Luis F öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Vorsicht - Triggerwarnung! Ich bin alt und meine Gesprächspartnerinnen sind es auch: Alt und Unverzagt! Wir erzählen unsere persönliche Geschichte und damit auch ein Stückweit kollektive Geschichte, die uns geprägt hat und die wir mitprägten. Und zwar in West und Ost. In loser Folge unterhalte ich mich mit Frauen, die sich mit Engagement und Mut in gesellschaftliche Debatten eingemischt und für Wertschätzung und gleiche Rechte gekämpft haben. Ihre weibliche Sicht hat die Kunst, Geschichtssch ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Dr. Christa Schulze (*1936) liebte ihren Beruf. Sie war zur Zeit der Wiedervereinigung leitende Oberärztin in der Dresdner Frauenklinik und erlebte hautnah die Privatisierung des Gesundheitssystems. Die Herausforderungen und Probleme habe sie nicht vorausgesehen. Vor allem Frauen, die in der DDR relativ gleichberechtigt waren, traf die Arbeitslosig…
  continue reading
 
Teil 2 des Gesprächs mit der Sozialwissenschaftlerin Annelie Keil Prof. Dr. Annelie Keil (*1939) erzählte in der letzten Episode (# 6) wie die aktuellen Bilder von Krieg und Zerstörung ihre frühen Kindheitserfahrungen mobilisiert und sie in eine tiefe Krise gestürzt haben. Sie beginnt eine Traumatherapie und sucht den Ort in Polen auf, in dem sie f…
  continue reading
 
Dr. Barbara Ehret (*1940) wurde in den 1980er von ihren Kollegen als Hexe und Nestbeschmutzerin beschimpft und sogar vom Berufsverband der Frauenärzte verklagt. Der Grund: Die Chefärztin einer Rehaklinik kritisierte die zahlreichen medizinisch unnötigen Gebärmutterentfernungen, die Frauen verstümmelten und etliche krank machten. In unserem Gespräch…
  continue reading
 
Uscha Mattner (*1942) treffe ich zwischen halbgepackten Kisten und leeren Regalen. Sie löst gerade ihre Wohnung in Bremen auf, um ganz nach Nizza zu ziehen. 46 Jahre hat sie hier gelebt, ihre Tochter großgezogen, gefeiert, gearbeitet, meditiert. In unserem Gespräch reden wir über Abschied nehmen und Erinnern. Uscha erzählt über ihre Tramptouren dur…
  continue reading
 
Prof. Dr. Luise F. Pusch (1944) ist heute präsenter in den Medien als vor 40 Jahren. Damals erschien ihr Buch „Das Deutsche als Männersprache“ in dem sie forderte, Sprache gerechter zu gestalten. Das interessierte zu der Zeit nur Wenige. Inzwischen ist die Sprache bunter geworden: Es wird geknackt, , Unterstriche und Doppelpunkte gesetzt. Für manch…
  continue reading
 
Mit Prof. Dr. Annelie Keil (* 1939) wollte ich mich eigentlich über ihre Unikarriere, Psychosomatik und ihre zahlreichen sozialen Projekte unterhalten. Stattdessen erzählt sie von ihrer Retraumatisierung durch den Ukrainekrieg, von ihren frühen Jahren in einem Kinderheim im besetzten Polen und von Flucht und Gefangenschaft. Wir reden über Autonomie…
  continue reading
 
Sabine Zurmühl (1947) veröffentlichte 2022 ein Buch über Cosima Wagner, die umstrittene Ehefrau des Komponisten Richard Wagner. Das hatte mich überrascht, denn ich kannte sie bis dahin vor allem als Gründerin der Frauenzeitung „Courage“ und als Journalistin. In dem Podcast erzählt sie, von ihrer Liebe zur Musik und was Wagner mit ihrem kriegstrauma…
  continue reading
 
Dr. Sibylle Plogstedt (*1945) war schon als Jugendliche ein politischer Mensch, eine Kämpferin, die sich für demokratische Werte und Frauenrechte stark machte. Das brachte sie später in ein tschechisches Gefängnis, da sie nach dem Prager Frühling (1968) die Opposition vor Ort unterstützte. Nach ihrer Freilassung war sie auch dem demokratischen West…
  continue reading
 
„Courage“ , also Mut, brauchten die Sozialwissenschaftlerin Sibylle Plogstedt und die Journalistin Sabine Zurmühl, als sie 1976 die erste überregionale Frauenzeitung „Courage“ gemeinsam mit anderen Frauen gründeten. „Mit Leidenschaft, aber Nullkapital“ machten sie monatlich eine Zeitung, die den Nerv der sich gerade entwickelten Frauenbewegung traf…
  continue reading
 
Prof. Dr. Ute Gerhard (* 1939) hat die Autonome Frauenbewegung und später die Frauenforschung in Deutschland wesentlich mitgeprägt. Sie studierte Jura, Soziologie und Geschichte und bekam 1987 den ersten Lehrstuhl für Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Frankfurt. Bis dahin kamen Frauen in der Wissenschaft kaum vor – weder als „Geg…
  continue reading
 
Es hat Spaß gemacht, Dr. Hanna Gagel (*1935) in den Schweizer Bergen zu besuchen. Auf 1600 m Höhe verbringt sie dort gerne ihre Sommer. Die Kunsthistorikerin Gagel hat sich vor allem mit der Kunst von Frauen und deren Alterswerk beschäftigt. In unserem Gespräch erzählt sie von weiblicher Schaffenskraft und der Chance in reiferem Alter zu vertiefter…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen