HSE öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Tafelrunde

Heidelberg School of Education

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Heidelberg School of Education lädt ein zum Gespräch! In einer akustischen „Tafelrunde“ versammeln wir Expertinnen und Experten der Lehrer:innenbildung und sprechen mit ihnen über Themen, die (angehende) Lehrer:innen und Teacher Educators im Schul- und Hochschulalltag des 21. Jahrhunderts beschäftigen und betreffen. Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Woher kommt der heutige Rassismus und welche Wirkmacht hat er? Wie kann uns die Geschichte des Kolonialismus helfen, diesen zu verstehen? Und wie lassen sich diese herausfordernden Themen im Schulunterricht ansprechen und Berührungsängste abbauen? Im Gespräch mit Dr. Corinna Assmann bietet die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Ana Sobral A…
  continue reading
 
Wie unterrichtet es sich eigentlich zu zweit im Klassenzimmer? Wie kann ich Schüler:innen die Angst vor Klassenarbeiten nehmen? Und wie unterscheidet sich der Unterricht mit verschiedenen Klassengrößen? Lehrer Dominic Gargya und Student Daniel Gáspár – Lehr:mentor und Lehr:werker – tauschen sich mit Bildungswissenschaftlerin Dr. Katarina Batarilo-H…
  continue reading
 
In dieser Folge berichten PD Dr. Joséphine Jacquier und die Studentin Bianca Weißinger von einem innovativen Projektseminar, in dem Studierende Themen aus der lateinischen Literaturwissenschaft für ein breiteres Publikum aufbereitet haben. Dabei verknüpften die Studierenden die Inhalte und Ergebnisse eines klassischen Seminarformats mit aktuellen L…
  continue reading
 
Wie kann man ein komplexes und abstraktes Thema wie die Klimakrise so kommunizieren, dass alle dazu sachlich fundierte Entscheidungen treffen können? Worin liegen dabei mögliche Herausforderungen, Risiken aber auch Potenziale? Auch Lehrkräfte stehen vor der ständigen Herausforderung, komplexe Wissenszusammenhänge für Schüler:innen aufzubereiten. HS…
  continue reading
 
Außer(hoch)schulische Lernorte eröffnen mit ihren schulform- sowie altersübergreifenden Angeboten aktiv „erfahrbare“ Lernmöglichkeiten und bieten zugleich das Potenzial, neben dem Erwerb von Fachwissen auch überfachliches Lernen zu fördern. Mit einer Rückschau zu den Angeboten und Ausstellenden der Mitte November 2023 von der HSE ausgebrachten Heid…
  continue reading
 
Wie lassen sich aktuelle Forschungsthemen im Schulunterricht praktisch vermitteln? Welche besondere Rolle kommt dabei der Lehrkraft zu? Und was hat daher das Klassenzimmer mit Wissenschaftskommunikation zu tun? Diesen Fragen und weiteren Fragen rund um Wissenschaftskommunikation gehen in dieser Podcast-Folge Dr. Eva-Maria Black, Laura Arndt und Max…
  continue reading
 
Wer Wissen vermitteln möchte, muss verstehen, wie dieses entsteht. Für angehende wie im Beruf stehende Lehrkräfte ist es daher wichtig, sich mit dem eigenen Wissenschaftsverständnis auseinanderzusetzen, auch weil dieses beeinflusst, wie Wissen(schaft) im Unterricht vermittelt wird. Gemeinsam mit Laura Arndt befasst sich Dr. Eva-Maria Black in diese…
  continue reading
 
„Man schützt nur, was man schätzt, und nur, was man kennt, kann man auch wertschätzen“ sagt Dr. Leona Sprotte-Huber im Interview mit den (ehemaligen) Studentinnen Alexandra und Anna. Damit beschreibt sie das Aufgabengebiet der Klima Arena in Sinsheim, deren erklärtes Ziel es ist, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit wertfrei und basierend auf …
  continue reading
 
Warum Wellbeing im schulischen Kontext nicht nur Gestaltungselement, sondern auch Bildungsziel ist, diskutieren in dieser Folge die Studentinnen Tessa und Valentina zusammen mit der Bildungswissenschaftlerin Dr. Katarina Batarilo-Henschen. Dabei wird vor allem deutlich, dass Wellbeing nicht nur positive Emotionen und mentale Gesundheit beinhaltet, …
  continue reading
 
Tief in ein Thema eintauchen, es selbstständig erforschen und interessengeleitet lernen – darum geht es bei Deeper Learning. Mit der Wissenschaftlerin Janina Beigel vom Institut für Bildungswissenschaften der Universität Heidelberg sprechen die Studentinnen Naomi und Louisa über die Chancen, die der innovative pädagogische Ansatz bietet, um komplex…
  continue reading
 
Ob Wald, Friedhof oder Freibad – verschiedenste Orte bieten ein ungeahntes Potenzial für die Unterrichtsgestaltung außerhalb des Klassenzimmers. Zusammen mit Dr. Jakob von Au, Experte für Outdoor Education und Lehrer für Biologie, Geographie und Sport, diskutieren die Studentinnen Naomi und Louisa die besondere Bedeutung außerschulischer Lernorte f…
  continue reading
 
Die sichtbaren Folgen des Klimawandels sind ebenso beängstigend wie die drohenden Zukunftsszenarien. Wie kann man auch im Unterricht Mut machen für eine lebenswerte Zukunft? Wie den Ehrgeiz bei Schüler:innen, Freund:innen und Familie wecken sich dem Klimawandel entgegenzustellen? In dieser Folge sprechen die Studentinnen Valentina und Tessa mit Ver…
  continue reading
 
Welchen Herausforderungen sehen sich Lehrkräfte jetzt und in Zukunft gegenüber und welche Lösungsstrategien sind möglich? Wie wird sich die Rolle von Lehrkräften verändern in der „Zeitenwende“, die wir aktuell erleben? Über diese und weitere Fragen haben für diese Folge Prof. Dr. Heinz Bude von der Universität Kassel und Christoph Bertolo am Rande …
  continue reading
 
Welche Zukunftskompetenzen müssen angehende Lehrkräfte heute mitbringen, um für ihren Beruf auch morgen gerüstet zu sein? Und wie können Ausbildungsorte sie gezielt darauf vorbereiten? Unsere Audioreportage resümiert nicht nur zentrale Gedanken der Expert:innen, sondern gibt auch die Eindrücke der Teilnehmenden wieder, die in Heidelberg zum ersten …
  continue reading
 
Mitmachen ausdrücklich erwünscht: Heidelberger Lehramtsstudierende mit Interesse an den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit sind beim Podcastprojekt „Climate Talk“ meets „Tafelrunde“ der Heidelberg School of Education genau richtig. In diesem transdisziplinären Projekt erfahren Studierende der Universität und Pädagogischen Hochschule Heidelberg n…
  continue reading
 
Was ist eine Sexualpädagogik der Vielfalt und was hat sie mit sozialer Nachhaltigkeit zu tun? Welche Wirkungskraft und welche Grenzen hat pädagogisches Handeln hinsichtlich sozialer Strukturen? Wie wird die Nachhaltigkeit einer Sexualpädagogik der Vielfalt in journalistischen Medien fälschlicherweise dargestellt und was lässt sich darauf entgegnen?…
  continue reading
 
Was ist eine Sexualpädagogik der Vielfalt und was hat sie mit sozialer Nachhaltigkeit zu tun? Welche Wirkungskraft und welche Grenzen hat pädagogisches Handeln hinsichtlich sozialer Strukturen? Wie wird die Nachhaltigkeit einer Sexualpädagogik der Vielfalt in journalistischen Medien fälschlicherweise dargestellt und was lässt sich darauf entgegnen?…
  continue reading
 
In der Schule braucht es Freiräume, wenn Geschlechterstereotype überwunden und Raum für Andersartigkeit geschaffen werden sollen. Wie queere Bildung in der Schule gestaltet werden kann und welche Bedeutung dabei Hochschulen, Schulen und Lehrkräften zukommt diskutiert Dr. Klemens Ketelhut in dieser Podcast-Folge mit Erziehungswissenschaftlerin Stefa…
  continue reading
 
Inklusiver Unterricht und inklusive Bildung stellen Lehrkräfte vor verschiedene Herausforderungen, bieten aber auch neue Chancen für sozial nachhaltige Bildung. Aber wie kann dies gelingen und welche Rolle spielt dabei die Haltung von Lehrkräften? Johanna Weselek erörtert mit Sonderpädagogin Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen diese Frage in diese…
  continue reading
 
Der Begriff der Neutralität ruft unter angehenden Lehrkräften auch of Missverständnisse hervor und Normalitätsvorstellungen können zu Ausgrenzungen führen. Wie aber können Lehramtsstudierende und Lehrkräfte mittels politischer Bildung zu einer reflektierten Haltung gelangen? Dr. Klemens Ketelhut und der Politikwissenschaftler Matthias Heil sprechen…
  continue reading
 
Eine Vielzahl an Themen spielt in der Debatte um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Rolle. Welchen Stellenwert hat dabei queere Bildung und welche Anfordungen werden dadurch an Schulen gestellt? Diese Frage diskutieren Dr. Klemens Ketelhut, Ellen Sartingen und Johanna Weselek in dieser Podcast-Folge. Über die Postcastreihe „Sozial nachha…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum neuen Podcast „Tafelrunde“ der Heidelberg School of Education, den Geschäftsführerin Dr. Christiane Wienand hier kurz vorstellt. Über die HSE Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen