Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.
…
continue reading
Reden wir über die großen politischen Fragen unserer Zeit. „Rotfunk“ ist der regelmäßige Podcast des Karl-Renner-Instituts. Direktorin Maria Maltschnig führt mit ihren Gästen Gespräche über Politik und Gesellschaft. Ergänzt werden diese Diskussionen durch Lectures, Vorträge von renommierten Expertinnen und Experten, zum jeweiligen Thema. „Rotfunk“, das sind Gedanken über die Soziale Demokratie zum Zuhören – für alle politisch interessierten Menschen.
…
continue reading
PolitikWissen ist ein Podcast des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Unsere Themen decken das gesamte Spektrum der Politikwissenschaft ab. Es geht um Politik, Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner blicken hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende Fragen der aktuellen Politikforschung. Alltägliches politisches Geschehen wird zum Anlass genommen, um über grundlegende Fragen des Politischen und der Gesellschaft nachzudenken. -- ...
…
continue reading

1
#48 Lecture: Die Wiener Revolution - mit Gabriella Hauch
32:26
32:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:26"Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt", schrieb Joseph Alexander Helfert 1898 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Wiener Revolution von 1848. Für die Wiener Historikerin Gabriella Hauch ist die Wiener Revolution von 1848 ein "geschichtspolitischer Traditionsknotenpunkt", in dem sozialdemokratische, bürgerliche und liberale Strömungen ihr…
…
continue reading

1
#47 Gespräch: Die Linke in Palästina - mit Thomas Schmidinger
45:05
45:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:05Es ist eine Geschichte des Niedergangs. Mit dem Beginn des Britischen Mandats in Palästina 1920 entstanden dort unterschiedliche politische Strömungen. Darunter auch solche, die sich selbst als politisch links und gesellschaftsverändernd verstanden. Der Nahostexperte Thomas Schmidinger erklärt im Gespräch mit RI-Direktorin Maria Maltschnig die hist…
…
continue reading

1
#46 Lecture: Österreich 1945 zwischen Aufbruch und Verdrängung - mit Michael Rosecker
42:56
42:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:56Am 27. April 1945 proklamierte die provisorische Regierung die Wiederherstellung und Unabhängigkeit Österreichs als demokratische Republik. Autor der Erklärung war Staatskanzler Karl Renner. Das Bekenntnis zu einer österreichischen Schuld suchte man darin noch vergeblich und die Suche nach einem breiten Verständnis einer österreichischen Identität …
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #5: Die US-Außenpolitik nach der Wahl: Was ist von der neuen Administration zu erwarten?
45:51
45:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:51Vortrag von Dr. Cengiz Günay vom Österreichischen Institut für internationale Politik, Wien, über die zukünftige Außenpolitik von Donald Trump. Aufnahme vom 14. Jänner 2025. Mehr Informationen: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/guenay-trumpVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
#45 Gespräch: Einstellungen zu Krieg und Frieden - mit Christos Katsioulis
41:35
41:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:35Wie denkt die Bevölkerung über Sicherheit, Krieg und Frieden? Seit einigen Jahren erhebt die Friedrich-Ebert-Stiftung in mehreren Ländern vergleichende Daten dazu. Sie geben Aufschluss darüber, wie sich die Einstellungen zu Verteidigungspolitik, Sicherheit, Sanktionen und Frieden seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verän…
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #4: US-Wahlkampf in Zeiten von KI: Deepfakes vs. Faktenchecks
35:49
35:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:49US-Wahlkampf in Zeiten von KI: Deepfakes vs. Faktenchecks Vortrag gehalten von Ass.-Prof. Dr. Viorlea Dan am 21.11.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität InnsbruckDiese Vortragsreihe wurde organisiert vom Institut für Politikwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeit…
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #3: Wahlen im Schatten der Dysfunktionalen Demokratie
59:18
59:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:18US-Politics Uncovered: Wohin steuern die USA? Vortrag gehalten von Prof. Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) am 12.11.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität Innsbruck Reinhard Heinisch ist Professor für Vergleichende Österreichische Politikwissenschaft an der Universität S…
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #2: World Order(s) – Which Ones and How Many?
34:40
34:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:40US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA? Vortrag gehalten von Prof. Dr. Mathias Albert (Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld) am 05.11.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität Innsbruck Diese Vortragsreihe wurde organisiert vom Institut für Politikwissensch…
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #1: Trump vs. Democracy: From Reality Show to Imperial Presidency
47:18
47:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:18US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA? Vortrag gehalten von Mag. Mag. Dr. Cornelia Klecker (Institut für Amerikastudien, Universität Innsbruck) am 10.10.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität Innsbruck Cornelia Klecker ist stellvertretende Leiterin des Instituts …
…
continue reading

1
#44 Gespräch: Unternehmen für die Demokratie - mit Markus Scholz
34:54
34:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:54Im Superwahljahr 2024 stellt sich weltweit die Frage, ob die Demokratien den autoritären Kräften standhalten. In vielen Analysen dazu werden Parallelen zum Europa der 1930er Jahre gezogen. Ein Aspekt der dabei vermehrt zur Sprache kommt ist, dass sich damals das Unternehmerlager mehrheitlich nicht für die Demokratie positioniert hat. Heute sagt etw…
…
continue reading

1
#43 Lecture: Das Innenleben der russischen Politik - mit Margarete Klein
32:13
32:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:13Spätestens seit der russischen Vollinvasion in die Ukraine drehen sich viele Diskussionen über die Zukunftsperspektiven um die Frage, wie sich die politische Situation in Russland entwickelt. Für Forscherinnen und Forscher ist es sehr schwierig einen Zugang zu validen Informationen zu bekommen. Eine der renommiertesten deutschsprachigen Russland-Ex…
…
continue reading

1
#42 Lecture: Arbeiten im Minus-Bereich - mit Jana Costas
28:45
28:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:45Wie arbeiten eigentlich jene, die - meist unsichtbar - öffentlich zugängliche Plätze reinigen? Jana Costas, Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), hat sich dieser Frage wissenschaftlich genähert. Sechs Monate lang hat sie mit den Reinigungskräften am Berliner Potsdamer Platz mitg…
…
continue reading

1
Powi Lecture #12: Russland, Ukraine und die Zukunft (mit Gerhard Mangott)
40:05
40:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:05Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott zum Krieg in der Ukraine Mehr Informationen: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/mangott-ukraine/Von Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
#41 Lecture: Das Rote Wien und seine Wohnbauoffensive - mit Mario Holzner
24:15
24:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:15Der Wiener Wohnbau ist eine der international bekanntesten politischen Erfolgsgeschichten. Unzählige Delegationen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr zu Besuch um sich ein Bild davon zu machen und auch das Medienecho ist groß. Den Grundstein dafür legte die sozialdemokratische Stadtregierung des Roten Wiens der Zwischenkriegszeit mit einer Wohnba…
…
continue reading

1
Innsbruck wählt 2024 (3/3): Wer tritt an? Die Innsbrucker Parteien und ihre Kandidatinnen und Kandidaten
12:17
12:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:17Die Innsbrucker Parteienlandschaft ist so zersplittert wie noch nie. Lore Hayek erklärt, welche Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl antreten. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/hayek-innsbruckVon Lore Hayek
…
continue reading
Wie wird man Mitglied des Innsbrucker Gemeinderats? Wie wird man Bürgermeisterin/Bürgermeister? Einige Neuerungen im Wahlgesetz machen diese Wahlen besonders spannend. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/hayek-innsbruckVon Lore Hayek
…
continue reading
Die Innsbrucker Parteienlandschaft ist so zersplittert wie noch nie. Die Hintergründe reichen bis ins Jahr 1994 zurück. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/hayek-innsbruckVon Lore Hayek
…
continue reading

1
Powi Lecture #11: Small States and Grand Strategy
51:49
51:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:4911.12.2023: Anders Wivel from University of Copenhagen talks about opportunities and limitations of small state grand strategy. What are the similarities and differences between the grand strategies of small states and great powers? Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/wivel-strategy/…
…
continue reading

1
Annika Lems: "Eigensinn und Entfremdung: Phänomenologie antikosmopolitischer Alltagswelten" (06.12.2023)
55:08
55:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:08Im Rahmen des Kolloquiums "Gesellschaftswandel" des Lehrstuhls für Sozialstrukturanalyse stellte Dr. Annika Lems ihre Forschung über die Bevölkerung der Nockberge in Kärnten (Österreich) vor. Dabei veranschaulicht und theoretisiert die Anthropologin die Einstellungen der Bergbevölkerung zu Themen wie dem Wolf, Gentrifizierung der Alpen oder Migrant…
…
continue reading

1
Sarah Speck: "Feminismus und Kritische Theorie" (11.10.2023)
48:00
48:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:00Prof. Dr. Sarah Speck von der Goethe-Universität Frankfurt schreibt anlässlich des hundert jährigen Jubiläums des Frankfurter Institut für Sozialforschung die Geschichte von Frauen an jenem Institut nach. Im zweiten Teil skizziert sie dann wie die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und feministische Theorie zusammen gedacht werden könnten. De…
…
continue reading

1
Powi Lecture #10: Conflicts, Sexual Violence and Women Empowerment? Insights from DR Congo, Liberia, and Sri Lanka
42:20
42:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:20Guest talk by Carlo Koos (University of Bergen) on the micro-level effects of armed conflicts and sexual violence on women’s empowerment. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/koos-conflicts/Von Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
Keynote from Asbjørn Dyrendal : "Social Milieu or Generalized Worldview: How Should We Study Conspirituality?" (30.06.2023)
47:42
47:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:42In his keynote speech, Asbjørn Drendal from the Norwegian University of Science and Technology outlines a way of studying conspirituality. In doing so, he draws attention to some of the problems with the concept and their implications for scientific research.
…
continue reading

1
Ayline Heller & Florian Knasmüller: "Wider die Natur: Psychoanalytisch-sozialpsychologische Analysen zu Conspirituality und Protest" (30.06.2023)
19:39
19:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:39Die Conspirituality diente in den Protesten gegen die Corona-politik als ideologischer Kitt der Protestierenden. In diesem Beitrag der beiden Referent:innen aus Wien wird durch die Vorstellung einer Einzelfallanalyse gezeigt, wie Ideologiefragmente auf idiosynkratische Wiese angeeignet werden und in die eigenen Deutungssysteme eingeflochten werden.…
…
continue reading

1
Isabel Klein: "Postkoloniale Conspirituality in Neuseeland: Versuch einer Positionsbestimmung" (30.06.2023)
24:08
24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:08Während der Covid-19 Pandemie kam es auch in Neuseeland zu Protesten gegen die Massnahmen der Regierung. Bei den Protesten mit dabei waren klassische Rechte und Verschwörungstheoretiker:innen, aber auch Vertreter:innen der indigenen Bevölkerung Neuseelands. Isabel Klein stellt sich nun in ihrem Beitrag die Frage, wie es zu dieser Allianz kommen kon…
…
continue reading

1
Clara Schliessler: "Alles eins? Zum Verhältnis von Autoritarismus, Verschwörungsmentalität und Esoterik" (30.06.2023)
23:11
23:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:11Im dritten Beitrag des Workshops "Verschwörungsdenken - Esoterik - Conspirituality" stellt Clara Schliessler die empirischen Befunde zur Verbreitung von conspirituality, Verschwörungsdenken und Esoterik in der deutschen Bevölkerung vor. Im Rahmen der Leipziger Autoritarismusstudien wurden in repräsentativen Umfragen solche Einstellungen in der deut…
…
continue reading

1
Ansgar Martins: "Mythen der Entzauberung: Zum Verhältnis von esoterischer und wissenschaftlicher Evidenzerzeugung" (30.06.2023)
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08Mit der Moderne wurde die Welt u. a. durch die Wissenschaft entzaubert. Heute erleben wir aber vermehrt, dass wissenschaftliche Evidenz nicht mehr unangefochten von allen übernommen wird. Gerade Esoterik wird häufig gegen die Wissenschaft ins Feld geführt. Ansgar Martins Vortrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage nach dem Verhält…
…
continue reading

1
Jens Schlieter: "Spiritualistische Mythotheorien: Erzählmuster esoterischen Verschwörungsdenken" (30.06.2023)
25:29
25:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:29Im Rahmen des Workshops "Verschwörungsdenken - Esoterik - Conspirituality" referiert Prof. Dr. Jens Schlieter über religionswissenschaftliche Ansätze um esoterisches Verschwörungsdenken und deren Erzählmuster besser verstehen zu können. Prof. Schlieter ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Religionswissenschaft an der Universität Bern.…
…
continue reading

1
Sonderreihe Außenpolitik 3: Widersprüchlich? Österreich und der Nahe und Mittlere Osten
42:52
42:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:52Aufnahme vom 11.09.2023: "Seit den späten 1980er-Jahren ist Österreichs Verhältnis zu Israel von unserer nationalsozialistischen Vergangenheit geprägt", sagt Gudrun Harrer. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/harrer-nahost/Von Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
#40 Lecture: 50 Jahre Militärputsch in Chile - mit Erhard Stackl
32:16
32:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:16Im Morgengrauen des 11. September 1973 erhielt der demokratisch gewählte Sozialistische Präsident Chiles, Salvador Allende, die Nachricht, dass die Chilenischen Streitkräfte einen Militärputsch gestartet hatten. Bereits wenige Stunden später war alles vorbei. Das Militär hatte den Präsidentenpalast gestürmt, Allende ordnete die Kapitulation an und …
…
continue reading

1
Sonderreihe Außenpolitik 2: Unersetzlich? Österreichs Auswärtiger Dienst
23:07
23:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:07"Vor allem die letzten 30 Jahre haben den Beruf der Diplomat:innen besonders geprägt", meint Sandra Sonnleitner. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/sonnleitner-diplomatie/Von Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
Sonderreihe Außenpolitik 1: Unveränderlich? Österreichs Neutralität
22:25
22:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:25"Es wurde nie intensiv darüber disktuiert, was der Mehrwert der Neutralität ist und wie wir sie entwickeln wollen", sagt Martin Senn. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/senn-neutralitaet/Von Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
#39 Gespräch: Die Friedensverhandlungen von Rambouillet - mit Wolfgang Petritsch
58:31
58:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:31Der Krieg in Europa, die Frage von Verhandlungen und Diplomatie, Militärhilfen und Ost-West-Beziehungen dominieren seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine unsere außen- und sicherheitspolitischen Debatten. Der ehemalige österreichische Spitzendiplomat Wolfgang Petritsch hat ähnliche Fragen in einer zentralen Rolle vor einem Vierteljahrhundert in…
…
continue reading

1
ECPR Roundtable #4 - Climate crisis in the Alpine regions
46:23
46:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:23This is an interdisciplinary roundtable from the University of Innsbruck More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr4_alps.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
ECPR Roundtable #3 - Diversity
1:16:32
1:16:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:32Why are equality, diversity, and inclusion policies important in the academy? More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr3_diversity.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
ECPR Roundtable #2 - The impact of the war in Ukraine on academic freedom
1:11:34
1:11:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:34Academic freedom has become a global concern in all regions and fields, involving both illiberal and democratic scholars nation. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr2_ukraine.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
ECPR Roundtable #1 - Big data in political science
52:48
52:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:48The round table offers a platform for discussion on the opportunities but also the challenges of big data in political science. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr1_bigdata.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
#38 Lecture: Warum werden Autokraten gewählt? - mit Johanna Lutz
23:40
23:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:40Johanna Lutz leitet das Demokratie-Büro der deutschen Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien und beschäftigt sich aktuell mit der Frage, wie es sein kann, dass Wähler und Wählerinnen wissentlich Parteien und Politiker:innen wählen, die eine autokratische Politik verfolgen. In stark polarisierten Gesellschaften, so ihre Ausgangshypothese, würden die Wähle…
…
continue reading

1
#37 Lecture: Das Ende der Demokratie - mit Michael Rosecker
35:29
35:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:29Wenige historische Ereignisse werden bis heute so kontroversiell diskutiert wie die Geschäftsordnungskrise des österreichischen Parlaments am 4. März 1933, die von der bürgerlichen Regierung für einen Staatsstreich und in weiterer Folge für die Errichtung einer Diktatur genutzt wurde. Die Zerstörung von Demokratien erfolgt selten mit einem Knall, s…
…
continue reading