ENA öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
NOTAMUSED

Fox, Anna & Ena

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Dieser gesellschaftskritische Podcast dreht sich rund um die Themen Feminismus, Psychologie, Politik, Wirtschaft und eigentlich alles, was junge Frauen in dieser Gesellschaft beschäftigt. NOTAMUSED spricht alle an, die sich ausgiebig mit Themen beschäftigen wollen, bereit sind andere Perspektiven einzunehmen und stets kritisch zu hinterfragen. Instagram: we.are.notamused
  continue reading
 
Artwork
 
Generation Unverständlich Mit Tom Inden-Lohmar und seinen Gästen Der ZweiDreiVierGenerationen-Podcast. Alle 14 Tage. Sonntags. 45 Minuten. Für die Kinder von Eltern oder Eltern von Kindern. Oder für die, die es noch werden wollen. Oder die, die einfach gut und gerne unterhalten werden. Es geht um die immerwährende Frage: Können sich die Generationen der Eltern und Kindern überhaupt verstehen? Oder ist und bleibt halt vieles für Beide unverständlich? Sind Missverständnis und Unverständnis qua ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Seit ca. einem Jahr haben wir nun mit der Pandemie, Lockdown und dazwischen uns selbst zu tun - dennoch haben wir uns in dieser Zeit bisher noch nicht einmal in Ruhe darüber unterhalten, was das denn nun genau für uns im privaten bedeutet und wie wir eigentlich damit umgehen in einer Pandemie mit Lockdown zu existieren. Dank der Nachricht einer Zuh…
  continue reading
 
Nach 19 Folgen „Generation Unverständlich“ ist Schluss. Was liegt näher als damit zu enden womit man angefangen hat. Begonnen habe wir vor fast einem Jahr als Vater-Sohn-Gespräch über Gott und die Welt. Und enden können wir als Großvater-Vater-Sohn-Gespräch übers „Vater werden“. Das Leben schreibt einfach die besten Drehbücher.…
  continue reading
 
Das mit dem „ewig“ ist so ne Sache. Heiratet man heute wirklich noch für ewig? Die durchschnittliche Dauer einer Ehe in Deutschland ist 14,9 Jahre. Da ist ewig ziemlich weit entfernt. Valerie macht im wahrsten Sinne des Wortes das Beste draus. Denn Sie macht Hochzeitsbilder die ewig halten. Mit Ihr habe ich über den Sinn und Unsinn der Ehe gesproch…
  continue reading
 
Gewagter Einstieg in diese Folge. Würde mir Ena um die Ohren hauen. War aber 1972 der Wahlkampfslogan der CDU und fällt heute unter Rassismus Wie viele andere Redewendungen, Slogans, Produkt- oder Straßennamen auch. Wie verständlich ist das für die Generation unserer Großeltern? Oder auch meine? Wo fängt Rassismus an? Und wo hört er auf? Und was ma…
  continue reading
 
Ich werde oft gefragt, wie ich an meine Gäste komme. Den Gast dieser Woche habe ich ganz einfach über Instagram angeschrieben. Und habt es kaum geglaubt, denn er hat ja gesagt! Er steht auf meinen Kräuterlikör, mit 15 Jahren fuhr er Skateboard - heute mit 31 fährt er mit Vollgas in die Spitze der Politik. Warum er das tut, wie das so ist und ob man…
  continue reading
 
Früher war alles besser. Sagen die Alten den Jungen. Und glauben das auch. Es lässt sich ja auch schlecht nachprüfen. Es sei denn man lebt so wie früher. Und zwar sehr viel früher. Aber wie geht das? In einer pulsierenden Großstadt mit Kind und Kegel den Lifestyle der 1920er zu leben. Und trotzdem die Zukunft zu gestalten. Erfolgreiche Unternehmeri…
  continue reading
 
Damit einem blanker Hass entgegenschlägt braucht man heute nicht viel anzustellen. Es reicht aus an einer Castingshow im TV teilzunehmen. Cybermobbing gehört heute auf Facebook und Instagram anscheinend dazu. Beschimpfungen, Beleidigungen und Bedrohungen. Geschrieben von wildfremden Menschen. Was treibt einen dazu sich trotzdem diesem Risiko auszus…
  continue reading
 
Dankbarkeit ist das Gefühl wenn sich das Herz erinnert. Stimmt, aber kann man Dankbarkeit erwarten oder einfordern? Eltern von ihren Kindern? Kinder von ihren Eltern? Und sind wir insgesamt dankbar genug für das was das Leben uns wie selbstverständlich an Glück serviert? Für dieses Thema hat mir das Schicksal mit Lea die ideale Gesprächspartnerin g…
  continue reading
 
Hannah ist das was man eine taffe Frau nennt. Mit 24 den Master in Sportpsychologie und seit mehr als einem Jahr selbstständige Unternehmerin. Und taff genug eine Fernbeziehung mit einem Mann zu führen der Ihr Vater sein könnte. Wie ist das? Wie geht das? Wie kommt das? Nur einige meiner Fragen an sie……
  continue reading
 
Music was his first love. And will it be the last? Wie ist es wenn man Musik schon in die Wiege gelegt bekommt? Und dann mit 18 plötzlich die Erfolgsleiter vor einem steht. Klettert man rauf, oder? Um diese Frage, um seine „Generation Unverständlich“-Geschichten aber vor allen Dingen um Musik, Musik, Musik gehts in dieser Folge.…
  continue reading
 
Wenn Tom bisher dachte ein außergewöhnlicher Vater und Vertreter seiner Generation zu sein, dann legt Elena da ohne Probleme eine fette Schippe drauf. Selber talentiert und erfolgreich ist sie dazu mit einem omnipräsenten Vater gesegnet. Oder geschlagen. Sie war Teil eines Fernsehformates über dieses Thema und hat dazu seit einigen Wochen mit der Z…
  continue reading
 
Wer ist eigentlich dein Lieblingskind? Was eigentlich ein kurzweiliges Gespräch über „Brüder & Schwestern“ werden sollte ist uns dann ein wenig aus den Händen geglitten. Ging es zuerst noch um „Modern Family“ landen wir auf einmal mitten im Ehebruch und Bordellbesuch. Und dem Date mit einer Domina.Von Niclas Kroll & Tom Inden-Lohmar
  continue reading
 
Die Zeitungen sind voll mit akzeptiertem, rassistischen Sprachgebrauch und einem pietätlosen Aufwiegen von Rechtsextremismus und Linksextremismus. Wir möchten uns mit dieser Folge klar positionieren, klar machen, dass es keine Mitte zwischen Faschismus und Antifaschismus gibt und klar machen, dass es nicht nur unser Privileg ist, den Mund aufmachen…
  continue reading
 
15 Minutes of Fame. Hat Andy Warhol mal gesagt. Aber hat er geahnt wie weit Menschen mehr als 50 Jahre später dafür gehen werden? Bei unserer Folge „Ruhm & Ehre“ fühlen wir beide uns genau dazu auf den Zahn. Zu protzigen Autos und Dschungelcamp. Zu Geltungsbedürfnis und Selbstbewusstsein. Und zur ewigen Suche nach Anerkennung und Liebe.…
  continue reading
 
„Freunde & Feinde“, darum dreht es sich in der 4. Folge unseres Podcast. Ein heikles Thema, auch oder gerade zwischen Vater und Sohn. Wie viele Freunde kann man haben? Und wann ist ein Freund ein echter Freund? Und wie werden aus Freunden Feinde? Und wie geht man mit Freundschaft aber auch mit Feindschaft im Leben um? Diesen und einigen anderen Fra…
  continue reading
 
Sex & Liebe – Das erste Mal. Aber ist nicht alles irgendwie und irgendwann das erste Mal? Wir wären echt nicht die, die wir sind, wenn wir unser Leben immer ernst nehmen würden. Wenn wir nicht auch über die schönen Dinge des Lebens miteinander reden könnten. Und das Schönste im Leben ist? Ganz klar, Fußball! Nein, natürlich nicht. Es ist die Liebe,…
  continue reading
 
GUV. „Gewinn und Verlust“ ist das erste Thema dem sich Nic und Tom widmen. Und das bedeutet: Es wird ernst. Denn in der 2. Folge von „Generation Unverständlich“ geht’s ums Scheitern. In allererster Linie ums berufliche Scheitern aber die Frage ist, ob sich das überhaupt vom Rest des Lebens trennen lässt. Mit dieser und anderen Fragen beschäftigen s…
  continue reading
 
In dieser ersten Folge von „Generation Unverständlich“ geht es um die Beweggründe für dieses gemeinsame Projekt. Das „warum“ und „wieso“ aber auch das „wie“ und „wann“. Und natürlich das „wer“. Denn es gilt zunächst ja mal die beiden Protagonisten ein wenig kennenzulernen. Hierzu stellen sich die beiden gegenseitigen und sehr persönlichen Fragen. A…
  continue reading
 
Nach einer langen Zeit ohne Episoden, die aber dafür von verschiedenen Veränderungen unserer Lebensumstände gefüllt war, melden wir uns mit einem kleinen Update zu unserer Podcast Situation zurück. Außerdem möchten wir euch wissen lassen, wie wir dieses Format zukünftig nutzen wollen - denn keine Sorge, we are still NOTAMUSED. Viel Spaß bei dieser …
  continue reading
 
In dieser Folge dreht sich alles um die Europawahl am 26. Mai. Ich stelle Euch die Wahlprogramme der CDU/CSU, FDP, AfD, SPD, der Grünen und der Linken vor. Der Fokus liegt hierbei auf möglichen EU-Reformen und ihren Forderungen zu wirtschafts- und umweltpolitischen Fragen. Und nicht vergessen: Geht am 26. Mai in das Wahlbüro eures Vertrauens und se…
  continue reading
 
In dieser Folge dreht sich alles um die Europäische Union und ihre Institutionen. Immer häufiger fällt der Satz „Ich weiß gar nicht so genau was die da oben in Brüssel machen“ oder noch viel schlimmer „die EU muss weg“. Um ein wenig Licht in die Dunkelheit zu bringen, spreche ich über die einzelnen Organe, die Vorteile dieser und welche Reformen dr…
  continue reading
 
In dieser Folge betrachten wir die weitreichenden Probleme der Fast Fashion Industrie und haben uns dazu Nora von Fashion Revolution bzw. Future Fashion Forward e.V. eingeladen. Wir sprechen über die Missstände, die hinter der geschickten Strategie des Green Washings nach wie vor existieren und gehen sowohl auf die Arbeitsbedingungen in der Produkt…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Lea und Jessi von StimmrechtGegenUnrecht über den Paragraf 219a im StGB. Anfang dieses Jahres wurde zwar ein Kompromiss verabschiedet, allerdings bleiben weiterhin viele Fragen offen. Aus welcher Zeit stammt dieser Paragraph? Welches Frauenbild wird hier gezeichnet? Welche Folgen hat die Stigmatisierung von Abtreibu…
  continue reading
 
In dieser Folge dreht sich alles um die Pink Tax. Die Pink Tax beschreibt die Preisdiskriminierung nach Geschlecht bei gleichartigen Produkten und Dienstleistungen. Ich bespreche wie das Phänomen am Markt funktionieren kann, warum es so schwierig ist regulierend einzugreifen und was wir als Verbraucherinnen selber tun können, um das gegenderte Prod…
  continue reading
 
In dieser Folge versuche ich euch die Thematik des Psychischen Leidens und warum es uns alle etwas angeht näher zu bringen. In unserer rationalen Welt geprägt von Werden und Erreichen wird zu wenig auf das in Kontakt kommen mit dem eigenen Selbst geachtet. Dazu betrachte ich auch traumatische Ereignisse und warum sie eine Chance darstellen können u…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über Social Media - was machen die Netzwerke mit uns? Welche Folgen haben sie für die Generation Z? Was bedeuten sie für eine demokratische Debatte? Zudem greifen wir den zunehmend aufkommenden Netzaktivismus auf und besprechen, warum die Informationsbeschaffung via Netzaktivist*innen auf Instagram nicht der einzige Weg…
  continue reading
 
Wir starten das neue Jahr mit einer neuen Folge - diesmal dreht sich alles um die Leistungsgesellschaft. Wir betrachten unsere schnelllebige Gesellschaft kurz in einem historischen Kontext und erläutern, wie die Digitalisierung und die absolute Vernetzung schon in unser Privatleben eindringen. Dabei zeigen wir die unterschiedlichen Strukturen und M…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Ena und Robin über ein Projekt was sie in den letzte Wochen realisiert haben. Es wurden Klamotten, sowie alles was sonst noch warm hält, gesammelt und auf den Straßen Berlins verteilt. Hier gibt es einen kleinen Einblick in den Ablauf und die Begegnungen welche Robin und Ena durchlebt haben.…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Sophia von isiuwaberlin über das Thema Rassismus. Wir klären verschiedene Begriffe wie Cultural Appropriation und White Privilige; somit wollen wir ein Verständnis für das immer noch vorherrschende Machtgefälle zwischen Weißen und PoC’s schaffen und explizit verdeutlichen, dass umgekehrter Rassismus nicht existiert.…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über die rechte Ideologie und das Ost-West-Gefälle. Wir durchleuchten, mit welchen Begriffen die Rechte arbeitet, warum sich Menschen zur rechten Ideologie hingezogen fühlen, und welche Rolle das immer noch bestehende Os-West-Gefälle in dem Zusammenhang spielt. Häufig führen soziale Ungerechtigkeiten dazu, dass rechte P…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über den Rechtsruck in Deutschland, welche Umgangsformen wir uns mit AfD-Wählern wünschen, was uns an der medialen Berichterstattung stört (sowohl von Zeitungen als auch von Einzelpersonen) und warum wir damit aufhören sollten, alles und jeden zu pauschalisieren (sei es nun Wähler einer Partei oder ganze Bundesländer). …
  continue reading
 
Frei nach dem Motto #wirsindmehr waren wir am Montag (03.09.) in Chemnitz und berichten in dieser Folge darüber, wie wir die Veranstaltung wahrgenommen haben, welche Kritikpunkte es gab und wie man sich im Alltag für mehr Gleichberechtigung und weniger Diskriminierung einsetzen kann. Teilt gerne eure Gedanken zu dem Thema auf unserem Instagram-Prof…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung