Hatic öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Pausenbrot

Salon5

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Gruppenzwang, Lernstress, Mobbing und Leistungsdruck: Wir sprechen in dieser Podcast-Serie über alles rund um Schule, Uni und Arbeit. Wie kann ich am besten für die nächste Klassenarbeit lernen? Warum ist das Bildungssystem in Deutschland eigentlich so ungerecht? Wie kann es besser werden? Und welcher Job ist eigentlich der richtige für mich? Wir stellen nicht nur die richtigen Fragen. Wir haben auch etwas zu sagen.
  continue reading
 
Artwork
 
Wie kann ich mich besser strukturieren und motivieren? Und was kann ich machen, wenn es mir gerade einfach schlecht geht? Im Deep Talk sprechen wir über alle wichtigen Themen rund um Mindset und Gesundheit. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie andere Jugendliche mit diesen Themen umgehen, welche Tipps Expertinnen und Experten haben und wo ihr euch bei Bedarf Hilfe holen könnt.
  continue reading
 
Couch-Potatoes und Sport- Junkies aufgepasst! Sport ist für alle da. In dieser Podcast-Reihe sprechen wir über alle wichtigen Themen rund um alle Sportarten: Probleme im Sportunterricht, mentaler Druck von Talenten und Profis oder Sexismus, Rassismus und Diskriminierung im Sport. Außerdem berichten wir über aktuelle Sportevents wie Olympia, Europa- oder Weltmeisterschaften und sind bei den Heimspielen vom FC Schalke in der Veltins-Arena dabei.
  continue reading
 
Escape Rooms, Festivals und Konzerte – wir nehmen euch mit! Wir zeigen, was ihr in eurer Nähe erleben könnt, welche Events wir so auf die Beine stellen und warum ein Museum vielleicht doch gar nicht so langweilig sein muss. Außerdem sprechen wir in dieser Podcast-Serie über unsere Bücher-, Serien- und Film-Highlights und führen Interviews mit inspirierenden Künstlerinnen und Künstlern.
  continue reading
 
Bisse in Bottrop, kriegst auf’n Kopp dropp – und siehst eine total vielfältige kleine Großstadt mitten im Ruhrgebiet. Früher stand in Bottrop die letzte Zeche Deutschlands. Heute ist Bottrop Innovation City, eine der grünsten Städte im Ruhrgebiet und der Hauptstandort von Salon5. Auf der anderen Seite ist die Innenstadt quasi tot, es gibt kaum Discos und Bars und viele Jugendliche wollen wegziehen. In dieser Podcast-Reihe sprechen wir über unsere Stadt – mit ihren Chancen und Problemen.
  continue reading
 
Artwork

1
OC|Insights

Frank von OPITZ CONSULTING

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wer arbeitet eigentlich in einem IT-Beratungsunternehmen? Wer sind die Menschen hinter dem IT-Projekt? Und was sind überhaupt typische Projekte? Welche Erfahrungen und Erlebnisse sind es, die in Erinnerung bleiben? Und wir stimmen Karin Büchel zu, wenn sie sagt: "Ein Blick ist zu wenig, um Einblick zu bekommen." ■■■ OC|Insights - die Podcast-Reihe mit dem etwas anderen Einblick. ■■■ Fachlich und persönlich.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Emotionen fühlt jeder Mensch, aber einige fühlen gleich für mehrere Personen mit. Damit sind nicht nur empathische Menschen, sondern Schauspielerinnen gemeint! Im Podcast sprechen Jugendreporterin Aylin und der Theaterpädagoge Kevin Wahlbrinck über die Gefahren beim Spiel mit Emotionen. Außerdem gibt es ein paar praktische Übungen, um sich in die R…
  continue reading
 
Obwohl wir Emotionen täglich empfinden, fällt es nicht leicht, diese zu definieren. Deshalb spricht Jugendreporterin Evangeline mit dem Soziologen Prof. Dr. Christian von Scheve, er forscht zu Emotionen. Der Soziologe verrät uns, was junge Menschen zur sogenannten Sad-Girl-Musik anziehen.
  continue reading
 
Wieso werden Frauen in Animes eigentlich so oft sexualisiert? Diese Frage bespricht Jugendreporterin Lee-Ann mit Verena Maser. Sie liebt Animes und Manga seit ihrer Jugend, hat sogar einen Doktor zu dem Thema gemacht und arbeitet jetzt als Übersetzerin. Welche Anime Empfehlungen sie hat, wenn ihr nicht nur klischeehafte Frauenfiguren sehen wollt, e…
  continue reading
 
Welche Rolle spielt Musik in Animes? Was ist eigentlich Fan-Musik und wieso ist sie so wichtig? Über diese spannenden Themen und was überhaupt die DoKomi ist, hat Salon5-Jugendreporterin Lee-Ann mit Andreas Degen gesprochen. Andreas Degen ist einer der Gründer der Dokomi. Also hört gerne rein!
  continue reading
 
Schnelle Autos, spannende Rennen und die besten Fahrer der Welt – aber was genau ist die Formel 1? In dieser Folge erklärt Artem die Grundlagen der Königsklasse des Motorsports. Wie funktioniert diese Rennserie? Wodurch unterscheidet sich ein Formel 1 Auto von einem normalen Auto? Und warum verfolgen Millionen von Menschen weltweit jede Saison? Die…
  continue reading
 
Er ist selbst ernannter Essen-City-Präsident, macht Musik, gibt Workshops, macht Comedy und ist in der Schauspiel-Szene aktiv: Dein Couseng. Jugendreporterin Mirjam hat mit ihm über die Problematik hinter vielen Rap-Texten und über aktuelle Artists gequatscht. Außerdem verrät Dein Couseng, wie sich die Rap-Szene mit der Zeit verändert hat und wie j…
  continue reading
 
Lotta Kummer, Nina Kummer und Johann Bonitz - das ist Blond. 2011 wurde die Band in Chemnitz gegründet und seitdem machen sie Musik über Themen, die sie bewegen. Über Politik, über Menschen, über den Alltag. Über all das haben wir mit Blond gequatscht.Wenn du wissen willst, wie Musik und Politik zusammenhängen, hör rein!…
  continue reading
 
Ruhrpott für Europa ist eine junge Initiative aus Bochum, die die Wünsche junger Menschen aus dem Ruhrgebiet in die (Europa-)Politik bringen will. Wie? Mit Workshops, eigener Europa-Kampagne und Veranstaltungen wie „Auf einen Çay“. Auf einen Çay haben sich auch Autorin Elona Beqiraj und Sozialwissenschaftlerin Maja Bogojević in Dortmund getroffen. …
  continue reading
 
In “Kurz vor dem Rand” verliebt sich Ari in Tom. Neben der ersten Liebe geht es aber auch mentale Gesundheit, Freundschaft und wie schwer es sein kann erwachsen zu werden. Die Autorin Eva Rottmann erzählt in diesem Interview der Salon5 Jugendreporterin Romance, was sie bewegt hat, dieses Buch zu schreiben. “Kurz vor dem Rand” hat in diesem Jahr den…
  continue reading
 
Herr der Ringe, Star Wars, James Bond und und und. Die Musik kennen wir alle. Aber sie live im Konzert hören? Das geht und ist ein ganz besonderes Erlebnis! Salon5 Reporter Matti war für euch in Wuppertal beim Filmmusikkonzert der Leipziger Philharmoniker. In diesem Podcast gibt es ganz viel Musik und ein Gespräch mit dem Konzertmeister der Leipzig…
  continue reading
 
Lernen im Präsenzunterricht oder lieber eigenständig Zuhause? Das geht doch beides! Für den 13-jährigen hochbegabten Schüler Jonathan Bork ist das die sinnvolle Lösung, um Hochleistungen zu erbringen. Wenn es nach ihm geht, sollen es alle Schulen wie im Lockdown machen. Jugendreporterin Merle hat darüber mit ihm im Interview gesprochen.…
  continue reading
 
Abitur ist abgehakt, endlich Freiheit! Nur, was jetzt? Organisationen, wie der “Europäische Freiwilligendienst” oder die “Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste” helfen dir mit der freiwilligen Arbeit im Ausland. Jugendreporterin Merle hat sich damit beschäftigt. Hört rein!Von Salon5
  continue reading
 
Wenn es eine Sache gibt, die jeder kennt, dann ist es Schulstress. Wenn es sich so anfühlt, als ob die Klausurenphase niemals aufhört und die Hausaufgaben sich bis zum Mond stapeln. Genau darum geht es in diesem Podcast. Malin und Joshua geben euch wichtige Survival-Tipps und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen aus der Klausuren-Hölle. Also wenn…
  continue reading
 
Ihr müsst noch für eine Klausur lernen, aber seid komplett müde? Viele Schüler und Schülerinnen greifen dann zu Energydrinks. Luna und Malin sprechen in diesem Podcast über ihre Erfahrungen mit Koffein, Energydrinks und Kaffee in ihrem Schulalltag. Was Koffein mit dem Körper anstellt und was Alternativen zu Energydrinks sind, erfahrt ihr im Podcast…
  continue reading
 
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Zumindest kann es das – wenn es gut fotografiert ist, sagt Marco Larousse von der laif foundation. Er organisiert den Fotowettbewerb "Jugend fotografiert Deutschland”. In dem Wettbewerb können Jugendliche in Kleingruppen ihre eigenen Fotostorys erarbeiten. Was das heißt und worauf es dabei ankommt, erzählt der …
  continue reading
 
Festivals können bunt, neu und komplett anders sein als das, was man bisher kennt. Dario Kotte reist viel und war bereits auf etlichen Kulturveranstaltungen – entweder als Gast, in der Jury oder auf einmal in einem Kuss-Workshop. Im Gespräch mit Jugendreporterin Aylin erzählt er, wie diese Veranstaltungen ihn geprägt und seine Werte beeinflusst hab…
  continue reading
 
“Hm, komm ich jetzt zur ersten Stunde oder schlafe ich aus?” Diese Frage müssen sich die Schüler der SEK 2 des Gymnasiums in Alsdorf jeden Morgen stellen. Denn an ihrer Schule gibt es ein Gleitzeit-Konzept. Um herauszufinden, wie das so im Schulalltag klappt, hat Joshua mit Klara und Pascal gesprochen. Wenn ihr mehr wissen wollt, hört gerne rein!…
  continue reading
 
Um 8:45 Uhr fängt die Schule erst an! Das klingt nach einem Traum, für viele, die noch zur Schule gehen. Doch für die Schüler an der Schule am Palmengarten in Leipzig ist das Alltag. Ab der 7. Klasse fängt dort der Unterricht um 8:45 Uhr an. Um herauszufinden, wie das so funktioniert hat Joshua mit der Schulleiterin dieser Schule gesprochen. Wenn i…
  continue reading
 
Seit Jahrzehnten klingelt die Schulglocke um 8 Uhr morgens. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sagen jedoch, dass ein späterer Schulstart, vor allem im Hinblick auf die schulischen Leistungen, viel effektiver wäre. Die Pro- und Kontra-Argumente zu diesem Thema besprechen Sarah und Annika in diesem Podcast!…
  continue reading
 
Was müssen Schulen eigentlich tun, um rassismuskritischer zu werden und inwieweit helfen eigentlich Beratungsstellen bei Diskriminierungsvorfällen? Diese und viele mehr Fragen bespricht Nordin in diesem Podcast mit der Expertin Juliane Karakayali. Wenn ihr mehr wissen wollt, hört doch gerne rein!Von Salon5
  continue reading
 
Rassismus zieht sich durch die ganze Gesellschaft – und ist so auch in Schulen allgegenwärtig. Mit der Social-Media-Kampagne “Lehrkräfte gegen Rechts” will die Lehrerin Linn Hardt gemeinsam mit anderen Lehrkäften Haltung zeigen. Can spricht mit ihr darüber, warum Demokratiebildung nicht nur ein Schulfach ist und wie die Lehrerausbildung verändert w…
  continue reading
 
Eine Lehrerin, die ihre Schüler beim N-Wort nennt und sie beschimpft – keine Fiktion, sondern Realität. Hannah Abdullah hat auf TikTok öffentlich gemacht, dass ihrem kleinen Bruder diese Dinge passiert sind. Salon5-Reporter Matti hat mit ihr darüber gesprochen. Ob und was es für die Lehrerin für Konsequenzen gab, hört ihr im Podcast!…
  continue reading
 
Der Russland-Ukraine-Krieg hat das Leben vieler Jugendlicher für immer verändert. Vlad und Kseniia gehören zu den Jugendlichen, die von der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Mit Jugendreporterin Aylin reden sie darüber, wie sie ihre Emotionen durch ihre Texte in dem deutsch-ukrainischem Lesebuch: “Ukrainische Jugendliche zwischen gestern un…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen