Interventions öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Die Autoren des Podcast sind die Nebellichter der Physiotherapie. Was sich in ihrem gesamten Konzept wieder spiegelt, deren Ziel ist es Aufklärungsarbeit zu betreiben. Es wird betont das es nicht Ziel ist irgendwelche Physiotherapeutischen Maßnahmen zu attackieren, sondern lediglich eine neutrale Sichtweise mit anerkannten Studien zu betreiben. Ein Standbein sind die Interventionsbeschreibungen und deren Möglichkeiten in der Praxis. Eine weiterer wichtiger Punkt sind die Interviews mit natio ...
  continue reading
 
Artwork

1
Mobbing anders angehen

Christelle Schläpfer

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was sollte man in einer Mobbing-Situation auf keinen Fall tun? Was kann man präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing unternehmen? Und wie unterscheidet man überhaupt Mobbing von Konflikten und Hänseleien? -- Nicht jede Maßnahme ist bei (Cyber)Mobbing hilfreich; manche verschärfen sogar die Situation. Eine gute Mobbing-Intervention ist etwas komplexer als gedacht. Je nach Mobbingsituation (Entwicklungsstufe und Form des Mobbings) sind individuell passende Maßnahmen gefordert. Es geht letztlic ...
  continue reading
 
In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung. Manchmal geht es auch darum, wie man als Systemiker*in auf den Gang der Welt da draußen schauen kann. Dies betrifft zum Beispiel Themen wie unseren Umgang mit Klima- und Umweltfragen, aber auch gesellschaftliche Kräfte der Polarisierung oder Profilierung. Weitere Information mir: https://threyer.de
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Seit heuer ist der ORF verpflichtet, die Allgemeinheit alljährlich über die Verwendung seiner finanziellen Mitteln zu informieren. Die Debatte über den Anfang April erstmals veröffentlichten Transparenzbericht hat sich auf die Liste der Spitzen-Verdiener beschränkt. Für die Frage, inwieweit der ORF bei der Mittelverwendung die Interessen der Allgem…
  continue reading
 
Es ist unglaublich, mit ihrer Hilfsorganisation – ‚Awangarda – polscy medycy na froncie‘ – begibt sich Katarzyna Daniszewska direkt ins Auge des Orkans. Dabei müssen sie, oft übermenschliches leisten, wenn die Verletzten in Wellen ihren Versorgungspunkt überfluten und herkömmliche Triagekonzepte versagen. Was motiviert Katarzyna und ihre Gefährten,…
  continue reading
 
Im Jahr 2010 veranlasste die Regierung von Viktor Orbán eine weitreichende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ungarn. Hunderte Mitarbeiter:innen wurden entlassen und Berichterstattung ist seitdem streng auf Regierungslinie. Krisztina Rozgonyi ist Juristin und Kommunikationswissenschafterin und war lange im Aufsichtsrat der ungarischen M…
  continue reading
 
In seinen jüngsten Entscheidungen zum ORF hat der Verfassungsgerichtshof unter anderem eine Bestands- und Finanzierungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk herausgearbeitet. Der rechtspolitische Gestaltungsspielraum des nationalen Gesetzgebers in Bezug auf das ORF-Gesetz wird durch verfassungs- und auch europarechtlichen Vorgaben eingeh…
  continue reading
 
Polnische Medics an die Front Der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine tobt nun seit über zwei Jahren. Haben wir uns zunächst die Augen gerieben, überrascht vom Wiederstandswillen der Ukrainie, so ist das nun vorherrschende Gefühl wohl eher Enttäuschung und Medienmüdigkeit. Enttäuschung, weil die Ukrainier ihr Momentum nicht in einer wirksamen G…
  continue reading
 
Private Meinungsäußerungen von öffentlich-rechtlichen Journalist:innen in sozialen Medien sorgen regelmäßig für Diskussionen, wie sie mit dem Objektivitätsgebot vereinbar seien. Um mit dieser Problematik umzugehen haben öffentlich-rechtliche Medien wie der ORF, die BBC, der WDR und das SRF Social-Media-Richtlinien eingeführt, die in die Meinungsfre…
  continue reading
 
Gerade in kleinen Ländern wie Österreich oder der Schweiz sind öffentlich-rechtliche Medien nicht nur von besonderer Bedeutung für demokratische Öffentlichkeit, sie sind auch identitätsstiftend. Doch die Zeit als unangefochtener Platzhirsch im Medienwald neigt sich auch für den ORF dem Ende zu, privat-kommerzielle Plattformen sind bei jungen Mensch…
  continue reading
 
Walter Strobl analysiert in seinem Impuls strukturelle Gefahren für die Unabhängigkeit des ORF und stellt mögliche Maßnahmen zur Stärkung der institutionellen Autonomie vor. Der Jurist Walter Strobl ist seit Oktober 2021 für Entwicklung und operative Leitung des Rechtsdienst Journalismus im Presseclub Concordia verantwortlich. Dabei kann er eine um…
  continue reading
 
In seinem Impuls für den ORF zeigt Harald Fidler praxisnahe, warum eine umfassende Stärkung der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dringend geboten wäre: Er widmet sich den unverschämtesten Fällen politischer Einflussnahme in der Geschichte des ORF. Harald Fidler ist Journalist und Autor und leitet das Medienressort der Tageszeitun…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es endlich mal wieder um systemisches Handwerk, genau genommen um ein Ablaufschema, wie wir es als Orientierung für eine Session in Künstlerisch-Systemischer Prozessgestaltung vorschlagen. Wenn du dich für psychologische Beratung, Therapie, Supervision oder Coaching interessierst, findest du hier vielleicht einige interessante …
  continue reading
 
Willkommen in Bionictown, dem Ort, wo alles möglich ist und Unterschiede sich in Superkräfte verwandeln. In dieser Podcastfolge erfährst Du, wie die Idee zu Bionicmania entstanden ist und wie Kinder lernen, ihre vermeintliche Schwächen in Stärken zu verwandeln. Bionica und Bionicman besuchen Schulen, Kinderkrankenhäuser und Sportcamps. Sie motivier…
  continue reading
 
Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der neuen Concordia-V…
  continue reading
 
Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit einigen Gastreferent*innen gestaltelt.Zum Abschluss des Tages ging es uns darum,…
  continue reading
 
Das neue Jahr wird im Presseclub Concordia traditionell mit den geopolitischen Prognosen von Ivan Krastev eingeläutet. Da der viel gefragte Politikwissenschafter im Jänner 2024 verhindert ist, haben wir unser "intellektuelles Neujahrskonzert" kurzerhand in den Advent vorverlegt. Unsere Außenpolitikexpertin Mirjana Tomic moderierte das Podiumsgesprä…
  continue reading
 
Die Wirkung kooperativer Spiele auf den Klassenzusammenhalt und den respektvollen Umgang miteinander ist längst bewiesen. Das Ziel der Spiele ist, mit wenig Material und wenig Aufwand viel zu bewirken. Im Interview erklärt Bernadette Ledergerber, weshalb Spielen die Sozialkompetenz fördert. Zudem erfahren wir in dieser Episode, wie einfach Spiele i…
  continue reading
 
Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert.Wir, das sind meine Mitstreiterinnen Birgit Seyberlich, Conny Werth und ich. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit eini…
  continue reading
 
Frederik Hirsch im Interview Dr. med. Frederik Hirsch, ist Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin, und Senior Manager – Customer Relations bei der umlaut telehealthcare GmbH – Part of Accenture. Die Umlaut telehealthcare GmbH wurde 2014 aus der universitären Forschung heraus gegründet und gehört seit 2021 zum Geschäftsbereich Accenture Industry…
  continue reading
 
Christoph Clauß stolperte als Zivildienstleistender in den Rettungsdienst und hätte nie gedacht dass er selbst mal Medizin studieren würde. Seine Leidenschaft für Notfallmedizin und Lehre flammte auf, als ihm ein Rettungsdienst-Kollege zum richtigen Zeitpunkt Feuer unter dem Hintern machte.Heute engagiert er sich, neben seiner ärztlichen Tätigkeit …
  continue reading
 
Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert.Wir, das sind meine Mitstreiterinnen Birgit Seyberlich, Conny Werth und ich. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit eini…
  continue reading
 
Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert.Wir, das sind meine Mitstreiterinnen Birgit Seyberlich, Conny Werth und ich. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit eini…
  continue reading
 
Beratung oder Therapie, Coaching oder Supervision, oder auch Pädagogik – Was „kann“ man eigentlich, wenn man das „kann“? Was zeichnet die Fähigkeiten von Menschen aus, die professionell und wirksam die Veränderung und Entwicklung anderer Menschen unterstützen und begleiten?Da es hier um Prozesse geht, die auf die betroffenen Menschen ganz individue…
  continue reading
 
Diese Folge dient als Handreichung für alle Rettungsdienst Kollegen in Heidelberg und im Raum Rhein-Neckar. Ab sofort können Notärzte und Notfallsanitäter, in einer Reanimationssituation den Einsatz einer ECMO anfordern. Das Team des ‚Medical Intervention Car Heidelberg‘ bringt das Tool ‚eCPR‘ und die Expertise an die Einsatzstelle und ergänzt dami…
  continue reading
 
In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung.Oft geht es mir auch darum, wie man als Systemiker auf den Gang der Welt blicken kann und ihn sogar wirksam mitgestalten kann.So zum Beispiel heute: Anna-Maria …
  continue reading
 
In unserer ersten Folge im neuen Jahr dreht sich alles um eure Fragen. Diesmal haben wir keinen Gast, sondern einen Moderator, der uns durch die Sendung führt. Der eine oder andere wird Marcels Stimme aus den Werbepausen vergangener Folgen kennen. Seid gespannt auf schwierige, ungewöhnliche und lustige Fragen von euch, unseren Hörern. Wir wünschen …
  continue reading
 
Interview mit Uwe C. Wehding In diesem zweiten Teil geht es ans Eingemachte. Uwe führt uns durch den Arbeitszeit- und Dienstplandschungel. Und wir begegnen den ungewöhnlichsten Wildtieren, wie dem ‚Urlaub‘, oder der ‚Wochenarbeitszeit‘. Und tief im Herzen des Urwaldes, treffen wir auf Ungetüme wie dem Rahmen- oder dem Rasterdienstplan. Uwe gibt uns…
  continue reading
 
Interview mit Uwe C. Wehding Wir arbeiten unter Zeitdruck, wir fahren mit Blaulicht, wir halten die Hilfsfrist, denn „Time is Brain“. „ … Ach Sie haben diese Beschwerden seit 3 Wochen? Verzeihen Sie, aber das geht mir um diese Time nicht mehr ins Brain! …“ Kurze Zeit später, „… In welchem Status bist Du so?“ „Späte 8 natürlich, die scheuchen uns sc…
  continue reading
 
Heute möchte ich Sie und euch mitnehmen auf eine Reise zwischen Problemland und Lösungsland – eine innere Reise, die möglicherweise zu neuen Ideen zu einem persönlichen Anliegen führen kann.Die Grundidee ist recht einfach: Wenn wir sehr intensiv an ein Problem oder eine schwere persönliche Herausforderung denken, erleben wir uns mitunter besonders …
  continue reading
 
In dieser Folge werden wir euch einen konservierten Frank auftischen. Jeden Monat kommt der Arbeitskreis Notfallmedizin der Uniklinik Heidelberg zusammen. Im April gab es zudem eine Sonderveranstaltung. Das Thema: die eCPR. Deshalb werdet ihr zuerst einen Refresher über die ECMO allgemein bekommen und dann geht Frank ans Eingemachte. Vorab als Info…
  continue reading
 
Audioversion In dieser Folge werden wir euch einen konservierten Frank auftischen. Jeden Monat kommt der Arbeitskreis Notfallmedizin der Uniklinik Heidelberg zusammen. Im April gab es zudem eine Sonderveranstaltung. Das Thema: die eCPR. Deshalb werdet ihr zuerst einen Refresher über die ECMO allgemein bekommen und dann geht Frank ans Eingemachte. V…
  continue reading
 
In unserem vorerst letzten Teil unserer Serie zum Thema Verbrennung, gehen wir auf den Bereich ein, an den man bei diesem Thema eigentlich zuerst denken würde, nämlich die verbrannte Haut. Wie können wir Brandwunden zuverlässig einschätzen, wie können wir ein Monitoring sicherstellen und was machen wir, wenn auf der verbrannten Haut überhaupt nicht…
  continue reading
 
Im zweiten Teil unserer aktuellen Serie folgen wir weiter unserem Notfall-ABC. Auch in dieser Folge steht uns Mark weiter tapfer Rede und Antwort und erträgt geduldig den ein oder anderen emotionalen Ausbruch unsererseits. Diesmal erfahren wir u.a., wie eine gute Infusionstherapie aussehen kann und wie wir bei der Etablierung eines Zugangs vorgehen…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge möchte ich mit einem Gedankenspiel vorführen, wie in sozialen Systemen überhaupt Probleme entstehen. Direkt vorneweg: Man könnte sie auch als “kreative Konstruktionsleistung” eines Systems bezeichnen.Dies ist die Aufnahme aus einem Einführungswochenende in die Systemische Beratung im Februar 2022 an der Akademie der Kulturel…
  continue reading
 
In dieser Folge gebe ich eine Demonstration einer Externalisierung. Externalisierung bedeutet im Kontext systemischer Therapie, innere Erlebensweisen oder Symptome als äußeres Wesen und Dialogpartner aufzufassen. Dies erlaubt, einen anderen, sogar unterstützenden Kontakt aufzunehmen mit Persönlichkeitsanteilen oder Empfindungen, die bisher nur abge…
  continue reading
 
Brennend haben wir wieder auf Besuch gewartet, der uns feurige Infos geben kann. Und das bedeutet: Mark Schieren ist wieder zu Gast! In den letzten Wochen und Monaten hatten wir immer wieder Themen gehabt, die um ein Thema sehr häufig kreisten: Verbrennung. Mark ist hierfür wiedermal ein toller Gesprächspartner. Die Klinik in Köln/Merheim an der … …
  continue reading
 
Es geht in die zweite und letzte Umdrehung mit dem Bohrer. Nachdem wir letztes Mal über das „Ob“ und „Was“ gesprochen haben, gehen wir nun in das „Wie“ über. Es geht mitunter in die Themen „Punktionstechnik“ und in strategische Überlegungen. Rumfingern nicht erlaubt, Fortbildung zum qualifizierten Folterknecht beim Anspülen bzw. beim Aspirieren unt…
  continue reading
 
Hallo Community der First German Physiotherapy Podcast mit Anton Schwibbe und Jan Althoff begrüßt euch zu der neuen Folge mit Roger Hilfiker. Roger ist seit 1994 Physiotherapeut und arbeitet heute als Wissenschaftler und Dozent an der Walliser Hochschule für Physiotherapie. Im 2. Teil des Gespräches gehen Anton und Jan zusammen mit Roger auf der Su…
  continue reading
 
Diese Folge gibt einen Rückblick auf den Fachtag „Systemic for Future“ vom 5. März 2022. Er fand online als DGSF-Fachtag der Akademie der Kulturellen Bildung in Kooperation mit dem DGSF-Netzwerk Klimaschutz statt.Wir hören den Vortrag vom Klima-Arzt Dr. Ralph Krolewski aus Gummersbach, dem Erfinder der „Klima-Sprechstunde“. Er berichtet über die ge…
  continue reading
 
Eine ausführliche Betrachtung des intraossären Zugangs „Es gibt einen Stich“ *Klicken des Staubands* Jeder, der i.v.-Zugänge legt, hat so seine „Ankündigungsfloskel“. Jeder, der i.v.-Zugänge legt, hat so seine „Lieblingsstellen“. Und weil wir uns hier in unserer Komfortzone bewegen, fällt es uns schwer rechtzeitig auf andere Zugangswege auszuweiche…
  continue reading
 
Hallo Community der First German Physiotherapy Podcast mit Anton Schwibbe und Jan Althoff begrüßt euch zu der neuen Folge mit Roger Hilfiker. Roger ist seit 1994 Physiotherapeut und arbeitet heute als Wissenschaftler und Dozent an der Walliser Hochschule für Physiotherapie. Diesmal behandelt der Podcast das Thema «früher und heute». Was ist heute e…
  continue reading
 
Systemische Beratung, Systemische Therapie, Systemisches Coaching oder Systemische Supervision – das Etikett „systemisch“ begegnet uns an vielen Stellen professionell begleiteter Veränderungsarbeit.Was genau verbirgt sich nun hinter diesem Etikett „systemisch“?Die systemische Welt ist vielfältig und bunt, daher gibt es hierauf keine eindeutige Antw…
  continue reading
 
Auch in unserem zweiten Teil präsentieren wir Tipps und Tricks, die oft unerwartet einfach sind. Es geht nicht darum sich was zu trauen, auch nicht darum alles zu beherrschen oder alles zu können. Wir denken oft so unglaublich kompliziert und faseln irgendwas von Risiko, Teamressourcen, High Performance, dringender Notfall, Blaulichtwasser, etc. Re…
  continue reading
 
Auch in unserem zweiten Teil präsentieren wir Tipps und Tricks, die oft unerwartet einfach sind. Es geht nicht darum sich was zu trauen, auch nicht darum alles zu beherrschen oder alles zu können. Wir denken oft so unglaublich kompliziert und faseln irgendwas von Risiko, Teamressourcen, High Performance, dringender Notfall, Blaulichtwasser, etc. Re…
  continue reading
 
Manuelle Lymphdrainage wird in Deutschland häufig als klassische Massageintervention bei Ödemen jeglicher Art angewendet. Die Interviewer Jan und Anton analysieren zusammen mit Nicole Bartkowski diese Behandlungsmethode: zu dritt vergleichen sie länderübergreifend die Anwendung und versuchen zu ergründen, welche Leitlinienempfehlungen es für eine e…
  continue reading
 
Beratung, Therapie, Coaching, Supervision etc. – im weiten Feld der professionellen Begleitung kursieren viele Begriffe, die die jeweils angebotene Dienstleistung präzise benennen sollen.Leider herrscht in dieser Hinsicht inhaltlich wenig Präzision, denn selbst unter den Profis, die genau wissen sollten, was sie tun und warum sie das so nennen, gib…
  continue reading
 
Sabine Lamprecht ist eine ausgewiesene Neuroexpertin, Dozentin und berät medizinische Fachgesellschaften. In diesem Gespräch haben sich die beiden Interviewer mit ihr zusammengesetzt und über die neusten Behandlungsansätze in der Neurobehandlung diskutiert. Dabei werden alte Zöpfe bzw. Behandlungskonzepte radikal abgeschnitten und wertvolle neue In…
  continue reading
 
Hallo Community "Den Quatsch mache ich nicht mit" Jung, eloquent und Praxisinhaberin – Aftermath. Wie sieht die evidenzbasierte Physiopraxis heute aus, und was kann uns Anke über moderne Denksansätze im Therapiealltag erzählen? In diesem Gespräch versuchen die Interviewer Anton und Jan mit Ihr die Probleme aus der Praxis zu beleuchten und Lösungsan…
  continue reading
 
Hallo Community In dieser Episode des FGPTP muss dieser Gast nicht mehr vorgestellt werden. Im ersten Teil sind wir bereits auf die Wichtigkeit der Statistik ein gegangen und zweiten Teil werden seine Ideen weiter vertieft. Der FGPTP begrüsst noch mal herzlich Andre Meichtry Biostatistiker and der ZHAW im Intstitut für Gesundheit. Viel Spass beim h…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung