NC Views öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Mit offenem Herzen

Marcus Schnuck

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
„Mit offenem Herzen“ ist der Podcast zur Offenen Arbeit in Kitas. Er vermittelt einen Einblick in die Offene Arbeit und gibt Anregungen, um die Offene Arbeit besser verstehen zu können und Unterstützung für die Praxis anzubieten. Der Podcast darf ausdrücklich gerne in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Mit offenem Herzen. Der Podcast zur Offenen Arbeit in Kitas © 2025 by Marcus Schnuck is licensed under CC BY-NC 4.0 To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org ...
  continue reading
 
Artwork

1
PolitikWissen

Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
PolitikWissen ist ein Podcast des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Unsere Themen decken das gesamte Spektrum der Politikwissenschaft ab. Es geht um Politik, Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner blicken hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende Fragen der aktuellen Politikforschung. Alltägliches politisches Geschehen wird zum Anlass genommen, um über grundlegende Fragen des Politischen und der Gesellschaft nachzudenken. -- ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge geht es um die Frage, wie sich die Offene Arbeit begründet. Was waren die ursprünglichen Begründungen? Sind sie heute noch aktuell oder nicht? Haben sich mit der Zeit neue Begründungen ergeben? Diese Folge gibt Antworten. Kontakt Marcus Schnuck www.marcusschnuck.de [email protected] Expertinnen Claudia Starck – Fachberatung (Ev.…
  continue reading
 
Was bedeutet es, teiloffen zu arbeiten? Gibt es das überhaupt? In dieser Folge hörst du konkrete Aussagen zu "teiloffen". Kontakt Marcus Schnuck www.marcusschnuck.de [email protected] Expertinnen Claudia Starck – Fachberatung (Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Cuxhaven) Doloris Keller – pädagogische Regionalleitung PariKita (Kindertagesbetreu…
  continue reading
 
Kann die Offene Arbeit auch mit Kindern unter drei praktiziert werden? Die Antwort lautet "ja"! Anregungen dazu wie man es machen kann erhältst du in dieser Folge. Kontakt Marcus Schnuck www.marcusschnuck.de [email protected] Expertinnen Claudia Starck – Fachberatung (Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Cuxhaven) Doloris Keller – pädagogische R…
  continue reading
 
Der enge Zusammenhang zwischen der Offenen Arbeit und Partizipation ist das Thema dieser Folge. Kontakt Marcus Schnuck www.marcusschnuck.de [email protected] Expertinnen Claudia Starck – Fachberatung (Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Cuxhaven) Doloris Keller – pädagogische Regionalleitung PariKita (Kindertagesbetreuung GmbH Südbayern) Evelyn…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es darum, wie in der Offenen Arbeit die Bildungsprozesse der Kinder angeregt und unterstützt werden. Kontakt Marcus Schnuck www.marcusschnuck.de [email protected] Expertinnen Claudia Starck – Fachberatung (Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Cuxhaven) Doloris Keller – pädagogische Regionalleitung PariKita (Kindertagesbetreu…
  continue reading
 
In dieser Folge lernst du die sichtbare und die unsichtbare Seite der Offenen Arbeit kennen. Dabei erfährst du, wie das andere Raumkonzept und die gleitenden Mahlzeiten (als Merkmale der sichtbaren Seite) mit der unsichtbaren Seite der Offenen Arbeit zusammenhängen. Kontakt Marcus Schnuck www.marcusschnuck.de [email protected] Expertinnen Claud…
  continue reading
 
In dieser Folge lernst du die Expertinnen kennen, die dir in diesem Podcast die Offene Arbeit näher bringen. Und natürlich bekommt du einen Überblick über die Inhalte der sechs Folgen. Kontakt Marcus Schnuck www.marcusschnuck.de [email protected] Expertinnen Claudia Starck – Fachberatung (Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Cuxhaven) Doloris Ke…
  continue reading
 
US-Wahlkampf in Zeiten von KI: Deepfakes vs. Faktenchecks Vortrag gehalten von Ass.-Prof. Dr. Viorlea Dan am 21.11.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität InnsbruckDiese Vortragsreihe wurde organisiert vom Institut für Politikwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeit…
  continue reading
 
US-Politics Uncovered: Wohin steuern die USA? Vortrag gehalten von Prof. Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) am 12.11.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität Innsbruck Reinhard Heinisch ist Professor für Vergleichende Österreichische Politikwissenschaft an der Universität S…
  continue reading
 
US Poli­tics Unco­ve­red. Wohin steu­ern die USA? Vortrag gehalten von Prof. Dr. Mathias Albert (Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld) am 05.11.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Poli­tics Unco­ve­red. Wohin steu­ern die USA?" am Standort SoWi, Universität Innsbruck Diese Vortragsreihe wurde organisiert vom Institut für Politikwissensch…
  continue reading
 
US Poli­tics Unco­ve­red. Wohin steu­ern die USA? Vortrag gehalten von Mag. Mag. Dr. Cornelia Klecker (Institut für Amerikastudien, Universität Innsbruck) am 10.10.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Poli­tics Unco­ve­red. Wohin steu­ern die USA?" am Standort SoWi, Universität Innsbruck Cornelia Klecker ist stellvertretende Leiterin des Instituts …
  continue reading
 
Die Innsbrucker Parteienlandschaft ist so zersplittert wie noch nie. Lore Hayek erklärt, welche Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl antreten. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/hayek-innsbruckVon Lore Hayek
  continue reading
 
Wie wird man Mitglied des Innsbrucker Gemeinderats? Wie wird man Bürgermeisterin/Bürgermeister? Einige Neuerungen im Wahlgesetz machen diese Wahlen besonders spannend. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/hayek-innsbruckVon Lore Hayek
  continue reading
 
11.12.2023: Anders Wivel from University of Copenhagen talks about opportunities and limitations of small state grand strategy. What are the similarities and differences between the grand strategies of small states and great powers? Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/wivel-strategy/…
  continue reading
 
Guest talk by Carlo Koos (University of Bergen) on the micro-level effects of armed conflicts and sexual violence on women’s empowerment. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/koos-conflicts/Von Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Aufnahme vom 11.09.2023: "Seit den späten 1980er-Jahren ist Österreichs Verhältnis zu Israel von unserer nationalsozialistischen Vergangenheit geprägt", sagt Gudrun Harrer. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/harrer-nahost/Von Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
"Vor allem die letzten 30 Jahre haben den Beruf der Diplomat:innen besonders geprägt", meint Sandra Sonnleitner. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/sonnleitner-diplomatie/Von Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
"Es wurde nie intensiv darüber disktuiert, was der Mehrwert der Neutralität ist und wie wir sie entwickeln wollen", sagt Martin Senn. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/senn-neutralitaet/Von Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Academic freedom has become a global concern in all regions and fields, involving both illiberal and democratic scholars nation. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr2_ukraine.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
The round table offers a platform for discussion on the opportunities but also the challenges of big data in political science. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr1_bigdata.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Welcher Akteur möchte Österreich in der Weltpolitik sein? Welche Rolle kann Österreich einnehmen? Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/senn-aussenpolitik.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
"Politische Bildung möchte zur Mündigkeit der Bürgerinnen und Bürgern beitragen", sagen Susanne Reitmair-Juárez und Thomas Stornig. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/reitmair-juarez-politischebildung.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Eine Krise kommt selten allein. Alexander Bogner wirft in dieser Ausgabe einen Blick auf den spannenden Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Demokratie in Zeiten von Krisen. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/bogner-wissenschaft.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
This discussion analyzes the impact of Russia’s war against Ukraine on the proliferation and (non-)proliferation of nuclear weapons. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/senn-ukraine.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Der ehemalige britische Botschafter in Österreich Leigh Turner erzählt in dieser Episode von seinen Karrieren als Diplomat und Schriftsteller politischer Romane. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/turner-diplomatie.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
14.03.2022: Aufnahme einer Podiumsdiskussion mit Prof. Gerhard Mangott, Dr. Julia Mourão Permoser, Prof. Martin Senn und Prof. Kristina Stoeckl vom 9. März 2022 an der Universität Innsbruck. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/mourao-permoser-ukraine.html…
  continue reading
 
18.01.2022: Grenzen sind nicht naturgegeben. Grenzen sind - wie Staaten auch - menschengemacht. Sie können für klare Verhältnisse sorgen und uns Sicherheit geben. Sie können uns aber auch im wahrsten Sinne des Wortes im Wege stehen und uns trennen. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/sommavilla-…
  continue reading
 
18.11.2021: Sind Nuklearwaffen und mit ihnen ein internationales System, das auf nukleare Abschreckung setzt, legitim? Nein, meint Alexander Kmentt. Der erfahrene Botschafter rekonstruiert in seinem Vortrag den Weg hin zum Atomwaffenverbotsvertrag. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/kmentt-tpnw…
  continue reading
 
06.07.2021: Die Corona-Pandemie hat die Welt verändert. Hat auch die Demokratie Schaden genommen? Diskussion mit Lore Hayek, Andreas Maurer, Claus Oberhauser und Anne Siegetsleitner vom 23.06.2021 an der Universität Innsbruck. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hayek-corona.html…
  continue reading
 
"Wir haben ein neues China 3.0 vor uns", sagt Saskia Hieber, Politikwissenschaftlerin an der Akademie für Politische Bildung Tutzing und an der Uni Regensburg. Was sie damit genau meint, erklärt sie im Gespräch mit Thomas Walli. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hieber-china.html…
  continue reading
 
Und wie finanzieren sie ihre Vorhaben? Über die Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Chancen im Leben von Doktoratsstudierenden berichten Trix van Mierlo und Philipp Umek. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/dingler_phd-projects.htmlVon Sarah Dingler
  continue reading
 
"Politische Bildung beschreibt – ganz grob gesagt – den Prozess des Erlernens von Demokratie und das Verständnis unseres Zusammenlebens als demokratische Gesellschaft", sagt Lore Hayek. Links und Infos: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hayek_politischebildung.html…
  continue reading
 
"Die letzten Wochen und Monate waren eine Sternstunde der Wissenschaft", meint Alexander Bogner, Soziologe an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_wissenschaft.html…
  continue reading
 
"Krisenzeiten sind verschwörungstheoretische Zeiten!" Das sagt Claus Oberhauser, Historiker und Experte für Verschwörungstheorien. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_verschwoerungstheorien.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
"Die Gesundheitsversorgung in Afrika ist nicht nur schlecht, sondern sie ist es auch schon lange", sagt Klaus Schlichte, Professor für Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft an der Uni Bremen. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_afrika.html…
  continue reading
 
Jair Bolsonaro, the Brazilian president, has continuously downplayed the gravity of the corona outbreak, calling it a "small cold" and urging people to stop quarantining. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_brazil.html…
  continue reading
 
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht der internationalen Staatengemeinschaft in der Bewältigung von Epidemien und Pandemien zur Seite. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_who.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Italien gilt als einer der am stärksten vom Virus betroffenen Staaten. Prof. Günther Pallaver schildert die derzeitige Lage in Italien sowie in Südtirol und erklärt, welche Folgen für das politische System zu erwarten sind. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/coro…
  continue reading
 
"Diese Krise wird nachhaltig beeinflussen, wie die Amerikaner ihren Präsidenten sehen", meint die Journalistin Teresa Eder. Wir haben mit ihr über die Auswirkungen des Coronavirus auf die USA gesprochen. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_usa.html…
  continue reading
 
Gehen die restriktiven Maßnahmen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten einher mit einem Rückgang der innereuropäischen Solidarität? Wie kann Europa die Krise bewältigen? Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_eu.html…
  continue reading
 
"Politikwissenschaft ist die systematische und institutionalisierte Beschäftigung mit Politik", meint Prof. Martin Senn. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/senn_politikwissenschaft.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Wo steht Syrien heute? Warum wurde Syrien zum Spielball der Großmächte? Wie kann Europa zu einer Deeskalation in der Region beitragen? Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/syria-mangott-popp.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Personalisierung, Negative Campaigning und Visualisierung: Das sind die maßgeblichen Wahlkampftrends der Zweiten Republik. Zumindest behauptet das Lore Hayek in ihrem Buch "Design politischer Parteien". Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hayek.html…
  continue reading
 
"Vergangenheit ist nichts Abgeschlossenes, sondern wird immer wieder neu interpretiert" - davon ist Prof. Reinhold Gärtner überzeugt. Was der Umgang mit der Vergangenheit über uns sagt, analysiert er im Gespräch mit PolitikWissen. Weitere Links und Infos: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/gaertner.html…
  continue reading
 
Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck im Fokus: Prof. Franz Eder spricht in der ersten Ausgabe des neuen Formats Wissen2Go über die wechselhafte Geschichte des Instituts, das heutige Profil sowie das Studium bei uns. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/unser-inst…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen