Mit der buch|essenz stellen wir Sachbücher von besonderer Bedeutung für den gesellschaftlichen Diskurs, als Buchzusammenfassungen für dich bereit. Du musst Sachbücher mit mehreren hundert oder gar tausend Seiten nicht gänzlich lesen, um die Kernaussagen und Argumente der Autoren zu verstehen – denn genau dies decken unsere kompakten Buchessenzen ab. Mehr: www.fes.de/buch-essenz
…
continue reading
In der Podcast-Reihe "Zukunft gerecht Talk" führt unser Moderator Christian Krell unter dem Motto "Ein Gespräch unter Freund:innen" mit wechselnden Gästen aus Politik und Gesellschaft persönliche Gespräche zu ihrem Engagement. Wir möchten in Erfahrung bringen, was die Personen zu ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement geführt hat, wie es sich gestaltet und wie ihre Vision für eine sozial gerechte Zukunft aussieht.
…
continue reading
Wir bauen die Brücke zwischen Management und Politik: Im Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung bringen sich Unternehmer_innen und aktive Führungskräfte mit ihren Erfahrungen in die wirtschaftspolitische Debatte ein. © Friedrich-Ebert-Stiftung
…
continue reading
1
Ben Ansell (2024): Warum Politik so oft versagt
16:09
16:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:09
Und warum das besser wird, wenn wir unseren Egoismus überwinden.Warum scheitern demokratische Entscheidungsprozesse? Warum hemmen egoistische Interessen und kurzfristiges Denken den Fortschritt in wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen? Er skizziert einen optimistischen Ausblick und zeigt, wie der Überwindung des Egoismus durch Solidarität …
…
continue reading
1
Wolfgang Merkel (2023): Im Zwielicht
17:59
17:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:59
Zerbrechlichkeit und Resilienz der Demokratie im 21. Jahrhundert.Stehen wir vor einer "Demokratiedämmerung"? Wie steht es um die Resilienz und Krisenbewältigungskompetenz von Demokratien? Die Demokratie sollte sich auf ihre Lösungskompetenz und die Fähigkeit besinnen, auf Herausforderungen nachhaltig zu reagieren. Die Rolle der Partizipation ist da…
…
continue reading
1
Raul Krauthausen über Inklusion als "No-Brainer" | 24 Zukunft gerecht Talk
56:58
56:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:58
Als "Berufsbehinderten" möchte sich Raul Krauthausen nicht bezeichnen. Dennoch ist er einer der bekanntesten Aktivisten für Behinderten-Rechte in Deutschland. Im Gespräch zerlegt er die Vorstellung einer vermeintlich gesunden, nicht-behinderten Gesellschaft. Warum die Teilhabe von Menschen mit Behinderung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist un…
…
continue reading
Anmerkungen zur Hyperkomplexität der Gegenwart.Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Jahre 2022 sind KI-Systeme Teil unseres Alltags geworden. Die Technologie hat ein großes Erneuerungspotenzial, kann aber auch bestehende Probleme verstärken. Aufgrund der möglichen Veränderungen, die unser kulturelles Selbstverständnis, die wirtschaft…
…
continue reading
1
MK82 "Finanzpolitik für ein souveränes Europa" mit Dr. Sebastian Camarero
23:51
23:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:51
Abhängigkeiten verringern, nicht auf fremde Kapitalplätze angewiesen sein – auch das gehört zu europäischer Souveränität. Wie schafft man gute Bedingungen für Investitionen und mobilisiert privates Kapital? Der Finanzmarkt ist das Nervensystem einer Wirtschaft. Ein stabiler und effizienter Finanzmarkt sorgt dafür, dass Kapital für Transformation un…
…
continue reading
1
MK81 "Schneller werden - Digitalisierung im Verkehr" mit Marius Haardt
22:25
22:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:25
Wir alle träumen von staufreiem Fahren, manche auch vom autonomen Fahren, das früher oder später kommen wird. Wer öffentlich unterwegs ist, träumt von reibungslosen Abläufen und Pünktlichkeit, von besserer Routenplanung und guten Anschlüssen. Jegliche Form von Fortbewegung, von Mobilität, prägt nicht nur unseren Alltag, sondern oft genug unsere Lau…
…
continue reading
1
MK80 "Arbeitszufriedenheit und 4-Tage-Woche" mit Prof. Dr. Julia Backmann
20:09
20:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:09
4-Tage-Woche – Ja, haben wir denn keine anderen Sorgen? Doch. Aber Mitarbeiterbindung, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit bleiben die Grundlage allen wirtschaftlichen Aufschwungs in Zeiten von Fachkräftemangel. Prof. Dr. Julia Backmann, Universität Münster, wissenschaftliche Leiterin der Studie zur 4-Tage-Woche, erläutert im Gespräch mit Marei Joh…
…
continue reading
1
Marcel Lewandowsky (2024): Was Populisten wollen
16:39
16:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:39
Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte.Erfahrungen von sozialer Ausgrenzung sowie von Abstieg und Statusverlust haben einen großen Einfluss darauf, wie zufrieden Menschen mit der Demokratie sind und wie groß ihr Vertrauen in Politiker und Institutionen ist. Ziel der Politik muss es also sein, in Krisenzeiten ein …
…
continue reading
Der ungezügelte Kapitalismus treibt die globale Ungleichheit unaufhaltsam voran. Er untergräbt unsere Demokratie und zerstört unseren Planeten. Es bleibt nur ein Ausweg: Wir müssen dem unmoralischen Prinzip der hemmungslosen Gier endlich ein Ende setzen und die Würde des Menschen ins Zentrum aller gesellschaftlichen Überlegungen rücken. Es gilt anz…
…
continue reading
1
Steven Levitsky & Daniel Ziblatt (2024): Die Tyrannei der Minderheit
17:06
17:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:06
Warum die amerikanische Demokratie am Abgrund steht und was wir daraus lernen könnenAmerikas Demokratie steht am Abgrund. Die regierenden Parteien sind oft nicht in der Lage, öffentliche Anliegen der Mehrheit der Wähler_innen in Politik umzusetzen. Unter dem Titel Tyrannei der Minderheit zeigen Levitsky und Ziblatt auf, dass diese Proble-me histori…
…
continue reading
1
Steffen Mau (2024): Ungleich vereint
15:34
15:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:34
Warum der Osten anders bleibt.Geprägt durch die Erfahrungen in der DDR und die Weichenstellungen in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben – ökonomisch und politisch, aber auch mit Blick auf Mentalität und Identität. In Ostdeutschland waren lange eher apolitische, abwartende, teils apathische Haltungen vorherrschend. Unter Bedingungen gesell…
…
continue reading
1
MK79 "Weckruf für die EU - Der Draghi Report" mit Sandra Parthie
24:35
24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:35
Ein radikaler Wandel sei nötig, sonst drohe der EU ein langsamer Niedergang. Das sind die durchaus drastischen Worte von Mario Draghi. Der sogenannte Draghi-Report wurde am 9. September 2024 veröffentlicht. Die EU-Kommission hat den Bericht in Auftrag gegeben. Das Papier umfasst rund 400 Seiten und es geht um Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Die EU …
…
continue reading
1
Christina Morina (2023): Tausend Aufbrüche
17:47
17:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:47
Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er JahrenAus bislang unerforschten Selbstzeugnissen wie Bürgerbriefen, Petitionen und Flugblättern rekonstruiert die Autorin die Demokratievorstellungen und das Selbstverständnis normaler Bürger_innen in Ost und West seit den 1980er Jahren. Die jüngste deutsche Demokratiegeschichte wird üblicherweise a…
…
continue reading
1
Daron Acemoglu, Simon Johnson (2023): Macht und Fortschritt
13:49
13:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:49
Unser 1000-jähriges Ringen um Technologie und Wohlstand.Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen des letzten Jahrtausends sind das Ergebnis der Auseinandersetzung über die Ausrichtung und Nutzung von Technologie. Da der Fokus des Buchs auf Technologie liegt, bezieht sich der Großteil der Untersuchung auf jene Weltregionen, in denen…
…
continue reading
1
MK78 "Wirtschaftslage in Thüringen stabil halten" mit Dr. Katja Böhler
17:49
17:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:49
Die Wahl in Thüringen war eine Bundeswahl mit fast ausschließlich Bundesthemen, die Landesthemen wurden fast vollständig überlagert. Und es war ein Angstwahlkampf, der darauf ausgerichtet war, die Emotionen der Menschen in Stimmen umzuwandeln. Das ist die Einschätzung von Staatssekretärin Dr. Katja Böhler, im Wirtschaftsministerium in Thüringen zus…
…
continue reading
1
Bob Blume und Saskia Esken: Gibt es noch Hoffnung für unser Schulsystem? | 23 Zukunft gerecht Talk
1:01:23
1:01:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:23
Saskia Esken und Bob Blume knöpfen sich eines der großen Themen vor: Das Bildungssystem in Deutschland. Dreigliedrig und föderal? Oder bundesweit organisiert als Einheitsschule? In einer spannenden Debatte erörtern sie Möglichkeiten für eine Reform des Schulsystems. Die Mängel sind schon lange bekannt, aber eine Beseitigung des Lehrkräftemangels, V…
…
continue reading
1
Axel Honneth (2023): Der arbeitende Souverän
14:53
14:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:53
Eine normative Theorie der ArbeitWenn der Souverän, also die Bürger_innen, im Kapitalismus so sehr mit Arbeit beschäftigt sind, gehen Zeit und Räume für demokratische politische Prozesse verloren. Dies ist nicht kein bloß quantitatives, sondern auch und primär ein qualitatives Problem. Die gegenwärtigen Arbeitsverhältnisse beanspruchen die Menschen…
…
continue reading
1
Christina Clemm (2023): Gegen Frauenhass
19:20
19:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:20
Frauenhass und die daraus resultierende patriarchale Gewalt sind allgegenwärtig. Sie trifft Frauen in der Sprache, im Netz, in der Medizin, im Beruf, in der Familienplanung und in der Altersversorgung.Frauenhaus ist in der Familie genauso verbreitet wie in der medialen Berichterstattung, in der Kulturindustrie, in den Polizeistationen, im Internet,…
…
continue reading
1
MK77 "Hochspannung im US-Wahlkampf" mit Kerstin Plehwe
22:15
22:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:15
Der US-Wahlkampf bietet dieses Jahr ein Höchstmaß an Drama und Spannung. Kerstin Plehwe, Unternehmerin, Autorin, Politikanalystin und US-Wahlkampfexpertin, stellt im Interview mit Marei John-Ohnesorg die Macht der Bilder, Emotionen und der klaren Botschaften in den Vordergrund. Sie zeigt, wie Donald Trump den Anschlag auf sich nutzt, um sich als st…
…
continue reading
1
Jean-Philippe Kindler (2023): Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf
13:19
13:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:19
Eine neue Kapitalismuskritik.Wenn jeder nur an sich denkt, ist an niemanden gedacht. Viele Lebensbereiche sind heute entpolitisiert – ein Effekt neoliberaler, konservativer Leistungsideologie. Dieser neoliberale Glaube an den sozialen Aufstieg durch Leistung ist selbst in linken Kreisen tief verankert. In dieser Logik ist jeder „selbst schuld“, wen…
…
continue reading
Vom Zustand der Debatte in der DigitalmoderneVerliert die liberale Gesellschaft, den Boden auf dem sie steht? Die globale Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Unter anderem hat die digitale Massenkommunikation maßgeblich zur Polarisierung der Gesellschaft beigetragen. Eine der problematischsten Phänomene ist dabei…
…
continue reading
1
Warum Matthias Ecke TikTok nicht verbieten würde | 22 Zukunft gerecht Talk
53:15
53:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:15
Matthias Ecke ist den Weg vom Arbeiterkind zum Studenten und EU-Abgeordneten gegangen. Das BAföG und die Motivation Studiengebühren zu verhindern, haben ihn dabei begleitet. Im letzten Europawahlkampf wurde er körperlich angegriffen. Mit Christian Krell analysiert er politische Gewalt und erklärt, warum er die Forderung nach härteren Strafen für Ge…
…
continue reading
1
MK76 "Vorfahrt für die Güter" mit Stefan Heimlich
17:00
17:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:00
Wer kennt das nicht, dass in der zweiten Reihe geparkt wird, dass der Radweg nicht frei ist, dass der Bus nicht ungehindert fahren kann. Sollten die Güter grundsätzlich Vorfahrt erhalten? Wie teilen wir den städtischen Raum auf? Darüber spricht Marei John-Ohnesorg mit Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE Auto Club Europa und Sprecher der AG Verkeh…
…
continue reading
1
Anton Jäger (2023): Hyperpolitik
14:46
14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:46
Extreme Politisierung ohne politische Folgen.Die 90er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts waren in der öffentlichen Selbstwahrnehmung westlicher Gesellschaften eine Zeit zunehmender persönlicher und politischer Freiheit. Sie wird auch mit dem Begriff der „Postpolitik“ beschrieben. Ab etwa 2010 änderte sich dies allerdings: Anstelle offener Grenzen e…
…
continue reading
1
Herfried Münkler (2023): Welt in Aufruhr
18:48
18:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:48
Die Ordnung der Mächte im 21. JahrhundertIm 21. Jahrhundert wird die Welt weder wie zu Zeiten des Kalten Krieges bipolar geordnet sein noch wird es eine Dominanz der USA geben. Stattdessen wird sich wahrscheinlich eine multipolare Ordnung entwickeln, wobei mit einer Fünfer-Konstellation aus den Polen USA, EU, China, Russland und Indien zu rechnen i…
…
continue reading
1
Kohei Saito (2023): Systemsturz
14:02
14:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:02
Der Sieg der Natur über den KapitalismusDie im Zusammenhang mit der Klimakrise geführte Diskussion um Wirtschaftswachstum ist in vollem Gange. Während viele Regierungen auf grünes Wachstum setzen, gibt es in Teilen der wissenschaftlichen Community erhebliche Zweifel, ob dieser Plan aufgehen kann. Saitos Kernthese, die Aufgabe von Kapitalismus und W…
…
continue reading
1
MK75 "Rechtspopulismus im Betrieb" mit Daniela Jansen
15:08
15:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:08
Unternehmen haben sich traditionell nicht politisch positioniert. Das ändert sich gerade. Sie positionieren sich nach innen, aber auch öffentlich, ohne dabei parteipolitisch zu agieren. Welche Rolle nehmen Gewerkschaften dabei ein? Darüber haben wir mit Daniela Jansen, politische Sekretärin im IG Metall Vorstand, gesprochen. „Klare Kante zeigen“ is…
…
continue reading
1
MK74 "Nachhaltigkeit im Fußball" mit Sandra Fritz
15:07
15:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:07
„Wir bringen Menschen durch Fußball in Bewegung und wir haben einen gesellschaftlichen Auftrag.“ In drei Wochen startet die Fußball-EM, die EURO 2024. Wie steht es um „Nachhaltigkeit im Fußball“? Sandra Fritz, Geschäftsführerin des Fußballverbands Mittelrhein, nimmt uns mit in die Welt des Fußballs. Im Interview mit Marei John-Ohnesorg spricht sie …
…
continue reading
1
Aladin El-Mafaalani (2021): Wozu Rassismus?
14:08
14:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:08
Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen WiderstandÜber Jahrhunderte hinweg haben rassistische Denk- und Verhaltensweisen das Zusammenleben in Deutschland, Europa und weltweit geprägt. „Wozu Rassismus?“ ist ein zum Nachdenken anregendes Buch von Aladin El-Mafaalani, das die Ursprünge des Rassismus und die Notwendigkeit des W…
…
continue reading
1
Harald Krassnitzer und die Befreiung durch die Schauspielerei | 21 Zukunft gerecht Talk
1:00:33
1:00:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:33
Harald Krassnitzer war Bergdoktor und ist aktuell Tatort-Kommissar – und seit vielen Jahren Sozialdemokrat. Er erzählt uns von seinem sozialdemokratisch geprägten Elternhaus in Österreich und wie ihn ein Schulkamerad zur Schauspielerei brachte. Bis heute prägt ihn sein Aufwachsen ohne "Luxusartikel" wie Bücher, Musikinstrumente und Eis im Sommer. E…
…
continue reading
Die Klimakrise verändert Gesellschaften auf fundamentale Weise. Ein gesellschaftlicher Wandel kann nur dann langfristig gelingen, wenn Nachhaltigkeit als politisches Ziel definiert wird – und wenn wir begreifen, dass sich dabei nicht nur die Gesellschaft verändern muss, sondern sich auch die Prozesse und Institutionen unserer Demokratie wandeln müs…
…
continue reading
1
Valentina Kerst & Fedor Ruhose (2023): Schleichender Blackout.
14:24
14:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:24
Wie wir das digitale Desaster verhindernMit Blick auf die digitale Transformation hinkt Deutschland weit hinter dem EU-Durchschnitt her. Komplexe Regulierungen hemmen den Fortschritt, und es besteht die Gefahr eines digitalen Blackouts, wenn diese Hindernisse nicht beseitigt werden. Die Lösung liegt in einer nutzerorientierten, resilienten und koop…
…
continue reading
1
MK73 "Demokratie unter Druck" mit Georg Maier
18:31
18:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:31
„Die Demokratie steht unter Druck“. Das sagt Georg Maier, stellvertretender Ministerpräsident in Thüringen und Minister für Inneres und Kommunales. Dabei geht es nicht nur um Umfragewerte oder potenzielle Wahlergebnisse, sondern um Stimmungsmache in der Bevölkerung. Georg Maier stellt fest, dass das Thema Rechtsextremismus weiter an Bedeutung zugen…
…
continue reading
1
MK 72 "Mehr Freiheiten für Unternehmen" mit Klaas Hübner und Hanno Kempermann
32:54
32:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:54
Gebt den Unternehmen mehr Freiheiten! Beim dritten Managerkreis-Talk diskutieren Klaas Hübner, Unternehmer und Sprecher des Managerkreises, und Hanno Kempermann, Geschäftsführer bei IW Consult, über den Wirtschaftsstandort Deutschland, moderiert von Sandra Parthie, IW Brüssel.Klaas Hübner spricht über Unternehmenssteuern und die Investitionsbereits…
…
continue reading
1
Johannes Plagemann und Henrik Maihack (2023): Wir sind nicht alle.
16:33
16:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:33
Der Globale Süden und die Ignoranz des WestensAus Sicht des Westens beginnt die Moderne mit der Aufklärung, die mit der industriellen Revolution zu Wohlstand und Entwicklung führte. Der Blick des Globalen Südens auf die Geschichte unterscheidet sich fundamental: Der wirtschaftliche Aufstieg Europas wurde durch Raubbau an Rohstoffen, Versklavung und…
…
continue reading
1
Şeyda Kurt (2023): Hass.
17:45
17:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:45
Von der Macht eines widerständigen GefühlsHass ist überall und allgegenwärtig – und doch darf er nicht existieren. Es ist ein ungemütliches Gefühl, das häufig als Gefahr empfunden wird. Gleichzeitig kann er aber auch emanzipatorisch sein und transformativ wirken. Die Reaktion auf Hass ist häufig Verachtung, in der Abwendung und Gleichgültigkeit zum…
…
continue reading
1
Isabella Weber (2023): Das Gespenst der Inflation.
19:27
19:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:27
Wie China der Schocktherapie entkamInflation gilt als eine Gefahr für Wohlstand und politische Stabilität. Ein häufig von liberalen Wirtschaftswissenschaftlern empfohlenes Gegenmittel ist die Schocktherapie. Die Grundidee: Wenn eine zu große Geldmenge die Preise in die Höhe treibt, dann besteht die Lösung in einer Verknappung der Geldmenge, auch we…
…
continue reading
1
Alexander Hagelüken (2023): Schock-Zeiten.
15:26
15:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:26
Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindertDeutschlands Wirtschaft leidet unter Schocks infolge von Inflation, Energiekrise, Klimawandel und demografischen Wandel. Zudem hat die Ungleichheit in Deutschland deutlich zugenommen. Die 45 reichsten Familien des Landes besitzen heute so viel wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung. In Verbindun…
…
continue reading
1
Stefanie Lohaus (2023): Stärker als Wut.
13:23
13:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:23
Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reichtDas Wort „Feminismus“ ist mittlerweile fest in unserem Alltag verankert. Eine Selbstverständlichkeit die von Feminist_innen über viele Jahrzehnte hart erkämpft wurde. Und trotzdem: Die faktische Gleichstellung ist längst nicht erreicht.Ein wesentlicher Treiber der feministischen Bewegung(en): Wut…
…
continue reading
1
Sally Lisa Starken und die Kunst des Erklärens | 20 Zukunft gerecht Talk
49:55
49:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:55
Was hilft, um sich politisch nicht alleingelassen zu fühlen? Sally Lisa Starken plädiert dafür sich eine Gemeinschaft zu suchen: sei es in einer Partei, im Ehrenamt oder bei Demonstrationen auf der Straße. Denn aus dem Gefühl der Wut und Hilflosigkeit entstehen oftmals Innovationen und starke Projekte. Sie hat es selbst erlebt, mit der Aktion #Stat…
…
continue reading
1
MK71 „Europa im Aufwind“ mit Matthias Ecke MdEP und Hanno Kempermann
35:22
35:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:22
Europa im Aufwind: Beim Managerkreis-Talk diskutieren Matthias Ecke, Europaabgeordneter der SPD aus Sachsen, und Hanno Kempermann, Geschäftsführer IW Consult, über den Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg in Europa. Matthias Ecke betont, wie positive Erwartungen die Wirtschaft ankurbeln können, mit Fokus auf Investitionen, Technologie, KI und Bildu…
…
continue reading
1
Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte
17:16
17:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:16
Konsens und Konflikt in der GegenwartsgesellschaftDie Analyse der Einstellungen und Stimmungen in der Gesellschaft beeinflusst öffentliche Diskussionen und politisches Handeln. Dabei erfreut sich die These einer immer weiter zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft großer Popularität – aber trifft die Spaltungsdiagnose überhaupt zu?.„Triggerpunkt…
…
continue reading
1
MK70 "Wirtschaftsstandort Europa" mit Matthias Ecke MdEP
34:18
34:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:18
„Wenn man nach außen stark sein will, muss man nach innen einen guten Zusammenhalt haben.“ Frühlingsspecial zu Europa mit Matthias Ecke, Europaabgeordneter der SPD aus Sachsen. Er sieht ein Revival der europäischen Industriestrategie. Anschaulich erläutert er die vitalen europäischen Interessen, die durch den EU Chips Act und z.B. durch die Ansiedl…
…
continue reading
Identitätspolitik ist ein Reizthema: Wokeness und Cancel Culture sind Kampfbegriffe der neuen Rechten geworden, aber auch innerhalb der politischen Linken sorgen sie für Grabenkämpfe. Susan Neiman postuliert in ihrer Streitschrift „Links ist nicht woke“, dass zeitgenössische linke, woke Stimmen ausgerechnet jene Überzeugungen aufgegeben haben, die …
…
continue reading
1
Volker M. Heins/Frank Wolff (2023): Hinter Mauern.
16:56
16:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:56
Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene GesellschaftEuropa befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach globaler Anziehungskraft und der Furcht vor Zuwanderung. Dabei ist Europa nicht nur ein Ort, sondern auch ein universelles Versprechen u.a. mit dem Ziel Frieden. Ursprünglich sollte Freizügigkeit zur Erreichung dieses Frie…
…
continue reading
1
MK69 "Krankenhausreform - Gute Qualität auf Dauer" mit Dr. Bernhard van Treeck
13:10
13:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:10
Ohne Krankenhausreform würde das passieren, was jetzt schon geschieht: Einzelne Kliniken gehen ungeplant vom Netz - und das ist für die Versorgung schlecht. Wir alle haben einen Anspruch auf gleichwertige Versorgung im gesamten Bundesgebiet. Diese lässt sich aus Sicht von Dr. Bernhard van Treeck nur herstellen, wenn das Thema strukturiert angegange…
…
continue reading
1
Nancy Fraser (2023): Der Allesfresser
16:49
16:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:49
Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingtDer Kapitalismus zerstört seine eigenen gesellschaftlichen Grundlagen – in menschlichen Zusammenhängen wie der Pflegearbeit, aber auch in der natürlichen Umwelt. Daher ist nicht nur die Spaltung zwischen Kapital und Arbeit in den Blick zu nehmen. Auch ökologische Probleme wie Umweltzerstörung…
…
continue reading
1
Eva von Redecker (2023): Bleibefreiheit
15:00
15:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:00
Freiheit wird zumeist vor allem räumlich verstanden, etwa als Reisefreiheit des Individuums. Dagegen plädiert Eva von Recker dafür, Freiheit stärker in ihrer zeitlichen Dimension zu verstehen – als Bleibefreiheit. Der negative und antisoziale Freiheitsbegriff der liberalen Tradition stößt angesichts der Krisen und bedrohten Lebensgrundlagen an sein…
…
continue reading
1
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey (2022): Gekränkte Freiheit.
18:51
18:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:51
Aspekte des Libertären AutoritarismusDer libertäre Autoritarismus richtet sich im Namen der Freiheit gegen die Freiheit. Anhänger_innen finden sich unter Menschen aus unterschiedlichsten Milieus. Frei zu sein bedeutet für sie, in keinerlei Abhängigkeit zu stehen. Kränkungen dieses Freiheitsdrangs - im Zuge der Corona-Pandemie oder anderer Krisen - …
…
continue reading
1
Marlen Hobrack (2022): Klassenbeste
10:14
10:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:14
Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltetDie Diskussion um Benachteiligung und Ausgrenzung aufgrund der sozialen Herkunft – in der Wissenschaft als Klassismus bezeichnet – hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Erhöhung der Lebenschancen der Menschen durch Bildung und durch Strategien zur Überwindung sozialer Ungleichheit sind zentrale…
…
continue reading