Aktuell philosophesch a gesellschaftlech Froen gi vun eise Philosophen analyséiert a kommentéiert.
En Interview iwwer en aktuelle Sujet. Invitéen aus alle méigleche gesellschaftleche Beräicher gi gefrot an hannerfrot.
Vu méindes bis freides en aktuelle Sujet am Detail: Politik, Soziales, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur
De Feature Globus informéiert iwwer Konflikter op der Welt - bekannter a manner bekannter. D'Konflikter gi méi déif erfuerscht: Stëmme vum Terrain kommen zu Wuert, déi verschidden Interessien a Verflechtungen ginn entbléisst an déi sozio-ekonomesch a mënscherechtlech Situatioun gewisen.
Papst Franziskus arbeitet mit einer Methode. Diese setzt weder Glaube noch Religion voraussetzt. Sie baut vielmehr auf der eigenen Verantwortung und Entscheidung auf. Wer sein Ziel kennt, dem hilft die Franziskus Formel, es auch umzusetzen. Also: ein Antibiotikum gegen gut gemeinte Vorsätze, auf denen man sich ausruht. Hier geht es um Bewegung und Handeln. Auch auf Dein Handeln kommt es an! In der Wirklichkeit verändert es Dich und die Welt. Erny Gillen
Beiträge aus den täglichen Kulturjournalen von SWR2. Mit Kulturnachrichten, Rezensionen, Tipps und Hintergründen zu den Themen Literatur, Kunst, Theater, Tanz, Festivals und Co.
In unserem Fidelity Podcast Kapitalmarkt erhalten Sie Antworten von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International. Disclaimer Deutschland: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln d ...
freie-radios.net (limited to Radio Radio ARA, Luxemburg)
S
SWR2 Kultur Aktuell


Der südafrikanische Künstler William Kentridge ist für seine theatralischen Kunstwerke bekannt. Darin spiegelt sich sein vielfältiger Hintergrund: Er studierte Kunst und Politologie, ist als Schauspieler und Regisseur ausgebildet. Das MUDAM zeigt Installationen, Animationsfilme und Zeichnungen von großer poetischer und politischer Aussagekraft. Bes…
Influencer sind inzwischen das Rückgrat der Werbeindustrie und dabei kennen Menschen über 30 oft noch nicht einmal ihre Namen. Mit „Influencer - Die Ideologie der Werbekörper“ legen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt eine kulturkritische Analyse der Protagonisten von Social-Media-Kanälen vor. Und zu kritisieren gibt es vieles an Influencern: Sie no…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Die Mannheimer Kongress GmbH hat im Rosengarten einen Großversuch gestartet, um zu prüfen, wie künftig Konzerte unter Corona-Bedingungen ermöglicht werden könnten. 300 freiwillige Testpersonen haben je drei verschiedene Corona-Schnelltests erhalten und wurden dann in den Mozartsaal geleitet. In normalen Zeiten haben dort 2.300 Gäste Platz. Zuletzt,…
Dass Kunst nicht nur den Sehsinn anregt, sondern sich auch anhören lässt, beweist der Podcast „Städel Mixtape“ des renommierten Frankfurter Museums. Darin verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Witzig und interessant gleichermaßen und damit sowohl für eingefleischte Museumsgänger*innen geeignet, al…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Ende März verabschiedet sich Barbara Auer – die einzige hauptamtliche Direktorin eines Kunstvereins in Rheinland-Pfalz – nach 25 Jahren und über 100 Ausstellungen aus Altersgründen vom Kunstverein Ludwigshafen. In der Kunstwelt will sie jedoch weiter aktiv sein. “Das ist in unserem Beruf so schön, dass man freiberuflich weiterarbeiten kann“, so Bar…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Eine große Wut beobachtet Autorin Jagoda Marinić zur Zeit bei vielen Frauen – und kann das gut nachvollziehen. Aus eigener Erfahrung weiß sie aber, dass Wut kein guter Ratgeber ist. Ihr Instrument im Kampf für mehr Diversität und Chancengleichheit sind ihre Texte und ihr Engagement.
Ungewohntes zu adaptieren sei ein längerer Prozess, sagt Sportjournalistin Claudia Neumann in SWR2 — gerade beim Fußball verstehe man eben keinen Spaß. Sie selbst kommentierte 2016 als erste Frau die Fußball-EM der Herren im TV und erlebte einen großen Shitstorm im Netz.
D'Presidentin vun der FEDIL, déi - laut Paperjam - ekonomesch Actrice mam gréissten Afloss hei am Land, ass um internationale Fraendag Invitée am Studio. De Maurice Molitor féiert duerch d'Gespréich.Von radio 100,7
Emilia von Senger, Gründerin der Buchhandlung „She Said“, hat selbst lange Zeit vor allem Bücher von alten, weißen Männern gelesen. Erst bei der Lektüre von „Die Glasglocke“ von Sylvia Plath habe sie gemerkt, wie viel ihr entgangen sei „und wie viel meiner eigenen Positionierung und meines eigenen Aufwachsens als Frau sich nicht in der Literatur wi…
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Gesundheitsökonomin Cornelia Betsch zur neuen Corona-Impfverordnung: „Die Fragen der Leute ernst nehmen“
7:15
Der Erfolg der Corona-Impfkampagne in Deutschland hänge vom Vertrauen der Bevölkerung ab, meint die Psychologin und Gesundheitsökonomin Cornelia Betsch. Betsch, die an der Universität Erfurt lehrt, berichtet im Gespräch mit SWR2 von einer paradoxen Entwicklung: „Zu Anfang der Pandemie war die Impfbereitschaft hoch — sie ist dann gesunken“. Seitdem …
S
SWR2 Kultur Aktuell


Patrick Dupond, legendärer Tänzer und langjähriger Ballettdirektor der Pariser Oper ist mit 61 Jahren gestorben – die Feuilletons würdigen ihn als schwebenden Non-Konformisten. Und im Netz regiert mal wieder bitterer Spott über die Politik. Im Fokus: Die Affäre um fragwürdige Provisionsdeals von Unions-Bundestagsabgeordneten beim Beschaffen von …
S
SWR2 Kultur Aktuell


Der Internationale Frauentag müsse weiter genutzt werden, um die Aufmerksamkeit auf Bereiche zu lenken, in denen es bei der Geschlechter-Gleichstellung nachzusteuern gilt, sagt die Historikerin Kerstin Wolff im Gespräch mit SWR2: „Wenn wir diesen Tag schon haben, wäre es nicht klug, ihn abzuschaffen.“…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Bei der Entwicklung von Konsum-Gütern und Alltagsgegenständen werden Frauen nach wie vor benachteiligt — wie genau hat Rebekka Endler hat für ihr Buch „Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt“ in einer beeindruckenden Bandbreite an Beispielen recherchiert.
Epidemien, Krisenzoustänn sou wéi d'Fragilitéit vun der Demokratie a vun der Moral an esou Ausnamenzoustänn. Dëst sinn e puer Haaptsujeten am literaresche Wierk vum portugiseschen Schrëftsteller a Literatur-Nobelpräis Träger José Saramago. Ëmmer rëm riicht hien säin Bléck op mënschlech Verhalensweisen, op d' Gesellschaft an op d' Regierung. A senge…
Soroptimist steht für das Lateinische „sorores optimae”, die besten Schwestern. Vor 100 Jahren wurde das Netzwerk berufstätiger Frauen in den USA gegründet, nach dem Vorbild der damaligen Männerclubs wie Rotary oder Lions, danach verbreitete sich die Idee auf der ganzen Welt. Allein in Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 6700 Soroptimistinnen…
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Mit einem Gedicht antwortet Marieke Lucas Rijneveld auf die Debatte um ihre Gorman-Übersetzung
7:44
Ein medialer Paukenschlag – das ist die heutige Publikation eines Gedichtes von Marieke Lucas Rijneveld. SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt hat den Text gelesen und sieht in ihm einen Mix aus Kampflied und Altem Testament.
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Tänzer*innen brauchen Geld - Die Mainzer Delattre Dance Company zeigt die Uraufführung „Shelter“ als Video on demand
4:21
Seit fast zehn Jahren ist die Delattre Dance Company mit Sitz an den Mainzer Kammerspielen eine Institution. Die Pandemie erschwert die Bedingungen. Denn als freies Ensemble fließen die Gelder nicht automatisch. Tänzer*innen werden normalerweise von den Eintrittsgeldern bezahlt. Daher wird das neue Stück „Shelter“ nun als Video on demand angeboten.…
„Aus meiner Sicht wird die Berlinale als solche beschädigt“, sagt SWR2-Filmexperte Rüdiger Suchsland. Im Gespräch kritisiert er die Entscheidungen der Berlinale-Jury scharf: „Alle Filme in diesem Wettbewerb, die etwas Neues wollten, sind komplett leer ausgegangen.“ Stattdessen stünde die Berlinale in dieser Form nur noch für „Inhaltismus“: „Der typ…
S
SWR2 Kultur Aktuell


„An den meisten Theatern haben die Frauen immer noch keine ‚Männergagen‘“, sagt Karin Becker, Intendantin am Theater Konstanz. Außerdem werde gerade weiblichen Künstlern immer noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das zu ändern hat sich das Festival „Let’s ally“ auf die Fahnen geschrieben. Warum das notwendig ist, erklärt Karin Becker im Gespräch…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Mehr Demokratie wagen, fordert der US-amerikanische Jazz-Trompeter Wynton Marsalis auf seiner neuen CD „The Democracy! Suite“ gemeinsam mit dem Jazz at Lincoln Center Orchestra.
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Den nationalen Kulturschatz heben: Sandra Richter, die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach
5:42
Sie ist die erste Frau an der Spitze dieser weltweit bedeutenden Literaturinstitution, Herrin über eine Million Bände, über 160 Sammlerbibliotheken. Es sind aber vor allem die Nachlässe – rund 1400 – verschiedenster Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die den intellektuellen und literarischen Reichtum des Archivs ausmachen – von Friedrich Schil…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Der Intendant der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, sieht seine Auszeichnung mit der Buber-Rosenzweig-Medaille als Aufforderung, noch mehr gegen Rassismus, Hass und Hetze zu tun. Im SWR2 Journal am Mittag sagte Stückl, „gerade in der jetzigen Zeit kann der Preis nur ein Auftrag sein." Immer wieder „schwappten" unangenehme Dinge hoch.…
A Covid-Zäiten gi vill manner Leit an de Kino. Mir froen den Direkter vum Filmfong, op d'Lëtzebuerger Produzenten sech elo méi a Richtung Streaming mussen orientéieren. Moderatioun: Rick Mertens.Von radio 100,7
Jugendliche verpassen gerade die beste Zeit ihres Lebens – und auch sonst sieht es düster aus: Die Kollateralschäden der Pandemie und ihre medialen Spuren in Feuilletons und Internet.
S
SWR2 Kultur Aktuell


Autor, Musiker, Künstler – all diese Begriffe passen auf PeterLicht, der seit mehr als 20 Jahren ein Phänomen der deutschen Popkultur ist. „Beton und Ibuprofen“ heißt das neue Album von PeterLicht, der Sound klingt vertraut – aber der ohnehin schon melancholische Musiker hat in der Pandemie noch etwas nachgelegt in Sachen Traurigkeit. Das gelingt i…
„Die Sendung mit der Maus“ ist das bisher langlebigste Kinder-Format im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Seit 50 Jahren begeistert die Maus Jung und Alt.
Celine Sciammas Film „Petite Maman“ erzählt über die Angst vor dem Tod und dem Tod der Anderen. Ein Film über das Verabschieden und Verarbeiten, in dem Sciamma einmal mehr ihr Faible für junge Figuren beweist.
Ein Schlagwort beim Volkskongress in Peking lautet dieses Jahr „weniger Abhängigkeit vom Rest der Welt“. Mit dem „Rest der Welt sei vor allen Dingen die USA gemeint“, sagt in SWR2 Kristin Shi-Kupfer, Professorin für Sinologie an der Universität Trier.China habe in den letzten Monaten durch den wachsenden Handelskonflikt mit den USA erkannt, dass es…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Wir leben in Verhältnissen, in denen es für Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind, sehr einfach sei, sich mit dem Thema nicht auseinanderzusetzen, betont der Autor Mohamed Amjahid gegenüber SWR2. Deswegen habe er mit seinem Buch „Der weiße Fleck“ einen Ratgeber verfasst, wie sich weiße Menschen mit den Themen Rassismus und Antirassismus …
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
„Ich begrüße den Bund-Länder-Beschluss“ - Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbundes über Lockerungen für die Kultur
6:47
„Die neuen Bund-Länder-Beschlüsse geben uns einen Teil der Verantwortung zurück“, sagt Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbundes. Es komme jetzt darauf an individuelle Lösungen zu finden, weil Museen sehr unterschiedlich aufgestellt seien und regional sehr unterschiedliche Bedingungen herrschen. Auch die länderspezifischen Lösungen im Stu…
„Miss you” – die Fotoausstellung zeigt Katharina Thalbach, Lars Eidinger und viele andere Künstler*innen auf Plakaten in Berlin, Baden-Baden und Hamburg. Wir Künstler*innen sind auch unter Corona-Bedingungen da – dieses Zeichen solle die Outdoor-Ausstellung setzen, sagt Susanne Rockweiler, Kuratorin der Aktion, im SWR2 Gespräch. Die Plakte sollen d…
Sophie Passmann kritisiert das bürgerliche Milieu, aus dem sie stammt. SWR2 Kritikerin Kristine Harthauer findet das teils langweilig, teils selbstverliebt und zynisch.
Man könne schon von einem Trend zum Genre-Kino sprechen, sagt SWR2-Filmkritiker Rüdiger Suchsland über das Programm der Berlinale. Aber genau genommen, sei das Genre-Kino nie verschwunden. Es habe immer Mischformen und Einflüsse des Genre-Kinos gegeben. Selbst die Nouvelle Vague, die Geburtsbewegung des europäischen Autorenkinos, habe sich explizit…
D'Schnelltester sinn e wichtegt Mëttel um Wee zréck an d'Normalitéit. Mir froen de President vum Apdiktesch-Syndikat wéi eng Tester am Moment ze kréie sinn. Moderatioun: Rick Mertens.Von radio 100,7
S
SWR2 Kultur Aktuell


Die wahre Herausforderung für die Kinos in Deutschland steht noch bevor. Darauf hat die Vorstandsvorsitzende des Hauptverbandes deutscher Filmtheater (HDF), Christine Berg, in SWR2 hingewiesen.Mit nur acht Insolvenzen habe die Branche bislang noch Glück gehabt, so Berg. „Wir werden nächstes Jahr erst sehen, wie lange wir durchhalten können“.…
S
SWR2 Kultur Aktuell


In David Schalkos außergewöhnlichem Projekt „Ich und die Anderen“ spielt Tom Schilling spielt einen Mann auf der Suche nach sich selbst. Dazu hat er jeden Tag einen Wunsch frei, um sein Umfeld nach seinem Willen zu manipulieren. Und es ist wie so oft mit dem Wünschen - glücklicher wird er dabei nicht.…
Darf das Gedicht einer schwarzen Autorin von einer weißen übersetzt werden? Darüber wird heute in den Feuilletons nachgedacht – und es wird eines großen Jazzmusikers gedacht: Der britische Posaunist Chris Barber ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
Nach dem Corona-Gipfel von Bund und Ländern hat der Direktor des IW-Instituts der Deutschen Wirtschaft Michael Hüther die Pandemie-Politik der Bundesregierung kritisiert: „Bei den Masken hat es vor einem Jahr nicht geklappt, beim Impfen klappt es auch nicht, jetzt ist das mit dem Testen auch wieder nicht geregelt worden“.…
Viele Kulturschaffende sehen die Corona-Beschlüsse des Bund-Länder-Gipfels kritisch – so auch der Anwalt Wolfram Hertel, der die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ vertritt: „Wir sind enttäuscht, die Kultur kommt wieder einmal zuletzt, wir haben immer gesagt: die Kultur waren die Ersten, die zugemacht haben und sie können nicht die letzten sein, …
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Historische Fakten gegen Fake News: Die Plattform GeschichtsCheck.de kämpft gegen Hass im Netz
3:41
Mithilfe historischer Fakten Fake News entkräftigen: Auf der Website GeschichtsCheck.de stellen Historikerinnen und Historiker digitale Werkzeugkästen gegen Hassrede im Netz zusammen. Der Kampf um die Wahrheit im Netz sei anstrengend aber notwenig, sagt der GeschichtsCheck-Historiker James Krull in SWR2.…
Die Berlinale Series sind seit ein paar Jahren Bestandteil des Festivals und schlagen in diesem Jahr einen weiten Bogen. Machismo aus Argentinien, Krimi aus Skandinavien, eine US-Doku oder die neue Serie des Briten Russell T Davies über die Anfänge der AIDS-Pandemie im London der 80er Jahre: „It’s a Sin“. „Extremismus“ im positivsten Sinn nennt das…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Radiohören und Podcasts verschaffen uns in Corona-Zeiten eine Illusion des Dabeiseins, eine Form des Kontakts, sagt der Kulturwissenschaftler Wolfgang Kaschuba zum Welttag des Hörens. Außerdem bedeute das Hören in Corona-Zweiten durchaus einen Paradigmenwechsel, weil unsere Gesellschaft langsamer und weniger hektisch geworden sei und man sich zum H…
Mir froen de President vun der Policegewerkschaft SNPGL wat hien dovun hält, datt an der Stad elo och privat Sécherheetsleit patrulléieren. Moderatioun: Rick Mertens.Von radio 100,7
„Wenn wir die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen verbessern wollen, dann müssen wir auch außerhalb der Bildungsinstitutionen ansetzen“, sagt Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen in Mainz, in SWR2.
S
SWR2 Kultur Aktuell


Was jetzt voll zu Buche schlage, das seien die Versäumnisse beim Impfen und die große Enttäuschungen darüber, dass das längst nicht so schnell gehe wie gehofft. Zudem die Versäumnisse des letzten Sommers, die schlechte Auszahlung der Ersatzleistungen für Betriebe, die schlechte Strategie in der Schule, „das fällt jetzt alles auf die Politik zurück“…
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Studie vom Fraunhofer Institut: Nur geringes Ansteckungsrisiko in der Fruchthalle Kaiserslautern
3:55
Das Coronavirus verbreitet sich unter anderem über die Atemluft. Orte, an denen mehrere Menschen zusammenkommen, sind während der Pandemie deshalb problematisch. Gleichzeitig sind dies die Räume, die schmerzlich vermisst werden: Theatersäle, Konzerthäuser, Opernfoyers. Wie sicher solche Orte mit speziellen Hygienemaßnahmen sein können, hat jetzt da…
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Ein Leben zwischen Krieg und Glamour – Die amerikanische Künstlerin Lee Miller in den Opelvillen Rüsselsheim
5:19
„Hautnah“ heißt die neue Ausstellung in den Opelvillen Rüsselsheim. Zu sehen sind bewegende Fotografien der Künstlerin und Fotoreporterin Lee Miller. Lee Miller wurde als Modell, Surrealistin und Fotografin bekannt. Zu ihrem Umfeld gehörten Picasso, Man Ray oder Jean Cocteau. Sie war auf dem Titel der Vogue, als Kriegskorrespondentin an der Front u…
S
SWR2 Kultur Aktuell


In einer Altberliner Eckkneipe treffen ein alt eingesessener Ostberliner und ein zugezogenen Filmstar aufeinander. Was als schwarze Komödie über Gentrifizierung beginnt, entwickelt sich zum abgründigen Psychothriller. Der höchst unterhaltsame Film von und mit Daniel Brühl läuft als einer von vier deutschen Beiträgen im Wettbewerb der Berlinale.…
Im Comic-Magazin „Spirou“ erschienen 1946 und 1947 die ersten beiden Lucky Luke-Geschichten. „Arizona“ und „Die Goldmine von Dick Digger“ heißen sie und kommen jetzt als Band 100 im Ehapa Verlag heraus, zum 75. Geburtstag von Lucky Luke. Zeichner Morris erzählte damals noch ohne Texter René Goscinny von dem Cowboy, der schneller schießt als sein Sc…
Fußball ohne Zuschauer ist schon schlimm genug. Kino ohne Publikum ist noch viel trauriger. Und eine Berlinale ohne tatsächliche Premieren eigentlich nur noch zum Weinen. Auf den gedruckten und digitalen Kulturseiten berichten die Kritiker und Kritikerinnen über die seltsame Erfahrung eines virtuellen Festivals, bei dem es die natürliche Abfolge vo…