Wissenschaft, Philosophie und Humanismus für die Ohren
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Ulrich Schreiber • Die erste Zelle – Neue Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens
23:46
23:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:46
Während die Entstehung der Vielfalt der Organismen aus ersten einzelligen Vorläufern durch die biologische Evolution nachvollzogen und erklärt werden kann, ist das Zusammenwirken der molekularen Bausteine, die vor vier Milliarden Jahren zu ersten lebenden Zellen geführt haben, eine noch ungelöste Frage. Wo auf der Erde herrschten die optimalen Temp…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (53) • Ludwig Feuerbach und das Wesen des Christentums • Hör-Kolumne von Helmut Fink
27:26
27:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:26
Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde, so lautet eine Kernthese des Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872), dessen Todestag sich am 13. September 2022 zum 150. Mal jährt. Alle Werte und Ideale, die dem Menschen erstrebenswert erscheinen, schreibt der Mensch laut Feuerbach einem imaginären höheren Wesen zu. Feuerbachs Religionskritik liefert bis…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Dr. Thorsten Benkel & Matthias Meitzler • Augenhöhe (4): Trauerkultur im Wandel
29:58
29:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:58
Tod, Trauer und Sterben betreffen uns alle. Unser gesellschaftlicher Umgang mit diesem Themenkomplex unterliegt jedoch starken Wandlungen. Säkularisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben auch auf die Ausgestaltung der Trauerkultur einen großen Einfluss. Brigitte Winkelmann spricht mit Dr. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler darüber,…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (52) • John Stuart Mill und die Nützlichkeit der Religion • Hör-Kolumne von Helmut Fink
40:38
40:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:38
Kann sich religiöser Glaube positiv auf die Gesellschaft und das Individuum auswirken? Die Antwort des britischen Philosophen John Stuart Mill Mitte des 19. Jahrhunderts mutet aus Sicht des säkularen Humanismus geradezu modern an: Wenn eine Religion moralische Werte vermittelt, nützt sie sowohl der Gesellschaft als auch dem Einzelnen. Doch dieser p…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Falk Stirkat • Der belogene Patient – Von Heilpraktikern, Homöopathen und Scharlatanen
50:38
50:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:38
Oft fällt es nicht leicht, sich im Dschungel der medizinischen Angebote zurechtzufinden. Viele Menschen in Deutschland vertrauen bei Gesundheitsproblemen homöopathischen Globuli ohne Wirkstoff und schrecken gleichzeitig vor einer potenziell lebensrettenden Impfung zurück. Als Orientierungshilfe hat der Arzt Falk Stirkat zusammen mit seinem Ko-Autor…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (51) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien am Start • Hör-Kolumne von Helmut Fink
30:12
30:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:12
Deutschland wird zunehmend säkular, die Kirchen verlieren an Bedeutung, und veraltete Privilegien bedürfen dringend einer Anpassung an die Gegenwart – etwa im Hinblick auf Kirchensteuer, Schwangerschaftsabbruch, Aufklärung des Missbrauchsskandals und vieles andere. Für diese Ziele engagiert sich der Zentralrat der Konfessionsfreien (vormals KORSO),…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Nora Pösl • Augenhöhe (3) • Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie?
54:46
54:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:46
Manchmal sind es nur wenige Mausklicks von „alternativen“ Heilmethoden wie Homöopathie und anthroposophischer Medizin zu Verschwörungserzählungen und rechtem Gedankengut. Die Bochumer Soziologin Nora Pösl untersucht in ihrer Promotionsarbeit, inwiefern Menschen in den sozialen Netzwerken über die Beschäftigung mit Alternativmedizin in Kontakt mit V…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (50) • Als Atheist im Bibel-Museum • Hör-Kolumne von Helmut Fink
36:10
36:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:10
In dieser Folge unserer Hör-Kolumne berichtet Helmut Fink von seinem Besuch im neu eröffneten Nürnberger Bibel-Museum. Sein Fazit: Die Ausstellung ist hochwertig gestaltet, didaktisch durchdacht und bietet trotz der erwartungsgemäß einseitigen Darstellung einige Denkanstöße, aus denen auch säkulare Humanisten Gewinn ziehen können, etwa darüber, wel…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (49) • »Die Waffen nieder!« – Bertha von Suttners Leben und Werk • Hör-Kolumne von Helmut Fink
51:17
51:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:17
Heute würde mal sie wohl eine säkulare Humanistin nennen: Bertha von Suttner (1843 – 1914) war Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Pazifistin und die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. In dieser Folge seiner Hörkolumne erinnert Helmut Fink an das Leben und Werk einer fortschrittlichen Denkerin, deren Impulse bis heute w…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • PD Dr. Martin Seeliger • Augenhöhe (2): Die Soziologie des Gangsta-Rap
36:27
36:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:27
Gangsta-Rap ist eines der erfolgreichsten Popmusikgenres. PD Dr. Martin Seeliger beschäftigt sich seit Jahren wissenschaftlich mit dem Phänomen. Brigitte Winkelmann spricht mit ihm über sein neues Buch „Die Soziologie des Gangsta-Rap – Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte„. In diesem analysiert er geschickt und detailliert sozialwissenschaftli…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (48) • Der Fasching und sein verlorener Sinn • Hör-Kolumne von Helmut Fink
27:17
27:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:17
Fastnacht, Fasching, Karneval: So sehr sich die regionalen Bräuche auch unterscheiden mögen, im Mittelpunkt stehen stets das gemeinsame ausgelassene Feiern und der Spott über die Obrigkeit. In dieser Folge seiner Hör-Kolumne betrachtet Helmut Fink den Ursprung und die religiösen Wurzeln des Faschings und diskutiert seine Funktion vor dem Hintergrun…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (47) • Humanistische Lebenseinstellung – Helmut Fink im Gespräch mit Konstantin Haubner
30:21
30:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:21
Konstantin Haubner ist Physiker, säkularer Humanist und engagiert sich im Team von Kortizes. In seinem Masterstudium ist er auf Astrophysik spezialisiert, in der Wissenschaftskommunikation interessieren ihn vor allem die Berührungspunkte zwischen Forschung, Weltanschauung und künstlerischem Schaffen, etwa bei der Musik. Neben seinem Engagement in e…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Brigitte Winkelmann • Über die neue Podcast-Rubrik »Augenhöhe«
35:33
35:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:33
»Augenhöhe« heißt die neue Podcast-Reihe von Kortizes, in der sich Brigitte Winkelmann mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fächer über ihre Forschungen und Arbeitsgebiete unterhält. Dabei interessiert sich die studierte Sozialpädagogin vor allem dafür, wie Menschen miteinander umgehen und warum sie sich so verhalten, wie sie es tun. Anlä…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (46) • Was ist eine gute Theorie? • Hör-Kolumne von Helmut Fink
36:06
36:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:06
Wissenschaft zeigt Zusammenhänge auf, die uns im Lauf der Zeit ein immer besseres Verständnis der Welt ermöglichen. Durch kontrollierbare Methoden vermittelt sie verlässlichere Erkenntnisse als es etwa Esoterik oder Offenbarungsglaube jemals könnten. Doch wie funktioniert das konkret? Und welche Rolle spielen Theorien und Modelle dabei? In seiner H…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Dieter Hölzl • Von Sternen und Menschen – Astronomie für die Öffentlichkeit
41:16
41:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:16
Dr. Dieter Hölzl ist Präsident der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg und führt in der Regiomontanus-Sternwarte eine breite Öffentlichkeit an die Beobachtung des Sternenhimmels heran. Für viele ist dies der erste Kontakt mit der Himmelskunde, denn im Schulunterricht kommt sie bestenfalls am Rande vor. Helmut Fink sprach mit …
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (45) • Stille Nacht, neuer Text • Hör-Kolumne von Helmut Fink
28:44
28:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:44
Weihnachten gehört nach wie vor zu den bedeutendsten Festen im Jahr, spiegelt es doch die Sehnsucht nach Licht, Wärme und Verbundenheit wider. Dagegen verbinden immer weniger Menschen diese stimmungsvolle Zeit mit veralteten religiösen Erzählungen. So verlieren auch überlieferte Weihnachtslieder zusehends an Strahlkraft, denn den beliebten Melodien…
K
Kortizes-Podcast

1
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Jörg Wolstein • Augenhöhe (1): psychische Erkrankungen in der Hochschule
1:07:23
1:07:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:23
Beunruhigende Zahlen veröffentlichte der Barmer Arztreport aus dem Jahr 2018: demnach seien 17 % der Studierenden von einer psychischen Diagnose betroffen. Brigitte Winkelmann sprich mit Prof. Dr. Jörg Wolstein über die Situation und Unterstützungsmöglichkeiten für psychisch erkrankte Studierende und sein diesbezügliches Engagement im System Hochsc…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (44) • Das Böckenförde-Diktum • Hör-Kolumne von Helmut Fink
26:45
26:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:45
Der moderne säkulare Staat beruhe auf Voraussetzungen, die er selbst nicht schaffen kann. Er sei vielmehr abhängig von der inneren Einstellung der Staatsbürger, etwa ihrer religiösen Überzeugung. Seit der Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde 1964 mit dieser These an die Öffentlichkeit trat, ist das Böckenförde-Diktum Gegenstand engagierter De…
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • Pia Lamberty • True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft
1:10:50
1:10:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:50
Der Glaube an Verschwörungserzählungen war bereits vor Corona weit verbreitet. So glaubte Studien zufolge im Jahr 2019 etwa ein Drittel der Bevölkerung, dass Politikerinnen und Politiker nur Marionetten von dahinter agierenden Mächten seien. Im Verlauf der Pandemie erreichte das Thema dann eine breite Öffentlichkeit. Warum Menschen an Verschwörunge…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (43) • Humanismus im säkularen Staat • Hör-Kolumne von Helmut Fink
17:28
17:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:28
Sollte der säkulare Humanismus die ganze Gesellschaft ansprechen oder ausschließlich im Interesse der eigenen Klientel handeln? Mit der Weiterentwicklung des KORSO zum „Zentralrat der Konfessionsfreien“ als Lobbyorganisation hat diese Frage an Bedeutung gewonnen. In der aktuellen Folge seiner Hör-Kolumne diskutiert Helmut Fink drei mögliche Teilant…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (42) • Helmut Fink im Gespräch mit Bodo Wartke
1:09:22
1:09:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:22
Humanismus – das schließt für den bekannten Klavierkabarettisten Bodo Wartke auch Werte aus den Religionen ein. Er kennt das Gemeinschaftsgefühl auf Kirchentagen, fordert jedoch in seinen Liedern ein Update der „heiligen Bücher“, prangert den Missbrauchskandal mit deutlichen Worten an und positioniert sich gegen die moralische Überheblichkeit manch…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (41) • Quo Vadis Catholica? • Hör-Kolumne von Helmut Fink
30:31
30:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:31
Missbrauchsskandal, Finanzskandal, Reformstau – Die katholischen Priester und Bischöfe stehen vor einem Berg von Problemen. Viele Gläubige sind unzufrieden mit „ihrer“ Kirche, wünschen sich mehr Mitsprache und eine Abkehr von überholten Positionen zu Fragen wie Ehe, Zölibat oder Ökumene. Doch bei den Kirchenoberen stoßen sie auf taube Ohren. Warum …
K
Kortizes-Podcast


1
Podcast-Gespräch • John-Dylan Haynes – Fenster ins Gehirn: Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann
1:04:18
1:04:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:18
Moderne Verfahren erlauben es heute, durch bildgebende Verfahren die Hirnaktivität sichtbar zu machen und bestimmte Aktivitätsmuster einzelnen Gedanken zuzuordnen. Kann man also bald unsere geheimsten Wünsche und Empfindungen auslesen oder sogar manipulieren? Werden neuartige Lügendetektoren bei der Überführung von Straftätern helfen? Und lässt sic…
K
Kortizes-Podcast


1
Freigeist (40) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Eva Witten
52:30
52:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:30
Die Humanistin und Künstlerin Eva Witten hat den „Düsseldorfer Aufklärungsdienst“ (DA!) mitbegründet, der die Kulturszene der Landeshauptstadt seit über zehn Jahren mit Aktionen und Vorträgen zu wissenschaftlichen und säkularen Themen bereichert. In dieser Folge der Hörkolumne „Freigeist“ unterhält sich Helmut Fink mit ihr über die Rolle von wissen…
K
Kortizes-Podcast


1
Stauss • Podcast-Gespräch • Die Illusion des Wissens – Zauberspiele von der Aufklärung bis zur Gegenwart
12:56
12:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:56
Aufklärung durch Täuschung – unter diesem Motto vermittelten im 18. Jahrhundert reisende Schausteller und Dozenten dem staunenden Publikum die neu entdeckten Phänomene der Physik. Mit eigens konstruierten Apparaten führten sie Elektrizität, Magnetismus und Mechanik vor, häufig im Gewand von Zaubertricks. Ihr Ziel war, Wissen zu vermitteln, zu unter…