Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden. Alle auf lesedusche.de registrierten Hörerinnen und Hörer erhalten ei ...
…
continue reading
"Er las uns seine Gedichte, zart und voller Ahnen. Süß und bleich." notierte Paula (Modersohn-) Becker im September 1900 in ihrem Tagebuch über den gerade eingetroffenen Gast in der Worpsweder Künstlerkolonie: Rainer Maria Rilke (1875-1926). Dieser war einer Einladung von Heinrich Vogeler auf seinen "Barkenhoff" gefolgt und erregte großes Aufsehen,…
…
continue reading
"So eine dorheit hatt man noch nicht erhört, einer metres ein hauß mitt demanten zu bawen (...)" wunderte sich Liselotte von der Pfalz im August 1707 in einem Brief an ihre Tante Sophie. Die Rede ist von Anna Constantia von Cosel (1680-1765), die gerade dem Gipfel ihres Einflusses als höchste offizielle Mätresse Augusts des Starken (1670-1733) entg…
…
continue reading
"Doch ich bleibe dabei, dass er unter Frauen ein ganz anderer war (...)", erinnerte sich Frances Osgood an Edgar Allan Poe (1809-1849). Sie war eine der sogenannten "literary ladies", die dem verehrten Schriftsteller eigene Gedichte zur Bewertung übersandten. Ende 1845 kam es allerdings zu einem Zwischenfall, der Poes Ruf in den literarischen Zirke…
…
continue reading
Die (deutschsprachige) Welt steht Kopf seit dem Herbst 1774: junge Männer kleiden sich wie Werther an seinem letzten Tag, Frauen wollen nicht mehr mit Lotte angesprochen werden, Rezensenten schimpfen und Werther-Bilder überall, selbst auf Tassen. Und Goethe gesteht noch rund 50 Jahre danach seinem Vertrauten Eckermann: "Es sind lauter Brandraketen!…
…
continue reading
Sie war gerade 17 Jahre alt geworden, als sie am 17. September 1787 zur ersten Dr. phil im deutschsprachigen Raum promoviert wurde: Dorothea Schlözer (später von Rodde-Schlözer, 1770-1825). Und Philippine Gatterer schaffte es in nicht einmal drei Jahren, rund 400 Vorbesteller für ihren zweiten Gedichte-Band zu gewinnen. Das klingt nach Erfolg und n…
…
continue reading
"... aber für ein Frauenzimmer hat sie zu viel Muth, denkt und redt zu frey" - findet jedenfalls die 17jährige Caroline Michaelis, als sie 1780 über die poetischen Erfolge von Philippine Gatterer (1756-1831) berichtet. Beide gehörten zu einer Gruppe von Professorentöchtern, die in Göttingen in einem recht freien geistigen Klima aufwuchsen. Wie sie …
…
continue reading
"Heute auf dem Thron und morgen in Ketten. So, mein lieber Freund, wird die Ehrenhaftigkeit in der Revolution behandelt!" schreibt Madame Roland (1754-1793) am 1. Juni 1793, dem Morgen nach ihrer Verhaftung. Wenige Monate zuvor noch die Ehefrau und aktive Mitstreiterin des Innenminsters der jungen französischen Republik, wird ihr nun als angebliche…
…
continue reading
"Das Mädchen, das Sie sich wünschen, sollen Sie wenigstens nie finden." Diese Zeile, die Eva König am 10. August 1771 in ihrem Brief an Lessing schrieb, musste dieser erstmal verdauen. Woher nahm Eva König dieses Selbstvertrauen? Und wie ging es mit den beiden weiter? Darüber sprechen wir in dieser Episode und gehen ganz nebenbei auf unsere Exkursi…
…
continue reading
Im Sommer 1816 treffen in einer Villa am Genfer See fünf junge Briten aufeinander: Mary Godwin (spätere Shelley), ihr späterer Ehemann Percy Shelley, ihre Stiefschwester Claire Clairmont sowie Lord George Byron und dessen Leibarzt John Polidori. Sie verleben hier nicht nur angenehme Tage mit Ausflügen und Zerstreuungen jeglicher Art, sondern betäti…
…
continue reading
»Zürau (nicht fremd, nicht eigentlich schön, aber mit Dir und vielleicht Milch.)« - so schätzt Franz Kafka im August 1917 den Ort mitten in Böhmen ein, in dem er für einige Monate bei seiner Schwester "Ottla" leben wird. Eigentlich als Erholungsurlaub geplant, um die kurz zuvor diagnostizierte Tuberkulose abzumildern. Hier auf dem Land lernen wir e…
…
continue reading
»So ganz geschützt und in die Arbeit eingekrochen, wie ich es vor zwei Jahren war, bin ich heute nicht [...]« vertraute Franz Kafka (1883-1924) am 15. August 1914 seinem Tagebuch an. In dieser Episode begleiten wir ihn in den ebenso produktiven wie dramatischen Jahren 1912-1914, in denen er einerseits "Das Urteil", "Die Verwandlung" und "Der Proces…
…
continue reading
"Dabey bin ich sentimental wie ein Mops, der zum erstenmale liebt." schrieb Heinrich Heine (1791-1856) zwei Wochen vor seinem Tod an Elise Krinitz (1825-1896). Beide lernten sich im Sommer 1855 kennen und sahen sich seitdem regelmäßig auf Wunsch des todkranken Schriftstellers. Wir sprechen in dieser Episode über die verschiedenen Facetten dieser un…
…
continue reading
"Monatelang wurde die große Vergnügungsreise nach Europa und dem Heiligen Land überall in den Zeitungen besprochen (...)" Als Mark Twain (1835-1910) schließlich im Juni 1867 an Bord der "Quaker City" zu dieser fünfmonatigen Kreuzfahrt in Richtung Mittelmeer in See stach, konnte er noch nicht wissen, welche Abenteuer auf ihn und die anderen Passagie…
…
continue reading
"Ich beschwöre Sie, mir Verzeihung für meine früheren Vergehen zu gewähren" - diese verzweifelten Zeilen schrieb Sophie Dorothea von Braunschweig und Lüneburg (1666-1726), genannt "Prinzessin von Ahlden", Anfang 1698 an Georg Ludwig von Hannover, ihren ehemaligen Gemahl. Und zwar als Gefangene im Schloß Ahlden, das sie bis zu ihrem Lebensende nicht…
…
continue reading
"Wir mußten Freud recht geben, wenn er in unserer Kultur, unserer Zivilisation nur eine dünne Schicht sah [...]". Unter dem Eindruck der katastrophalen Folgen der beiden Weltkriege hielt Stefan Zweig in seinen letzten Lebensjahren im Exil seine Erinnerungen an "Die Welt von Gestern" fest - eine geordnete Welt der Stabilität und Sicherheit. Ob er si…
…
continue reading
Ausgerechnet Friedrich Schiller (1759-1805), in dessen Denken und Schaffen Gerechtigkeit und Verständnis für das Menschliche, und sei es auch gesetzeswidrig, eine so große Rolle spielten, wurde indirekt Opfer eines Verbrechens: rund 45 Jahre nach seinem Tod tauchten plötzlich Fälschungen seiner Handschriften auf! Wer dahinter steckte, warum dieser …
…
continue reading
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) wurde mit ihrem dichterischen Werk berühmt. Dass sie aber auch Lieder sammelte, selbst komponierte und zeitlebens musikalische Aufführungen gab, ist eher weniger bekannt. Darüber sprechen wir in dieser Episode, inspiriert durch eine fast 30 Jahre nach ihrem Tode von Prof. Christoph B. Schlüter herausgegebene …
…
continue reading
In dieser "Nachlese" zu unserer Episode über Margarete von Valois (oder auch La Reine Margot) interessiert uns heute, wie Heinrich Mann die Beziehung zwischen ihr und dem späteren König Heinrich IV. in seinen großen Romanen "Die Jugend des Königs Henri Quatre" und "Die Vollendung des Königs Henri Quatre" nachgezeichnet hat. Haben sie sich geliebt o…
…
continue reading
"Das Schicksal gönnt den Sterblichen kein dauerndes Glück." Als Margarete von Valois (1553-1615) im Jahr 1594 damit begann, ihre "Memoiren" zu verfassen, lebte sie als Verbannte in der Auvergne - als Letzte ihrer Familie, die alle Brüder und selbst ihre mächtige Mutter, Katharina von Medici, überlebt hatte. Fast schon gelassen berichtet sie von ihr…
…
continue reading
In dieser Nachlese zu Christian Morgenstern (1871-1914) und "seiner" Margareta (1879-1968) lassen wir die Quellen sprechen: Briefe zwischen beiden, die den Zauber des Kennenlernens im Herbst 1908 noch heute nachfühlbar machen. Und - als Zugabe - bringen wir zum Abschluss den wundervollen Text "Der Ziffer Rache", in dem Christian Morgenstern seine E…
…
continue reading
Gingganz, Nasobem, Mondschaf und die Galgenlieder: dank dieser skurril-humoristischen Texte wurde der Autor Christian Morgenstern (1871-1914) schon zu Lebzeiten gefeiert. Uns interessiert in dieser Episode aber etwas anderes: die späten Lebensjahre mit Margareta, die 1908 ganz unerwartet in sein Leben trat. Wie sie sich begegneten, was sie einte un…
…
continue reading
In dieser „Nachlese“ zu unserer Episode über die "Romantiker-WG" in Jena (1799) lassen wir die beiden Protagonistinnen: Caroline Schelling (damals noch Schlegel) und Dorothea Schlegel (damals noch Veit) direkt zu Wort kommen. In ihren ausführlichen Briefen an enge Vertraute berichten sie hautnah über das Zusammenleben in Jena und die produktive Atm…
…
continue reading
Jena entwickelt sich im Jahr 1799 zum kulturellen Hotspot der deutschsprachigen Gebiete. Wir begeben uns heute in das "Romantiker-Haus" in der Leutragasse 5, wo August Wilhelm und Caroline Schlegel, Dorothea Veit, Friedrich Schlegel, Schelling, Novalis, Tieck und andere auf engstem Raum zusammen lebten, arbeiteten, lachten und stritten und ganz neb…
…
continue reading
Die prachtvollen Bücher der Künstlerin, Forscherin und Autorin Maria Sibylla Merian (1647-1717) verzaubern uns noch heute dank ihrer wunderschönen Gestaltung und lebhaften Sprache. Wer war diese Frau, die nicht nur der Insektenkunde neue Impulse verleihen konnte, sondern ihr Leben selbstbewusst gestaltete und ihre Werke eigenständig vermarktete? Da…
…
continue reading
"Mit Ringelnatz’ens hab ich gesungen „Stille Nacht“. Und unter dem Baum da lag eine Pracht!" lesen wir im Gästebuch von Joachim Ringelnatz und seiner Frau Muschelkalk. Wir wandeln in dieser Episode auf den Spuren der Weihnacht im Leben des Dichters, Kabarettisten und Malers Joachim Ringelnatz (1883-1934), der eine ganz besondere Vorliebe für das Sc…
…
continue reading
Königin Luise von Preußen (1776-1810) galt schon zu Lebzeiten als "Star". Wir nähern uns ihrem Leben einmal anders, nämlich mit Hilfe ihrer Bibliothek. Was las sie eigentlich, wofür interessierte sie sich? Darüber sprechen wir in dieser Episode und stöbern dabei gedanklich in ihrer Büchersammlung, deren erhalten gebliebener Teil heute im Lieblingsw…
…
continue reading
Im Anschluss an unser Gespräch über Paula Modersohn-Becker (1876-1907) lassen wir in dieser Nachlese ausgewählte Stellen aus ihren Briefen und Tagebuchblättern zu Wort kommen. Zwischen atemloser Sehnsucht nach Leben und "Versunkene-Glocke-Stimmung", künstlerischer Inspiration der Großstadt und träumerischem Schaffen in der Natur, philosophischen Er…
…
continue reading
In dieser Episode sprechen wir über Paula Modersohn-Becker (1876-1907), und zwar nicht so sehr über die Malerin als vielmehr über die Verfasserin einer Vielzahl von Briefen und Tagebucheinträgen. Diese Selbstzeugnisse eröffnen einen faszinierenden Einblick in das Leben, Denken und Fühlen dieser einzigartigen Künstlerin, die leider viel zu früh vers…
…
continue reading
Es war ausgerechnet ein Papagei, der Gustave Flaubert (1821-1880) zu einer seiner letzten Erzählungen namens "Ein einfaches Herz" inspirieren sollte. Was uns das über den Autor sagt und warum Sartre ihn fast 100 Jahr später als "Idiot der Familie" bezeichnete, darüber sprechen wir in dieser Episode und lassen dabei (wie immer) interessante Zeitzeug…
…
continue reading
In dieser „Nachlese“ zu unserer Episode über Sophie von Hannover (1630-1714) tauchen wir hautnah ein in das Leben dieser ebenso stolzen wie intelligenten Fürstin! Die hierfür ausgewählten Stellen aus ihren „Memoiren“, die sie im Winter 1680/81 verfasst hat, ermöglichen einen ganz intimen Einblick in die Welt des Barock. Dieses Dokument sollte daher…
…
continue reading
Hätte Sophie von Hannover (1630-1714) nur ein paar Wochen länger gelebt, dann wäre sie am Ende ihres wechselvollen Lebens sogar noch Königin von Großbritannien geworden. Wer war die Frau, die von ihrer Nichte Liselotte von der Pfalz als ihr großes Vorbild betrachtet wurde? In dieser Episode begeben wir uns auf Sophies Spuren in die bunte Welt des B…
…
continue reading
Heute sprechen wir über die geheimen Tagebücher der Anne Lister (1791-1840). Sie waren lange Jahre gut versteckt, wären fast vernichtet worden und konnten erst über 100 Jahre nach dem Tod ihrer Verfasserin vollständig entziffert werden. Warum? Weil Anne Lister mit Hilfe ihrer Geheimschrift nicht nur alltägliche Dinge festhielt, sondern auch ihre in…
…
continue reading
In dieser #Nachlese beleuchten wir nochmals die Beziehung zwischen Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé, diesmal aber aus ihrer Perspektive anhand von Auszügen aus ihrem "Lebensrückblick". Erst hier, am Ende ihres Lebens, gelang es Lou in einem fiktiven Gespräch mit Rainer, die passenden Worte für die ganz besondere Beziehung zu ihm in den Jah…
…
continue reading
Am 12. Mai 1897 trifft der 21jährige, noch mit René Maria unterzeichnende Rilke auf die fünfzehn Jahre ältere Lou Andreas-Salomé, deren schriftstellerische Werke ihn beeindruckt haben. Eine Begegnung, die sein weiteres Leben entscheidend beeinflussen sollte. Erfahrt in der heutigen Episode, wie René dank Lou zu Rainer wurde, und wie sehr die leiden…
…
continue reading
Auf seine erste Reise nach Deutschland im Frühjahr 1878 bereitete sich Mark Twain (1835-1910) gründlich vor und nahm (natürlich) auch Sprachunterricht. Wie es ihm dabei erging, hielt er in dem Essay "Die schreckliche deutsche Sprache" fest, der 1880 als Anhang des Reiseberichts "Bummel durch Europa" erschien und den wir in dieser Episode ausführlic…
…
continue reading
Mark Twain (1835-1910) wurde mit seinen Abenteuerromanen rund um Tom Sawyer und Huckleberry Finn weltberühmt. Weniger bekannt war uns sein ausgeprägter Drang zum Reisen, der ihn auch mehrfach nach Deutschland führte. In dieser Episode begleiten wir ihn bei seinem ersten, abenteuerlichen Besuch im Jahr 1878 und versuchen herauszufinden, was der Humo…
…
continue reading
Heute geht es nach Karlsbad! Am 28. August 1823 feierte Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) dort seinen Geburtstag mit Ulrike von Levetzow (1804-1899) und ihrer Familie in recht heiterer Stimmung. Warum es kurz zuvor gar nicht danach aussah, Goethe in diesem Zusammenhang vom "Tag des öffentlichen Geheimnisses" sprach und wie er eine seiner größt…
…
continue reading
Manche Dinge scheinen sich zumindest einmal in rund 100 Jahren zu wiederholen ;-) Im Juli 1920 veröffentlichte Peter Panter (alias Kurt Tucholsky) einen packenden "Bericht" über den Ausbruch des Löwen Franz Wüstenkönig aus dem Berliner Zoo. Wahnsinn, wie er in kürzester Zeit das gesamte Leben in der Großstadt durcheinanderbrachte ... wie das wohl a…
…
continue reading
Dank eurer Begeisterung für Liselotte von der Pfalz (1652-1722) kehren wir heute noch einmal zurück an den Hof des "Sonnenkönigs" Ludwig XIV.! Liselotte erzählt uns in dieser "Nachlese" in ihren eigenen Worten, welche Scherze sie sich als Kind erlauben durfte, wie entspannt sie mit ihrem Aussehen und modischen Vorgaben umgeht, wie sehr sie die fran…
…
continue reading
Versailles um 1700: am prachtvollen Hof des "Sonnenkönigs" Ludwig XIV. geht es hoch her! Seine aus der Kurpfalz stammende Schwägerin Elisabeth Charlotte (1652-1722), kurz Liselotte, behauptet sich über 50 Jahre lang in diesem undurchsichtigen Geflecht von komplizierten Regeln, Konkurrenz und Intrigen ... und hält ihre Eindrücke Tag für Tag in umfan…
…
continue reading
Endlich Ferien! In dieser Episode möchten wir mit euch an die Riviera verreisen, und zwar auf den Spuren der Mann-Geschwister Klaus und Erika. Die beiden haben 1931 einen ganz wundervollen Reiseführer veröffentlicht, in dem alle für den Urlauber wichtigen Dinge zur Sprache kommen, also: Sonne, Sonne, Sonne und dazu das azurblaue Meer, gutes Essen, …
…
continue reading
"Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß." Diese Aussage Klaus Manns (1906-1949) steht auch für die Unrast in seinem eigenen Leben, die ihn in den späten 1920er Jahren zu Reisen kreuz und quer durch die Welt antrieb, oft zusammen mit seiner Schwester Erika (1905-1969). In dieser Episode begleiten wir die "Literary Mann Twins" auf ihren zum Teil abenteue…
…
continue reading
13. Juli 1799, hoch droben auf der Schneekoppe: der junge Heinrich von Kleist (1777-1811) dichtet seine "Hymne an die Sonne" und schreibt sie direkt ins dortige Gästebuch. Wie es dazu kam, welche Rolle Reise- bzw. Lebensplanungen für Kleist spielten und was Schiller mit dem ganzen Vorgang zu tun hat: das erfahrt ihr in dieser Episode ... Besuche di…
…
continue reading
Émile Zola (1840-1902) recherchierte für seinen Roman "Das Paradies der Damen" zum Jahreswechsel 1882/83 akribisch in den bekanntesten Pariser Kaufhäusern seiner Zeit, darunter im "Bon Marché". Auf der Basis seiner umfangreichen Notizen geben wir in dieser Episode Einblick in das echte Leben im Kaufhaus, betreten das Innere und erleben hautnah die …
…
continue reading
Angesichts des großen "Kaufhaussterbens" der letzten Jahre haben wir uns gefragt, wann und wie diese einstige Erfolgsgeschichte eigentlich begann. Dafür reisen wir in dieser Folge ins Paris der 1880er Jahre, tauchen ein in die bunte Welt des Romans "Das Paradies der Damen" von Emile Zola und sprechen darüber, wie das Kaufhaus das Leben der Verkäufe…
…
continue reading
Heute geht es nach Südamerika! Vor genau 221 Jahren brach Alexander von Humboldt (1769-1859) zum damals als höchster Berg der Welt geltenden Chimborazo in Ecuador auf mit dem Ziel, ihn als Erster zu bezwingen. Wird er es schaffen? Wir begleiten ihn, Aimé Bonpland und Carlos Montúfar quasi live anhand seiner äußerst anschaulichen Tagebuchnotizen und…
…
continue reading
»Willst du die Blumen verstehn, mußt du erst den Wald durchgehn.« - mit diesen Versen besang Ludwig Tieck (1773-1853) einen Sehnsuchtsort, den er um 1800 maßgeblich mitprägte. In dieser Episode entführen wir euch in den Wald zur Zeit der Romantik: wie sah er damals eigentlich aus und warum wurde er in Kunst & Literatur so wichtig? Besuche auch die …
…
continue reading
»Drollig ist's, Goethe über sie reden zu hören« - konstatierte Heinrich Voß und berichtete über Goethes interessante Gesprächstaktik in Bezug auf Madame. Kaum ein Ereignis ist von den Zeitgenossen intensiver diskutiert und beschrieben worden als der Besuch der "Frau von Staël" (1766-1817) in Weimar. In dieser Episode erfreuen wir euch mit unserer A…
…
continue reading
Mitte Dezember 1803 trifft ein ganz besonderer Gast in Weimar ein: Germaine de Staël (1766-1817). Kurz zuvor war eine ihrer Schriften von Napoleon verboten worden, was ihren Bekanntheitsgrad enorm steigerte. Wie wird sie von den weithin berühmten Dichtern und Denkern aufgenommen werden? Wird es der Pariserin in dem kleinen Weimar gefallen? Diesen F…
…
continue reading
In dieser "Nachlese" zum Theodor-Storm-Gespräch haben wir ebenso interessante wie unterhaltsame Auszüge aus den Erinnerungen Theodor Fontanes zusammengestellt, in denen er seine Begegnungen mit dem Husumer Dichter beschrieb. Es geht um gruselige Vorleseabende, einen Biss ins Bein und den Unterschied zwischen jungen und alten Schals... Lasst euch üb…
…
continue reading