Luise Honig öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Positiv korreliert

Luise Hönig und Kai Krautter

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Positiv korreliert- aber was bedeutet das eigentlich? Diese Frage stellen sich Kai und Luise in ihrem Podcast über psychologische Forschung. In Staffel 1 beschäftigen wir uns mit den einzelnen Bausteinen der Statistik und Forschungsmethodik in der Psychologie. Kann da nicht jede:r alles reininterpretieren? - Leider nicht, aber wir können das lernen. Staffel 2 macht den Schritt in der Praxis: Wir beschäftigen uns jede Folge mit einem Paper und schauen uns spannende statistische Methoden an, f ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Neue Staffel - neues Thema! In dieser Staffel wird es um Abschlussarbeiten gehen. Das Studium bereitet intensiv auf diesen letzten Schritt vor, jedoch ist die eigene Abschlussarbeit dann immer neu und aufregend. Diese Staffel werden wir euch Schritt für Schritt auf dem Weg begleiten eine Arbeit zu Schreiben. Von der ersten Idee bis zur Einreichung,…
  continue reading
 
Ein Wochenende Urlaub- was macht das mit uns? Dieser Frage gehen Luise und Kai im Selbstexperiment nach. Während Luise in der Kontrollgruppe ein Wochenende schuftet, macht Kai ein Wochenende Urlaub. In dieser Folge erfahrt ihr, wie es uns damit geht und mit welchen Gefühlen wir am Montag wieder in die Arbeit starten. Zwischen im Moment leben und au…
  continue reading
 
Stell dir vor, du hast dein ganzes Leben davon geträumt, Krankenschwester zu werden, Menschen in ihren schwächsten Momenten helfen. Doch plötzlich findest du dich in einem hektischen Krankenhausalltag wieder - Wie würdest du dich fühlen? Mit dieser Frage Beschäftigen sich viele Berufseinsteiger*innen nach den ersten Monaten im Traumberuf. In dieser…
  continue reading
 
Emotionen fühlen wir immer und überall - daher auch bei der Arbeit. Bestimmte Berufe fordern, dass wir bestimmte Emotionen ausdrücken. Walmart fordert seine Mitarbeitenden z.B. auf stets positiv und höflich auf die Kund*innen zuzugehen. Wie schaffen wir es, Emotionen am Arbeitsplatz dem Ideal anzupassen? In dieser Folge sprechen Kai und Luise über …
  continue reading
 
Die Paralympics und Olympischen Spiele sind gerade vorbei, aber habt ihr schon von den Special Olympics gehört? Diese richten sich an Menschen mit Diagnosen im intelektuellen und Entwicklungsbereich. In dieser Folge sprechen Luise und Kai über ein Paper, was sich anschaut, ob Sport ein Puffer gegen Depressionen sein kann und warum wir alle unseren …
  continue reading
 
Menschen fühlen eine Menge unterschiedliche Emotionen an nur einem einzigen Tag; positive oder negative, langanhaltender oder kurzfristig. Um mit unseren Emotionen umgehen zu können, müssen wir Emotionsregulationsstrategien erlernen. Diese Strategien helfen uns dabei zu regulieren, wie wir Emotionen empfinden oder wie wir darauf reagieren und hande…
  continue reading
 
Wie dynamisch ist eigentlich unsere Persönlichkeit? Sind wir immer gleich oder in jeder Situation unterschiedlich? – Darum debattiert derzeit die psychologische Forschung. Die bekannteste Theorie zur Beschreibung unserer Persönlichkeit ist die „Big Five“. Die Big Five sind: Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit…
  continue reading
 
Passe ich zu meiner Umwelt? Kai stellt Luise in dieser Folge drei Ansätze vor, wie diese Frage beantwortet werden kann. Und wahrscheinlich haben wir uns alle schon in Situationen gefunden, wo wir uns genau das gefragt haben: Passe ich zu meinem Job? Passe ich in meine Schule? Um diese Frage zu beantworten müssen wir zuerst überlegen, was uns an uns…
  continue reading
 
Wie habt ihr romantische Partner:innen kennengelernt? In der Psychologie würde man eureantworten grob unterteilen in 1) „Wir waren zuerst Freund:innen“ und 2) „Wir haben uns gedatet“. In dieser Folge stellt Luise Kai ein Paper vor, was sich mit den beiden Kennenlernphasen beschäftigt. Die Forschung bisher konzentriert sich nämlich auf den zweiten A…
  continue reading
 
Diese Folge stellt Kai Luise eine Mega-Studie vor, wie der Name es sagt ist es eine Studie aus "mega vielen" Studien. All diese Studien befassen sich damit, welche Interventionen Menschen motivieren mehr Sport zu treiben. Insgesamt werden 54 Interventionen, wie Geld, Psychoedukation, soziale Motivation besprochen. Getestet wurden sie an über 61 000…
  continue reading
 
Menschen marginalisierter Gruppen fühlen sich häufiger in ihrer Identität bedroht. Diese Bedrohung hat zwei Konsequenzen: Das Gefühl ausgeschlossen zu sein und das fehlende Gefühl der Zugehörigkeit. Klingt als wäre es genau das Gleiche? Die psychologische Forschung zeigt: Ausgeschlossen fühlt sich eine Person, die aktiv von anderen Ausgrenzung erfä…
  continue reading
 
Statistik ist wohl das Fach in der Universität, das den meisten Menschen Angst bereitet. Warum ist das so und was kann man dagegen tun? Melanie kennt die Antwort darauf. Sie gibt Kurse an Menschen, die mit besonders großer Angst vor Statistik ins Studium starten. Sie ist Psychologin, super in Statistik, SPSS-Fan und wie sie sagt "Mathe-Deppin". Gem…
  continue reading
 
Gebt ihr lieber Geld für andere oder für euch aus? – Auf diese Frage wurde in der Psychologie lange mit einem bekannten Paper eingegangen. Laut diesem Paper geben wir lieber Geld für andere aus, besonders für den „guten Zweck“. In einem Registered Report wurde diese Annahme nochmal untersucht und diesen schauen sich Kai und Luise in der heutigen Fo…
  continue reading
 
Ob Ersti-Woche, an der Bushaltestelle, oder erste Arbeitstag oder auf einer Party - alle Menschen kommen immer wieder ins Gespräch mit Fremden. Trotzdem werden Kontakte mit Fremden eher vermieden. Vor einem Gespräch berichten Menschen von Unlust oder sogar Angst, wenn sie auf Fremde treffen. Im heutigen Paper geht es besonders um drei Ängste im Kon…
  continue reading
 
Wir lieben Addition, aber keine Subtraktion – wenn wir etwas besser machen wollen, packen wir lieber etwas drauf. Diese Überlegung machte ein Autor des Papers der heutigen Folge beim Lego-Spielen mit seinem Sohn. Während er versuchte einen Turm durch mehr Steine zu stabilisieren, nahm sein Sohn einen Stein vom Turm weg und siehe da: Der Turm war st…
  continue reading
 
Rechtsradikale Parteien erlangen in den letzten Wahlperoiden immer mehr an Zustimmung. Die politische Psychologie fragt sich demnach: Warum fangen Menschen an rechtsradikale Parteien zu wählen? In dieser Folge besprechen Kai und Luise eine Paper über zwei Faktoren, die in der Wahl, welcher Partei man zugehörig fühlt relevant sind: Der Kontrasteffek…
  continue reading
 
Googelt man Diversity werden über 3 Millionen Beiträge sichtbar. Diversity, sprich die Forderung nach Vielfalt und Antidiskriminierung, ist auch am Arbeitsmarkt ein zentrales Thema. Neben Quoten, Regelungen und kritischer Auseinandersetzung, gibt es vermehrt Diversity Workshops für Unternehmen. Um einen dieser Workshops geht es in dieser Folge, den…
  continue reading
 
Wie treffe ich große Lebensentscheidungen? In der Psychologie werden Entscheidungsprozesse oft unterschieden in intuitiv versus rational. Ersteres ist verbunden mit dem assoziativen Gedächtnis – schnell, emotional, instinktiv. Zweiteres ist langfristig-orientiert, kontrolliert und langsamer. Beide Prozesse können jedoch auch gleichzeitig laufen. In…
  continue reading
 
Fragt man Personen, wie ein besonders leidenschaftlicher Mensch sich verhält, dann ist die Antwort wohl „offen, überschwänglich, engagiert, motiviert“ oder kurzum: Extravertiert. Menschen, die introvertierter sind, werden hingegen seltener als leidenschaftlich betitelt. Um dem auf den Grund zu gehen, beschäftigen sich Kai und Luise diese Folge mit …
  continue reading
 
Verschwörungstheorien sind spätestens in der COVID-19 Pandemie präsenter den je. Die Tendenz an Verschwörungstheorien zu glauben wird in der Persönlichkeitseigenschaft "Verschwörungsmentalität" zusammengefasst. Aber: Wo liegt da die Grenze zwischen Mentalität und Überzeugung? Dieser Frage gehen Kai und Luise nach. Das Reviewpaper dieser Folge zeigt…
  continue reading
 
Positiv korreliert und die Forschung von heute - das ist das Ziel der unserer neuen Staffel! Alle zwei Wochen stellen Luise und Kai dazu ein neues Paper aus den vergangenen Jahres vor und diskutieren es. Heute geht es um Paypal, genauer gesagt um Kleinlichkeit. Dazu hat Kai ein Paper mitgebracht, dass sich damit auseinandersetzt, wie Menschen Klein…
  continue reading
 
Trommelwirbel... Positiv korreliert geht 2024 in Runde fünf! In der neuen Staffel erwarten euch Insights aus neuster psychologischer Forschung! Ihr wollt mehr wissen? Hört rein! Stay positive, wir freuen uns auf euch! Musik: Stephan Schiller Schnitt und Post-Production: Luise Hönig Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig…
  continue reading
 
Burnout – das ist emotionale Erschöpfung, reduzierte Leistungsfähigkeit und Zynismus, was es nicht ist: eine Diagnose. Und wahrscheinlich haben viele von uns schonselber diese Symptome beobachtet. Genau deshalb haben Kai und Luise gemeinsam mit ihrem Kurs einer Schüler:innenakademie eine Studie durchgeführt, in der sie den korrelativen Zusammenhang…
  continue reading
 
Erfolg? – dafür brauchst du nur das richtige Mindest! Diese Aussage haben wir sicher alle schon getätigt und wenn es nur um eine Matheaufgabe ging. Die heutige Gästin Jorina beschäftigt sich damit, wie das in der Bildung aussieht und ob Bildung wirklich nur Einstellungssache oder eigentlich unfair ist. In der Psychologie wird dazu zwischen groth un…
  continue reading
 
Psychologie und Informatik – klingt nach öder Theorie? Die UX-Designer Dieter Wallach und Toni Steimle von Ergosign zeigen, dass Theorie und Anwendung unweigerlich miteinander zusammenhängen. Beide sind sowohl in der Forschung als auch der Praxis tätig. In dieser Folge besprechen sie mit Luise, wie die Psychologie von der Theorie in die Praxis komm…
  continue reading
 
Wir haben die letzten 10 Folgen nun über Open Science gesprochen... aber warum machen wir das überhaupt? In der letzten Folge der Staffel 4 sprechen Kai und Luise gemeinsam mit Gäst:innen vom InMind Magazin über Wissenschaftskommunikation und warum diese so wichtig ist. Wie kommt die Wissenschaft von Forschenden zu Euch? Welchen Stellenwert hat Ope…
  continue reading
 
Bin ich der ideale Arbeiter unserer Gesellschaft – und muss ich das jetzt gendern? In der heutigen Folge geht es darum, welches Ideal in unserer Gesellschaft bezüglich Arbeiter:innen besteht und welche Charakteristika besonders geschätzt werden. Das alte Ideal bildeten primär Männer, die sich diszipliniert der Arbeit hingaben und durch ihre Frau im…
  continue reading
 
Wie geht es mit Open Science weiter? Die ersten 10 Folgen von Staffel vier lassen vermuten, dass Open Science (hoffentlich) bald nicht mehr aus der Forschungspraktik wegzudenken ist. Aber: Wir sind noch immer nicht am Ende angekommen. Open Science von einer Bewegung zu einem Standard zu machen klingt leichter als es scheint. Gemeinsam mit Susanne b…
  continue reading
 
Wie wirkt sich Improtheater auf unsere Psyche und auf soziale Gruppendynamiken aus? In dieser Folge ergründen Kai, Luise und ihre Gästin Jule welche psychologischen Konstrukte im Improtheater greifen. Von mentalen Bildern bis hin zu Status und Selbstbeobachtung zeigt das Theater viele Facetten der Psychologie. Was passiert da eigentlich, wenn wir e…
  continue reading
 
Open Science ist ja schön und gut, aber wie transportiereich das ganze neue Wissen? Diese Frage stellen sich gerade viele Dozierende und Personen aus der Open Science. Die Gestaltung der Open Science Lehre ist ein maßgeblicher Baustein auf dem Weg die Prinzipien allgemeingültig und zumStandard zu machen. In dieser Folge geht es darum, wie man Open …
  continue reading
 
Was sind deine guten Eigenschaften? Und was deine schlechten? - Diese Fragen stellen sich Luise und Kai in der heutigen Folge, basierend auf einem Paper, das genau dieser basalen Frage nachgegangen ist. Menschen nennen oft ähnliche Persönlichkeitseigenschaften, wenn sie sich selber beschreiben, diese gehen aber nicht immer mit den Fremdbeurteilunge…
  continue reading
 
Jetzt gerade forschen viele Forscher:innen, Gruppen und Projekte an den unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen. Das oberste Ziel ist hierbei einen kumulativen Forschungsprozess zu generieren, sprich: Ergebnisse von morgen bauen auf alten auf, überarbeiten, vervollständigen oder korrigieren unser heutiges Wissen. Aber funktioniert das wirkli…
  continue reading
 
Wie kommuniziere ich eigentlich Wissenschaft?Kai und Luise sind seit einiger Zeit bei Kivvon, einem Nachrichtenmagazin mit dem Ziel „Eine Plattform für Journalismus von morgen“ zu sein. Aber was bedeutet eigentlich der Journalismus für die Wissenschaft und wie können wir zusammenarbeiten? Um darüber zu sprechen, wie Wissenschaftsjournalismus in Kri…
  continue reading
 
Stellt euch vor ihr könnten ein Paper in einem Journal einreichen, bevor ihr überhaupt Daten erhoben habt. Im klassischen Publikationsprozess und der Wissenschaftskommunikation sind gerade die Daten und Ergebnisse eigentlich immer das, was interessiert, diskutiert und berichtet wird. Anders ist das in einem Registered Report, in welchem vor allem d…
  continue reading
 
Nach dem Stereotype Content Model (Fiske, 2018) kann man ein Stereotyp über eine Gruppe Menschen auf zwei orthogonalen Dimensionen aufteilen: 1) Wärme und 2) Kompetenz. Beispielsweise werden ´reiche Menschen´ oft als kompetent, aber kalt eingeschätzt. Orthogonal bedeutet hierbei, dass die beiden Dimensionen nicht korrelieren. Die Forschung geht sog…
  continue reading
 
Statistik in der Psychologie - dafür haben wir schon lange den Taschenrechner abgelegt und greifen zu dem Programmierprogramm R. R ist kostenlos und frei zugänglich und wird von Forscher:innen genutzt, um Daten aufzuarbeiten und Tests zu berechnen. Nicht immer läuft das so einwandfrei, wie man sich wünscht, daher bedarf es ein bisschen Einarbeitung…
  continue reading
 
Was machen UX-Designer:innen? Diese Frage beantworten Dieter Wallach und Toni Steimle Kai in dieser Folge. Beide Gäste kommen aus der Psychologie und sind bei Ergosign tätig, einem UX Design Unternehmen - also absolute Experten. In dieser Folge geht es darum, wie man aus psychologischer Sicht ein gutes Produkt oder eine Dienstleistung designt und w…
  continue reading
 
Ich habe eine Studie durchgeführt, meine Ergebnisse parat… und wie bekomme ich das nun an die Öffentlichkeit? Die so simpel scheinende Antwort ist: Publizieren. Publizieren ist eines der wichtigsten Abläufe im System der Forschung, denn es ermöglicht all das generierte Wissen von Studien zugänglich zu machen, für Interessiert, Menschen vom Fach, Kr…
  continue reading
 
Generell ist klar: Wer leidenschaftlich für den eigenen Beruf ist, arbeitet mit mehr Freude und investiert gerne Zeit in den Job. Und das klingt ja erstmal ganz positiv, denn wir verbringen alle viele Stunden der Woche auf der Arbeitsstelle. In ihrem Paper zeigen Joy und Kai aber: Leidenschaft hat so ihre Tücken. In dieser Folge geht es darum, wie …
  continue reading
 
Was würdet ihr sagen ist okay: p-Wert abrunden, p-hacking, Hypothesen später erstellen? Diese Praktiken klingen für viele Forschenden nicht richtig, sind aber auch nicht wirklich verboten. Man zählt sie unter: Fragwürdige Forschungspraktiken. Leider findet man diese in verschiedensten Formen noch heute in Forschungsprozessen, obwohl die Robustheit …
  continue reading
 
"Der Gedanke an die Mathestunde macht mir Bauchschmerzen" - das ist ein Satz, den sicherlich schon einige Kinder gesagt haben. Aber was ist da wirklich dran? Darüber sprechen Kai und Luise in dieser Folge. Grundlage ist eine fMRT Studie, die gezeigt hat, dass Schmerzareale bei Menschen mit Matheangst in bestimmten Situationen aktiv werden. Aber: Da…
  continue reading
 
Wie viel Macht hat eigentlich eine Studie? - Mit "Macht" oder auch "Power" meint man die Größe der Stichprobe, über die in der heutigen Folge gesprochen wird gemeinsam mit der Gästin Stefanie Müller (Leibniz Institut). Es existieren einige Faustregel, um die Frage, wie groß eine Stichprobe sein sollte von "50 Versuchspersonen reicht" bis hin zu "je…
  continue reading
 
Autismus-Spektrums-Störung: Viele Menschen verbinden ASS mit dem Symptom, die eigenen Emotionen nicht richtig ausdrücken zu können. In dieser Folge beschäftigen sich Kai und Luise mit der Frage, welche Symptome alle unter ASS fallen und im besonderen welche nicht. Denn: Emotionen nicht ausdrücken zu können, wird auch als Alexithymie beschrieben, ei…
  continue reading
 
Woher kommen eigentlich die Ideen, die man in einem Paper lesen kann? im Sinne der Open Science Bewegung, legt man für die gesammelten Ideen eine Präregistrierung an - ein Manuskript, dass den Leitfaden für eine Studie vor der Durchführung (prä) darstellt. Eine Präregistrierung wird oft als Template dargestellt, dass die Forschenden ausfüllen. Dabe…
  continue reading
 
„Ich sehe das sofort, wenn jemand gewissenhaft ist“ – Hand aufs Herz, solche und ähnliche Aussagen haben wir doch alle schon mal getätigt. Denn: Wir Menschen haben oft das Gefühl eine gute Menschenkenntnis zu haben und in anderen Situationen liegen wir dann wieder voll daneben. Also, wie gutsind denn nun unsere Menschenkenntnisse? Dieser Frage widm…
  continue reading
 
Trommelwirbel... denn es geht geht in die Staffel vier von Positiv Korreliert. In dieser Staffel dreht sich alles um Open Science. Dazu sprechen Kai und Luise mit zwei Gästinnen in Folge 1 zunächst mal darüber, was Open Sciene eigentlich ist. Außerdem geht es um die Gründe, warum wir das brauchen. Wusstet ihr, wie viele Studien wir replizieren könn…
  continue reading
 
Positiv korreliert - das ist Psychologie und Forschung! Und daher startet nun die Staffel vier, die sich dem Thema Open Science widmet. Denn wenn Kai und Luise so oft erzählen, was bei psychologischen Studien herauskommt, sollte sich auch die Frage gestellt werden: Was macht denn gute Forschung aus? Open Science zählt genau dazu und beschreibt Prak…
  continue reading
 
Urlaub sollte entspannend sein, oder aufregend, Hauptsache man schaltet von der Arbeit ab. In dieser Folge sprechen Kai und Luise aber darüber, wie es sich nach so einem Urlaub anfühlt wieder auf die Arbeit gehen zu müssen. Oft machen wir nämlich an den Tagen nach der Arbeit mehr - und sind gestresster. Das hängt vor allem damit zusammen, welche Ge…
  continue reading
 
Wann ist eine Aufgabe eigentlich perfekt? - Diese Frage können sich viele Menschen nur schwer beantworten und trotzdem neigt man dazu, den Anspruch “perfekt” an viele Aufgaben zu haben, die man absolvieren muss. In der heutigen Folge spricht Kai mit zwei Gästinnen über Perfektionismus und ob es ein Fluch oder Segen ist, alles immer perfekt machen z…
  continue reading
 
Was macht eigentlich gute Vorgesetzte aus? In dieser Folge sprechen Kai und Luise über transformationalen vs. transaktionalen Führungsstil. Während der transaktionale Stil beschrieben werden kann wie “ein Pferd, dem eine Karotte hingehalten wird”, beschreibt transformational eine Beziehung zwischen motivierten Mitarbeitenden und charmanten Vorgeset…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen