Was hat der Friedensvertrag von Versailles mit Sicherheitspolitik in Europa heute zu tun? Worin besteht das aktuelle Erbe der Kolonialgeschichte? Und warum lohnt ein Blick auf die Entstehung der Weimarer Demokratie? Über die Verbindungen zwischen Gestern und Heute informiert History & Politics, der Audio-Podcast der Körber-Stiftung zu Geschichte und Politik.
Ansichten für's Ohr: Hören Sie neue Ideen und kontroverse Meinungen zu aktuellen Themen und den Handlungsfeldern »Lebendige Bürgergesellschaft«, »Innovation« und »Internationale Verständigung«.
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
Echt jetzt? Schon wieder ein Podcast? Ja! Und zwar dringend! Man kann ja nie genug über Politik reden. Man kann ja nie genug über Sex reden. Man kann aber auch nie genug über psychische Gesundheit reden. Tja, letzteres passiert aber leider immer noch viel zu selten. Ich war auch so eine, die sich schämt. Tu’ ich manchmal immer noch. Achtung, ich mach mich jetzt zwar ganz schön nackig, aber wir müssen endlich den Mund aufmachen: Mein Name ist Barbara, ich bin Schauspielerin und ich bin bipola ...
Bitcoins, NFTs und mehr – erklärt vom Blockchain-Experten »Über Geld spricht man nicht« – wir finden schon! Die Digitalisierung schreitet voran und ist unlängst auch im Finanzmarkt angekommen. Kryptowährung ist für manche ein Fluch, für andere ein Segen. Der erfolgreiche Unternehmer und Blockchain-Experte Julian Hosp plädiert für Segen. Gleichzeiti…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Geschichte und Erinnerung in Games
27:55
27:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:55
ein Gespräch mit Historiker Nico Nolden Die Darstellungen von Geschichte in Games beeinflussen unsere Perspektive auf Geschichte und doch werden Videospiele noch zu wenig als Kulturgut ernst genommen. Welche Chance bieten Videogames für eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte? Der Historiker Nico Nolden gibt Einblicke in die spannende Welt…
G
Gesellschaft besser machen


1
Julian Hosp macht die Gesellschaft #Cryptofit
28:37
28:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:37
Bitcoins, NFTs und mehr – erklärt vom Blockchain-Experten »Über Geld spricht man nicht« – wir finden schon! Die Digitalisierung schreitet voran und ist unlängst auch im Finanzmarkt angekommen. Kryptowährung ist für manche ein Fluch, für andere ein Segen. Der erfolgreiche Unternehmer und Blockchain-Experte Julian Hosp plädiert für Segen. Gleichzeiti…
Die Darstellungen von Geschichte in digitalen Spielen beeinflussen unsere Perspektive auf Geschichte und werden doch noch zu wenig als Kulturgut ernst genommen. Welche Chance bieten Videogames für eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte? Der Historiker Nico Nolden gibt Einblicke in die spannende Welt der Geschichte und Erinnerung in digita…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Belarus: Was bleibt von den Protesten 2020?
30:12
30:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:12
In Massen demonstrierten in Belarus Menschen im Sommer 2020 gegen das diktatorische Regime. Die Regierung reagierte brutal. Iryna Kashtalian, belarussische Historikerin, trägt Erfahrungen von Protestierenden in ihrem Interview-Archiv zusammen, um Einblicke in Motivation und Hoffnungen der Zivilgesellschaft in Belarus zu sichern. In der neuen Folge …
In Massen demonstrierten in Belarus Menschen im Sommer 2020 gegen das diktatorische Regime. Die Regierung reagierte brutal. Iryna Kashtalian, belarussische Historikerin, trägt Erfahrungen von Protestierenden in ihrem Interview-Archiv zusammen, um Einblicke in Motivation und Hoffnungen der Zivilgesellschaft in Belarus zu sichern. zur Textversion…
Im zweiten Teil der Podcast-Serie »Das Imperium schlägt zurück« diskutiert Ulrike von Hirschhausen, wie weit das Erbe der Imperien in die Gegenwart reicht. Was hat das Containergeschäft im Hamburger Hafen mit der europäischen Kolonialherrschaft in China vor mehr als hundert Jahren zu tun? Und: Was ist der Unterschied zwischen Empire und Imperium? z…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Sind Russland und China heute Imperien?
39:17
39:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:17
Podcast-Serie "Das Imperium schlägt zurück" In der neuen Folge des History & Politics Podcasts diskutiert Ulrike von Hirschhausen, wie weit das Erbe der Imperien in die Gegenwart reicht. Was hat das Containergeschäft im Hamburger Hafen mit der europäischen Kolonialherrschaft in China vor mehr als hundert Jahren zu tun? Und: Was ist der Unterschied …
M
Mackenbaracke - Der Podcast


1
09 - „Ich hab immer noch Angst vor dem Glück.“
1:02:20
1:02:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:20
Stabilität, was ist das und wie geht das? Eine Folge darüber, was passiert, wenn der Scherbenhaufen kleiner wird. Zu Gast: Tobias Kube In der extralangen letzten Folge treffen Max und Barbara in ihrer Mackenbaracke auf den Psychotherapeuten Tobias Kube und untersuchen, wie man sich trotz Erkrankung auf die Suche nach Hoffnung machen kann. Max will …
M
Mackenbaracke - Der Podcast


1
08 - „Diese Verrückte – das war dann wohl ich.“
41:59
41:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:59
Wie ist das eigentlich, wenn Kinder und Jugendliche psychisch erkranken? Zu Gast: Frau Dr. Andrea Hüfner Vollkommen improvisiert beginnen Barbara und Max diese vorletzte Folge und finden heraus, dass Plan B manchmal sogar viel spannender ist als Plan A: Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Frau Dr. Andrea Hüfner erzählt heute, wie man damit umgeht, w…
M
Mackenbaracke - Der Podcast


1
07 - „Kinder oder keine Kinder?“
41:03
41:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:03
Kinderwunsch mit psychischer Erkrankung – Gedanken und Erfahrungen. Zu Gast: Katrin Engert Heute haben sich Barbara und Max wieder einen selbst betroffenen Profi eingeladen. Katrin Engert, ausgebildete Krankenschwester und in der Pflege tätig, ist selbst bipolar und Mutter zweier Kinder. Was so eine Diagnose mit einem Kinderwunsch machen kann, welc…
M
Mackenbaracke - Der Podcast


1
06 - „Da ist für jeden was dabei!“
47:22
47:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:22
Vorurteile adé: Psychiatrie & Psychopharmaka - Zu Gast: Die Psychiaterin Frau Dr. Iris Hauth Die sechste Folge startet mit Schweißflecken hinter’m Mikro: Wir machen Neujahrsputz in der Vorurteilskammer und enttabuisieren die beiden großen Schreckgespenster Psychiatrie und Psychopharmaka. Und weil das Stigma sich noch immer hartnäckig hält, haben wi…
G
Gesellschaft besser machen


1
Refiye Ellek spricht mit Generation »Unerhört«
26:40
26:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:40
Warum wir der Generation Z mehr zuhören sollten »Die heutige Jugend ist von Grund auf verdorben. Sie ist böse, gottlos und faul«. Das soll auf einer babylonischen Schrifttafel um 1.000 v.Chr. gestanden haben.Damals, gestern und auch heute: Die Meinungen junger Menschen werden notorisch unterschätzt und kaum berücksichtigt, gar werden diese als uner…
Warum wir der Generation Z mehr zuhören sollten »Die heutige Jugend ist von Grund auf verdorben. Sie ist böse, gottlos und faul«. Das soll auf einer babylonischen Schrifttafel um 1.000 v.Chr. gestanden haben. Damals, gestern und auch heute: Die Meinungen junger Menschen werden notorisch unterschätzt und kaum berücksichtigt, gar werden diese als une…
M
Mackenbaracke - Der Podcast


1
05 - „Manchmal sind die Dinge einfach scheiße.“
49:05
49:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:05
Depressionen - warum Krankheit keine Chance ist. (Triggerwarnung: Panik, Depression & Suizidgedanken) Heute sprechen Barbara und Max wieder zu zweit und thematisieren die wohl schwerste gemeinsame Zeit, die sie miteinander erlebten. Von ersten Schockmomenten über beängstigende Krankschreibungen bis hin zum einsamsten Moment in Barbaras Leben: Es wi…
70 Prozent aller Autist:innen sind arbeitslos, obwohl sie über außergewöhnliche Talente verfügen. Das wollte Dirk Müller-Remus ändern. Der Wirtschaftsinformatiker (64) hatte bei seinem eigenen Sohn die speziellen Stärken von Asperger-Autist:innen erkannt – wie Logik, Mustererkennung, Fehlersuche und Präzision. Seit 2011 vermittelt er deshalb mit se…
G
Gesellschaft besser machen


1
Dirk Müller-Remus nutzt die Stärken von Autist:innen und verwandelt sie in gesellschaftlichen Gewinn
26:22
26:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:22
Der Wirtschaftsinformatiker erhielt den Zugabe-Preis 2021 für Gründungen im Alter Dirk Müller-Remus nutzt die Stärken von Autist/innen und verwandelt Benachteiligung in individuellen und gesellschaftlichen Gewinn.Am Anfang stand die Diagnose des Asperger-Autismus bei seinem Sohn. Dann stellt Dirk Müller-Remus fest, dass 70 Prozent aller Autist/inne…
M
Mackenbaracke - Der Podcast


1
04 - „Alles an ihr war auf laut gedreht.“
43:26
43:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:26
Manie - Wie sich zertretenes Porzellan wieder kleben lässt. Eine Folge über Freundschaft, Abgrenzung und Ausdauer. Zu Gast: Barbaras engste Freundin Janina Schauer Heute erwartet euch die wohl emotionalste Folge der Mackenbaracke. Barbara stellt sich ihren eigenen Dämonen der Manie und hat sich daher zur Verstärkung neben Max gleich ein zweites ihr…
M
Mackenbaracke - Der Podcast


1
03 - „Gönnen Sie sich doch ein bisschen Hypomanie.“
36:41
36:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:41
Warum diese Phasen so gefährlich sind, auch, wenn sie Spaß machen. Zu Gast heute eine selbst betroffene Psychiaterin, eine bipolare Profifrau sozusagen: Dr. Theresia Alt In unserer dritten Folge beschäftigt sich Max mit der Frage, ob Hypomanien kostenlose hirneigene Drogen freisetzen und Barbara gesteht, dass diese Phasen genau deshalb süchtig mach…
G
Gesellschaft besser machen


1
Lynn Kuok explains the Indo-Pacific
29:57
29:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:57
Global security matters and their impact on European politics and economy How do political tensions in the Indo-Pacific affect global security? Should European states intensify their engagement in the region, and if so, for what purpose? Lynn Kuok, researcher at the International Institute for Strategic Studies and visiting professor at Georgetown …
K
Körber-Stiftung: Audio

1
Lynn Kuok über europäische Interessen, regionale Konflikte und Großmachtrivalitäten im Indo-Pazifik
Immer stärker haben sich in den vergangenen Jahrzehnten Schwerpunkte der Weltwirtschaft und Geopolitik nach Asien und in die dynamische Region des Indo-Pazifiks verlagert. Der indo-pazifische Raum spielt bei der Bewältigung zentraler globaler Herausforderungen eine entscheidende Rolle, sei es Klimawandel, Rüstungskontrolle, Cybersicherheit oder die…
K
Körber-Stiftung: Audio

Weder Sohn noch Tochter - Intergeschlechtliche Menschen stellen unsere Vorstellungen von männlich und weiblich auf den Kopf. Anike Krämer ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreis 2021 und Soziologin. Im Podcast »Gesellschaft besser machen« gibt sie Einblicke in ihre Forschung und was es für Eltern bedeutet, wenn ihre Kinder Inter* sind. In eine…
M
Mackenbaracke - Der Podcast


1
02 - „Nein, das ist nicht ansteckend!“
40:19
40:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:19
Die Bipolare Störung aus Expertinnensicht. Zu Gast: Dr. Katja Salkow Barbara bricht eine Lanze für die Psychotherapie, Max fragt sich, was gute Psychotherapeutinnen ausmacht und eine ebensolche ist diese Woche zu Gast: Dr. Katja Salkow. Es geht darum, wie man an einen Therapieplatz kommt, was hilft, Schuldgefühle in den Griff zu kriegen und überhau…
G
Gesellschaft besser machen


1
Anike Krämer erforscht, was es mit Eltern macht, wenn das eigene Kind inter* ist
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14
Die Preisträgerin des Deutschen Studienpreis 2021klärt über Intergeschlechtlichkeit auf Weder Sohn noch Tochter - Intergeschlechtliche Menschen stellen unsere Vorstellungen von männlich und weiblich auf den Kopf. Anike Krämer ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreis 2021 in der Sektion Sozialwissenschaften und Soziologin. Im Gespräch mit Diana …
Die Folgen des Zerfalls der Sowjetunion und des Ende des Kalten Krieges vor drei Jahrzehnten wirken bis heute nach. Zusammen mit der bildenden Künstlerin Katharina Roters fragen wir, welche Impulse eigentlich die Kunst für eine fruchtbare Auseinandersetzung mit schwieriger Vergangenheit setzen kann. Katharina Roters gibt entlang einiger ihrer künst…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
#30PostSovietYears: Kann Kunst versöhnen?
38:46
38:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:46
Die Folgen des Zerfalls der Sowjetunion und des Ende des Kalten Krieges vor drei Jahrzehnten wirken bis heute nach. Zusammen mit der bildenden Künstlerin Katharina Roters fragen wir, welche Impulse eigentlich die Kunst für eine fruchtbare Auseinandersetzung mit schwieriger Vergangenheit setzen kann. Katharina Roters gibt entlang einiger ihrer künst…
M
Mackenbaracke - Der Podcast


1
01 - „Guckt mal, ich lebe noch!“
41:57
41:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:57
Die Pilotfolge von "Mackenbaracke" Barbara und Max lassen heute zum ersten Mal hinter’m Mikro die Hosen runter und laden euch herzlich ein, dabei zuzuhören.Was Musketiere mit Depressionen zu tun haben, wer von den beiden das Wort Angehöriger hasst und warum ein stabiles Leben kein langweiliges sein muss, beantwortet diese Folge. Offen bleibt, wievi…
Was wir Einzelne und die Politik strukturell jetzt tun müssen Angesichts der immer deutlicher spürbaren, durch Menschen verursachten ökologischen Veränderungen scheint die Zeit der »Wenden« gekommen zu sein: Begriffe wie Klima- oder Energiewende, Ernährungs- und Agrarwende, demografische Wende oder Verkehrswende bevölkern vermehrt die öffentliche D…
G
Gesellschaft besser machen


1
Sarah Wiener fordert eine Wende in der Agrarwirtschaft
26:36
26:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:36
Was wir Einzelne und die Politik strukturell jetzt tun müssen Angesichts der immer deutlicher spürbaren, durch Menschen verursachten ökologischen Veränderungen scheint die Zeit der »Wenden« gekommen zu sein: Begriffe wie Klima- oder Energiewende, Ernährungs- und Agrarwende, demografische Wende oder Verkehrswende bevölkern vermehrt die öffentliche D…
Wir haben keinen Bock mehr auf Versteckspiel, aber dafür richtig Lust, offen zu sprechen. Über bipolare Störungen, Depression, Manie und psychische Gesundheit.Am 28.11. legen wir los mit unserer „Mackenbaracke“. Vor euch wollen wir uns auch nicht verstecken, in diesem Sinne: Hallo, wir sind’s!Barbara, Schauspielerin, bipolar.Max, kein Schauspieler,…
G
Gesellschaft besser machen


1
Sven Kacirek öffnet neue Perspektiven durch seine musikalischen Projekte
28:51
28:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:51
Über musikalische Allianzen in einer globalisierten Welt Der Musiker Sven Kacirek lebt zwischen zwei Welten: Hamburg und Nairobi. Wie wichtig ihm Offenheit, Neugier und Respekt gegenüber der afrikanischen Kultur bedeutet und als was er seine Rolle als »weißer, europäischer Mann« versteht, schildert er uns in diesem Podcast. Mehr zum Ohr zur Welt: k…
G
Gesellschaft besser machen


1
Diana Knodel weckt Begeisterung für's Tüfteln und Programmieren
24:10
24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:10
Einblicke in die Code Week Hamburg Wer an unserer Gesellschaft teilhaben und sie mitgestalten möchte, braucht digitale Kompetenzen, in Zukunft gilt das noch einmal mehr als heute. Wer programmieren kann, hat dabei quasi Superkräfte – außerdem natürlich großartige Berufsaussichten. Deswegen ist es so wichtig, Kinder und Jugendliche an das Thema hera…
G
Gesellschaft besser machen


1
Raúl Krauthausen bringt Veränderung in Bewegung
26:36
26:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:36
Konstruktiver Aktivismus im Buch »Wie kann ich was bewegen?« Immer mehr junge Menschen wollen sich für politische, soziale und ökologische Ziele einsetzen. Nur welches Engagement kann tatsächlich Veränderungen herbeiführen? Wie radikal muss es sein? Wann wird aus politischem Protest politisches Handeln? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Raúl Krau…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Klaus Mühlhahn: China – Modernisierung zwischen Isolation und Öffnung
39:17
39:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:17
Podcast-Serie "Das Imperium schlägt zurück" Der Sinologe Klaus Mühlhahn spricht in der aktuellen Folge des History & Politics Podcasts über die innere und äußere Zerrissenheit Chinas und die Rolle des Landes in der Entstehung des globalen Kapitalismus. Welche Bedeutung haben Fremdherrschaft und Demütigungen in der Vergangenheit für China heute? Wie…
G
Gesellschaft besser machen


1
Irina Scherbakowa kämpft für ein offenes Russland
28:51
28:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:51
20 Jahre EUSTORY Jubiläum Die russische Zivilgesellschaft befindet sich seit längerem im Würgegriff ihrer Regierung. Die Bürgerrechtlerin und Historikerin Irina Scherbakowa aus Moskau setzt sich seit Jahrzehnten insbesondere für einen offenen Umgang mit der russischen Geschichte ein. Mit der Nichtregierungsorganisation Memorial unterstützt sie die …
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Krzysztof Ruchniewicz: Deutschland und Polen - Geschichte und Zukunft einer guten Nachbarschaft
42:29
42:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:29
Beinahe unbemerkt sind fünfzig Jahre seit dem Kniefall von Warschau und dreißig Jahre seit der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags vergangen – beide bedeutende Wegmarken einer Versöhnungspolitik, die Deutschland und Polen gestärkte Rollen innerhalb Europas ermöglichte. Der Historiker Krzysztof Ruchniewicz erläutert, wie der…
G
Gesellschaft besser machen


1
Clare Grey researches the ultimate battery
29:24
29:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:24
The Körber European Science Prize 2021 Here we go again: The Körber European Science Prize 2021 and one million Euro prize money go to Clare Grey. The Britisch Chemist has performed pioneering work in using NMR spectroscopy to optimize batteries. She views her basic research as an important contribution to achieving the European Union’s declared go…
G
Gesellschaft besser machen


1
Christoph Bungartz feiert 25 Jahre Edition Körber
27:49
27:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:49
Spannende Momente und Entwicklungen des Buchmarkts Was wäre die Welt ohne Bücher? Viele von uns lieben die Geschichten, die in Romanen erzählt werden und die Atmosphäre, die beim Lesen eines Buches entsteht. Wenn das Lesen von Belletristik eine emotionale Schulung ist, wie ist dann die Rolle von Sachbüchern zu bewerten? Christoph Bungartz, Leiter d…
G
Gesellschaft besser machen


1
Aeham Ahmad spielt »Music for Hope«
29:49
29:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:49
Ein Friedensbotschafter von Syrien nutzt die Musik um Traumata zu verarbeiten Aeham Ahmad wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus auf. Seit seinem fünften Lebensjahr spielt er Klavier. Er ist ein begnadeter Pianist und hat einen ganz eigenen Stil. Manchmal klingt seine Musik auch sehr chaotisch. Dies…
G
Gesellschaft besser machen


1
Gabriele Paulsen spricht über »Sex im Alter«
28:07
28:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:07
Warum schaffen wir es nicht, darüber zu sprechen? Let´s talk about sex! Gibt es noch Themen über die wir so gar nicht sprechen können? Gaby Paulsen, Expertin im Thema Sexualität im Alter und Gründerin von Nessita, antwortet mit einem deutlichen Ja! Sex im Alter ist auf jeden Fall ein solches Thema. Kaum ausgesprochen, tun sich Fragen auf: Gibt es S…
G
Gesellschaft besser machen


1
Hanna Israel bringt AfD und Grüne ins Gespräch bei »My Country Talks«
26:45
26:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:45
Jetzt auch in den USA: »America Talks« Miteinander statt übereinander reden! In Zeiten zunehmender Polarisierung der politischen ist dieses Credo heute wichtiger denn je. Und dass gilt nicht nur für die politischen Parteien. Die Demokratie lebt davon das sich Bürger:innen mit verschiedenen Meinungen zu politischen Themen austauschen können. Wie bri…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Jens Siegert: Russland - Großmacht mit historisch gewachsenem Sonderstatus?
32:55
32:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:55
Vergangenheit und Gegenwart deutsch-russischer Beziehungen Die Beziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der Sowjetunion sind bis heute geprägt von der Erinnerung an den deutschen Vernichtungskrieg im Osten, der mit dem Überfall der Wehrmacht im Juni 1941 begann. Wie prägt das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in der Politik und Gesellschaft…
G
Gesellschaft besser machen


1
Cordula Kropp analysiert die Digitalisierung des Gesundheitssystems
29:04
29:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:04
Das TechnikRadar 2021 »Die Zukunft der Gesundheit ist digital« – Vor- und Nachteile von Digital Health Die Corona-App kennen viele. Jetzt steigt Deutschland mit der elektronischen Patientenakte, neuartigen Apps auf Rezept und der digitalen Vernetzung aller Akteure großflächig in die Digitalisierung des Gesundheitssystems ein. Was kommt auf die Pati…
G
Gesellschaft besser machen


1
Tristan McCowan shares insights about »Universities facing Climate Change and Sustainability«
25:30
25:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:30
The study that was conducted in preparation for the Global University Leaders Council 2021 What role do the climate change and sustainability in general play in higher education? We commissioned the study »Universities facing Climate Change and Sustainability« to find that out. Professor Tristan McCowan is an expert in this field and conducted the …
G
Gesellschaft besser machen


1
Nanjira Sambuli on »The Geopolitics of Digital Transformation«
29:11
29:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:11
Impressions of the 175th Bergedorf Round Table How does the competition for technological leadership affect the global balance of power? How should cyberspace and new technologies be regulated, and by whom? Nanjira Sambuli, board member at the Digital Impact Alliance, President of the Transform Health Coalition and advisor to Carnegie Council’s AI …
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Olga Shparaga: Belarus – Über Proteste, Demokratie und Diaspora
39:20
39:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:20
In Belarus demonstriert die Bevölkerung seit August 2020 für demokratische Reformen. Regierung und Behörden gehen massiv gegen die Proteste vor und der Rest Europas bleibt überwiegend in der Rolle des Zuschauers. Die belarussische Philosophin Olga Shparaga spricht über die Ziele der Protestbewegung, welche Rolle nationale Symbole und die belarussis…
G
Gesellschaft besser machen


1
Torsten Zugehör über Angriffe auf ihn als Oberbürgermeister
29:45
29:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:45
Mehr als die Hälfte der Kommunalpolitiker:innen betroffen Torsten Zugehör ist Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Permanent, so erzählt er im Gespräch mit Diana Huth, wird er über soziale Netzwerke attackiert – hat aber auch schon üble Angriffe auf seine Wohnung und sein Auto erlebt. Für ihn fangen diese Grenzüberschreit…
G
Gesellschaft besser machen


1
Reiner Klingholz: Wie wir die doppelte Überbevölkerung in den Griff bekommen
27:21
27:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:21
Ansätze aus seinem Buch »Zu viel für diese Welt« Die Erde stöhnt unter der Last von acht Milliarden Menschen, und täglich werden es mehr. In den reichen Ländern verbrauchen wir zu viele Rohstoffe und Ressourcen, in den armen Teilen der Welt leben zu viele Menschen im Elend. Wie wir diese doppelte Überbevölkerung in den Griff bekommen, zeigt Reiner …
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Stephan Malinowski: Die Vorgeschichte der Hohenzollern-Debatte
54:14
54:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:14
Adel, Nationalsozialismus und Mythenbildung nach 1945. Die Verwicklung der Hohenzollern, insbesondere des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, in die Etablierung der NS-Diktatur steht im Mittelpunkt einer Forschungskontroverse und öffentlichen Auseinandersetzung, die als bedeutendster geschichtspolitische Konflikt Deutschlands in der Gegenwart gilt. Wa…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Miriam Rürup: Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945
50:27
50:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:27
Von neuen Anfängen, bleibender Erinnerung und der Suche nach Normalität Unter welchen Bedingungen konnten Jüdinnen und Juden nach dem Zweiten Weltkrieg im Land der Täter ihr Leben wieder aufbauen und wie hat sich das Zusammenleben zwischen ihnen und der deutschen Mehrheitsgesellschaft seither verändert? Wie sehr ist jüdisches Leben heute in Deutsch…