Erfülltes Leben
…
continue reading
Predigten und Musik
…
continue reading
Sie denken, Sie kennen Berlin? Wirklich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow haben die Storys, die Sie möglicherweise noch nie gehört haben. Geheimnisse, Rätsel, Trends, die besten Geschichten aus der Mega-Metropole. Immer mit der Prise „ach, das wusste ich noch gar nicht“. Der perfekte kleine Berlin-Wissens-Snack für zwischendurch. Eins ist sicher: Bei der nächsten Stadtführung mit Verwandten werden Sie der Held oder die Heldin sein. Jede Woche gibt es eine neue Folge, immer am Donnerstag. Am ...
…
continue reading
www.salzimherz.com | Der Dating Podcast für echtes Kennenlernen. Pro Folge gibt es ein Gespräch mit einem Single. Darüber wer man ist und was einen ausmacht. Es geht um alles, nur nicht um das Aussehen oder den Beruf. Echt - Individuell - Persönlich - Langsam - s l o w ♡ d a t i n g sozusagen. Wenn ihr eine Person kennenlernen wollt, meldet euch. Habt ihr Interesse daran selbst Gast zu werden, schreibt mir einfach. Kontakt via: Whatsapp: +43 677 644 220 52 | Instagram: @salzimherz | Email: h ...
…
continue reading
Hallo. Schön, dass du dich für Naturfarbstoffe interessierst. Ich bin Susanne Stern, Naturfarbstoffexpertin. Meine Vision ist es dich zu inspirieren mit den unvergleichlichen Naturfarbstoffen zu arbeiten. Möchtest du auch einen Unterschied machen und mit Naturfarbstoffen färben? Dann ist dieser Podcast genau der Richtige für dich. In meinem Podcast Colours of Eden informiere ich Dich über Naturfarbstoffe und wie Du mit Ihnen färbst. In meinen Interviews stelle ich dir viele interessante Gäst ...
…
continue reading

1
Sexagesimä Pfrn Willwacher-Bahr
13:44
13:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:44Sexagesimä Pfrn Willwacher-BahrVon Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
Achtung: Radioaktive Strahlung im U-Bahnhof Rosenthaler Platz. Hält man dort einen Geigerzähler an die orangenen Kacheln, schlägt die Nadel aus. Uran strahlt dort vor sich hin, der ganze Bahnhof ist verstrahlt. Aber an welcher Stelle im Bahnhof versteckt sich das Uran? Was hat ein schwedischer Architekt damit zu tun? Und vor allem: Wie gefährlich i…
…
continue reading

1
Septuagesimä Pfr. Kirchhof
19:22
19:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:22Septuagesimä Pfr. KirchhofVon Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
Steglitzer Schülertragödie. So heißt eines der spektakulärsten Verbrechen in der Geschichte Berlins. Es geht um Liebe, Leidenschaft, Verrat. Und am Ende sind zwei junge Menschen tot. Ein Fall, der sogar 2004 verfilmt wurde, mit Daniel Brühl und Anna Maria Mühe. Die ganze dramatische Geschichte voller Eifersucht und Weltschmerz, die erzählen Tim Kos…
…
continue reading
Skandal-Bau Steglitzer Kreisel. Mit 120 Metern ist er das vierthöchste Hochhaus in Berlin, direkt am U-Bahnhof Rathaus Steglitz. Ein Gebäude mit einer ziemlichen dubiosen Geschichte. Und mittendrin war immer die Baulöwin von Berlin. „Die schöne Sigi“ oder „Bau-Beauty“ wurde sie von der Presse genannt. Doch wer war die Frau? Was haben Liebesurlaube …
…
continue reading
Es war der Skandal Mitte der 60er Jahre in Berlin: Stasi-Spionage in einem Edelbordell. Schauplatz ist die Pension Clausewitz in der Nähe vom Kudamm. Der Verdacht: Die Stasi hört dort West-Berliner Promis ab. Und wirklich: In der Wohnung des Bordellbetreibers werden Tonbänder gefunden und Telefonnummern, die der Stasi gehören. Selbst der damalige I…
…
continue reading

1
4. Sonntag vor der Passionszeit Pfrn. Willwacher-Bahr
16:40
16:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:40Weitere Informationen zum Predigttext gibt es hier.Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading

1
2. Sonntag nach Epiphanias 2025 Präd. Rödding
14:34
14:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:342. Sonntag nach Epiphanias 2025 Präd. RöddingVon Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
Von 1,1 Millionen Einwohner auf 3,8 Millionen Einwohner. Über Nacht. Das schafft nur Berlin. Und das geschah am 1. Oktober 1920. Dieses Datum ist der Geburtstag von dem Berlin, das wir heute kennen. Davor hatte Berlin nur 10 Prozent der heutigen Fläche, ringsherum lagen stolze und große Städte wie Charlottenburg oder Schöneberg. Doch warum wurde Be…
…
continue reading
Tasmania Berlin. So heißt die schlechteste Mannschaft, die je in der Bundesliga gespielt hat. In der Saison 1965/66 blieben sie 31 Spiele am Stück ohne Sieg. Es war eine Saison voller kurioser Pleiten und besonderer Momente. Aber warum war die Mannschaft so schlecht? Und welche verrückten Spiele gab es während der Saison? Das verraten Tim Koschwitz…
…
continue reading
Der Reichstag – eines der berühmtesten Gebäude Berlins. Mit einer dramatischen Geschichte. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, warum schon der Bau des Reichstags kompliziert war, welches fremde Land das ganze Gebäude bezahlt hat und warum es einen Mega-Streit zwischen Kaiser und Architekt gab. Und sie schauen sich die kuriosen Geschichten d…
…
continue reading
„Ich hab noch einen Koffer in Berlin.“ Dieser Spruch und das dazu passende Lied sind ja ziemlich bekannt. Aber wer hat den Satz eigentlich erfunden? Und warum wurde der Spruch dann so berühmt? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow gehen auf Koffer-Enthüllungs-Reise. Dabei treffen sie Menschen, die alle Sehnsucht nach Berlin haben: Einen italienischen S…
…
continue reading

1
1. Sonntag n. Epiphanias (12.1.), Pfrn. Willwacher-Bahr
13:55
13:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:55Einleitung, Psalmgebet (Ps 89), Lesungen (Jes 9; Mt 3, 13-17) und Predigt (ab Minute 03:58) zu Jesaja 9, 1-6Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading

1
Epiphanias, Pfr. Kruschke
23:05
23:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:05Einführung, Lesungen (Jesaja 60, 1-6) und Predigt (ab Minute 04:48 ) zu Matthäus 2, 1-12Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
„Heroes“ von David Bowie – einer der berühmtesten Songs über Berlin. Aber wie ist der Song entstanden? Und wer sind eigentlich die Helden, die Bowie da besingt? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen zurück auf Bowies legendäre Zeit in Berlin. Sie verraten, wo er wohnte, warum er einen berühmten Mitbewohner mal aus der Wohnung schmiss und was se…
…
continue reading

1
Neujahrstag, Pfr. Erichsmeier u. Vikar Beier
23:03
23:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:03Einleitung, Lesungen (Josua 1, 1-9; Lukas 2, 21) und Dialogpredigt zur Jahreslosung (1. Thess. 5, 21): Prüft alles und behaltet das Gute.Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading

1
2. Advent (8.12.), Pfrn. Willwacher-Bahr
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading

1
1. Advent (1.12.), Pfr. Kruschke
17:11
17:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:11Einleitung, Lesung und Predigt (ab Minute 3:01) zu Mt 21, 1-11Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading

1
Ewigkeitssonntag (24.11.), Pfr. Kirchhof u. Pfrn. Willwacher-Bahr
19:52
19:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:52mit Einleitung, Psalmgebet, Lesungen (Offb. 21, 1-7; Mt 25, 1-13) und Predigt zu Ps 126 ab Minute 6:27Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
Die Stadtbahn – die berühmteste Zugstrecke in unserer Stadt. Sie geht vom Ostbahnhof zum Bahnhof Charlottenburg, tausende Berlinerinnen und Berliner fahren ja jeden Tag mit der S-Bahn lang. Aber kaum einer ahnt, welche Geheimnisse diese Strecke verbirgt. Denn warum ist dieser Streckenabschnitt eigentlich besonders, dass er einen eigenen Namen hat? …
…
continue reading
Die Queen, Leni Riefenstahl und küssende Krankenschwestern. Ist schon viel passiert, auf den vergessenen Flughäfen unserer Stadt. Hier kommt Teil zwei der spektakulären Doppelfolge. Diesmal: Johannisthal und Gatow. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, welche skurrile Tradition es bei Flugshows in Johannisthal gab und warum dort die Traumfabr…
…
continue reading
Zeppeline, Blockbuster-Filme und und ne halbe Million Zuschauer. Ist schon viel passiert, auf dem Flugplatz in Staaken. Er ist eine der drei vergessen Flughäfen in Berlin. Aber Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow lassen ihn wieder auferstehen, erzählen die spannenden Geschichten, die hier geschahen. Es geht um Riesenflugzeuge, Kult-Filme und ganz bes…
…
continue reading
Nazis, Hollywood und Monopoly. Hat ganz schön viel zu bieten, dieses Schwanenwerder. Die Insel neben dem Strandbad Wannsee ist nicht groß, aber auf ihr spielten sich die unglaublichsten Geschichten ab. Reiche Wirtschaftsbosse wohnten hier, Nazi-Größen und auch ein berühmter Komiker. Aber was hat Schwanenwerder mit Monopoly zu tun? Und warum starben…
…
continue reading
Sie war eines der größten Geheimnisse in West-Berlin: Die legendäre Senatsreserve. Tausende Tonnen an Lebensmittel bunkerte der West-Berliner Senat zur Zeit des kalten Krieges. Überall in der Stadt gab es geheime Lager. Das alles für den Fall, dass West-Berlin wieder von den Russen abgeriegelt wird. Aber welche kuriosen Dinge wurden da gebunkert? W…
…
continue reading
Berlin: Die Hauptstadt der E-Autos. Ja, das war früher mal so. Um das Jahr 1905 fuhren mehr Autos mit Strom als mit Benzin durch unsere Stadt. Es gab die verrücktesten Modelle: Umgebaute Kutschen, Seifenkisten, Milchwagen. Das Hotel Adlon kutschierte seine Gäste elektrisch durch die Stadt. Doch warum waren E-Autos damals so ein Trend? Welches berüh…
…
continue reading
Es war eines der legendärsten Konzerte der Berliner Geschichte: Udo Lindenberg im Oktober 1983 im Palast der Republik. Nach jahrelangen Absagen durfte der Panikrocker endlich in Ost-Berlin spielen. Aber was geschah damals wirklich hinter den Kulissen? Welche Rolle spielte die Stasi? Und warum endete der Tag für einige Lindenberg-Fans ziemlich bluti…
…
continue reading
Amphicar – so hieß das kurioseste Auto, das je in Berlin gebaut wurde. Ein Auto, das fahren und schwimmen konnte. Gebaut in Borsigwalde, sorgte es schnell rund um den Erdball für Aufsehen und kuriose Situationen. In Berlin war es Teil einer großen Liebe, in Italien sorgte es Ärger, die Stasi entführte ein Exemplar und in Amerika versanken damit Jou…
…
continue reading
Eine Schulstunde in Deutschland dauert 45 Minuten. Klar, kennen wir alle. Aber warum ist das eigentlich so? Was kaum einer weiß: Ein Schuldirektor aus Berlin spielte dabei eine wichtige Rolle, er war einer der Erfinder der 45-Minuten-Stunde. Aber wer war der Mann? Warum war er 45-Minuten Fan? Und was haben die 45 Minuten mit dem Schulweg der Schüle…
…
continue reading
Der Checkpoint Charlie: Der berühmteste Grenzübergang in der Geschichte Berlins. Heute Touri-Hotspot, früher ein Ort dramatischer Ereignisse. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten in dieser Folge alle Geheimnisse von diesem besonderen Ort: Warum hat hier fast der dritte Weltkrieg angefangen? Warum schrie ein 18jähriger eine Stunde lang im Tode…
…
continue reading
Ost-Sandmännchen gegen West-Sandmännchen. So lautete für viele Jahrzehnte der Kampf im Kinderzimmer. Beide Sandmännchen kommen aus Berlin und werden in dieser Woche 65 Jahre alt. Und in dieser Folge verraten wir alle Geheimnisse der beiden berühmten Kerle. Wo in Berlin waren sie eigentlich zuhause? Wie veränderte das Sandmännchen unsere Sprache? Un…
…
continue reading
Luxuriöse Eistempel mit Mega-Eisfläche! Die gab es Anfang des Jahrhunderts in Berlin. Nicht nur schnöde im Kreis laufen mit Dudelmusik wie heute, sondern Eislaufen um 1910 war Party pur. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge die spannende Geschichte des Eislaufens in Berlin. Sie verraten, warum in Berlin Eishockey-Geschichte ge…
…
continue reading
Am 9. November 1989 fiel die Mauer in Berlin. Und danach ging es los, das große Geschäft mit den Mauerteilen. Viele witterten das große Geld: Die DDR-Regierung, Mauerspechte und Bauunternehmer. Aber was geschah wirklich mit der Mauer? Warum gab es in Monaco eine Auktion mit Mauerteilen? Mit welcher Erfindung wurde ein Mauerspecht reich? Und warum t…
…
continue reading
Pinselheinrich. Das war der Spitzname für Heinrich Zille, einen der berühmtesten Grafiker und Maler aus Berlin. Nachts war er immer in Kneipen und Bordellen unterwegs, immer auf der Suche nach Geschichten aus dem echten Leben, aus dem Milljöh. Aber wie sahen seine Zeichnungen denn genau aus? Wer ist die „Lutschliese“ aus seinem Buch „Hurengespräche…
…
continue reading
Der Görlitzer Park in Kreuzberg. Jeder kennt ihn als berühmten Drogenhotspot. Aber nur wenige ahnen, welche spannende Geschichte dieser Park hat. Einst stand dort ein prachtvoller Bahnhof. Gebaut von einem Eisenbahnkönig. Doch was geschah mit diesem Bahnhof? Und was war die legendäre "Harnröhre"? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spann…
…
continue reading
Mit der S-Bahn fährt man nicht. Ja, dieser Spruch galt wirklich viele Jahr in West-Berlin. Denn die S-Bahn wurde in West-Berlin von der Staatsbahn der DDR betrieben. Und das regte selbst den damals regierenden Bürgermeister Willy Brandt auf. Was folgte, war eine Geschichte, die so nur in Berlin spielen kann. Wilde Demos, Tomaten-Würfe auf Bahnmitar…
…
continue reading
Sie ist eine der schönsten Brücken Berlins: Die Oberbaumbrücke. Oft stand sie im Mittelpunkt, wenn in Berlin Geschichte geschrieben wurde. Doch kaum einer kennt ihr wahre Geschichte. Nach welchem Baum ist die Oberbaumbrücke eigentlich benannt? Warum spielten sich zu Mauerzeiten dort tragische Szenen ab? Und welches seltsame Kunstwerk befindet sich …
…
continue reading
Jeder kennt den Berliner Fernsehturm, aber trotzdem hat er noch so viele Geheimnisse. Am 3. Oktober wird der Turm sagenhafte 55 Jahre alt. Und zum Geburtstag lüftenTim Koschwitz und Lydia Mikiforow spannende Fernsehturm-Geheimnisse: An welchem Ort sollte der Turm eigentlich stehen? Was war der Lieblingswitz der ersten Besucher? Und wer hat eigentli…
…
continue reading

1
17. Sonntag nach Trinitatis (22.9.) Pfrn. Willwacher-Bahr
13:24
13:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:24Wer dazu gehört - Predigt zu Galater 3, 26-29Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
In diesem Jahr feiert der Berlin Marathon seinen 50. Geburtstag. Ein Mega-Event mitten in der Stadt. Doch wie fing eigentlich alles an? Wie kam Berlin- Marathon-Erfinder Horst Milde überhaupt auf die Idee? Das verraten wir in dieser Folge. Es geht um französischen Matsch, um störrische Polizisten und Läufer mit Gänsehaus. Die ganze spannende Berlin…
…
continue reading

1
14. Sonntag nach Trinitatis (1.9.) Pfr. Kruschke
20:23
20:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:23Einleitung, Lesungen und Predigt (ab 03:52) zu Römer 8, 14-17Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
Einleitung, Lesung und Predigt zu 3. Mose (Levitikus) 19Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading

1
12. Sonntag nach Trinitatis (18.8.) Pfr. Kirchhof
15:47
15:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:47Was uns leben lässt - Predigt zu Lukas 13, 10-17Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
Sie ist legendär, die Pressekonferenz mit Günther Schabowski am 9. November 1989. „Sofort, unverzüglich“. Diese zwei Worte brachten die Berliner Mauer zum Einsturz. Eine wichtige Rolle spielte an diesem Abend ein Notizzettel von Schabowski. Aber was geschah mit dem danach? Viele Jahre galt dieser Zettel als verschollen. Erst unter mysteriösen Umstä…
…
continue reading
Wer am Ostkreuz auf die S42 wartet, der sieht ihn: Den hohen, roten Schrotkugelturm in Rummelsburg. Dieser Turm ist ganz besonders, einzigartig in Berlin. Auf sehr kuriose Weise wurden hier die perfekten Kugeln für die Jagd hergestellt. Aber wie funktionierte dieser Turm? Und wie sieht er heute von innen aus? Das verraten wir in dieser neuen Folge.…
…
continue reading

1
11. Sonntag nach Trinitatis (11.8.) Pfrn. Willwacher-Bahr
16:37
16:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:37Lesung (durch E. Meuß) und Predigt (ab Minute 2:16) zu Galater 2, 16-21.Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading

1
9. Sonntag nach Trinitatis (28.7.) Pfr. Kruschke
17:14
17:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:14Einleitung und Predigt zu Matthäus 13, 44-46. Loslassen, um zu gewinnen.Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading

1
8. Sonntag nach Trinitatis (21.7.) Pfr. Kruschke
20:05
20:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:05Einleitung ins Thema, Lesungen durch P.U.Witt aus Epheser 5, 8b-14 und Matthäus 5, 13-16, Predigt ab Minute 3 zu Epheser 5.Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
Der Müggelturm. Ein stolzer Turm im Osten Berlins. Mit einer spannenden Geschichte. Am Anfang war er als Ausflugsziel ein ziemliches Desaster. Im zweiten Weltkrieg entging er in letzter Sekunde seiner Zerstörung. Später brannte er spektakulär ab und wurde mithilfe einer ungewöhnlichen Aktion der Berliner Bevölkerung wieder aufgebaut. Die ganze kuri…
…
continue reading

1
5. Sonntag nach Trinitatis (30.6.) Pfrn. Willwacher-Bahr
20:02
20:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:02Vom Passahmahl zum Abendmahl. Predigt ab Minute 14:49 zum Thema "Frieden stiften".Von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Detmold
…
continue reading
Ein teuflischer Alchimist, wilde Löwen und Hitlers Testament. Oder anders gesagt: Willkommen auf der Pfaueninsel. Idyllisch liegt sie in der Havel, doch diese Insel hat eine düstere und kuriose Vergangenheit. Auf ihr vergnügten sich liebestolle Prinzen, die Nazis feierten wilde Partys und ein Mönch mit einer Peitsche trieb dort auch sein Unwesen. D…
…
continue reading