Ndr 90 öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vert ...
 
Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu alle zwei Wochen im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die A ...
 
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
 
Loading …
show series
 
(00:00) INTRO: Die Gleichschaltung des Deutschen Rundfunks - 25.03.1933 - Dr. Kai Knörr - Nikolaus Löwe - Matthias Maetsch | (11:13) Der Weg zur Machtübernahme - Dr. Kai Knörr - Katja Weber | (27:20) Die geistige Mobilmachung - Dr. Kai Knörr | (30:41) “Nur nicht langweilig werden!” - Matthias Maetsch - Dr. Kai Knörr | (37:33) - Das Radio als Massen…
 
In dieser Woche hat der Weltklimarat seinen neuesten Bericht vorgelegt. Das Fazit: Die Erde erwärmt sich noch schneller als bisher angenommen – mit dramatischen Folgen für das Klima. Radikale Formen des Protestes kamen in den vergangenen Monaten vor allem von Gruppen wie der Letzten Generation. Junge Menschen klebten sich mit ihren Händen auf der S…
 
Es ist die größte Protestwelle seit 1979. Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 demonstrieren hunderttausende Menschen aus allen sozialen Schichten gegen das islamische Regime. Mehr als 18.000 Demonstrantinnen und Demonstranten sind seitdem verhaftet worden, sitzen teilweise noch im Gefängnis. Wird der Aufstand scheitern oder f…
 
(00:00) INTRO: Vorsorgliche Einsparungen bei der DW | (03:21) BILD: Neustart beim Springer-Boulevard - Marvin Schade | (13:07) MPK: Neuer Medienstaatsvertrag - Prof. Dr. Christoph Neuberger | (27:13) RBB: Rundfunkrat wählte Vorsitz - Oliver Bürgel | (40:17) ZUKUNFTSRAT: Sackgasse oder Chance? - Prof. Jobst Plog | (50:52) BONUS: 11. außerordentliche…
 
(00:00) INTRO: Vor 60 Jahren: Premiere der TV-Nachrichtensprecherin | (03:40) MEDIENPOLITIK: Rundfunkkommission der Länder berief Zukunftsrat - Heike Raab - Hubert Krech | (24:29) RADIOEINS: Wechsel an der Spitze der Musikredaktion - Frank Menzel | (37:19) RADIOEINS - Radioforschung - Volker Düspohl | (42:26) Buch-Tipp: “100 Jahre Radio in Deutschl…
 
Verzeihen – mit der Corona-Pandemie hat dieses Wort eine neue Popularität bekommen. Gleich zu Beginn prophezeite der damalige Bundesgesundheitsminister, dass wir einander viel werden verzeihen müssen. Auch Psychologen und Psychotherapeuten beschäftigen sich verstärkt mit dem Verzeihen. Denn Frust, Hartherzigkeit und Rachegedanken können krank mache…
 
(00:00) INTRO: Zapp-Talk “Die Zukunft der ARD” | (02:53) 30 Jahre “Fritz” - Jürgen Büsselberg - Hörerinnen und Hörer - Tom Kölm | (23:09) RBB: Wechsel des Rundfunkrats - Ralf Roggenbuck - Dieter Pienkny - Martina Zöllner | (41:02) ZDF: “Der Schwarm” - Klaas Heufer-Umlauf | (51:21) BONUS: in memoriam: Günther von Lojewski, 10.09.2015 | (1:29:10) BON…
 
Für Christinnen und Christen hat vor wenigen Tagen die Fastenzeit begonnen. Aber auch nichtreligiöse Menschen nehmen sich vor, in den Wochen bis Ostern auf etwas zu verzichten. Für viele hat Verzicht jedoch einen negativen Beigeschmack. Aufforderungen dazu empfinden sie als Verbot, Bevormundung oder Gängelung. Worauf und warum verzichten Menschen? …
 
(00:00) INTRO: rbb-Spardruck - Dagmar Bednarek | (01:59) RBB: Nach Fehlplanung nun Sparkonzept für rund 50 Millionen Euro - Die Gründe - Katrin Vernau | (10:28) Der Programm-Sparkurs - Katrin Vernau | (26:45) Liegenschaften, Verantwortung - Katrin Vernau | (35:06) ÖSTERREICH: Auch ORF unter Spardruck - Umstellung der Rundfunkfinanzierung auf Hausha…
 
Vor knapp einem Jahr überfielen russische Truppen die Ukraine. Eine Zeitenwende nicht nur auf der großen politischen Bühne. Auch das religiöse Leben wurde durcheinander gewirbelt. Orthodoxe Kirchen, die nebeneinander existierten, misstrauen sich jetzt, lehnen einander ab. Können solche Kirchen dem Frieden dienen oder sind sie Brandbeschleuniger des…
 
(00:00) INTRO: Filmförderung vor Reform - Claudia Roth - Björn Böhning | (03:15) KI und Chat GPT - Vera Linß | (16:41) KI und Drehbücher - neuer Deutscher Drehbuchverband - Regina Bielefeldt - Sebastian Andrae | (45:23) KI und Filmproduktion - Kirsten Niehuus | (52:00) BONUS: 47. Hauptausschusssitzung, TOP 1 Dritter Medienänderungsstaatsvertrag | (…
 
In den Anfangszeiten des Kinos schauten die Kirchen entsetzt auf die neue Kunst: entdeckten sie da doch ganz neue Dimensionen des Lasters. Doch bald schon saßen auch Kirchenvertreter begeistert vor der Leinwand. Denn in Filmen werden menschlich-moralische Fragen genauso verhandelt wie übermenschlich-göttliche. Schuld, Sünde, Opfer, Erlöser - und im…
 
(00:00) INTRO: ARD-Sitzung | (03:33) BERTELSMANN: RTL mit Markenbereinigung bei Gruner+Jahr - Isabell Hülsen, Der Spiegel | (15:05) DOKU-TIPP: „Propagandaschlacht um die Ukraine“ - Michael Meyer | (26:05) INSOLVENZ: multicult.fm vor dem AUS? - Brigitta Gabrin - Philipp Nitzsche | (36:12) VER.DI: Einzug in den rbb-Rundfunkrat - Christian Goiny - And…
 
Das Schlimmste ist die Einsamkeit. Die Zeit, in der sich Pflegerinnen und Pfleger im Altenheim um einzelne Bewohner kümmern, ist knapp bemessen. Laut dem Deutschen Pflegerat fehlen bundesweit 200.000 Fachkräfte – Tendenz steigend. Zugleich leben in Deutschland mehr und mehr Menschen, die im Alter auf Hilfe angewiesen sind. Kann Technik in der letzt…
 
(00:00) INTRO: ARD-Vorsitz des rbb 2022 - Patricia Schlesinger | (02:22) RBB: Fristlose Kündigungen - Gabi Probst | (14:35) ARD: TV-Kritik “Reschke Fernsehen” - Stefan Niggemeier | (35:02) ÜBERMEDIEN: Kritik an “Katapult Ukraine” - Stefan Niggemeier | (46:23) BONUS: tagesthemen-Kommentar, 05.08.2015 - Anja Reschke | (48:51) BONUS: hart aber fair, 1…
 
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Innerhalb weniger Monate veränderte die NSDAP mit Terrormaßnahmen die Weimarer Demokratie in eine Diktatur. Wir fragen nach: Wie positionierten sich die Kirchen während der NS-Diktatur? Wandten sie sich entschieden gegen die Verfolgung der Juden, der Sinti und Roma, de…
 
(00:00) RBB: Warnstreik - Katrin Vernau | (09:06) RBB: Rundfunkratssitzung zu den Anwaltskosten und Ergebnissen - Ralf Roggenbuck - Katrin Vernau | (18:09) AFGHANISTAN: Die Medienpolitik der Taliban - Peter Hornung | (36:57) DOSCHD: Von Lettland in die Niederlande - Katja Weber | (49:36) Bonus: 9. Außerordentliche Sitzung des Rundfunkrates, 27.01.2…
 
(00:00) INTRO: 1,4 Millionen Anwaltskosten aufgelaufen | (02:08) RBB: Teure Aufklärung? | (30:12) MEXIKO: "Katastrophale Lage" | (39:29) PODCAST: Making of … „Teurer Wohnen“ - radioeins-Koproduktion mit detektor.fm | (54:29) BONUS: rbb-Intendantenbewerber: Bernt von zur Mühlen - #r1MM 08.03.2003 | (1:02:40) BONUS: Podiumsdiskussion von detektor.fm …
 
Die Schrankwand voller Nippes und das vollgestopfte Bücherregal waren einmal: Hip ist, wer nichts besitzt oder nur sehr wenig. Die Reduktion auf das Wesentliche kommt bescheiden daher und ist doch purer Luxus. Denn diese wenigen Dinge sollen natürlich Lebensstil und Persönlichkeit perfekt widerspiegeln – das hat seinen Preis. Oder steht hinter dem …
 
(00:00) INTRO: Brandenburger und Berliner Regierungspolitik gegen Erhöhung des Rundfunkbeitrags | (02:16) Die Rundfunkgebühr und die Diskussion nach der Vereinigung - Prof. Dr. Dieter Dörr | (10:17) Vor 10 Jahren - Wechsel von der Rundfunkgebühr zum Rundfunkbeitrag - Prof. Dr. Paul Kirchhof - Prof. Dr. Dieter Dörr | (26:00) Wie wird die Höhe des Ru…
 
Sie arbeiten in Deutschland: zum Beispiel als Lehrerin oder als Gefängnisseelsorger. Und sie sind Muslime. So setzt sich der Imam Ahmet Erdal für Menschen ein, die mit sozialen Problemen zu kämpfen haben oder schlimmstenfalls Straftaten begehen und im Gefängnis landen. Für diesen Podcast besuchen wir gemeinsam mit dem Gefängnisseelsorger unter ande…
 
Geht die Pandemie jetzt zu Ende? Der Virologe Christian Drosten erläutert den Einfluss der Omikron-Variante XBB.1.5 und die Lage in China. Die Themen der Folge: 00:02:02 Ende der Pandemie? 00:07:00 Welche Rolle können Masken noch spielen? 00:14:19 Entwicklung von Long Covid mit Bevölkerungsimmunität 00:15:32 Evolution bei hohen Infektionszahlen in …
 
(00:00) INTRO: Neujahrswünsche | (03:19) “Aus dem Besteckkasten” - Episode #4 | (14:40) Neujahrsgespräch mit rbb-Intendantin Dr. Katrin Vernau - Teil 1 | (32:09) Neujahrsgespräch mit rbb-Intendantin Dr. Katrin Vernau - Teil 2 | (41:47) Gute Nacht, Freunde - Die TV-Abgänge 2022 - Guido Meyer | (52:35) Bonus: 45. Öffentliche Hauptausschusssitzung des…
 
Ulrike hat sich immer schon ein Kind gewünscht. Über das Internet fand sie einen privaten Samenspender. Der übernimmt - gemeinsam mit seinem Partner - Verantwortung für den inzwischen sechsjährigen Theo. Auch homosexuelle Paare können sich heute ihren Kinderwunsch erfüllen. Samen- oder Eizellenspende, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft oder A…
 
Auf die Perspektive kommt es an. Das gilt nicht nur zu Beginn eines neuen Jahres. Manchmal werden uns neue Einsichten von außen aufgezwungen. Aber wir können auch selbst etwas tun, um einer herausfordernden Situation zu begegnen. Dazu bedarf es aber häufig einer gewissen Offenheit. Denn es wächst die zahl derjenigen, die in einer Blase leben und ih…
 
Laudate omnes gentes – der sanfte Gesang der ökumenischen Bruderschaft aus dem burgundischen Taizé wird in diesem Jahr aus tausenden jugendlichen Kehlen an der Ostsee erklingen. Das diesjährige europäische Jugendtreffen findet vom 28.12.22 bis zum 1.1.23 in Rostock statt. Aber wie werden die eher kirchenfernen Rostocker auf die frommen jungen Mensc…
 
Weihnachten gilt vielen als das Fest der Familie. Christinnen und Christen feiern die Geburt Jesu, versammeln sich in der Kirche oder unter dem Weihnachtsbaum mit der Familie. Diese Zusammenkünfte sind nicht selten spannungsreich. Man hat sich lange nicht gesehen, will perfekte Feiertage, das endet mitunter im Streit. Woher kommt unser weihnachtlic…
 
(00:00) INTRO: 21.12.1952 - DFF in Adlershof startet offizielles Versuchsprogramm | (03:39) FIFA-WM: Wir sind durch - Réthy auch - Jürgen Roth | (10:41) MEDIENBUCH-WEIHNACHTSBIBLIOTHEK 1: Gérald Bronner: „Kognitive Apokalypse. Eine Pathologie der digitalen Gesellschaft“ - Vera Linß | (18:09) MEDIENBUCH-WEIHNACHTSBIBLIOTHEK 2: Nils C. Kumkar: „Alter…
 
1000 Jahre alt ist die Geschichte des Weihnachtsspiels. Zuerst nur rezitiert und gesungen, später auch mal mit deftigen Späßen auf dem mittelalterlichen Marktplatz aufgeführt, ist es bis heute ein Highlight zur Weihnachtszeit in vielen Gemeinden. Traditionell oder als Musical - die Spielfreude ist ungebrochen.…
 
(00:00) INTRO: Krömers Körper stößt “Chez Krömer” ab | (02:08) RBB: Rundfunkrat mit letzter Sitzung | (12:22) WARNTAG: Rundfunk in der Katastrophe (1) - Michael Kalisch | (21:20) BLACKOUT: Katastrophe (2) - Michael Kalisch | (30:07) OPTIMUM: Klare Sprache - Gunnar Kron | (49:28) BONUS: Intelligente Hörgeräte - Martin Schaarschmidt | (1:05:19) BONUS…
 
Die Stadtgesellschaft ist vielstimmig und multireligiös. Gläubige und Glaubensferne wohnen oft Tür an Tür, doch über die Religion der anderen wissen sie oft nur wenig. Dabei hat sich im interkulturellen Dialog einiges entwickelt: Das „Haus der Religionen“ in Hannover etwa präsentiert sich mit einer neu gestalteten Dauerausstellung, und das Dommuseu…
 
(00:00) INTRO: rbb-Doku „Senderstörung“ | (01:55) KOMPAKT: Tagesspiegel nach Neustart und Wechsel bei Print zu Tabloid - Lorenz Maroldt, Norbert Küpper | (19:31) RBB: Das Aufräumen geht weiter - Gabi Probst | (33:56) N-TV: Vor 30 Jahren begann das 24-Stunden-Nachrichtenfernsehen in Deutschland - Sonja Schwetje | (47:03) Bonus: 30.11.1992: Aufbruchs…
 
Rund zwei Millionen Menschen suchen die „Tafeln“ auf, um einmal in der Woche eine Lebensmittelspende zu bekommen. 250.000 Menschen wurde im vergangenen Jahr der Strom abgestellt, weil sie die Rechnung nicht bezahlen konnten. Zwei Drittel der jungen Menschen haben Angst, künftig in Armut zu leben. Wir fragen nach: Wie hart trifft die Krise, die gest…
 
(00:00) INTRO: 3.000-Jahre-FIFA-Empfehlung | (01:34) FIFA: “Nackte Wahrheit” - Fußball-Kolumne - Jürgen Roth | (10:12) ARD-REFORM: Vorschläge aus dem ARD-Maschinenraum - Björn Staschen | (29:34) GRIMME: Lautes Schweigen - Steffen Grimberg | (34:51) GEORGIEN: "Schuld hat immer der Westen" - Michael Meyer | (45:31) Bonus: Gespaltene Fußball-TV-Nation…
 
Rund ein Jahr ist es her, dass das Kabinett der Ampelkoalition im Bundestag vereidigt wurde. „So wahr mir Gott helfe“, auf diese Formel verzichtete nicht nur Bundeskanzler Olaf Scholz, sondern auch sieben weitere Kabinettsmitglieder. Zudem gehören dem Bundestag im Vergleich zu früheren Legislaturperioden auch weniger Abgeordnete an, die religiös so…
 
(00:00) INTRO: Plasberg “in die Wüste geschickt” | (01:29) RBB: Kassensturz mit Folgen - Claus Kerkhoff | (18:57) RBB: Rechercheteam untersuchte Beratervertrag für Ex-rbb-Chefredakteur | (27:23) CONCON: „The New, The Now, The Next“ - Kai Gniffke | (32:19) Heike Raab | (42:55) Věra Jourová | (47:13) in memoriam: Wolfgang Bauernfeind | (51:32) Bonus:…
 
An den „stillen Tagen“ im November besuchen viele Menschen die Gräber der Verstorbenen. Friedhofslandschaften mit ihren Skulpturen, Parkanlagen und Biotopen sind oft auch grüne Oasen in den Städten. Doch viele Gräber sind inzwischen verwaist. Die Erinnerungskultur ändert sich. Es gibt inzwischen zahlreiche Alternativen zur Erdbestattung. Wie steht …
 
[00:00] INTRO: in memoriam: Wolf Schneider | [03:42] RBB: Hauptausschuss des Brandenburger Landtags und rbb-Rundfunkrat tagten - Sabine Jauer | [25:44] QUALITÄTSJOURNALISMUS: Kein Wert für twitter und facebook - Daniel Fiene | [38:48] YOUTUBE: Julian Reichelts Rückkehr als rechter Fernsehprediger - Fabian Grieger | [48:56] Bonus: Spekulationen und …
 
Darf man gucken oder lieber nicht? Die Weltmeisterschaft in Katar, die am Totensonntag beginnt und am 4. Advent endet, ist heftig umstritten: Tote Arbeiter auf den WM-Baustellen, Verletzung der Menschenrechte, Diskriminierung von Frauen und Homosexuellen. Müsste man diese WM nicht boykottieren? Oder sollte man das Public Viewing nutzen, um öffentli…
 
[00:00] INTRO: ZDF-Magazin Royal zum ÖRR | [05:03] ÖRR: Tom Buhrow und die Übersee-Club-Rede - Michael Meyer | [14:07] ZDF: Gut aufgestellt - Norbert Himmler | [24:10] VORSCHLAG: Bundespräsident könnte Runden Tisch initiieren - Jobst Plog | [42:54] Bonus: Verlässt der NDR die ARD? - Jobst Plog, 03.11.1995 | [51:17] Bonus: ARD-Strukturreform, 21.10.…
 
Seit der Corona-Pandemie stellt sich die Frage des Zusammenhalts verstärkt auch in Kirchengemeinden. Was ist aus den neuen, auch digitalen Wegen geworden, die viele während der Pandemie erprobt haben? Konnten eher zurückhaltende Gemeinden sich aus ihrer Corona-Lähmung befreien? Und wie gehen kirchenleitende Gremien damit um, dass in der Pandemie ni…
 
Als die Stralsunder Musikerin Friederike Fechner und ihr Mann ein verfallenes Haus in der Stralsunder Innenstadt erwarben, wussten sie noch nicht, was auf sie zukam. Es war nicht nur der Wiederaufbau eines hanseatischen Bürgerhauses, sondern auch die Wiederentdeckung seiner Geschichte: die Geschichte der jüdischen Familie Blach. Friederike Fechner …
 
[00:00] INTRO: Prix Europa - Katja Wildermuth | [02:47] Prix Europa - Susanne Hoffmann - Tone Donald - Jonathan Broughton | [17:18] UKRAINE: Kritik an Berichterstattung über den russischen Angriffskrieg berechtigt? - Vera Linß | [29:31] SPIEGEL: RBB-Programmdirektor plante »Top secret«-Postenumbesetzung - Jan Schulte-Kellinghaus | [37:55] AUDIO: Ne…
 
Glasklar und frisch soll es gern sein. Dabei geht es nicht nur um die Trinkqualität. Das Wasser ist im Christentum ein besonderes Symbol. Man denke nur an die Taufe und die Gleichnisse aus der Bibel. Aber auch in anderen Religionen spielt das Wasser eine besondere Rolle. Doch neben der spirituellen Kraft hat das Wasser auch eine zerstörerische Seit…
 
[00:00] INTRO: Zwischenbericht zur rbb-Ära Schlesinger | [03:02] ARD: Neustart nach der Krise - Sanne Kurz - MTM22 | [10:10] MEDIENPOLITIK: 3. Medienänderungsstaatsvertrag - Oliver Schenk - Tabea Rößner MTM22/DOK Leipzig | [20:49] UNTERHALTUNG: Die Herausforderung durch den neuen Medienstaatsvertrag - Claus Grewenig - Jörg Schönenborn - MTM22 | [33…
 
Rund vier Prozent aller Menschen sollen schon Nahtoderfahrungen gemacht haben. Nach einer lebensbedrohlichen Situation berichten sie davon, dass sie den eigenen Körper verlassen haben, durch einen Tunnel einem hellen Licht entgegengeschwebt sind und paradiesische Zustände erlebt haben. Ein Blick ins Jenseits? Oder spielen die Schaltzentralen im Geh…
 
[00:00] INTRO: Verträge sind Verträge - Dr. Katrin Vernau | [01:50] BUSINESS INSIDER: Recherchedruck von außen hält an - Kayhan Özgenç | [11:29] RBB: Recherche von Innen geht weiter - Gabi Probst | [23:57] UNGARN: Orbán-Auftritt in Deutschland mit Irritationen - Daniel Fiene | [35:49] MEDIEN GLOBAL: Abschaltungen von Verbreitungswegen wegen Kostend…
 
Im Herbst, wenn sich das Laub färbt, ist es im Wald besonders schön. Für viele Menschen er ein Sehnsuchtsort, er wird geliebt, verkitscht und oft auch bedrängt. Dabei ist er keine Holzfabrik und auch keine Kulisse für Naturschwärmer. Der Wald ist eine wichtige Ressource, für gläubige Menschen ist er Teil der Schöpfung. Seit Ausbruch der Pandemie ha…
 
Loading …

Kurzanleitung