Strategy der Otto Group. Anhand bekannter Beispiele von diskriminierender Technologie wie rassistischen Chatbots und Gesichtserkenn…
  continue reading
 
Jeden Tag Kartoffelsuppe in der Kantine. Spätestens ab Tag vier wird das ganz schön langweilig, oder? Genau das passiert Unternehmen, die nicht auf Diversität setzen. Klar, Pfeffer und Salz sind wichtige Gewürze. Aber immer nur Pfeffer und Salz ist dann doch etwas fad. Diversität ist mehr als nur ein Buzzword oder ein Minderheitenthema. Diversität …
  continue reading
 
Liveshopping ist der E-Commerce-Trend aus China – ok, dort ist es kein Trend mehr, sondern mittlerweile Standard für den Online-Einkauf. Hierzulande sind die Online-Verkaufsshows noch eher etwas Neues – und eine spannende Ergänzung der klassischen Online-Kanäle für Händler und Marken. Denn Liveshopping bringt Elemente von Teleshopping, Social Comme…
  continue reading
 
Spot® und Stretch™: So heißen die Roboter von Boston Dynamics, dem weltweit führenden Unternehmen für mobile Robotik, die nun in die Logistikzentren der Otto Group einziehen. Besonders den vierbeinigen Spot haben sicherlich viele schon gesehen, schließlich sind Bilder und Videos dieses entfernt einem Hund ähnelnden Roboters bereits vor einiger Zeit…
  continue reading
 
Rund 30.000 Kleidungsstücke und Accessoires können Kund*innen im Online-Shop von Bonprix kaufen, zehn Prozent davon sind auf innovativem Weg entstanden: Sie wurden rein digital an einem 3D-Avatar entwickelt, ganz ohne physische Muster oder Nähmaschine – die kommt erst ins Spiel, wenn der Style fertig entwickelt ist und in den Shop kommt. Diese digi…
  continue reading
 
Peter Chen ist einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Mitbegründer von Covariant, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von KI-gesteuerten Robotern spezialisiert hat. Peter hat intensiv im Bereich der KI geforscht, unter anderem als Doktorand an der UC Berkeley, und sammelte weitere Erfahrunge…
  continue reading
 
Die Roboter kommen! Und zwar in die Logistikstandorte der Otto Group. Dort unterstützen sie die Kolleg*innen vor Ort, zum Beispiel bei sich wiederholenden Aufgaben oder um Auftragsspitzen abzufedern. Das Besondere: Diese Roboter können nicht nur eine bestimmte Tätigkeit automatisiert wiederholen, sie können „sehen, denken und handeln“ – dank künstl…
  continue reading
 
In Zeiten großer und vielseitiger Herausforderungen - wie beispielsweise die Inflation, das gedämpfte Konsumklima, der Krieg in der Ukraine – können Effizienz- und Sparmaßnahmen in Unternehmen in den Fokus rücken. Steht dies im Widerspruch zu Innovationen und Investments in neue Technologien – und damit im Widerspruch zur Zukunftsfähigkeit? Im Gesp…
  continue reading
 
Globale Lieferketten sind hochgradig komplex. Die Sicherstellung und Verbesserung von Fairness und Nachhaltigkeit entlang der Supply Chains ist eine so unabdingbare wie herausfordernde Aufgabe. Ein wichtiger Baustein dafür sind langfristige Partnerschaften mit Unternehmen und Organisationen in den Produktionsländern. Lena Peleikis hat in ihrer Roll…
  continue reading
 
Ist der Begriff „Klimaneutralität“ noch zeitgemäß im Kampf gegen den Klimawandel? In Fachkreisen und zunehmend auch der breiten Öffentlichkeit gilt das Label als unscharf und wird viel diskutiert. Wissenschaftsbasierte Klimaziele rücken bei immer mehr Unternehmen in den Fokus, genauso wie die Kreislaufwirtschaft. Denn klar ist: Business-as-usual is…
  continue reading
 
Wenn wir so weiterwirtschaften wie bisher, bräuchten wir bis 2050 drei Erden, um unseren Ressourcenbedarf zu decken. Die Kreislaufwirtschaft bietet Lösungen, wie die Trendwende gelingen kann – weg von der Wegwerfgesellschaft und hin zum zirkulären Wirtschaften. Dafür braucht es ein radikales Umdenken, jede Menge Durchhaltevermögen und Mut zum Auspr…
  continue reading
 
Die multiplen Krisen unserer Zeit verändern, wie wir einkaufen und worauf es uns dabei ankommt. Impulskäufe werden seltener, Kaufentscheidungen wollen wohl überlegt sein in Anbetracht von Inflation und gestiegenen Preisen. Bedeutet das auch, dass nachhaltige und ethische Kaufkriterien in den Hintergrund rücken? Bleibt die Nachhaltigkeit in Krisenze…
  continue reading
 
Die gesetzliche Homeoffice-Pflicht ist gefallen, die Infektionsschutzmaßnahmen sind gelockert und die Weichen gestellt für eine neue Normalität. Wir nutzen diese Gelegenheit und beleuchten in der neuen Folge des Otto Group Podcasts, welchen Einfluss die Remote-Arbeit der vergangenen zwei Jahre auf die Arbeitswelt allgemein, auf Führungskräfte, Unte…
  continue reading
 
Klimaschutz ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam meistern können und auf verschiedenen Ebenen angehen müssen – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich bzw. individuell. Diese drei Perspektiven nehmen wir auch in dieser Folge ein. Dazu haben wir mit Menschen gesprochen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für den Klimaschutz e…
  continue reading
 
Ethischer Konsum verliert in der Corona-Krise nicht an Relevanz. Im Gegenteil: Die Versprechen ethischen Konsums werden vor dem Hintergrund steigender Unsicherheit sowie zunehmender sozialer und ökologischer Herausforderungen noch relevanter. Diese und weitere Erkenntnisse brachte die fünfte Otto Group Trendstudie zutage. Ein Werk, das das Einkaufs…
  continue reading
 
Selten waren Unternehmen und Organisationen in der Pflicht, auf Veränderungen am Markt zu reagieren, wie es gegenwärtig der Fall ist. Und immer öfter entpuppen sich agile Methoden dabei als entscheidender Erfolgsfaktor, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Am Beispiel des Otto Group Agile Centers sprechen wir über Chancen und Herausforderungen, di…
  continue reading
 
In der heutigen Folge begrüßen die Otto Group Digital-Experten Dennis Heinbokel und Henrik von Richthofen die Marketing-Vordenkerin Dorothee Seedorf, einst Mitarbeiterin der ersten Stunde im Marketing von Zalando. Im Anschluss war sie sieben Jahre als CMO beim Berliner Wagniskapitalgeber Project A Ventures in Berlin tätig, wo sie eine Vielzahl an S…
  continue reading
 
Häkelklub, Lästerkreis, Weiberclique – was haben sich Frauen in Netzwerken über Jahrzehnte doch anhören müssen. Dabei bewegen sich Männer schon viel länger in geschlossenen Kreisen und Communities. Zum Glück haben sich die Zeiten geändert: Frauennetzwerke sind mittlerweile nicht nur akzeptiert, sie sind tragende Säulen einer Gesellschaft geworden, …
  continue reading
 
„Diese Jugend...“.„Ist er dafür nicht etwas zu alt?“.Keine Frage, Altersdiskriminierung passiert schneller als man denkt. Und das kann in der Zusammenarbeit schnell zu einem echten Problem werden. Denn hat sich ein altersbedingtes Klischee erstmal im Kopf festgesetzt, wird man es nur schwer wieder los. Dabei spielt auch das Zusammenspiel der Genera…
  continue reading
 
In unserer ersten Folge von Deep Dive: Diversity" richten wir einen globalen Blick auf das Thema Vielfalt im Beruf. Wie divers sind deutsche Unternehmen heute schon aufgestellt? Wo hakt es noch? Dies besprechen wir mit Aletta Gräfin von Hardenberg am Beispiel Beispiel der Charta der Vielfalt – einer Initiative, die Organisationen dabei hilft, den F…
  continue reading
 
Für den Krisenfall haben Unternehmen und Organisationen für gewöhnlich detaillierte Handlungsanweisungen in der Schublade, die sie schnell handlungsfähig machen sollen, auch "Krisenhandbücher" genannt. Sie sind so individuell, wie die Geschäftsmodelle, für die sie konzipiert wurden. Und doch haben sie alles eines gemeinsam: keinen Plan für die Bewä…
  continue reading
 
„Der analoge Prozess ist unser größter Wettbewerber“, sagt Thomas v. Hake, wenn man den Co-Geschäftsführer von collectAI auf die Herausforderungen anspricht, die sein Geschäft am meisten beeinflussen. Tatsächlich mahnen Unternehmen säumige Kund*innen immer noch vorzugsweise per Brief. Der darin angeschlagene Ton ist selten wohlwollend, dazu kommt e…
  continue reading
 
Man könnte meinen, dass es heute kein Problem mehr sein sollte, seine sexuelle Orientierung ohne Repressionen auszuleben – schließlich definieren wir uns als weltoffene, zukunftsgerichtete Gesellschaft. Doch tatsächlich tun sich viele Menschen aus der LGBTIQ-Community noch immer schwer, offen "out" zu leben, nicht zuletzt am Arbeitsplatz. Die Zahle…
  continue reading
 
In Zeiten großer Unsicherheit ist guter Rat nicht zwingend teuer, sondern markiert eine neue Form der Solidarität, die auch im Business-Kontext immer mehr zum Standard wird. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Gebot der Stunde. Und so mussten wir den deutschen "Marketing-Papst" Dr. Florian Heinemann nicht zweimal bitten, seine Ad-Hoc-Tipps mit uns im Pod…
  continue reading
 
Mit einer gehörigen Portion Witz und diesem ganz besonderen Sinn fürs Detail kümmert sich die Diplom-Bibliothekarin Nicole Appel-Röhl seit 14 Jahren um die Konservierung wertvoller Erinnerungen, nämlich die der Otto Group − einem Weltkonzern, dessen Anfänge in der Nachkriegszeit liegen. Mit viel Charme und immer einem lockeren Spruch auf den Lippen…
  continue reading
 
Dass der Online-Handel dieser Tage vor großen Herausforderungen steht, ist unbestritten. Ganz gleich, ob Beschaffung, Marketing oder Paketzustellung – in Zeiten von Corona müssen neue Lösungen auf neue Fragen kreiert werden. Dabei bleibt aber oft eine der wertvollsten Ressourcen im Netz überhaupt auf der Strecke: Vertrauen. Man denke an die (inzwis…
  continue reading
 
Auch heute bekommst du wieder einen mitgeschnittenen Panel-Talk zu hören. Und zwar von der Work Awesome, die am 21. November 2019 bereits zum dritten Mal in Berlin stattgefunden hat. Ein paar Worte zum Event: Wenn Du wissen willst, wie die vielzitierte Zukunft der Arbeit aussieht, dann ist die Work Awesome genau die richtige Adresse. Denn hier komm…
  continue reading
 
Stell Dir vor ein CEO trifft einen Weltklassemusiker. Worüber sprechen die beiden? Haben Sie sich überhaupt etwas zu sagen? Und wenn ja: Was sind das für Themen, die sie bewegen? An denen sie sich vielleicht sogar reiben?Anfang November kam es bei der Otto Group zu einer Begegnung der besonderen Art: Konzern-Vorstandsvorsitzender Alexander Birken e…
  continue reading
 
Purpose ist der Zweck einer Unternehmung, heißt es vielerorts. Aber springt diese Beschreibung unter Umständen nicht viel zu kurz? In der Diskussion um eine mögliche sinnstiftende “Funktion” hilft es, sich mit der Organisation, der Kultur und dem Selbstverständnis von Unternehmen auseinander zu setzen. Dr. Andreas Zeuch, Gründer und Geschäftsführer…
  continue reading
 
Fahrräder, SUPs, Babyzubehör, Schwangerschaftsmode: Es gibt viele Produkte, die Mann/Frau kauft, aber eigentlich nach ein paar Monaten wieder loswerden will. Kein Wunder, dass die Sharing Economy immer mehr an Raum gewinnt. Doch wohin führt uns der schnelle Konsum am Ende? Vor allem: Ist Teilen wirklich das bessere Kaufen? Über diese und weitere Fr…
  continue reading
 
In dieser Episode hat Thassilo sich mit Daniel, dem Gründer und CIO von Flixbus, im Flixbus Headquater in München getroffen um über die Anfänge des Mobility Giganten zu sprechen. Daniel erzählt unter anderem von seinem Leben vor Flixbus, wie 3 Freunde auf die Idee kamen ihre Jobs zu kündigen um ein Busunternehmen zu gründen und wie sie es geschafft…
  continue reading
 
In dieser Episode hat sich Julian mit Max, dem Gründer und CEO von Tellonym, getroffen und über sein international bekanntes Startup gesprochen.Max erklärt wie sein Team und er es geschafft haben ohne eine Finanzierung Millionen von jungen Leuten auf ihre Plattform zu bekommen und wie es hinter den Kulissen eines so populären Unternehmen aussieht. …
  continue reading
 
Hat die Blockchain das Zeug, den Online-Handel grundlegend zu verändern? Mit dieser und weiteren Fragen haben wir uns in Episode 6 unseres Podcasts im Gespräch mit Otto Group Innovationsexpertin Constance Stein intensiv beschäftigt. Das ist inzwischen gut 18 Monate her – in digitalen Zeiten beinahe schon Lichtjahre entfernt. Was ist seitdem im Konz…
  continue reading
 
In dieser Episode haben wir uns mit Daniel, Gründer und CEO einer Kommunikations-App für Schulen, zusammengesetzt! Daniel ist 21 Jahre alt, hat mit Sdui bereits den Schulalltag für über 200.000 Schüler digitalisiert und löst mit seinem Team so ein Problem, dass ihn vor nicht allzu langer Zeit noch selbst gestört hat. Ein Gespräch über den Startup-H…
  continue reading
 
In dieser Episode haben wir uns mit den beiden Gründern der App RecTag getroffen und über ihre sehr interessante Reise zum eigenen Startup gesprochen. Die ursprünglich aus Wien stammenden Gründer verließen den sicheren Job und begaben sich mit der eigenen Idee auf ihr ganz eigene Safari durch Berlins Startup Dschungel. Ein Gespräch über Passion, Mu…
  continue reading
 
In dieser Jubiläumsepisode ist Thomas Reck bei uns zu Gast. Als Tommy im Sommer 2018 für vier Monate nach New York ging um dort ein Praktikum bei einem bayerischen Restaurant zu machen, kam alles anders als geplant. Der Gastronom hatte keine Stelle für ihn und so war er in der Weltmetropole planlos auf sich alleine gestellt. Aus dieser Situation en…
  continue reading
 
Alex ist kein gewöhnlicher Gründer. Sein Startup "Smatched" hat er anfangs nahezu alleine aufgebaut. Was das wirklich bedeutet, wie er sein Startup aufzieht und was genau er eigentlich macht, erzählt er uns in dieser Episode. Außerdem sprechen wir über seinen Faible für Indien, die dortige Startup-Kultur und die Kunst eine Horde an Praktikanten kos…
  continue reading
 
Viele Anbieter im Netz sind davon betroffen, aber nur die wenigsten sprechen offen darüber: Online-Betrug. Überall dort, wo Waren und Dienstleistungen über den digitalen Ladentisch gehen, ist die Gefahr von Fraud gegeben, wie es im Fachjargon heißt. Wer sich nicht davor schützt oder auf veraltete Systeme setzt, agiert fahrlässig. Das 2012 gegründet…
  continue reading
 
In dieser Episode haben wir uns gemeinsam mit Ky Nam zusammengesetzt um über seinen Werdegang sowie seine Learnings aus den ersten Schritten auf seinem Weg zum Unternehmer zu sprechen. Das Gespräch handelt von einer Kindheit, die ihn des Öfteren kurz vor den Abgrund trieb und seinen Willen über den Sport und einen Lieferservice an Schulen von diese…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen