Mindestens zwölf Wissenschaftler*innen und Assistent*innen mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Robert Koch-Institut verlassen. Ihre Namen und Schicksale sollen nicht vergessen werden. Diese Podcastserie, die das Museum im Robert Koch-Institut entwickelt hat, ist den vertriebenen jüdischen Mitarbeitenden gewidmet.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 12- Ludwig Kleeberg (1890 - 1964)
15:09
15:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:09Die letzte Folge der Erinnerungszeichen handelt von Ludwig Kleeberg. Der Mediziner erhielt 1914 seine Approbation als Arzt und promovierte 1917 an der Universität Jena. Ab März 1931 war Ludwig Kleeberg neben seiner Praxistätigkeit in der Chemotherapeutischen Abteilung des Robert Koch-Instituts tätig. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 11 - Rochla Etinger-Tulczynska (1902 - 1990)
25:07
25:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:07In dieser Folge sprechen wir über das Leben von Rochla Etinger-Tulczynska. Nachdem sie 1928 Simcha Etinger geheiratet hat, trat sie vermutlich in Das Robert Koch-Institut ein. Während ihrer Zeit im RKI veröffentlichte sie einige Artikel und hielt Vorträge in der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht k…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 10 - Werner Silberstein (1899 - 2001)
22:34
22:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:34Diese Folge er Erinnerungszeichen handelt von Werner Silberstein. Er ist einer der jüdischen Mitarbeiterinnen,welche 1933 Das Robert Koch-Institut verlassen mussten. Werner Silberstein wurde 101 Jahr und lebte in drei Jahrhunderten. Das Besondere an dieser neuen Folge: Wir haben Werner Silberstein selbst zu Wort kommen lassen. Wenn Sie erfahren möc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 9 - Walter Levinthal (1886 - 1963)
25:06
25:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:06Folge 9 der Erinnerungszeichen handelt von Walter Levinthal. Nachdem er seine Kindheit Berlin verbrachte, wurde er früh als derjenige bekannt, der ein Verfahren entwickelte, um bestimmte Krankheitserreger zu identifizieren. Für die Entdeckung des Psittakose-Erregers, der die auch Papageienkrankheit genannte Ornithose verursacht, wurde ihm 1931 der …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 8 - Hans Loewenthal (1899 - 1986)
31:33
31:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:33Der Mediziner Hans Loewenthal, begann seine Tätigkeit 1927 im Robert Koch-Institut in der Wutschutzabteilung und baute in den folgenden Jahren ein Labor für Zellforschung auf. Auch er musste aufgrund der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 das RKI verlassen. Nach seiner Entlassung aus dem RKI emigrierte Hans Loewenthal nach E…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 7 - Lucie Adelsberger (1895 - 1971)
33:57
33:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:57Lucie Adelsberger, Ärztin am Robert Koch-Institut ist eine der jüdischen Mitarbeiter*innen, die 1933 entlassen wurden. In dieser Episode berichten wir über ihre Forschungstätigkeiten am RKI und ihrer ärztlichen Tätigkeiten. Doch sie ist auch eine der Personen, die in das Konzentrationslager in Auschwitz deportiert wurden. Wie sie ihre Gefangenschaf…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 6 - Hans Munter (1895 - 1935)
37:39
37:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:39Folge 6 der Erinnerungszeichen handelt von Hans Munter. Dieser lebte von 1895-1935 und war das jüngste von drei Kindern des Berliner Kaufmanns Siegfried Munter und dessen Ehefrau Valeska (geb. Cohn). Nachdem Hans Munter zunächst als planmäßiger Assistent der Inneren Abteilung im Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Schöneberg tätig gewesen war, trat er …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 5 - Alfred Cohn (1890 - 1965)
31:42
31:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:42Der Berliner Arzt Alfred Cohn ist einer der jüdischen Mitarbeitenden, die 1933 im Zuge der Machtergreifung der Nationalsozialisten Das Robert Koch-Institut verlassen mussten. Er war dort in verschiedenen Abteilungen tätig. Nach seiner Entlassung verließt er Deutschland und ging nach England. Wie er in die USA kam, welche besonderen Aufgaben er dort…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 4: Fritz Kauffmann (1899 - 1978)
42:09
42:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:09Folge 4 der Erinnerungszeichen beschreibt die Geschichte von Fritz Kauffmann. Der Mediziner lebte von 1899 bis 1978 und begann seine Tätigkeit im Robert Koch-Institut im Jahr 1923. Nach einer Tuberkuloseerkrankung musste auch er zur Machtübernahme der Nationalsozialisten das RKI verlassen. Wie sein weiteres Leben in Dänemark verlief, wie sich seine…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 3: Ulrich Friedemann (1877 - 1949)
42:29
42:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:29Die dritte Folge der Erinnerungszeichen widmet sich dem Arzt und WIssenscahftler Ulrich Friedemann (1877 - 1949).Auch er musste 1933 das Robert Koch-Institut verlassen, nachdem er bereits 1915 die Leitung der klinischen Abteilung übernommen hatte. Wie sein Werdegang nach der Entlassung in verschiedenen Ländern aussah und wie seine weitere Forschung…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 2: Liesbeth Lenneberg (1904 - 1976)
29:05
29:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:05Die zweite Folge der "Erinnerungszeichen" stellt Liesbeth Lenneberg vor. Sie war Biologielaborantin und trat im März 1927 eine Stelle als technische Assistentin im Laboratorium des RKI an. Sie lebte von 1904 bis 1976 und nachdem sie als Jüdin im Frühjahr 1933 das RKI verlassen musste, ging sie zunächst nach Paris, wo sie für kurze Zeit am Institut …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 1: Georg Blumenthal (1888 - 1964)
44:44
44:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:44Die erste Folge der "Erinnerungszeichen" stellt den Arzt und Forscher Georg Blumenthal vor. Er lebte von 1888 bis 1964 und musste im März 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft das RKI verlassen. Erfahren Sie tiefe Einblicke in das Leben von Georg Blumenthal, wie er an das RKI zurückkehrte und wie sein Tun bis heute wirkt.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Erinnerungszeichen - Was Sie erwartet
18:17
18:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:17Mindestens zwölf Wissenschaftler und Assistenten mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Institut verlassen. Ihre Namen und Schicksale sollen nicht vergessen werden. Diese Podcastserie, die das Museum im Robert Koch-Institut entwickelt hat ist allen ehemaligen jüdischen Mitarbeitenden gewidmet.…
…
continue reading