Rad fahren? Wann, wenn nicht jetzt? Das Fahrrad hat sich vom nützlichen Drahtesel oder exzentrischen Sportgerät längst zum Kern eines modernen und nachhaltigen Lebensstils gemausert. Darüber sprechen wir im KARL-Podcast: Die Freude an der Bewegung, den unschlagbaren Nutzwert des Rads in all seinen Formen und Ausprägungen, die neuesten Trends bei Stadtplanung und Rad-Infrastruktur und natürlich auch ein bisschen über die technischen Trends des Fahrradmarktes. Aber wir tun das nie aus einer te ...
…
continue reading
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
…
continue reading
Aufwändig produzierte Feature, investigative Recherchen und einfühlsame Porträts
…
continue reading
O
OÖ Podcast - Kunst, Kultur & Natur in Oberösterreich


1
OÖ Podcast - Kunst, Kultur & Natur in Oberösterreich
OÖ Landes-Kultur GmbH
Der OÖ Podcast ist der Podcast der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH mit ihren 16 Standorten und mehr als 20 Sammlungen. Im Podcast werden Beiträge zu Kunst, Kultur und Natur aus dem Universum der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH präsentiert. Konkret sind das ergänzende Beiträge zum Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm wie Hintergrundgespräche, Künstlerinterviews und wissenschaftliche Beiträge. Außerdem erwarten Sie interessante Inhalte aus der wissenschaftlichen und kurator ...
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
G. Schindler, M. Ostermann und S. Gaschke im Interview mit A. Marguier – „Wir brauchen eine neue Sicherheitskultur"
47:01
47:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:01
Cicero – Magazin für politische Kultur Auch auf Deutschlands Straßen wird die Terrororganisation Hamas gefeiert, in Berlin kam es an Sylvester zu gewalttätigen Randalen, in öffentlichen Parks grassiert der Drogenhandel, Clankriminalität hält die Polizei in Atem – und Polizisten werden selbst immer häufiger Opfer von Übergriffen. Es ist hierzulande …
…
continue reading
h
hr2 Dokumentation und Reportage


1
Das Schicksal der Bergkarabach-Armenier - Von Stalins Willkür bis zum Terror Alijews
53:35
53:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:35
Um das vor allem von Armeniern besiedelte Gebiet Bergkarabach streiten sich seit Jahrzehnten Armenier und Aserbaidschaner. Der territoriale Anspruch Aserbaidschans geht auf eine Entscheidung Stalins im Juli 1921 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war Bergkarabach zu mehr als 90 Prozent von Armeniern bewohnt, wurde aber, wenn auch bald mit autonomen Status…
…
continue reading
h
hr2 Dokumentation und Reportage


1
Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt - Die Vertriebenen von Louisiana
52:29
52:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:29
Egon Koch Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht - von Bangladesch bis in die USA. An der Südküste der Vereinigten Staaten, unweit von New Orleans, versinken ganze Landstriche im Golf von Mexico. Die Landmasse der vor allem von Indigenen bewohnte Isle de Jean Charles ist in rund sechzig Jahren um 98 Prozent ge…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Gerd Ganteför im Interview mit A. Meyer und M. Sommer – „Was Kernenergie angeht, ist Deutschland etwas Besonderes"
47:12
47:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:12
Cicero – Magazin für politische Kultur Der emeritierte Experimentalphysiker Gerd Ganteför ist einem breiten Publikum durch seinen populärwissenschaftlichen YouTube-Kanal „Grenzen des Wissens“ bekannt. Seine Vorträge zur Relativitätstheorie erreichten bis zu 7 Millionen Menschen. Mit Evolutionsbiologe Axel Meyer und Althistoriker Michael Sommer disk…
…
continue reading
O
OÖ Podcast - Kunst, Kultur & Natur in Oberösterreich


1
LGBTQIA+ Hate Speech im Internet TEIL 2 // Melanie Saumer
36:54
36:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:54
Das OK Linz stellt in der Sonderausstellung „Queer. Vielfalt ist unsere Natur“ die bunte Vielfalt von Geschlecht und Sexualität in Natur und Gesellschaft in den Mittelpunkt. Die vom Naturhistorischen Museum Bern übernommene und erweiterte Ausstellung spannt den Bogen zwischen Natur und Kultur, zwischen biologischen Erkenntnissen und aktuellen gesel…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
F. J. Radermacher im Interview mit D. Gräber – „Wir werden noch über viele Jahrzehnte fossile Energieträger brauchen"
55:34
55:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:34
Cicero – Magazin für politische Kultur Franz Josef Radermacher, der Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm, denkt in großen Systemen. Die deutsche Klimaschutzdebatte, in der nationale Lösungen im Mittelpunkt stehen, ist dem Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler und Informatikprofessor viel zu klein ge…
…
continue reading
J
Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast


1
Was kann ich vom BMX-Fahren fürs Leben lernen, Johannes Winkelmann?
1:01:17
1:01:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:17
Johannes Winkelmann ist 28 und leidenschaftlicher BMX-Fahrer. Ihr fragt euch jetzt vielleicht, was ein BMXler im Karl-Podcast zu suchen hat. Eine ganze Menge. Mehr Infos über Johannes sowie das BMX- und Mountainbike-Training, dass er und sein Team anbieten, findest du auf Aufzählungs-Text Cycle Training Aufzählungs-Text Cycle Training auf Insta Auf…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Steffen Mau und Wolfgang Merkel im Interview mit Mathias Brodkorb – „Wir haben keine gespaltene Gesellschaft“
1:03:49
1:03:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:49
Cicero – Magazin für politische Kultur „Die Spaltung ist eine Chimäre", sagt der Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. „Es zeigt sich ein Trend zur Polarisierung", erwidert der renommierte Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel. Gemeinsam mit Cicero-Autor Mathias Brodkorb diskutieren die beiden Wissenschaftler im Cice…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Wolfgang Thierse im Interview mit Volker Resing: – „Die SPD hat nur in eine Richtung verloren, in Richtung AfD und CDU“
48:08
48:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:08
Cicero – Magazin für politische Kultur Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse ist in diesen Tagen 80 Jahre alt geworden. Doch die politische Energie des Sozialdemokraten ist ungebrochen. Im Cicero-Podcast Politik will er seine Partei vor einem Minderheitenprogramm bewahren und beklagt sich über Identitätspolitik und programmatischer Anbie…
…
continue reading
h
hr2 Dokumentation und Reportage


1
Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West und Ost - Ab jetzt gilt´s
52:46
52:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:46
Am 25.10. beginnt das Deutsche Jazzfestival Frankfurt. Zeit für einen Rückblick auf die subversive Free-Jazz-Szene in beiden deutschen Staaten, die sich seit den sechziger Jahren entwickelte. Der Anstoß kam aus den USA - doch schnell entwickelte sich in Europa eine eigene Variante des neuen, radikalen Jazz. Was sich dabei vor allem in Deutschland h…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Zana Ramadani im Interview mit Ben Krischke – „Die Mehrheit hat für so einen Quatsch gar keine Zeit“
46:27
46:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:27
Cicero – Magazin für politische Kultur Die Aktivistin und Publizistin Zana Ramadani spricht mit Ben Krischke über ihr Buch „Woke – Wie eine moralisierende Minderheit unsere Demokratie bedroht“, den Niedergang des Feminismus und erklärt, warum ihre Tochter trotzdem Gummibärchen essen darf. Zana Ramadani und Peter Köpf: Woke - Wie eine moralisierende…
…
continue reading
h
hr2 Dokumentation und Reportage


Kambodscha ist das neue Eldorado der Mikrofinanz. Mehr als hundert Banken, Mikrofinanzinstitute und ihre Agenten versuchen, so viele Kreditverträge wie möglich unter die 17 Millionen Einwohner zu bringen. Viele Kreditnehmer sind überschuldet. Das verliehene Geld ist teuer: 18 Prozent Zinsen plus Gebühren. Menschenrechtsorganisationen erheben schwer…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Dorothee Bär, Klaus Ernst, Hugo Müller-Vogg im Interview mit A. Marguier – „Diesen Unsinn machen die Wähler nicht mit“
47:21
47:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:21
Cicero – Magazin für politische Kultur Welche Lehren muss die etablierte Politik aus Bayern und Hessen ziehen? Und wohin steuert jetzt die Ampel? Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier diskutiert diese und weitere Fragen mit Dorothee Bär (CSU), Klaus Ernst (Die Linke) und Journalist Hugo Müller-Vogg in der ersten Ausgabe des „Cicero Hard Talk“, de…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Susan Neiman im Interview mit Ralf Hanselle – „Hoffnung ist nicht utopisch“
40:55
40:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:55
Cicero – Magazin für politische Kultur Links, so hat man sich scheinbar im Parteienspektrum von SPD über Grüne bis Linkspartei geeinigt, ist irgendwas mit Wokeness und mit Identitätspolitik. Doch stimmt das überhaupt? Die deutsch-amerikanische Philosophin Susan Neiman hat berechtigte Zweifel. Über diese Zweifel und ihr neues Buch sie mit dem stellv…
…
continue reading
h
hr2 Dokumentation und Reportage


1
Bücher, Bonzen und Poeten - Karl Corinos Magazin „Transit – Kultur in der DDR“ - 1973 bis 1990
1:03:01
1:03:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:01
Karl Corinos Beiträge zur DDR-Literatur, die er als Redakteur und Moderator des HR-Hörfunkmagazins „Transit“ zwischen 1973 und 1990 veröffentlichte, sind Zeugnisse einer Epoche - Porträts und Interviews, Rezensionen und Bilanzen. Alles längst „versendet“ oder als Artikel verstreut in Zeitungs-Archiven.Dabei sind diese Geschichten aus vergangenen Ze…
…
continue reading
O
OÖ Podcast - Kunst, Kultur & Natur in Oberösterreich


1
Mehr Moor! Der unterschätzte Klimaschützer // Christian Schröck
50:14
50:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:14
Von OÖ Landes-Kultur GmbH
…
continue reading
h
hr2 Dokumentation und Reportage


1
Ziemlich nice - Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben
52:21
52:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:21
In diesem Jahr erhielt Leif Randt den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Die Romane des 1983 in Maintal bei Frankfurt geborenen Schriftstellers spielen in einem surrealen London, in einer nahen Zukunft am hippsten Ort des Universums, in der parallelen Nebengegenwart. Mit seinem jüngsten Roman „Allegro Pastell“ ist er in der Jetztzeit …
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Susan Kreller im Interview mit Ralf Hanselle – „Die DDR hat sich ins Buch reingeschlichen“
37:56
37:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:56
Cicero – Magazin für politische Kultur Im Cicero Podcast Literaturen spricht Ralf Hanselle mit der als Kinder- und Jugendbuchautorin bekannt gewordenen Susan Kreller über ihr jüngstes Buch "Salzruh", einem Buch für Erwachsene. Sie diskutieren über den modernen Schauerroman, über welche Wege es die DDR in Krellers Roman geschafft hat und wieso Liter…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Karl-Heinz Paqué im Interview mit Alexander Marguier – „Der Kapitalismus ist der falsche Prügelknabe“
1:02:30
1:02:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:30
Cicero – Magazin für politische Kultur Im Cicero Podcast Politik spricht Chefredakteur Alexander Marguier mit Karl-Heinz Paqué, dem Vorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, über die geopolitische und die wirtschaftliche Zeitenwende, die sich weltweit und mit tiefgreifenden Konsequenzen auch für Deutschland vor unser aller Augen…
…
continue reading
h
hr2 Dokumentation und Reportage


1
100 Jahre Schweigen. Deutsches Giftgas in Marokko
51:15
51:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:15
Es war weltweit der erste Giftgasangriff aus der Luft. 10 000 Behälter Giftgas "Made in Germany" wurden innerhalb von drei Jahren über dem Rif-Gebiet im Norden Marokkos abgeworfen. Spanien und Frankreich führten in den 1920er Jahren Krieg gegen die Bevölkerung des Rif. Das Giftgas "Lost" wurde von dem deutschen Chemiker Hugo Stoltzenberg entwickelt…
…
continue reading
J
Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast


1
Wie gesund ist E-Bike-Fahren wirklich, Dr. Hedwig Boeck?
50:34
50:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:34
Heute setzen wir uns mal vorrangig nicht aufs Fahrrad, sondern aufs E-Bike. Denn mit Dr. Hedwig Theda Boeck habe ich eine Sportwissenschaftlerin zu Gast, die sich seit vielen Jahren mit der Frage auseinandersetzt: Wie gesund ist E-Bike-Fahren wirklich? Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch m…
…
continue reading
h
hr2 Dokumentation und Reportage


1
Warum Selbstverantwortung so mühsam ist - Es ist so bequem, unmündig zu sein
52:58
52:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:58
Nichts scheint für den modernen, aufgeklärten Menschen selbstverständlicher und nichts erweist sich in Wahrheit als schwieriger, als Verantwortung für sich selbst und für das eigene Tun zu übernehmen. Wie bedenkenlos - und oftmals, ohne uns dessen überhaupt bewusst zu werden - geben wir die Verantwortung an Dritte ab. An Institutionen, Politik und …
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Martin Hagen im Interview mit Ben Krischke – „Natürlich bläst uns der Wind ins Gesicht“
46:31
46:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:31
Cicero – Magazin für politische Kultur Anfang Oktober wird in Bayern gewählt. Im Cicero Podcast Politik spricht Martin Hagen, FDP-Landesvorsitzender, über die Fünf-Prozent-Hürde, den Fall Aiwanger und zwei Jahre Ampel im Bund. Inhalt Podcast:5:34 "Man hat die FDP geliebt, aber man hat sie gehasst. Aber sie war niemandem egal." (Martin Hagen) 11:35 …
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Günter Theißen im Interview mit Axel Meyer und Michael Sommer – „Bei Corona haben die Medien versagt“
44:58
44:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:58
Cicero – Magazin für politische Kultur Im Cicero Podcast Wissenschaft machen sich der Evolutionsbiologe Axel Meyer und der Althistoriker Michael Sommer mit dem Genetik-Experten Günter Theißen auf die Suche nach dem Ursprung des Corona-Virus. Entstammt das Virus aus dem Tierreich und wurde auf den Menschen übertragen? Oder ist doch ein Laborunfall i…
…
continue reading
h
hr2 Dokumentation und Reportage


1
Feature über den Dramatiker Peter Hacks - zum 20. Todestag: Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks
54:25
54:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:25
Er war der meistgespielte Dramatiker in beiden deutschen Staaten und ist auf heutigen Bühnen abwesend. Lebenslang hielt er an der DDR fest und umgab sich mit der Aura des Dichterfürsten. Vor 20 Jahren, am 28. August 2003, ist er gestorben. Zeit für einen neuen Blick auf Peter Hacks.Hatte die DDR einen Goethe, und hieß er Peter Hacks? Peter wer? Lan…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Martin Andree im Interview mit Ralf Hanselle – „Wir merken gar nicht, dass wir längst unfrei sind“
42:11
42:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:11
Cicero – Magazin für politische Kultur In rasender Geschwindigkeit vollzieht sich im Internet eine Konzentration. Bald werden einzig die großen Plattformen noch bestimmen, was wir zu sehen bekommen, worüber wir reden und welche politischen Themen uns erreichen. Der Medienwissenschaftler Martin Andree schlägt im Cicero Podcast Gesellschaft mit Ralf …
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Christoph Ploß im Interview mit Volker Resing – „Nicht rot-grünen Ideen hinterherlaufen“
52:06
52:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:06
Cicero – Magazin für politische Kultur Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß fordert mehr Disziplin von seinen Parteifreunden. „Zerstrittene Parteien werden nicht gewählt“, erklärt er mit Blick auf die Auseinandersetzungen um Parteichef Friedrich Merz im CICERO-Podcast Politik. „Wir müssen als Union deutlich machen, dass wir für eine bürgerl…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Thomas Brussig im Interview mit Alexander Marguier – „Es wird keine Klima-Apokalypse geben“
43:20
43:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:20
Cicero – Magazin für politische Kultur Der Schriftsteller Thomas Brussig spricht mit Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier über den ständigen Katastrophen-Alarmismus in Politik und Medien – und erklärt, warum er sich davon nicht irre machen lässt. Das neue Buch von Thomas Brussig: Meine Apokalypsen. Warum wir hoffen dürfen. Wallstein Verlag 2023h…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Oliver Schulz im Interview mit Ben Krischke – „Wenn wir sagen: ,Indien verstehen‘ - welches Indien meinen wir dann?“
37:03
37:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:03
Cicero – Magazin für politische Kultur Der Journalist und Autor Oliver Schulz spricht mit Ben Krischke über Indiens Weg zur Weltmacht und erklärt, warum das Land für viele Westler ein großes Fragezeichen ist. Oliver Schulz: Neue Weltmacht Indien. Geostratege, Wirtschaftsriese, Wissenslabor, Westend Verlag 2023 Inhalt Podcast 2:50 "Ich denke, Indien…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Annemarie Jost im Interview mit Ralf Hanselle – „Nudging ist eine Bedrohung für die freiheitliche Gesellschaft“
37:19
37:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:19
Cicero – Magazin für politische Kultur Nicht jede Entscheidung ist - auch nicht in der Demokratie. Oft wird der Bürger mit subtilen Beeinflussungstechniken in eine gewünschte Richtung gedrängt. Im Cicero Podcast Gesellschaft spricht die Medizinerin und Psychotherapeutin Annemarie Jost über die Risiken von Nudging. Lesen Sie zum Thema "Nudging" von …
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Daniel Stelter im Interview mit Daniel Gräber – „Die Qualifizierten wollen nicht nach Deutschland“
44:23
44:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:23
Cicero – Magazin für politische Kultur Die Bundesregierung will Fachkräfte ins Land holen, doch es kommen vor allem Geringqualifizierte. Warum die Bundesrepublik für gut ausgebildete Migranten nicht attraktiv ist, erklärt Makroökonom und Cicero-Kolumnist Daniel Stelter im Gespräch mit Daniel Gräber. Daniel Stelter schreibt regelmäßig die Kolumne "W…
…
continue reading
C
Cicero Podcasts


1
Serdar Somuncu im Interview mit Ben Krischke – „Das ist die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten“
1:56:18
1:56:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:56:18
Cicero – Magazin für politische Kultur Der Kabarettist, Musiker und Regisseur Serdar Somuncu spricht mit Ben Krischke über seinen Werdegang, seine Kritik am politischen Establishment und seine letzte Tour, nach der er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen will. Inhalt Podcast:Ben Krischke bezieht sich im Intro auf die Abschiedstournee von Serdar…
…
continue reading