Emilie öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Unsere Lebenszeit ist endlich. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken! In diesem Podcast wollen wir uns unserer Endlichkeit stellen und herausfinden, was sie für unser Leben bedeutet. Evelyne Gutknecht unterhält sich mit Menschen, die aus ganz verschiedenen Gründen mit der Endlichkeit des Lebens in Berührung kommen. Sei das, weil sie beruflich mit sterbenden Menschen in Kontakt kommen oder Angehörige beim Abschiednehmen unterstützen, sei es, weil sie geliebte Menschen loslassen mussten ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie ist es, wenn man ein zweites Leben geschenkt bekommt? Es war ein Tag im Mai 2022, den Sascha Feuz wohl nie vergessen wird. Der Tag, an dem ihm die Ärzte die niederschmetternde Diagnose mitteilten: Krebs im Endstadium. An seiner hinteren Schädelbasis lag ein unheilbarer Tumor. Die Ärzte prognostizierten dem dreifachen Familienvater noch drei Mon…
  continue reading
 
Wenn rundherum alle sterben und man selbst immer mehr zerfällt Der Tod scheint in jungen Jahren für die meisten Menschen weit weg. Doch wie ist das im Alter? Beschäftigt man sich dann mehr mit der eigenen Endlichkeit? Esther Käser ist 92 Jahre alt und lebt allein – seit dem Tod ihres Mannes vor zwei Jahren. Verbittert und traurig ist sie nicht: «Es…
  continue reading
 
«Durch den Krebs meines Vaters wurde ich plötzlich mit dem Tod konfrontiert» Daniela Hauser verbringt aktuell viel Zeit mit sterbenden Menschen – freiwillig. Im Rahmen ihres Psychologiestudiums macht sie ein Praktikum im Hospiz. Als Psychologische Beraterin schenkt sie dort den schwerkranken Menschen ihre Zeit und ein offenes Ohr. Dabei ist ihr der…
  continue reading
 
vis à vis - der Podcast über Menschen und ihre Geschichten Simon Lämmle ist ein Sunnyboy. Schon als Kind hat er viel Charme, er kommt überall gut an.Er liebt die Musik, der Glaube an Gott gibt ihm Halt.Simon geht gerne an die Extreme, das Durchschnittliche ist ihm nicht genug. Er probiert Neues aus, investiert viel. Und was er anpackt, gelingt ihm.…
  continue reading
 
«Mein Bruder starb bei einem Spreng-Unfall» Emilie Nigg hat schon mehr als einmal erlebt, dass der Tod plötzlich ganz nahe kommen kann. Das erste Mal, als ihre ältere Schwester siamesische Zwillinge gebar und diese dann kurz nach der Geburt verstarben.Nur zwei Jahre später erlebten Emilie und ihre Familie erneut einen Schicksalsschlag: Der älteste …
  continue reading
 
Wie um Himmels Willen überlebt man solchen Schmerz?! März 2021 – diesen Monat wird Sarah Gauthey wohl ihr Leben lang nicht vergessen. Nur wenige Tage vor der Geburt ihres zweiten Kindes erhält sie eines Morgens die schier unfassbare Nachricht: Ihre beste Freundin und deren Mann sind beim Wandern tödlich verunglückt. Sarah hat keine Zeit zu trauern,…
  continue reading
 
Was brauchen Eltern, deren Kind früh stirbt? «Als Hebamme war für mich von Anfang an klar: Es kann passieren, dass ein Baby stirbt. Denn zum Leben gehört Sterben dazu», sagt Anna Margareta Neff Seitz. Die 55-Jährige ist leidenschaftliche Hebamme und ebenso leidenschaftlich, wenn es darum geht, Eltern zu begleiten, die ein Kind in der Schwangerschaf…
  continue reading
 
Audiobiografin mit Leib und Seele «Wie stellst du dir deine perfekte Beerdigung vor?» – fragt Franziska von Grünigen. Es ist eine der zwölf Fragen, die sie in ihrem Podcast «my last goodbye» stellt. Der Podcast regt mit Fragen rund um den eigenen Tod dazu an, sich bereits zu Lebzeiten mit dem Sterben auseinanderzusetzen.Sie selbst ist als Audiobiog…
  continue reading
 
«Vor dem Tor zum Himmel fühlte ich mich endlich angekommen» Eigentlich sollte es nur ein harmloser Zahnarztbesuch werden – doch dieser endete für Susanne Wespi beinahe tödlich. Ihr Herz hörte auf zu schlagen, die Ärzte kämpften um ihr Leben. Davon bekam sie aber nichts mehr mit – sie war bereits an einem ganz anderen Ort: vor dem Tor zum Himmel, wi…
  continue reading
 
«Die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod gibt mir Kraft» Diese Podcast-Folge haben wir im September 2024 aufgezeichnet. Am 19. Dezember 2024 ist Dai nun gestorben. Wir wünschen seiner Familien und allen Freunden und Bekannten viel Kraft und Trost. Dai Schiess war gerade mal 33 Jahre alt, als er die niederschmetternde Diagnose «unheilbar krebskrank»…
  continue reading
 
«Mein Mann starb an einem Hirntumor» Kurz nach der Geburt ihres ersten Kindes erhielt der Ehemann von Beatrice Brandenberger die niederschmetternde Diagnose «Hirntumor». Für die junge Familie begann eine lange Krankheitszeit, die fünf Jahre später mit dem Tod des Familienvaters endete. Seit zwei Jahren ist Beatrice nun allein mit den zwei Kindern. …
  continue reading
 
Zu Besuch bei einer Trauer-Expertin Wenn Menschen trauern, ist das Umfeld häufig überfordert und unsicher. Wie soll man sich den Trauernden gegenüber verhalten? Was darf man sagen, was nicht? Wie verhält man sich an einer Trauerfeier «richtig»? Anja Niederhauser weiss um all diese Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit Trauernden – ob aus ihrer Er…
  continue reading
 
Wie es ist, wenn man eigentlich schon längst tot sein müsste «Mit zwanzig, spätestens dreissig ist dann Schluss.» Mit dieser Prognose ist Markus Hänni seit seiner Kindheit konfrontiert – seit bei ihm «Cystische Fibrose» diagnostiziert wurde. Eine chronische, unheilbare Stoffwechselerkrankung. Die Ärzte machten den Eltern keine grossen Hoffnungen, s…
  continue reading
 
Von tiefem Gottvertrauen – trotz Verlusten «Ich habe immer in dem Vertrauen gelebt, dass es nach dem Tod gut weitergeht.» Sagt der 68-jährige Peter Knecht. Er ist sich seiner Endlichkeit bewusst und dies beängstigt ihn nicht. Im Gegenteil: Für ihn wäre es okay, wenn er morgen sterben würde – und doch geniesst er das Leben in vollen Zügen. Seine Gel…
  continue reading
 
Von der Geburtsbegleiterin zur Bestatterin Sie sind schwarz angezogen und fahren mit einem schwarzen Leichenwagen vor: So sieht das konventionelle Bild von Bestattern aus.Ganz anders verhält es sich bei Kathrin Röösli: Die Bestatterin aus Ebikon (LU) setzt auf helle Farben sowohl bei der Kleidung als auch beim Dienstauto. Mit ihrer dynamischen und …
  continue reading
 
Warum Ästhetik bis zum Schluss wichtig ist Was brauchen schwerkranke, oder sterbende Menschen, wenn sie bettlägerig sind? Was erleichtert ihnen den Alltag? Was gibt ihnen Würde? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die international erfolgreiche Modedesignerin und Trendforscherin Bitten Stetter intensiv – seit sie ihre sterbenskranke Mutter begleitet…
  continue reading
 
Einblick eines Rabbiners in die jüdischen Trauerrituale Wie trauern Menschen aus anderen Religionen und Kulturen? Wie gehen sie mit dem Tod um? Diese Fragen stellt sich «endlich leben»-Host Evelyne Gutknecht auch in dieser Folge. Dabei nimmt sie die Trauerrituale der Juden unter die Lupe und trifft dazu Ruven Bar Ephraim, Rabbiner der «Jüdischen Li…
  continue reading
 
Einblick in die mobile Palliative Care Wenn Menschen in ihrem Zuhause sterben wollen, brauchen sie und ihre Angehörigen Unterstützung und Begleitung. Susanna Diethelm hat sich dies zur Aufgabe gemacht: Mit der ersten mobilen Palliative Care im Kanton Solothurn ermöglicht sie sterbenden Menschen einen würdevollen Abschied in ihrer vertrauten Umgebun…
  continue reading
 
Ein Blick auf die Trauerrituale im Islam Die Schweiz ist ein Migrationsland – hier sammeln sich Menschen aus diversen Kulturen und Religionsgemeinschaften. Grund genug sich zu fragen: Wie ticken Menschen aus anderen Religionen, wenn es um existentielle Themen geht – wie Tod und Trauer?In dieser Folge nehmen wir die Trauerkultur von Muslimen unter d…
  continue reading
 
Der letzte-Hilfe-Kurs vermittelt das 1x1 der Sterbebegleitung Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, gilt als selbstverständlich. Um die Fahrprüfung absolvieren zu können, müssen wir alle einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen.Doch wie sieht es mit der Hilfe am Lebensende aus? Wenn es darum geht, Nahestehende beim Sterben zu begleiten, fühlen sich viele üb…
  continue reading
 
Prof. Dr. Christa Dürscheid erzählt, wie und warum wir Menschen im Internet trauern – auf virtuellen Friedhöfen, Gedenkseiten oder in den sozialen Medien In der heutigen Zeit gibt es neben traditionellen Friedhöfen auch virtuelle Gedenkstätten, die Raum für Trauer und Anteilnahme bieten. Trauerpraktiken im Internet werden an der Universität Zürich …
  continue reading
 
Was in der letzten Lebensphase noch bleibt «Es würde uns allen guttun, mehr Zeit mit alten Menschen zu verbringen.» – davon ist Saara Folini überzeugt. Die Berner Pfarrerin und Seelsorgerin geht in ihrem Berufsalltag in Alters- und Pflegeheimen ein und aus.Sie nimmt sich für die Hochbetagten Zeit, hört zu, singt, lacht oder trinkt sogar auch mal ei…
  continue reading
 
Sara Diener ist Handarbeits- und Werklehrerin und hat in Wila ihr eigenes Keramik-Atelier. Sara Diener arbeitet als Handarbeits- und Werklehrerin und hat 2020 ihr eigenes Keramik-Atelier in Wila im Kanton Zürich eröffnet. Dort töpfert sie persönlich gestaltete Urnen auf Bestellung. Angehörige von Verstorbenen nehmen mit ihr Kontakt auf und dann era…
  continue reading
 
Audiobiografin mit Leib und Seele «Wie stellst du dir deine perfekte Beerdigung vor?» – fragt Franziska von Grünigen. Es ist eine der zwölf Fragen, die sie in ihrem Podcast «my last goodbye» stellt. Der Podcast regt mit Fragen rund um den eigenen Tod dazu an, sich bereits zu Lebzeiten mit dem Sterben auseinanderzusetzen.Sie selbst ist als Audiobiog…
  continue reading
 
Die Initiantin und Kunstschaffende des Vereins «Kultur am Bettrand» erzählt von ihrer Zeit in Isolation und wie daraus ein Herzensprojekt entstand. Mit dem Verein «Kultur am Bettrand» gehen Kunstschaffende zu Menschen nach Hause, die wegen geistigen, seelischen, körperlichen oder sozialen Einschränkungen nicht an einen kulturellen Veranstaltungsort…
  continue reading
 
Wie eine "grottenschlechte" Beerdigung zu einer neuen Idee führte «Ich fand die Trauerfeier meiner Grosseltern einfach grottenschlecht," sagt Mike Fuhrmann — Markenberater, Coach, Filmproduzent, Drehbuchautor. Ihm fehlte bei der Beerdigung seiner Grosseltern etwas sehr Zentrales: das Herz der beiden Menschen. Persönliche Erfahrungen oder Weisheiten…
  continue reading
 
Die Fachberaterin am Krebstelefon der Krebsliga Schweiz erzählt von ihren Telefonaten mit Krebskranken, Angehörigen, weiteren Interessierten und Fachpersonen. Betroffene von Krebs, Angehörige oder auch Fachpersonen können sich von Montag bis Freitag telefonisch bei der Krebsliga Schweiz melden. Per Chat und E-Mail sind die Beratenden ebenfalls erre…
  continue reading
 
Warum Ästhetik bis zum Schluss wichtig ist Was brauchen schwerkranke, oder sterbende Menschen, wenn sie bettlägerig sind? Was erleichtert ihnen den Alltag? Was gibt ihnen Würde? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die international erfolgreiche Modedesignerin und Trendforscherin Bitten Stetter intensiv – seit sie ihre sterbenskranke Mutter begleitet…
  continue reading
 
Der Leiter der Beratungsstelle «Leben und Sterben Bern» gibt Gedankenanstösse, wie man sich mit dem eigenen Tod befassen kann. Der Tod ist zu einer Gestaltungsaufgabe geworden, sagt Reto Beutler, Leiter der Beratungsstelle «Leben und Sterben Bern». Der Gedanke an den eigenen Tod kann überfordernd sein. Unter anderem deshalb, weil es heutzutage so v…
  continue reading
 
Eine Clownin erzählt von ihren Begegnungen mit kranken, betagten oder behinderten Menschen. Sabine Buckstegge ist Clownin von Beruf. Nicht in einem Zirkus – wie man es sich vielleicht auf Anhieb vorstellen würde, sondern bei der Stiftung Lebensfreude. Die Stiftung möchte die Lebensfreude von dementen, kranken und betagten Menschen sowie von Mensche…
  continue reading
 
Von tiefem Gottvertrauen – trotz Verlusten «Ich habe immer in dem Vertrauen gelebt, dass es nach dem Tod gut weitergeht.» Sagt der 68-jährige Peter Knecht. Er ist sich seiner Endlichkeit bewusst und dies beängstigt ihn nicht. Im Gegenteil: Für ihn wäre es okay, wenn er morgen sterben würde – und doch geniesst er das Leben in vollen Zügen. Seine Gel…
  continue reading
 
Extremsituationen im Kinder- und Jugendnotfallzentrum Der Verein Herzensbilder schenkt professionelle Fotos, wenn ein Elternteil oder ein Kind krank ist, oder wenn ein Baby still geboren wurde. Das Team reagiert in Extremsituationen, wenn Familien nicht an ein Foto denken. Im Nachhinein seien Betroffene oft dankbar für das meist einzige Familienfot…
  continue reading
 
Von der Geburtsbegleiterin zur Bestatterin Sie sind schwarz angezogen und fahren mit einem schwarzen Leichenwagen vor: So sieht das konventionelle Bild von Bestattern aus.Ganz anders verhält es sich bei Kathrin Röösli: Die Bestatterin aus Ebikon (LU) setzt auf helle Farben sowohl bei der Kleidung als auch beim Dienstauto. Mit ihrer dynamischen und …
  continue reading
 
Ein Pflegeexperte im Kompetenzzentrum Palliative Care des Universitätsspitals Zürich erzählt Das Kompetenzzentrum Palliative Care behandelt Menschen mit unheilbaren Erkrankungen in vier Dimensionen: Körperlich, psychisch, sozial und spirituell. Im Kompetenzzentrum des Universitätsspitals Zürich gibt es 8 Betten für Patientinnen und Patienten, die e…
  continue reading
 
Was hilft Hinterbliebenen von Suizid Es ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft – und doch ist es eine traurige Realität: In der Schweiz sterben jeden Tag zwei bis drei Menschen durch Suizid. Und dabei sind die Fälle mit begleiteter Sterbehilfe nicht mitgezählt. Wie ist es, wenn ein geliebter Mensch sich das Leben nimmt? Diese Frage kann Martina …
  continue reading
 
Freiwilliger Begleiter beim Hospiz-Dienst erzählt Schwerkranke und sterbende Menschen begleiten – wie fühlt sich das an? Wie begegnet ein Begleiter des Hospiz-Diensts Menschen, die auf ihrem letzten Lebensabschnitt sind? Und was macht es mit dem Blick auf seine eigene Endlichkeit? Felix Hürlimann engagiert sich seit 2016 freiwillig als Begleiter de…
  continue reading
 
die Trauerbegleiterin über den Umgang mit Trauer und Verlust Wenn ein geliebter Mensch stirbt, kann die Trauer oft überwältigend sein. Das Leben steht plötzlich Kopf, der Boden unter den Füssen droht wegzubrechen. Nichts ist mehr, wie es einmal war. Wie geht man mit diesem grossen Schmerz um? Wie findet man wieder ins Leben zurück? Und wie verhält …
  continue reading
 
Leni datet den Stipendiaten Niklas. Doch dieser interessiert sich mehr für seine Karriere, als für sie und stellt auch noch Ansprüche an sie, da er sie zum Eisessen einlädt. Niklas hat anders als Leni schon einige Erinnerungs-Injektionen im Human Design hinter sich und dies hat zur Folge, dass er an Freizeitaktivitäten weniger Spaß hat, als Leni un…
  continue reading
 
Das Waisenkind Leni ist erst vor kurzem in das HD eingeliefert worden, um durch Erinnerungsinjektionen zu einem völlig neuen Menschen zu werden ohne Traumata. In dem HD ist es an der Tagesordnung, dass sich Patienten für Kurse anmelden, um ihre Persönlichkeit vor dem Löschen zu evaluieren. Dafür müssen sie sich für Kurse anmelden und bekommen dafür…
  continue reading
 
Voller Roman "der letzte Countdown - in 30 Tagen war´s das: https://www.amazon.de/dp/B098BQ95BY" Ebook Teil 1: https://www.amazon.de/dp/B09PBX1RLZ Die 17-jährige Tamina will vor dem Weltuntergang unbedingt noch eine Reise in die USA antreten, doch alle Flüge sind ausgebucht und viel zu teuer. Daher bewirbt sie sich als Reisebegleiterin für einen vo…
  continue reading
 
Ganzes Buch: https://www.amazon.de/dp/B098CTSPK3 Ebook: https://www.amazon.de/dp/B09PF1GNBB Angekommen in ihrem neuen zu Hause, lernt Leni die depressive Sheila kennen. Außerdem muss sie einen unheilvollen Vortrag von Tafty, dem CEO des Unternehmens anhören, der verspricht, ihre schlimmen Erinnerungen auszulöschen und sie dann neuen Eltern zu vermi…
  continue reading
 
Ganzes Ebook: https://www.amazon.de/dp/B09PBX1RLZ Buch: https://www.amazon.de/dp/B098BQ95BY Tamina ist nach der Trennung zu Julian deprimiert und beschließt schon vor dem Weltuntergang zu sterben. Dazu besucht sie mit einer Freundin das Startup "Wonderland", bei dem man all seine Punkte (die Währung vor der Apokalypse) abgeben muss, um unter "schön…
  continue reading
 
Ganzes Buch lesen Nachdem Carlos seinen neuen Job beim Human Design angetreten hat, hat er sich gleichzeitig vertraglich dazu verpflichtet, sich permanente Datenkontaktlinsen einsetzen zu lassen. Dessen Augmented Reality treiben ihn in den Wahnsinn, da sie ihm diktieren, wie seine Morgenroutine aussehen soll. Außerdem verbieten sie ihm sein Bier.…
  continue reading
 
Ganzes Ebook: https://www.amazon.de/dp/B09PBX1RLZ Softcover/Hardcover - Teil 1 und 2: https://www.amazon.de/dp/B098BQ95BY Website: www.gr-verlag.de Julian und ihre Freundinnen gehen Julians seltsamen Verhalten auf den Grund. Hat er so kurz vor der Apokalypse eine Neue? Für Tamina würde eine Welt zusammenbrechen.…
  continue reading
 
Hier ist der volle Roman Countdown erhältlich: https://www.amazon.de/dp/B098BQ95BY Hier gibt es eine kürzere Split-Version als Kindle-Ebook: https://www.amazon.de/dp/B09PBX1RLZ Tamina trifft sich im alten Starbucks mit ihren Freundinnen. Sie bespricht auch ihr Misstrauen zu Julian und vermutet, dass er so kurz vor dem Weltuntergang möglicherweise e…
  continue reading
 
Kindle Ebook: https://www.amazon.de/dp/B09PBX1RLZ Thomas zickige Schwester Adele, die auf der Raumstation den Crash überleben darf, kommt ein letztes Wochenende zu Besuch und gibt sich überheblich. Sowohl Thomas Mutter, als auch Adele können nicht verstehen, warum er sich über sein Schicksal aufregt, das er praktisch mit der ganzen Welt teilt. Als …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen