Munchner Tierpark Hellabrunn öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Die bunte Vielfalt Hellabrunns in Sachen Arten- und Umweltschutz, Zoologie und Tierhaltung gibt es nun „auf die Ohren“ – mit „Mia san Tier – Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn“. Hunderte Tierarten mit rund 13.000 Individuen, die von mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf einer Fläche von rund 40 Hektar versorgt und gemanagt werden, eröffnen eine Bandbreite an spannenden Geschichten, Hintergrundinfos und Besonderheiten, die erzählt werden müssen. Zudem zählt der Münchner Tierpark Hell ...
 
Loading …
show series
 
Folge 81Bei den Hellabrunner Stachelschweinen jedenfalls ist derzeit Familienkuscheln angesagt, denn das Stachelschwein-Pärchen sorgte mit der Geburt ihres Nachwuchses für eine echte Überraschung. Winnie ist das erste Stachelschwein-Jungtier seit vielen Jahren in Hellabrunn. Spannend, wie sich diese stacheligen Tieren fortpflanzen und wie sie ihre …
 
Folge 80Diesmal geht es in Hellabrunn um Tierarten mit spannenden Geschlechterrollen: Bei den Blattschneiderameisen erledigen ausschließlich weibliche Tiere die Aufgaben im Ameisenstaat, Anemonenfische können bei Bedarf durch Geschlechtsumwandlung ein Männchen zur Chefin „befördern“ und bei den Emus kümmern sich die Väter in Vollzeit um den Nachwuc…
 
Folge 79Im Tierpark wird täglich frisch geschnippelt und zubereitet, damit alle Tiere satt werden. Doch woher kommt das ganze Obst und Gemüse? Wir machen einen tierischen Einkaufsbummel durch die Münchner Großmarkthalle zusammen mit Martin, dem Leiter der Hellabrunner Futterwirtschaft. Er erzählt uns, was die Tiere am liebsten fressen (oder auch ni…
 
Folge 78Farbenfroh und gefährdet: Die Aras in den Regenwäldern Südamerikas leiden unter akuter Wohnungsnot. Projektleiter Martin Schäfer aus Ecuador berichtet von der Naturschutzstiftung Jocotoco, die versucht, den Lebensraum der selten gewordenen Papageien durch Landkäufe zu erhalten. In Hellabrunn schauen wir den Gelbbrusstaras beim Nüsseknacken …
 
Folge 77Diesen Tieren macht der Winter nichts aus: Elche und Vielfraße leben auf der nördlichen Halbkugel und sind bestens an die Kälte angepasst. Welche Rolle dabei die lange Nase der Elche spielt, erzählt uns Tierpfleger Niels. Außerdem erfahren wir von Tierparkkurator Carsten, wie die flinken Vielfraße sich beim Futterduell auch gegen größere Ti…
 
Folge 76Mitten in der Baustelle hinter aktuell verschlossenen Türen schwärmt Tierparkdirektor Rasem Baban von der neuen Dschungelwelt, die nach Umbau und Fertigstellung sogar noch „dschungeliger“ werden wird. Und auch dem Pinguinhaus in der Polarwelt steht im neuen Jahr eine umfassende technische Erneuerung bevor.…
 
Folge 75Im Tierpark ist es winterlich weiß geworden und einige tierische Bewohner dürfen sich kurz vor Weihnachten über einen bunt geschmückten Christbaum freuen. Wie Erdmännchen, Mähnenwölfe, Trampeltiere, Przewalski-Pferde, Visayas-Pustelschweine und Zebras auf die Weihnachtsbäume reagieren und was da so lecker und verführerisch an den Bäumen hän…
 
Folge 74Auge in Auge mit den Eisbären - Tierforscher und -fotograf Peter Romanow erzählt von seiner Expedition zur arktischen Wrangelinsel, der Kinderstube vieler Eisbären und anderer Polartiere. Und wer Polartiere ganz nah erleben möchte, den nimmt Tierpfleger Max mit in die Hellabrunner Polarwelt zu den Königspinguinen und Eisbären.…
 
Folge 73Ein schwieriges Thema, das zum Leben dazu gehört: das Sterben. Die Hellabrunner Tierärzte Dr. Christine Gohl und Dr. Hanspeter Steinmetz geben Einblicke in ihre Arbeit und wie es ist, wenn ein schwerkrankes Tier eingeschläfert werden muss. Sie berichten, wie der Tierpark mit verstorbenen Tieren umgeht und ob manche Tiere um ihre Artgenossen…
 
Folge 72MiaSanTier gratuliert Otto zu seinem zweiten Geburtstag am 11.11.2022. Der asiatische Elefant, der mit seiner Elefantenverwandtschaft in Hellabrunn lebt, ist schon ganz schön groß geworden und wiegt mittlerweile soviel wie ein Kleinwagen. Bei seiner Erziehung hilft die ganze Herde mit: Die Mama, die Tanten und auch der Papa haben immer ein …
 
Folge 71In Hellabrunn lebt seit einem Jahr ein Steinkauzpaar, das auch schon Nachwuchs bekommen hat. Diese erste Nachzucht, ein junges Weibchen, ging vor kurzem auf die Reise von München nach Brandenburg in ein Wiederansiedlungsprojekt für Steinkäuze. Tierpfleger Johannes hat es dorthin begleitet und weiß viel Interessantes über diese Tierart und i…
 
Folge 70„Schaffe, schaffe Häusle bauen…“ sagt man im Ländle….Das gilt jedoch nicht nur vielen Zweibeinern als erstrebenswert, sondern auch für zahlreiche tierische Bewohner in Hellabrunn, denen die architektonischen Talente im Blut liegen, um sich und vor allem ihrem Nachwuchs eine standesgemäße, sichere Behausung zu bauen. Egal ob die selbstgebaut…
 
Folge 69Manchmal reicht der Münchner Tierpark Hellabrunn bis nach Afrika:Das Schimpansen-Waisenhaus Chimfunshi in Sambia wird vom Münchner Tierpark unterstützt. Unser Zoo-Podcast 'Mia san Tier' spricht mit dem Hellabrunner Tierarzt Dr. Hanspeter Steinmetz sowie dem in Chimfunshi forschenden Prof. Dr. Daniel Haun (Direktor Max Planck Institut für Ev…
 
Folge 68Adebar lässt grüßen! Mischa Drautz und Carsten Zehrer, Zoologischer Leiter und Kurator des Tierparks stellen die drei neuen Weißstörche vor und werfen einen Blick auf die, vielleicht bisher, unbekannten Besonderheiten, die diese Vögel auszeichnet. Oder hättet Ihr gewusst, dass Störche perfekte Segelflieger sind und verschiedene West-Ost-Rou…
 
Folge 67Warum Schildkröten langsamer altern - diese wissenschaftliche Erkenntnis und viele weitere werden oft erst möglich durch die aktive Mithilfe von Zoos. Weltweit sammeln Zoos und Aquarien eifrig Daten über dort lebende Tierarten, die in ZIMS, der größten Tierdatenbank der Welt, für Forschungszwecke zusammengeführt und ausgewertet werden. Tier…
 
Folge 66MiaSanTier stellt die Arbeit der Artenschutzbotschafter*innen in Hellabrunn vor. Die ehrenamtlich Tätigen leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltbildungsauftrag des Tierparks. An unterschiedlichen Standorten im Park klären sie Besucher*innen anschaulich über Natur-, Arten- und Klimaschutzthemen auf und geben Hinweise darauf, was jeder ei…
 
Folge 65Die Wölfe sind zurück in Hellabrunn – und sogleich nach dem Einzug auf ihrer neuen Anlage das Thema in der Podcast-Folge Nr. 65!Die drei Rüden fühlen sich wohl in ihrem neuen Zuhause, dass sie seit kurzem bezogen haben und in dem sie sich gerade einleben. Das großzügige, dichtbewachsene Areal mit zahlreichen Baumstämmen, Naturfelsen sowie R…
 
Folge 64Turmfalke, Schleiereule, Mongolischer Steinadler und Europäischer Uhu sind die „Stars“ der Flugschau in Hellabrunn. Wir blicken hinter die Kulissen und erfahren von Greifvogeltrainer Flo, wo die gefiederten Persönlichkeiten wohnen und wie sie auf ihren täglichen Auftritt vorbereitet werden. Dann heißt es „Vorhang auf“ und wir sind live dabe…
 
Folge 63Wie kommen zwei Schwarzspitzenriffhaie aus dem Sealife Oberhausen nach Hellabrunn ins Aquarium? Tierpark-Kuratorin Lena berichtet von der aufwendigen Reise der beiden Haischwestern und den Vorbereitungen rund um den Transport. Wie die Haie sich in Hellabrunn eingelebt haben, das erzählt uns Tierpfleger Joe und wir sind dabei, wenn er die Ha…
 
Folge 62Was ist eigentlich los in Hellabrunn, wenn alle Besucher gegangen sind? Wir machen mit Zooguide Ilse einen abendlichen Rundgang und erleben den Tierpark mit allen Sinnen. Wir erfahren, woran nachtaktive Tierarten zu erkennen sind, welche Tiere nachts im Stall verbringen und wer in der Dämmerung noch unterwegs ist. Außerdem besuchen wir die …
 
Folge 61Die Allacher Heide zählt zu den artenreichsten Biotopen im Münchner Raum. Seit über 15 Jahren unterstützt der Tierpark Hellabrunn den Schutz und die Pflege dieses wertvollen Naturschutzgebietes. Podcast-Redakteur Mischa trifft vor Ort Frauke Lücke vom Landesbund für Vogelschutz und erfährt, warum hier so viele seltene Schmetterlinge, Eidech…
 
Folge 60Hügelige Landschaft, Buschland und Grassavanne erzählen von Afrika: Die neue Löwenanlage in der Hellabrunner Geozone Afrika ist fertiggestellt. MiaSanTier, der Zoopodcast aus Hellabrunn begleitet Tierparkdirektor Rasem Baban und Baustellenleiter Radim Rozehnal auf die wunderschöne großzügige Anlage und bekommt die einmalige Gelegenheit, hin…
 
Folge 59Außentermin für den Zoo-Podcast! Dieses Mal schaut "Mia san Tier" bei der Münchner Reptilienauffangstation vorbei. Dort hören wir von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Tierpark Hellabrunn - und was gemeinsam zum Wohl von Wäschbären, ausgesetzten Schildkröten & Co getan wird! Außerdem mit dabei: eine sieben Meter lange Netzpython, ein…
 
Folge 58Und auf was stehst du so?! Eine weitreichende Frage unter Menschen…Die tierischen Bewohner Hellabrunns würden wohl eher antworten „auf meinen Hufen, Krallen, Füßen oder Pfoten - worauf sonst?!“ In Episode Nr. 58 unseres Hellabrunner Zoopodcast „Mia san Tier“ besuchen wir mit unserem Tierarzt Dr. Hanspeter Steinmetz unsere Humboldt-Pinguine,…
 
Folge 57Heute geht es mit „Mia san Tier - dem Zoo-Podcast aus Hellabrunn“ hoch hinaus - ins weltweit höchste Gebirge, dem Himalaya. In Folge 57 ergründen wir mit Andrea und Thomas aus der Hellabrunner Tierpflege, was Manul, Roter Panda, Mishmi Takin und Kiang in ihrem natürlichen, unwirtlichen Lebensraum zum Leben und Überleben brauchen. Das alles …
 
Folge 56Einige der letzten echten Wildpferde leben im Tennenloher Forst bei Erlangen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. In diesem einzigartigen Projekt werden dort seit fast 20 Jahren Przewalski-Pferde - Nachzuchten aus dem Tierpark Hellabrunn und dem Nürnberger Tiergarten - zur Landschaftspflege eingesetzt. Die Beweidung durch diese bedrohte…
 
Folge 55Die Hellabrunner Tierärztin Dr. Christine Gohl erklärt, wie sie und ihr Team gemeinsam mit Tierpflegern und Futterfachleuten die bedarfsgerechte, gesunde Ernährung und die medizinische Therapien aufeinander abstimmen, damit jedes Tier bekommt, was es zum fit bleiben braucht. Dabei kommt auch viel Gutes aus der Natur zum Einsatz und Vorbeugu…
 
Folge 54Was haben die Hellabrunner Zauneidechsen mit den Spürhunden der Deutschen Bahn zu tun? Was steht im „Schwarzen Buch“ der Tierpfleger und woher weiß man, wer der Urahn aller Hausziegenrassen ist? Hellabrunn ist wie alle Zoos ein riesiger Datenschatz für die zoologische Erforschung von Tierarten. Im modern und wissenschaftlich geführten Tierp…
 
Folge 53Mangrovenwälder sind ganz besondere Ökosysteme entlang tropischer Küsten. Viele Meeresbewohner haben dort ihre Kinderstube, denn in den flachen Gewässern zwischen den Baumwurzeln finden Eier, Larven und Jungtiere idealen Schutz vor Fressfeinden. MiaSanTier nimmt Euch mit zum Mangrovenbecken ins Hellabrunner Urwaldhaus, wo Fische auf Bäume k…
 
Folge 42Mit Elvisfrisur und starken Hauern hat es das südostasiatische Pustelschwein ins Rampenlicht geschafft! Wieso ausgerechnet diese urige Wildschweinart? MiaSanTier fragt nach und schaltet zum Interview auf die indonesische Insel Java, wo den dortigen Pustelschweinen langsam der Lebensraum knapp wird. Außerdem erfahren wir, was die Visaya-Pust…
 
Folge 51Tierparkdirektor Rasem Baban gibt einen Ausblick darüber, was die Besucher im neuen Jahr in Hellabrunn so alles erwartet. Wir erfahren, welche spannenden Tieranlagen 2022 eröffnet werden, wo abgewohnte Tierhäuser modernisiert werden und auf welche neuen Hellabrunnbewohner wir uns ganz besonders freuen dürfen.…
 
Folge 50Bei Willi, Walter, Annemarie, Sofie, Senta und dem Hannerl gibt es wie in jeder Familie gute und schlechte Tage, und klar gibt’s auch mal ordentlich Zoff. Mit einem Augenzwinkern auf das nahende Weihnachtsfest holen wir uns bei der sechsköpfigen Schimpansengruppe ein paar erfolgversprechende Verhaltens-Tipps für die Festtage. Genüssliches H…
 
Folge 49Arktische Tiere sind mit Fell, Farbe und Gefieder hervorragend an Eis und Schnee angepasst. In der Hellabrunner Polarwelt legen die Tiere gerade ihr Winterkleid an: Noch haben die Schneehasen braune Punk-Frisuren und die Polarfüchse erscheinen in elegantem Grau. Durch ihren Fellwechsel werden sie jedoch täglich ein wenig weißer. Zudem hören…
 
Folge 48Um Viper, Kobra und Klapperschlange geht es in der neuen Folge von MiaSanTier. Aber keine Sorge: Die Giftschlangen leben im Tierpark Hellabrunn gut gesichert in ihren Terrarien. Tierpfleger Norbert nimmt uns mit hinter die Kulissen und berichtet vom sorgfältigen Umgang mit diesen gefährlichen Tieren. Wann Schlangen „aus der Haut fahren“ und…
 
Folge 47Ein Hai so groß wie ein Longboard und eine Giraffe so graziös wie ein Model - so beschreiben Felix (6) und Marla (12) die Tiere in Hellabrunn. Beide sind oft mit ihrer Familie im Tierpark unterwegs. MiaSanTier begleitet sie diesmal zu ihren Lieblingstieren, den Haien und Kängurus. Dort erwarten sie zwei Tierpfleger, die gerne alle ihre Frag…
 
Folge 46Im Herbst wird der Auer Mühlbach, der durch den Tierpark fließt und vom Isarwasser gespeist wird, trockengelegt, gereinigt und repariert. Das nutzt der Verein Isarfischer e.V., um die dortigen Fische zu fangen, zu zählen und wieder in die Isar auszusetzen. MiaSanTier ist live bei der Bachauskehr dabei und schaut zusammen mit Tierparkdirekto…
 
Folge 45Die beiden Tierpfleger Anja und Robert, die seit vielen Jahren in Hellabrunn arbeiten, erinnern sich an besondere Erlebnisse mit ihren Schützlingen: an die Schwangerschaftsgymnastik mit einer Elefantendame, die Orang-Utan-Mama, die stolz ihr Neugeborenes vorzeigte und an das angriffslustige Pinselohrschwein, das einem Bürgermeister zu nahe …
 
Folge 44Sie sind garantiert nicht zu überhören: die Hellabrunner Flamingos! Farbenprächtig stehen sie auf ihrer Insel im Bach, mal zanken sie miteinander, mal stehen sie schlafend auf einem Bein. Warum sie nicht umfallen und wie sie zu ihrer Farbe kommen, das klärt MiaSanTier auf sehr unterhaltsame Weise mit Tierpfleger Norbert und Zoologe Carsten.…
 
Folge 43Wechselkröte, Feuersalamander und Gelbbauchunke – diese heimischen Tierarten sind in der Natur selten geworden. Dabei gehören Amphibien zu den faszinierendsten Lebewesen im Tierreich: Sie atmen und trinken durch die Haut und leben sowohl im Wasser als auch an Land. Im Mühlenhaus des Hellabrunner Mühlendorfes sind sie ganz aus der Nähe zu be…
 
Folge 42Es geht um geniale Tarnungs-Tricks im Tierreich. Wir besuchen die asiatischen Pallaskatzen, die auf steinigem Untergrund fast unsichtbar sind. Wir machen uns auf die Suche nach Insekten, die aussehen wie Äste. Und wir klären, warum die Zebras so einzigartige Streifen haben. Lassen Sie sich faszinieren von der Vielfalt des Lebens!…
 
Folge 41Abseits der Hauptwege gibt es in Hellabrunn einige wunderschöne Stellen, an denen sich der Tierpark zum Beobachten, Fotografieren oder einfach nur Ausruhen neu entdecken lässt. Wir begleiten Besucherin Maria und Zooguide Ilse zu ihren „Lieblingsplätzen“ auf Brücken, Bänken und unter schattigen Bäumen.…
 
Folge 40Tierparkdirektor Rasem Baban nimmt euch mit auf eine Reise durch die Zoogeschichte und zeigt, wie sehr sich die Tierhaltung in den Zoos in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Es geht um den Tierpark der Zukunft und um den Bildungsauftrag, der in Hellabrunn eine zentrale Rolle spielt. Hört und staunt!…
 
Folge 39Ob Antilope, Elefant oder Luchs - jeder muss mal! MiaSanTier ist zu Gast bei den Hellabrunner Tierärzten und wir erfahren, was sich aus dem Kot der Tiere so alles ablesen lässt. Und wir treffen Tierpflegerin Annette, die uns erklärt, wohin die Tiger machen und warum die Roten Pandas manchmal eine ganze Weintraube wieder ausscheiden! Über ei…
 
Folge 38„Old Joe“, die Aldabra-Riesenschildkröte gehört mit zu den ältesten Bewohnern Hellabrunns. Ihr Alter wird auf weit über 100 Jahre geschätzt. Manche Tierarten leben also viele Jahre, bei anderen dagegen beträgt die natürliche Lebenserwartung nur wenige Tage oder Wochen. Wieso eigentlich? Worauf es im Leben eines Tieres ankommt und was die Fo…
 
Folge 37Diesmal geht es um Affenpersönlichkeiten und um Gruppendynamik. Vor genau 20 Jahren wurde das Hellabrunner Urwaldhaus eröffnet. Seither leben dort Schimpansen und eine Gruppe Westlicher Flachland-Gorillas. Welchen Platz jedes Individuum in seiner Gruppe einnimmt und wer bei den Gorillas voraussichtlich mal Chef wird, darüber unterhält sich …
 
Folge 36In der Dschungelwelt in Hellabrunn leben Tiere, die auf den ersten Blick nur schwer zu entdecken sind. MiaSanTier sucht im Dickicht nach dem kleinsten Paarhufer der Welt, entdeckt das Lieblingsversteck der Geckos mit der lauten Stimme und späht hoch in die Äste der tropischen Bäume zu den Indischen Riesen-Flughunden. Viel Spass beim Hören u…
 
Folge 35Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Warum eigentlich nicht? Können Kunekune-Schweine auch mal die Sau rauslassen? Und wie sähe der Porzellanladen aus, nachdem ihn die Hellabrunner Elefanten verlassen haben? In unserer Sprache gibt es viele Redewendungen, die sich von tierischen Verhaltensweisen ableiten. Was hinter Sprichwörte…
 
Folge 34Pünktlich zum Muttertag stellen wir uns die Frage: Gibt's im Tierreich eigentlich auch sogenannte „Helikopter-Mamas“, die ihren Nachwuchs keine Sekunde aus den Augen lassen? MiaSanTier, der Zoo-Podcast aus Hellabrunn, fragt nach und findet heraus, was sich so alles im Beutel einer Känguru-Mama abspielt, ob Temi, der derzeit wohl berühmteste…
 
Folge 33Mal grün fluoreszierend, mal rosa schimmernd – das Riffbecken im Urwaldhaus zeigt Korallen in wunderschöner Form und Farbe. In dieser Folge erfahrt ihr, ob die Koralle ein Tier oder eine Pflanze ist, wie Korallen in Hellabrunn wachsen und gedeihen, und warum Korallenriffe weltweit so wertvolle Ökosysteme sind.…
 
Folge 30Was haben Waschbär 🦝, Schmuckschildkröte 🐢und Schwarzkopfruderente 🦆drauf, dass sie sich bei uns so breit machen können? Manche Tierarten kommen nach Deutschland, um zu bleiben, und warum sorgt das manchmal für Herausforderungen beim heimischen Artenschutz? Insgesamt gibt es in Deutschland derzeit etwa 1400 Tier- und Pflanzenarten, die hier…
 
Loading …

Kurzanleitung