Business Coach Dr. Marcus Disselkamp denkt monatlich über zentrale Themen der Unternehmensführung im digitalen Wandel nach - gelegentlich im Rahmen des Sonderformats „KurzNachGefragt“ mit spannenden Experten. Kurzweilig, praxisorientiert und inspirierend, betrachtet diese Podcastreihe die Schnittmenge aus innovativen (manchmal gar disruptiven) Geschäftsmodellen, modernen Führungsmodellen und digitalen Technologien. Viel Spass beim Zuhören und Mitdenken. Mehr auch unter: www.KurzNachgedacht.com
…
continue reading
REALTALKS - Digitalisierung und digitale Ökosysteme in der Immobilienwirtschaft - Powered by REALCUBE und moderiert von Marcus Disselkamp
…
continue reading
In der Podcast-Reihe "Hast Du schon daran gedacht?" fühlte Marcus Disselkamp - von 2019 bis 2020 - in seiner Rolle als Business Coach Gründern und Geschäftsführern von Startups ein wenig auf den (Management-) Zahn. Es geht um die Erfolgsfaktoren der Unternehmen, um die Gründer selbst und um ihre Mitstreiter. Eben ganz nach unserem Motto „Hast Du schon daran gedacht?“ Die Serie wurde gemeinsam mit der Agentur ASK Berlin (www.ask-berlin.de) produziert.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#82 Data Driven Organisation - Daten bzw. Intuition?
13:09
13:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:09Wie wichtig ist es für Unternehmen in der heutigen Zeit, "datengesteuert" und nicht "datengetrieben" zu sein? Wo liegt der Unterschied zwischen einer datengesteuerten zu einer intuitionsbasierten Entscheidungsfindung in Organisationen? Wie zeigt sich dies konkret in der Kundenbindung, der Preisgestaltung, den Prozessen und im Risikomanagement? Wo s…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#81 Disownership - Zugang ist wichtiger als Besitz
12:06
12:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:06In der digitalen Welt zählt der Zugriff (z.B. auf Software, Videos, Musik, aber auch auf PKW, Möbel, Wohnungen u.v.a.) häufiger mehr, als der eigentliche Besitz. Über diesen disruptiven Effekt der Disownership denke ich heute im Rahmen von zehn Thesen nach. Diese betreffen die Nachhaltigkeit, den Zwang zu neuen Geschäftsmodellen und zur Marktdurchd…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#80 Sei konstruktiv - Grundgedanken zur Problemlösung
12:24
12:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:24Wer Problem lösen, Innovationen umsetzen oder eine Transformation gestalten möchte, der sollte diese sieben Grundregeln und Prinzipien beachten, die in dieser Podcastfolge kurz erläutert werden: (1) Verstehe den Hintergrund, (2) Überwinde Deine Denkfehler, (3) Akzeptiere Barrieren, (4) Lass uns träumen - think big, (5) Fange klein an - start small,…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#79 Sieben Wettbewerbskräfte der Digitalisierung
12:49
12:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:49Schon Michael Porter sprach 1985 von fünf Kräften des Wettbewerbs. Doch nun erleben wir dank der Digitalisierung, aber auch neuen Finanzierungsmöglichkeiten etc., mindestens zwei weitere Arten von Wettbewerbern. Sie alle gefährden die Wettbewerbsfähigkeit etablierter Unternehmen: die klassischen Wettbewerber, neue Wettbewerber (wie Startups oder Er…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#E1 Quick Thoughts: Reaching AI Maturity
13:41
13:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:41This only AI created podcast is based on my Haufe Academy white paper "AI Maturity Levels", which is intended to help companies successfully integrate artificial intelligence (AI) into their services, structures, processes and systems. The white paper describes a six-stage AI maturity phase model that guides companies through the phases of awarenes…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#78 KI ist kein Hype, sondern Realität
12:49
12:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:49Nach dem medialen Hype um ChatGPT folgt aktuell in vielen Medien die Frage, ob KI nur ein Hype ist. Nein, dass ist gewiss nicht der Fall. Vielmehr entwickeln sich die unterschiedlichen Ausprägungen der KI analog wie viele frühere digitale Technologien. Sie folgen dabei dem Hype Cycle Model der Gartner Gruppe mit den Phasen der überzogenen Erwartung…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#77 Digitalkompetenzen - Was benötigen Firmen und Mitarbeiter?
12:33
12:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:33Klassischerweise definiert man Digitalkompetenz als die Fähigkeit, digitale Technologien und Lösungen effektiv zu nutzen, um Informationen zu suchen, zu verarbeiten, zu kommunizieren und zu erstellen. Damit ist aber nur die persönliche Sicht auf den Nutzer gemeint. Betrachten wir aber Unternehmen und ihre Mitarbeiter, so umfasst die Digitalkompeten…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#76 Sei innovativ - Sollen, Dürfen, Wollen und Können
13:04
13:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:04Nicht nur die digitale Transformation lebt von Innovationen! Jedes Unternehmen behält nur seine Wettbewerbsfähigkeit, in dem es sich immer wieder verbessert, erneuert oder gar neu erfindet. Daher denken wir in dieser Podcastfolge über die drei Stoßrichtungen von Innovationen (Verbesserung, Erweiterung und Disruption) sowie die fünf Arten von Innova…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#75 KI-Reifephasen - In sechs Schritten zur KI-Reife
13:00
13:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:00Sechs Phasen beschreiben im KI-Reifephasenmodell (hier der Link zum Whitepaper der Haufe Akademie) die Entwicklung des Reifegrads von Unternehmen bei der Einführung und Etablierung der künstlichen Intelligenz in ihrer Organisation. Und nur wer diese Phasen konsequent und erfolgreich durchläuft, schafft den Einsatz von KI-Technologien in unterschied…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#74 Crowdsourcing – Delegation der Wertschöpfung an die breite Masse
10:19
10:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:19Jeder kennt den Begriff „Crowdsourcing“, aber viel zu wenig denken Firmen darüber nach, welche Aktivitäten ihrer eigenen Wertschöpfungskette sie ebenfalls dank Crowdsourcing optimieren können. Denn Crowdsourcing betrifft nicht nur Content Creation auf sozialen Medien: Die Spanne reicht vom Crowdsourcing von Ideen (dem sog. Open Innovation), von Wis…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#73 Achtsamkeit – Überwindung kognitiver Verzerrungen
12:23
12:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:23Die digitale Transformation wird oft durch Unkenntnis und Fehleinschätzungen der Betroffenen und Entscheider behindert. Und diese Problematik resultiert gerne aus kognitiven Verzerrungen. Wir aber brauchen Achtsamkeit, um dank Perspektiven- und Paradigmenwechsel den digitalen Wandel zu meistern. Was aber sind die unterschiedlichen kognitiven Verzer…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#72 Disaggregation – Digitale Geschäftsmodelle dank Aufgliederung
11:13
11:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:13Was haben Unternehmen wie Immobilienscout 24, N26, Revolute und Flightrights gemeinsam? Nicht nur, dass sie digitale Technologien zur Unterstützung von disruptiven Innovationen einsetzen, und damit ganze Branchen umwälzen, sondern dass sie einen Paradigmenwechsel zugunsten der Disaggregation leben. Denn all diese Firmen konzentrieren sich auf klein…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#71 Innovationshelden - Wie wichtig sind Promotoren?
13:50
13:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:50Seit den 70iger Jahren sprechen deutsche Innovationsforscher von den drei notwendigen Rollen in Innovationsprozessen: den Fach-, Macht- und Prozesspromotoren. Agile Methoden wie Scrum, SAFe, LeSS oder OKR haben diese Rollen aufgegriffen und zu neuer Berühmtheit geführt. Aber wie sieht die Realität aus: Haben wir in unseren (digitalen) Innovations- …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#70 Digitale Geschäftswelten - Metaverse in der Praxis
27:08
27:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:08Im Interview mit Florian Suckfüll (www.minth.io) denken wir über "Metaverse" bzw. "Metaversum" nach und diskutieren konkrete Anwendungsfälle in den Bereichen Vertrieb / Marketing, Operations und Personalwesen. Wir kommen dabei auch auf die Effekte der Persistenz (von lateinisch persistere "verharren, stehen bleiben"), Immersion (von lateinisch imme…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#69 Sei kompetitiv! - Zehn Strategietypen stärken die Wettbewerbsfähigkeit
13:18
13:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:18Die zehn Strategietypen dieser Podcastfolge behandeln die wichtigsten Strategien, um im heutigen Wettbewerb langfristig erfolgreich zu sein: Differenzierung, Diversifikation, Disruption, Dominanz und Dilemma. Gelebt werden sie in den sehr verschiedenen Typologien: Verkäufer, Erfinder, Forscher, Kostenführer, Marktführer, Eroberer, Integrator, Simpl…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#68 Marketing – Unternehmensphilosophie, Funktion und Organisationseinheit
33:26
33:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:26Marketing ist viel mehr als Werbung, Social Media und Events! Marketing hat mindestens zwei Dimensionen: Erstens ist es die Grundhaltung und Philosophie eines Unternehmens, alle Aktivitäten auf die profitable Befriedigung der Kundenbedürfnisse auszurichten. Und dies betrifft alle Mitarbeiter – egal in welchen Unternehmensbereichen. Zweitens existie…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#67 Cyber Security – Sicherheit für Unternehmen und Haushalte
35:26
35:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:26Immer wieder hört man von Hacking Angriffen gegen bekannte Unternehmen. Doch jeder von uns kann geschäftlich oder privat Opfer von Hackern werden. Deshalb schildert uns in dieser Podcastfolge Arnold Krille die kritischen Parameter bei der Cyber Sicherheit und gibt viele praktische Tipps zur Absicherung der eigenen IT-Infrastruktur. Denn am Ende geh…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#66 Künstliche Intelligenz und Data Science - Was ist wirklich was?
13:38
13:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:38In der Welt der digitalen Datenverarbeitung und Intelligenz werden viele Begriffe parallel und irritierend verwendet. So ist nicht überall KI im Einsatz! In diesem Podcast entwirren wir diese Begriffe, um ihre jeweiligen Funktionen und Möglichkeiten besser zu verstehen. Dabei betrachten wir die Data Science als Wissenschaft zur Gewinnung von Wissen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#65 Sei kreativ! - Ideenfindung leicht gemacht
14:17
14:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:17Parallel zu meinem aktuellen Management Ratgeber "Sei kreativ!", denke ich in dieser Podcastfolge über die unterschiedlichen Techniken zur Ideenfindung nach. Dazu zählen unterschiedliche Techniken zum Sammeln von Assoziationen (z.B. die M.A.R.K.E.T. Methode), zum Wechsel von Perspektiven (z.B. die Umkehrmethode und das World Council) bzw. zum Parad…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#64 Digitaler Vertrieb - Erfolg mit LinkedIn
26:49
26:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:49Wie kann der Vertrieb über soziale Medien wie LinkedIn funktionieren? Was bedeutet Social Selling und Social Listening? Wie klappt die Zusammenarbeit zwischen Lead Management und LinkedIn, und welche Rolle übernimmt dabei die künstliche Intelligenz? Wie unterstützt LinkedIn das Branding nicht nur gegenüber Kunden, sondern auch bei Bewerbern und Mit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#63 Visionen - Sehnsüchte erobern die Welt
12:21
12:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:21Visionen beschreiben ein gemeinsames Wunschbild, sozusagen den „Sehnsuchtsort“, wohin sich eine Organisation, ein Team oder eine Person entwickeln möchte. Und diese Sehnsüchte sind ein zentrales Ordnungselement, sog. eine Leitplanke, für den Erfolg von Organisationen bzw. Personen. Aber wie sieht es in Deiner Organisation aus? Haben alle Leistungst…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#62 DApps - Blockchain basierte, dezentrale Applikationen
13:15
13:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:15Als DApps bezeichnen wir dezentrale Applikationen, die im Gegensatz zu den bisher üblichen, zentralen (Cloud-basierten) Applikationen dank dezentralen Blockchain-Netzwerken ausgeführt werden. DApps funktionieren ähnlich wie herkömmliche Anwendungen auf dem Smartphone oder PC, sie erlauben den Nutzern aber die Hoheit über ihre eigenen Daten zu behal…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#61 Mythos Kreativität - Verlust vieler guter Ideen
12:12
12:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:12Viele Unternehmen, egal ob agil oder klassisch geführt, äußern den Wunsch nach der Kreativität ihrer Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Kunden. Doch die Realität sieht meist gar nicht so kreativ aus: Ideen werden erst gar nicht entwickelt, kommuniziert, angegangen, gar mehr oder weniger verschleppt bzw. behindert, so dass am Ende Ideen versanden un…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#60 Dematerialisierung - Software frisst die Welt
12:23
12:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:23Die Dematerialisierung - einer der disruptiven Auswirkungen des digitalen Wandels - handelt von der Umwandlung physischer Produkte in digitale Lösungen. Wir kennen dies bereits bei Büchern, Photos, Musik, Geld, Dokumenten, Vermögen und persönlichen Kontakten. Damit ist die Dematerialisierung ein zentraler Ausgangspunkte für die Service- als auch Da…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#59 Produktmanagement - Verantwortung für Markterfolg und Rentabilität
16:03
16:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:03Firmen wie Apple, Google, Spotify, oder viel früher Firmen wie Procter & Gamble (siehe internes Memo "Brand Man" von 1931), Ferrero und Henkel, realisieren auch dank ihres Produktmanagements die strategische Positionierung eines Nutzenführers bzw. der Customer Centricity. Denn bei den Produkt-Managern bzw. -Managerinnen liegt die wirtschaftliche Ve…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#58 Datenschutz - Umgang mit personenbezogenen Daten
30:35
30:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:35Mit Dr. Uwe Günther (Partner der Curacon GmbH sowie Geschäftsführer der Sanovis GmbH) denke ich in dieser Sonderfolge von KurzNachgefragt über die Bedeutung des Datenschutzes für Unternehmen und ihre digitalen Geschäftsmodelle nach. Nicht nur, dass wir dabei den Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit, die gelegentlich unterschiedliche…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#57 Corporate Startups - Erfolgsfaktoren für Firmenausgründungen
16:43
16:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:43Corporate Startups sind Ausgründungen aus etablierten Unternehmen, oft mit dem Ziel entweder besonders innovativ bzw. disruptiv (z.B. als Plattform) zu sein, oder als Maßnahme zum Aufspalten (sog. Unbundling) ineffizienter Großunternehmen in manövrierfähigere Kleinunternehmen. Doch viele dieser Ausgründungen (manchmal auch als Lab oder Garage bezei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#56 Projektifizierung - Wie KI und Robotik unsere Jobs ändern!
13:24
13:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:24Nicht erst seit dem aktuellen Hype um ChatGPT wird viel darüber diskutiert, welche bisherigen Tätigkeiten und Berufe von Maschinen, Robotern und Computern übernommen werden. Schon seit Jahrzehnten werden immer mehr industrielle Funktionen automatisiert, und seit einigen Jahren auch administrative Funktionen, die bisher Menschen ausgeübt haben. Doch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#55 Fehlerkultur - notwendige Basis für den Fortschritt
12:52
12:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:52Drei Arten von Fehlerkulturen findet man in Firmen: eine schwache, in welcher Fehler und Probleme totgeschwiegen werden, eine destruktive, bei der vor allem die Suche nach dem Schuldigen dominiert, sowie die konstruktive, bei welcher aus Fehlern gelernt wird. Denn Fehler gehören zum normalen Leben - von Menschen und Firmen - solange wir aus ihnen l…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#54 Dezentralisierung - von dezentralen Touchpoints zur dezentralen Ökonomie
12:29
12:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:29Der digitale Wandel zeigt an vielen Stellen den Effekt einer Dezentralisierung: angefangen bei der dezentralen Produktion (gerade auch im Rahmen der additiven 3D Druck Fertigung), dem Kampf um multi- ja sogar omnichannel Berührungspunkte (Touchpoints) zu den Kunden, dem Edge Computing, der Schwarmintelligenz (wie bei Open Innovation, Open Source et…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#53 Quantencomputing - mobile Anwendungen bei Fahrzeugen, Cloud und Smartphones
23:40
23:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:40In einer weiteren Podcastfolge mit Marius Grundmann, denken wir beide über die möglichen mobilen(!) Anwendungen für Quantencomputer nach. Denn während bisher Firmen wie Google und IBM rein stationäre, extrem tiefgekühlte Quantencomputer anbieten, gibt es bereits von der SaxonQ aus Leipzig den weltweit ersten mobilen Quantencomputer bei Raumtemperat…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#52 U-Boot Strategie - Mit wenigen viel erreichen!
12:36
12:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:36Wie ein aufgetauchtes, aber unscheinbares U-Boot gilt es, ohne viel Aufsehen erste Veränderungsmaßnahmen (wie der digitalen Transformation) zu starten, um dann mit den kommenden Erfolgen mehr und mehr an Bewusstsein und Transparenz zu schaffen. Dieses von mir im meinem Buch "Digital Leaders" als U-Boot Strategie bezeichnete Vorgehen, ist die Basis …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#51 Erlösmodelle - laufend, anfixend bis digital
15:02
15:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:02Moderne Erlösmodelle erlauben es Unternehmen, nicht nur laufende Einnahmen zu generieren - und damit im ständigen Kontakt mit seinen Kunden und Nutzern zu stehen -, sondern überhaupt erst Kunden für bestimmte Leistungen (wie Produkte oder Services) zu begeistern, also "anzufixen". Dabei reicht die Bandbreite der Einnahmequellen vom einmaligen Verka…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#50 Jubiläumsfolge - Zitate zur Digitalisierung zum Nachdenken
24:16
24:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:16Anlässlich der 50igsten Podcastfolge von KurzNachgedacht reflektiere ich heute über diese 10 Zitate bzw. Themenfelder kurz nach: „Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“ (Carly Fiorina, ex CEO von Hewlett-Packard) sowie „Wer sich nicht digitalisiert, wird ausgeknockt“ (Wladimir Klitschko, Schwergewicht-Box-Weltmeister) „Der Cybers…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#49 3D Druck - Paradigmenwechsel
14:45
14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:45In dieser Folge von KurzNachgefragt diskutiere ich mit Ralf Anderhofstadt, dem Experten für 3D Druck von Daimler Truck und meinem Co-Autor für das gerade im Hanser Verlag erscheinende Fachbuch „Disruptiver 3D-Druck“, über den notwendigen Paradigmenwechsel, den die additive Fertigung von uns verlangt. Denn der 3D Druck ist bei weitem nicht nur ein n…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#48 Mythos Digitalisierung - Die oft traurige Realität der Digitalisierungsprojekte
12:00
12:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:00Digitalisierung und digitale Transformation ist in vieler Munde: Es geht um Vernetzung, Automatisierung, Datenverarbeitung aber auch um neue (digitalorientierte) Geschäftsmodelle. Aber wie sieht die Realität bei vielen Digitalisierungsinitiativen - vor allem bei schon etablierten Unternehmen und Organisationen - aus? Ist die Digitalisierung nicht i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#9 Betriebssystem für das Immobilienmanagement - Yorck von Obernitz und Marcus Disselkamp
26:36
26:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:36Mit Yorck von Obernitz von Willendorff Technologies sprechen wir über deren Beteiligung an der digitalen Immobilienplattform Realcube. Die Cloud-Plattform verbindet die unterschiedlichsten Bestandssysteme und Proptech-Lösungen für eine smarte und flexible Digitalisierung im Real Estate Management. Im Gespräch geht es um die Funktion und Vorteile ei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#47 Quantencomputing - Eine kurze Einführung
28:33
28:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:33In dieser KurzNachgefragt Podcastfolge denke ich mit Prof. Marius Grundmann, u.a. Geschäftsführer der SaxonQ GmbH als Herstellers des weltweit ersten mobilen Quantencomputers, über die Grundidee und Vorteile des Quantencomputings nach. Mit einfachen Beispielen versuchen wir dabei, diese komplexe Materie zu verstehen, die jetzt immer mehr vor einem …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#46 Blockchain 3.0 - Basis für Web 3.0 und DAO Ökonomie
14:05
14:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:05Mit der Blockchain 3.0 verbinden wir sog. Enterprise Blockchains mit geschlossenen, effizienten Blockchain Netzwerken für vertrauensvolle Transaktionsprozesse zwischen einzelnen Unternehmen. Sie repräsentiert eine Weiterentwicklung der Blockchain-basierten Kryptischen Währungen (Blockchain 1.0) sowie der Business Logik Systeme mit Smart Contracts u…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#45 Metaversum - Metaverse-Geschäftsmodelle, Ökosysteme und Meta-Ökonomie
12:49
12:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:49Nicht nur Facebook, auch weitere Technologie-Giganten wie Google, Epic Games, Microsoft oder Tencent, investieren jedes Jahr Milliarden von Dollars in virtuelle Parallelwelten. Dabei geht es nicht nur um eine neue Form von sozialen Communities oder VR- (also virtuelle Realität) Spielen, sondern um eine neue Dimension digitaler Geschäftsmodelle, den…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#44 Zauberwort Convenience - von Fastfood bis zur digitalen Serviceökonomie
11:28
11:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:28Seit Jahrzehnten gibt es den Ansatz, dank "Convenience" Kunden zu begeistern und zu binden. Angefangen mit Fastfood, Fertiggerichten, Shopping bei Tankstellen oder iPod Benutzerführung, es geht stets um Bequemlichkeit, Einfachheit, Sicherheit - also um "Convenience". Mit den digitalen Geschäftsmodellen gibt es nun viel mehr Möglichkeiten für "Conve…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#43 Digitale Zwillinge - Dematerialisierung und der Schutz der Eigentumsrechte
25:45
25:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:45In dieser KurzNachgefragt Podcastfolge diskutiere ich mit Janis Kretz aus dem Kompetenzzentrum der additiven Fertigung der Daimler Truck AG über die Funktion von digitalen Zwillingen (engl. digital Twins). Wir kommen dabei auf die Komplexität der auch als digitalen Schatten bezeichneten Datenformate, die Sicherung von digitalen IP-Schutzrechten im …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#42 Mythos Wachstum - Vor- und Nachteile des Unternehmenswachstums
11:19
11:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:19Viele Investoren und Manager stellen sich nicht die Frage, was unternehmerisches Wachstum genau bedeutet, warum es wichtig ist, aber auch welche Risiken beim Wachstum existieren. Wer nicht wächst, stirbt, lautet die übliche, simple Antwort. Jede Umsatz- und Marktanteilssteigerung wird in Pressemitteilungen hervorgehoben, jeder Rückgang möglichst ve…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#41 Lean Innovations - Minimum Viable Products (MVP) und viel mehr
13:09
13:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:09Während Prototypen ein vereinfachtes Versuchsmodell einer geplanten Innovation (wie Produkt, Prozess oder Geschäftsmodell) darstellen, ist ein Minimum Viable Product (MVP) - also ein minimal brauchbares und funktionsfähiges Produkt - bereits vollumfänglich nutzbar und zuverlässig. Vor allem aber kann ein MVP bereits an Kunden verkauft werden, was n…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#40 Tokenökonomie - Die Welt der digitalen Vermögenswerte
19:57
19:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:57Die Tokenökonomie behandelt die Welt der digitalen Vermögenswerte, bei denen dank digitaler Tokens individuelle Eigentumsrechte an ganz realen Vermögensgegenständen (wie Immobilien, Kunst oder Firmenanteile) gehalten und gehandelt werden können. Mit Shahrok Shedari, dem Innovationsmanager einer Frankfurter Privatbank, spreche ich daher in dieser Po…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#7 Digitalisierung der Schweizer Immobilienwirtschaft – Heinz Schwyter mit Marcus Disselkamp
32:32
32:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:32Mit Heinz Schwyter, einem der Wegbereiter der Digitalisierung in der Schweizer Immobilienbranche, sprechen wir in dieser Podcast-Folge über den digitalen Reifegrad der Immobilienwirtschaft. Dabei werden die Fragmentierung im Schweizer Markt, die Notwendigkeit lokaler Netzwerke und offener Kooperationen sowie moderne Onboarding- und Service-Prozesse…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#8 Digitale Datenmodelle und Prozesse - Matthias Mosig und Marcus Disselkamp
44:15
44:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:15Mit Matthias Mosig von der TÜV SÜD Advimo GmbH sprechen wir diesmal über die Standardisierung und Digitalisierung der Immobiliendaten und Prozesse. Es geht um den richtigen Mix zwischen aussagefähigen und operativ nutzbaren Dateninhalten, um die wachsende Bedeutung digitaler Plattformen als Datendrehscheiben, aber auch um moderne Prozesse und Gesch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#39 Blitzscaling – aggressives Wachstum oder doch lieber Lean Scaling
10:40
10:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:40Beim Aufbau manch digitaler Geschäftsmodelle (wie bei Plattformen und Ökosystemen) benötigt es ein enorm schnelles Erreichen der kritischen Maße an Anbietern und Nachfragen, um überhaupt seine Wettbewerbsfähigkeit erreichen zu können. Ein solch aggressives Wachstum, bei dem viele der üblichen betriebswirtschaftlichen Werte bewusst missachtet werden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#38 Agiles Lean Management - Vom Lean Manufacturing bis Lean Startup
12:45
12:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:45In den 80/90iger Jahren sprach man in Top-Unternehmen viel vom Lean Management und meinte damit die Eliminierung jeglicher Verschwendung. Damit man jedoch "lean" sein kann, müssen mehrere Prinzipien eingehalten werden, die alle auch für die Agilität gelten. In dieser Podcastfolge denke ich nun über die Prinzipien des klassischen Lean Managements 1.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#7 REALCUBE - die IT-Plattform als Marktplatz für intelligente Immobiliendaten
46:28
46:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:28Von Uwe und seinem Startup REALCUBE lernen wir nicht nur, welche Mehrwerte die Immobilienbranche aus „intelligenten“ Daten generiert, sondern wie weitere (Startup-) Softwareanbieter ihre individuellen Lösungen über den REALCUBE Marktplatz in die Immobilienbranche platzieren und sich gegenseitig befruchten können. Ein besonderes Schmankerl ist Uwes …
…
continue reading