Heiko Rossel öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutzen Sie die neuen Perspektiven der Systemiker für Ihre berufliche und private Entwicklung. Profitieren Sie als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systematische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
 
Mehr Erfolg mit Dienstleistungen durch Servicedesign, Servicearchitektur und Serviceengeneering. Spannende und überraschende Perspektiven für Dienstleister. Unternehmer, Unternehmerinnen, Selbstständige und Freiberufler lernen Productized Services oder Serviceprodukte herzustellen, um Dienstleistungen professioneller zu gestalten, um den Umsatz und den Gewinn zu steigern, den Marktzugang zu optimieren, die Zielgruppe zu präzisieren und die Kunden mit dem Angebot zu überzeugen und begeistern. ...
 
Loading …
show series
 
In dieser Episode zeige ich dir, wie du ganz konkret einen Prozessworkshop gestaltest und damit die Basis für die Erkennung und die Anpassung von Prozessen schaffst. Lerne von meinen Erfahrungen und höre, welch überraschende Erkenntnisse für das Management in meinem Workshop heraus gekommen sind.Von Heiko Rössel
 
Du wirst stauen wie spannend und kreativ die Arbeit in und mit Prozessen ist. Prozesse sind nicht langweilig und trocken. Prozesse zu verstehen und zu verändern ist sehr interessant UND notwendig, um Ideen zu operationalisieren. Prozesse sind damit ein wesentlicher Baustein systemischer Arbeit. Warum das so ist und was das für Auswirkungen auf dein…
 
Kipppunkte gibt es auch im Denken und in der Kommunikation. Damit sind Kipppunkte auch ein systemisches Thema. Wann gedankliche oder kommunikative Kipppunkte beobachtet werden können, warum sie den Namen zurecht tragen und wie du kommunikative Kipppunkte "erzeugen" kannst, das erfährst du in dieser Episode.…
 
Dumm ist die Bezeichnung einer Beobachtung. Meistens werden Menschen oder deren Handlungen so "bezeichnet". Aber wir haben die Wahl. Wir können andere Perspektiven als "dumm" bezeichnen oder andere Bezeichnungen oder Methoden wählen. Warum es schlauer ist vorerst nicht zu "bezeichnen" sondern "nachzufragen", das erfährst du in dieser Episode.…
 
Viabilität oder Gangbarkeit ist ein Vorschlag von Ernst von Glasersfeld, dem Erfinder des radikalen Konstruktivismus. Sie stellt für ihn eine Alternative zur Wahrheit dar. Stelle dir einen Zylinder vor. Gehalten zwischen deinen Fingern. Er kann dir als Kreis, als Rechteck oder eben als Zylinder erscheinen, je nach Perspektive. Drei "Wahrheiten"? Er…
 
Wann ist eine Sache wirklich "ausdiskutiert"? Nicht, solange man darüber redet, sondern erst wenn sie vollkommen aus dem sozialen System und damit aus dessen Kommunikation weg ist. Ich habe drei Wege skizziert, die dazu führen können, dass etwas wirklich "ausdiskutiert" ist. Jeder Weg zeigt Möglichkeiten auf, die Inhalte von Kommunikation im sozial…
 
Niklas Luhmann, auch Paul Watzlawick und andere Systemiker sehen den Mensch in "der Umwelt" von sozialen Systemen. Andere sehen den Menschen als Teil des Systems. Eine strittige Frage, eine kontrovers diskutierte Frage. Beide Perspektiven haben Vor- und Nachteile. Die Episode ist die Idee eine Versöhnung, am Beispiel von "Pferd und Reiter". Viel Sp…
 
Regelkreise und Zirkularität gibt es nicht nur im sozialen System, sondern auch in unserem Denken. Daraus lässt sich ein "Getriebe" konstruieren, welches wirkungsvoll das Denken und die Kommunikation "antreibt". Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die "Haltung", sie kann der Beginn großer Veränderungen sein. Die "systemische Haltung" als Schlüss…
 
Basierend auf systemischen Prinzipien von Heinz von Förster und Niklas Luhmann möchte ich das Prinzip der Prognose beleuchten. Erfahre was nichttriviale Maschinen und die differenzierten Umwelten eines Systems mit der Validität einer Prognose zu tun haben, warum wir Prognosen lieben und benötigen und welche Gefahren darin "lauern".…
 
Basierend auf Gedanken von Niklas Luhmann möchte ich die Idee des "Purpose", des sinnvollen Zwecks einer Organisation, kritisch beleuchten. Ohne den Kerngedanken zu bewerten, möchte ich mögliche Konsequenzen und Schattenseiten darlegen und damit helfen, Risiken auf dem Weg zum Sinn zu minimieren - nicht dass aus SINN UNSINN wird... Zitate aus dem B…
 
Das übergeordnete System gibt den Zweck vor, die Subsysteme sind die Mittel, um diesen Zweck zu erreichen. So sieht es die klassische Arbeitsorganisation. Das kritisiert Luhmann und zeigt Alternativen auf. Ich teile Luhmanns Perspektive und kann sie mit einem ganz praktischen Ansatz ergänzen und erweitern. Viel Spaß beim hören! Zitate aus dem Buch:…
 
Es gibt viele Rollen in sozialen Systemen. Eine Rolle sticht aber heraus - die Rolle als Mitglied. Sie ist die Bedingung zum Zugang zu den anderen Rollen und sie egalisiert die individuellen Motivationen der Mitglieder - mit weitreichenden Folgen für die Mitglieder und für die Organisation. Zitate aus dem Buch: Luhmann Niklas, "Funktionen und Folge…
 
Es gibt gute Gründe das DU in der Kommunikation zu nutzen. Es gibt auch gute Gründe für das SIE. In jedem Fall verändert sich der Stil der Kommunikation, wenn vom SIE zum DU gewechselt wird, andersherum ist es ja eher selten... In der Episode berichte ich von meinen ganz persönlichen Erfahrungen zu SIE und DU - und am Ende geht es um "HALLO DU!"…
 
Sie hat Jahrtausende überdauert und Millionen vom Menschen bewegt. Die Weihnachtsgeschichte hat geschafft, was „Zahlen, Daten und Fakten“ wohl niemals so geschafft hätten. Auch Heinz von Förster und Fritz B. Simon haben sich mit der Geschichte als wirkungsvolles Mittel der Kommunikation beschäftigt. Erfahren Sie, wie auch Sie die Geschichte nutzen …
 
Ausweglosigkeit kann Angst machen. In der Episode zeige ich Auswege aus der Ausweglosigkeit. Ausweglosigkeit kann an verschiedenen Stellen diagnostiziert werden. Diese Stellen zu Unterscheiden ist sehr wichtig, denn sie geben differenzierte Lösungsansätze und zeigen "verbotenes" auf ... Eine wesentliche Idee zum Umgang mit Ausweglosigkeit habe ich …
 
Neutralität ist in der systemischen Arbeit wichtig und nötig. Das gilt für streitende Parteien, aber auch für strittige Themen. Der systemische Prozessbegleiter soll den Weg seiner Mandanten begleiten, nicht beeinflussen. Was einfach klingt, kann aber sehr schwer sein. Und was passiert, wenn die Neutralität nicht bewahrt werden kann? Darum geht es …
 
Lebendige Systeme lernen. Was für den Einzelnen gilt, müsste daher auch für soziale Systeme gelten. Wie lernen also Gesellschaften, Organisationen, Unternehmen, Teams und Familien? Damit möchte ich mich in dieser Episode beschäftigen. Ich möchte am Beispiel einer "Digitalisierung" zeigen, warum die einen Organisationen lernen - und die anderen nich…
 
Was motiviert Systeme (psychische und soziale) zum Lernen? Wie funktioniert das Lernen in Systemen? Wie kann Lernen beobachtet werden. Drei spannende Perspektiven auf das Lernen, die das übliche Bild vom Lernen verändern können: so werden Lehrpläne nach dem Hören dieser Episode eine ganz andere Bedeutung als bisher haben... Wie immer gibt es tolle …
 
In der Episode werde ich mich systemisch und systematisch mit Tacheles und Klartext auseinandersetzen. Ich werde dazu die Sicht des Senders und des Empfängers beleuchten. Es geht um die Frage, ob die Nutzung von Tacheles und Klartext, dem Ziel der jeweiligen Kommunikation dienlich ist (oder eher nicht). Zum Abschluss geht es um einen möglichen Trug…
 
Funktionssysteme sind Subsysteme in Systemen, die spezielle Funktionen erfüllen. Sie sind von der Umweltwelt "unterscheidbar" und haben einen speziellen "Code" im Inneren. Damit erklärt Luhmann Zusammenhänge in der Gesellschaft. Das ist spannend, aber nicht alles. Löst man die Idee von Luhmann von ihrer Anwendung, dann geht noch mehr. Es entsteht e…
 
Funktionssysteme sind Subsysteme in Systemen, die spezielle Funktionen erfüllen. Sie sind von der Umweltwelt "unterscheidbar" und haben einen speziellen "Code" im Inneren. Damit erklärt Luhmann Zusammenhänge in der Gesellschaft. Das ist spannend, aber nicht alles. Löst man die Idee von Luhmann von ihrer Anwendung, dann geht noch mehr. Es entsteht e…
 
Das Wort "Zufall" wird meist genutzt, wenn Kausalitäten nicht aufgelöst werden können. Wenn man nicht weiß WARUM etwas ist, dann ist es ZUFALL. Aber es gibt auch eine systemische Facette auf den Zufall. Diese möchte ich darlegen. Am Ende der Episode gibt es dann den "echten" Zufall und zwei weitere Perspektiven, die den Zufall "erklären" können. Ab…
 
Die Differenzierung der Ethik geht auf Max Weber zurück - und sie hat es in sich. Die beiden Prinzipen lassen sich in der Kommunikation bewußt einsetzen und in Systemen beobachten. Damit eignen sie sich auch wunderbar als "Tool" für systemische Agierende. Man kann die Systeme mit Beobachtungen zur jeweils genutzten Ethik konfrontieren. Diese Impuls…
 
Die Systemtheorie sieht den Menschen in der Umwelt von Systemen. Menschen sind demnach kein Teil von ihnen. Klar, denn (soziale) Systeme bestehen aus Kommunikation, der Mensch aber aus Fleisch und Blut. ABER wenn der Mensch sich mit seiner Psyche nicht in Systeme einbringt, wie können sie dann entstehen oder sich verändern? Dieser Frage möchte ich …
 
Aber was ist Selbstorganisation überhaupt? Es gibt eine systemische Dimension. Danach wäre alles selbst organisiert. Die Selbstorganisation ist das Prinzip sozialer Systeme. Es gibt aber auch eine betriebswirtschaftliche Dimension. Diese hat etwas mit Strukturen zu tun. Dabei kann die Selbstorganisation viele verschiedene Ausprägungen auszeichnen……
 
Juli Zeh, die deutsche Autorin und brandenburgische Verfassungsrichterin, benutzte das Wort in einem Interview. Dort "sprachen sich Menschen ab", dass der Himmel an einem sonnigen Tag blau sei. Ist der Himmel dann wirklich blau? Wir können einen großen Nutzen daraus ziehen, Vereinbarungen als "Absprachen" zu sehen. Warum, das erfahren Sie in dieser…
 
Heute geht es um Überraschungen, Wunder und zu bestaunende Ereignisse. Gedanken von Heinz von Foerster aus seinem Buch "Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" zu den Gesetzen und Regeln und vor allem zu denen, die Gesetze definieren und Regeln aufstellen. Von Förster meint, dass Gesetze "erfunden" und nicht "gefunden" werden, das ist spannen…
 
Basierend auf Gedanken von Heinz von Förster, von Ludwig Wittgenstein und auf Basis von Reinhold Niebuhr´s Gelassenheitsgebot möchte ich beleuchten, ob und wie totschweigen funktionieren kann und ob und unter welchen Umständen es sinnvoll ist, etwas tot zu schweigen. Erfahren Sie, wie ganz praktisch und relativ einfach Gelassenheit besser funktioni…
 
Gerade in unserer Zeit, gerade wenn "Fakenews" traurige Berühmtheit erlangen erscheint es schwierig die Wahrheit mit Krieg zu assoziieren. Und Heinz von Förster geht sogar noch einen Schritt weiter, er möchte die Wahrheit als Ganzes am liebsten aus unserer Welt streichen. Ein spannender Gedanke eines großen Denkers, zu dem ich Sie heute einladen mö…
 
Das ist der kraftvolle Satz, um den es heute geht. Wenn andere tun, was ich möchte ist es ja Manipulation, oder? Ich habe den Begriff der Manipulation untersucht und eine spannende Feststellung machen müssen. Macht und Manipulation, sind das Gegen- oder Mitspieler, u.a. darum geht es in dieser Episode. Zusätzlich erfahren Sie, warum ich diese Episo…
 
Es geht um die Frage was dominiert: die Psychologie des Menschen oder die Rolle, der Kontext oder das System, in dem sich der Mensch mit seinen Eigenschaften „bewegt“? Wo kommen Erwartungen an Rollen eigentlich her und wie können diese verändert werden. Um das und vieles mehr geht es in dieser Episode.…
 
Eine systemische Perspektive auf die Authentizität zeigt diverse Probleme auf. Dennoch bezeichnen sich viele Menschen als Authentisch. Ein Widerspruch? Jein! Wie der Widerspruch aufgelöst werden kann und welche Rolle Rollen dabei spielen erfahren Sie in dieser "mächtigen" Episode. Kommen Sie mit in mein "big picture" der Authentizität. Zur zitierte…
 
Ein einziger Gedanke von Niklas Luhmann hat mich motiviert eine eigene Episode daraus zu machen: Wie kann man (besser!) mit Kritik umgehen. Luhmann hat dazu einen einfachen und wirkungsvollen Tipp!Von Heiko Rössel
 
Wenn die Systemtheorie allgemein funktioniert, dann kann man sie selbstreferenzierend auch auf die Theorie selbst anwenden. Das habe ich versucht. Die Herleitung lässt mich zum Begriff der "Overlaysysteme" kommen. Diese Idee hat eine sehr praktische Relevanz, wie ich am Beispiel einer Entwicklungsabteilung darlegen werde.…
 
Ein Thermostat steuert die Temperatur, Raketen lassen sich steuern, dass sie ihr Ziel treffen. Klappt das auch mit Teams, Organisationen und Gesellschaften? Eher nein. Warum ist das so ist und was eigentlich eine Outputdifferenz ist, damit möchte ich mich in dieser Episode beschäftigen.Von Heiko Rössel
 
Vieles scheint so zu funktionieren. Auch Organisationen funktionieren demnach wie „Zahnräder“ in einem großen Getriebe. Diese Annahme ist auch die Basis für zahlreiche Management- und Steuerungsideen. Warum ist das in der Praxis von sozialen Systemen doch sehr oft anders? Warum funktionieren die "simplen I/O Modelle hier nicht? Luhmann hat Ideen un…
 
Wikipedia definiert Entropie so: hat ein abgeschlossenes System die maximal mögliche Entropie erreicht, kommen alle spontan darin ablaufenden Prozesse zum Erliegen, und das System ist in einem stabilen Gleichgewichtszustand. Dieser Zustand kann in sozialen Systemen aber nicht beobachtet werden. Warum ist das so ...? Obwohl - eine Idee einer "punktu…
 
Es wird deutlich, dass die Balance an sich keine Lösung darstellen muss. Luhmann entwickelt eine spannende Idee, wie man die Ideen der Balance trotzdem sinnvoll nutzen kann. Tauchen Sie ein in die Basics der Systemtheorie. Niklas Luhmann untersucht historische Theorien auf ihre Validität für die Nutzung in seiner allgemeinen Systemtheorie. In diese…
 
Beobachter sind meinst Menschen. Aber laut Luhmann können auch soziale Systeme beobachten. Beide Beobachtertypen haben als Instanz oder Subjekt der Beobachtung aber multiple Probleme beim Beobachten. Diese Beobachtungsfehler können das Ergebnis der Beobachtung (bis zur Unkenntlichkeit) verfälschen oder schon selbst eine (ungewollte) Intervention im…
 
Das, was Beobachtbar ist, kann auch potentiell verändert werden. Aber was ist mit den Dingen, die nicht beobachtet werden können, die wir im besten Fall nur "vermuten". Können diese Aspekte auch verändert werden? Darum geht es heute. Es geht um die Inhalte sozialer Systeme, die wir verändern können ....…
 
Was ist die Moral, wo kommt sie her und welche Bedeutung hat sie für uns? Was ist die Definition von Moral? Haben soziale Systeme auch eine Moral? Wie entsteht die Moral? Diesen Fragen möchte ich mich widmen. Aber auch das Moralisieren soll zum Thema werden. Was ist das überhaupt und warum kann es zu Eskalationen und Streit führen. Viel Spaß beim H…
 
Wie kann man andere bei großen Veränderungen begleiten. Wie lässt sich ein System "sprengen"? Diesen Fragen möchte ich in dieser Episode auf den Grund gehen. Welche systematischen Werkzeuge und Denkweisen können helfen große Changes erfolgreich zu begleiten (oder auch zu verhindern).Von Heiko Rössel
 
Die einen wollen mehr Regeln, um Rahmenbedingungen zu setzen, die anderen wollen weniger Regeln, um die Freiheit zu erhöhen. Teilweise heftige Auseinandersetzungen sind zu beobachten. Im Großen wie im Kleinen, in Familien, in Organisationen und in Gesellschaften. Heute soll es aber nicht um die Inhalte gehen, sondern um die Regeln an sich. Wo komme…
 
Mit dieser Frage möchte ich mich beschäftigen. Ich wurde in einem Gespräch als "altruistisch" bezeichnet, daher interessierte es mich natürlich, was dahinter steckt. Und so kam ich bei den Biologen und Systemikern Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela und ihrem Buch "Der Baum der Erkenntnis" vorbei. Spannende Einsichten in ein wichtiges Them…
 
Das beginnt mit der Beschränktheit der direkten Beobachtung: der eine sieht die zerquetschte Zahnpastatube der andere nicht, die eine sieht den Rechtschreibfehler sofort, den anderen interessiert die Marke der Kleidung.... Jeder selektiert etwas anders in seiner Wahrnehmung. Alle verschiedenen Wahrnehmungen zu nutzen ist eine tolle aber oft nicht g…
 
Vor einer Entscheidung liegt das Abwägen des Pro und Contra. Zwei Facetten. Aber es geht noch besser. Im Rahmen meiner Vorlesung entdeckte ich eine Möglichkeit vier Dimensionen zu unterscheiden. Dadurch können Entscheidungen noch besser getroffen werden. Diese Methode möchte ich darstellen und zeigen, dass dadurch auch ein "dritter Weg" gefunden we…
 
Hört auf die Wissenschaft! - aber das funktioniert nicht immer. Auch wissenschaftliche Arbeiten sind Wirklichkeitskonstruktionen. Wenn verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf ein Betrachtungsobjekt gelegt werden, dann muss der Beobachter entscheiden, welcher der vorgetragenen Meinungen er folgt. Das kann schwierig sein. Aber es kann auch ei…
 
In der Episode beleuchte ich den Egoismus aus drei verschiedenen Perspektiven und ich teile spannende Ideen und Statements aus Social Media. Erfahre mehr über den positiven und den negativen Egoismus, über die systemische Perspektive und die Egozentrik.Von Heiko Rössel
 
Er hat substanzielle praktische Auswirkungen für die Arbeit mit und an Systemen. Die Idee ist wichtig für die Möglichkeit der Beschreibung von Systemen. Der Gedanke beinhaltet aber auch die Eingrenzung der Zwecke und der Mittel in den Kontext des jeweiligen Systems. Der Zweck heiligt daher die Mittel NUR im jeweiligen Rahmen.…
 
Über die Schwachpunkte historischer Systemtheorien, was man daraus theoretisch lernen und praktisch ableiten kann und was das alles mit Karl Marx zu tun hat, darum geht es in dieser Episode. Erfahren Sie, wie Sie Zusammenhängen auf den Grund gehen können und warum eine spezielle Theorie nicht allgemein genutzt werden kann und was das mit Isaac Newt…
 
Loading …

Kurzanleitung