Dylan John öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Roettcast

Karin und Thure Röttger

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir reden ganz viel über Filme und das Schauen von Filmen. Wir reden aber auch über viele andere popkulturelle Phänomene wie Comics, Hörbücher und Romane. Beim Reden schweifen wir oft ganz schön ab, bis wir nur noch über die Menschen und die Welt reden. Und so reden wir dann bis wir uns ausgeredet haben, und dann noch ein bisschen weiter....
  continue reading
 
“I want to tell you about the Beatles” ist dein Podcast zur besten Band der Welt. Malte Asmus nimmt dich mit auf eine Reise durch die Geschichte der Fab Four: Vier Jungs lernen sich in Liverpool kennen, gründen eine Band, schießen an die Spitze der Charts und bringen ihre Fans, vor allem die weiblichen, zum Ausrasten … Keine Angst diese ollen Kamellen tischen wir euch in diesem Podcast nicht zum tausendsten Mal auf… Natürlich dreht sich auch bei “I Want To Tell You about the Beatles” alles u ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wieder einmal treffen Guido und Thure aufeinander um über Comics zu reden. Diesmal besprechen sie gleich zwei Exemplare. Diese sind aber so stark miteinander verzahnte das es wenig Spaß machen würde sie einzeln zu betrachten. Dabei wundern wir uns, ganz unabhängig vom Thema über Sprachen und Endecken beim wilden herumblättern ein Multiversum aus Pa…
  continue reading
 
(Dieses Bild wurde zum Teil mit der Adobe KI Firerfly erstellt. Die verwendeten Stichworte waren: Toaster, Drohne, machine therapist, the neoliberal religion) Worüber wir Reden: QualityLand 2.0 Mark. Uwe. Kling. ist nicht bei uns, wir sind im Geiste aber bei ihm! Und es gibt nichts, was er dagegen machen kann. Dem (vermeintlich) Klingischen Geist f…
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Being John Malkovich Schon wieder ein Lieblingsfilm. Einer, der unter die Haut geht und zwar nicht nur unter unsere. Wir verschwinden in den späten 90ern und müssen uns bücken, um uns nicht den Kopf zu stoßen. Dabei hypen wir uns und den Film, spekulieren in John Malkovichs Kopf herum und freuen uns darüber, dass di…
  continue reading
 
Alle Hoffnungen auf eine Wiedervereinigung der Beatles wurden am 8. Dezember 1980 brutal zerstört, als Mark David Chapman John Lennon in New York vor seinem Appartmentkomplex erschoss. Nie würden die vier Beatles jetzt noch die Chance haben, neues Material zusammen einzuspielen. Dachte man damals ... Aber moderne Technik, die Production-Skills des …
  continue reading
 
Am Neujahrsmorgen 1962 fanden sich die Beatles nach abenteuerlicher Anreise um 11 Uhr bei den Studios der Decca in London ein. Sie spielten eine Audition für einen Plattenvertrag und wurden am Ende abgelehnt. Ein enormer Fehler, wie sich später herausstellte. Denn die Beatles gingen zu Parlophone und machten im Anschluss ihre Weltkarriere. So weit …
  continue reading
 
Viele wichtige Ereignisse in der Geschichte der Beatles passierten an Orten in den USA. Doch das wohl bedeutendste für die vier Pilzköpfe war wohl eine Audienz beim King, bei Elvis Presley höchstpersönlich in Bel Air. Hier trafen sie DAS Idol ihrer Jugend - und sie waren fasziniert: Denn hier sahen sie erstmals eine TV-Fernbedienung und waren wegen…
  continue reading
 
Wohl kaum ein Ort ist so eng mit der Musik der Beatles verknüpft wie die legendären Abbey Road Studios im Londoner Stadtteil St John’s Wood. Hier wurden die Beatles einst von George Martin gesignt, hier entstanden die meisten ihrer Hits und Alben, hier wurde das legendäre Zebrastreifen-Cover auf dem vielleicht berühmtesten Fußgängerüberweg der Welt…
  continue reading
 
Ein Apartment im Londoner Stadtteil Bayswater im Frühjahr 1965 - der Schauplatz eines Abendessens, das entscheidenden Einfluss auf die Musik der Beatles haben sollte. Denn hier wurde John Lennon und George Harrison und ihre Frauenvon ihrem Gastgeber, einem Zahnarzt, heimlich LSD in den Kaffee gemischt. Und das brachte sie auf ihren ersten Trip und …
  continue reading
 
, Der Film, den wir gesehen haben: This is Spinal Tap Spinal Tap: The majesty of rock Die Lyriks von Spinal Tap Diesmal haben wir einen Film gesehen, der wirklich alles abdeckt: komische Frisuren, kindische Lyrics und explodierende Schlagzeuger sowie komplizierte Beziehungen. Bei dem Versuch, dem Film gerecht zu werden, drehen wir dabei einige inte…
  continue reading
 
Februar 196: Die Beatles suchten ausgelaugt davon die Fab Four zu sein nach einem neuen Sinn in ihrem Leben, nach Erleuchtung. Und die hofften sie, in Indien zu finden. In Rishikesh, im Ashram des Maharishi Mahesh Yogi, … eines spirituellen Führers, Scharlatans oder Betrügers. Je nachdem, aus welcher Richtung man den kauzigen Gurus und Lehrers der …
  continue reading
 
Am 26. Oktober 1965 wurden die Beatles im Buckingham Palace empfangen und von der Queen zu Members of the Order of the British Empire gemacht. Eine Ehrung für ihre großen Erfolge, aber für das britische Establishment ein Affront. Warum wurden diese vier Arbeiterklasse-Rotzlöffel mit den langen Haaren mit einem Orden dekoriert? Und entweihten sie ta…
  continue reading
 
Wir haben einen Weinachts-Snack aufgenommen, für den Podcastadventskalender. Den laden wir nun hier hoch, aber als super Sonder-Director’s-Cut mit extra viel Extra-Content. In diesem akustischen Snack besprechen wir weihnachtliche süße Snacks: Jeder Supermarkt drückt seine Vorfreude auf das Weihnachtsgeschäft bereits im September in seine Regale. W…
  continue reading
 
Die St. Peters Church in Woolton, einem Vorort von Liverpool, ist der der Ort, an dem alles begann mit den Beatles. Ohne das dort veranstaltete Sommerfest der Kirchengemeinde hätte es die Fab Four wahrscheinlich nie gegeben, denn dort traf John auf Paul - am frühen Abend des 6. Juli 1957. Malte Asmus erzählt von einem Urknall, der die Musikgeschich…
  continue reading
 
Den Sommer 1964 erlebten die Beatles im Erfolgsrausch. Die vier spielten ihre zweite US-Tour und feuerten die Beatlemania in den USA noch mal richtig an. Und "Anfeuern" und "Rausch" das sind auch die Stichworte, die bestens zu unserem heutigen besonderen Ort in der Beatlesgeschichte passen: eine Suite im Delmonico Hotel in New York. An diesem Ort k…
  continue reading
 
Dass Stars, speziell Stars der Musikszene ihre Popularität nutzen, um sich für gesellschaftlich wichtige Prozesse zu engagieren, Zivilcourage zu zeigen,ist sicherlich keine Erfindung der Beatles. Aber ihre Meinung zu sagen und sich für die Rechte Unterdrückter einzusetzen, um positive Veränderung und Fortschritt anzuschieben, das haben sie schon fr…
  continue reading
 
Sommer 1966. Die Beatlemania hat ihren Höhepunkt erreicht, die Beatles sind auf Welttournee und überall, wo die Fab Four hinkommen, rasten die Fans aus, der rote Teppich wird ausgerollt und ihnen jeder Wunsch von den Augen abgelesen. Überall. Aber nicht in Manila. In derHauptstadt der Philippinen müssen die Beatles sogar froh sein, dass eine rachsü…
  continue reading
 
Nur ein simpler Skiausflug? Nein. Der Trip von John Lennon Anfang 1965 nach St. Moritz war mehr. Es war ein Urlaub, der zeigt, dass John und George Martin ein deutlich engeres Verhältnis hatten, als viele immer glaubten. Und St. Moritz war der Ort, an dem einer der wichtigsten Eckpfeiler des legendären Rubber Soul-Albums entstanden ist. Norwegian W…
  continue reading
 
In Staffel 3 von "I Want To Tell You about the Beatles" geht es um Orte, die in der Geschichte der Beatles eine besondere Rolle gespielt haben. Malte Asmus erzählt die Geschichten zu Orten, die sich positiv oder negativ auf die Karriere der Fab Four auswirkten, an denen sie berühmte Menschen trafen und an denen ikonische Songs entstanden. Ab sofort…
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Grand Budapest Hotel Unser Timing ist mal wieder so lala, das Timing dieses Films hingegen ist großartig. Und Timing ist hohe Kunst!! Es ist ein theaterartiger Comicfilm den wir gesehen haben, und das ganz ohne Comic oder Theatervorlage, dafür aber mit literarischer Wurzeln. Ein angenehm kurzweiliger Film und dazu a…
  continue reading
 
Bild: Guido C. Schäfer (Hier kann das ganze Teecomic gelesen werden) Guido und Thure reden über Comics. Es wird erläutert, warum und wie sie Comics lesen, welche es sind, was es für sie bedeutet und was ihre Familien damit zu tun haben. Es wird behauptet, sie würden Comics lieben, gerade weil sie schön aber dumm sind, oder sein können, aber nicht m…
  continue reading
 
Unser erster Versuch im Bereich Outtakes und der Roettcast dreht sich mal wieder um sich selbst – inklusive eines kleinen Einblicks hinter die Kulissen. Die Folgen, aus denen die Outtakes sind: Eagle vs Shark – Liebe auf Neuseeländisch Lords of Chaos Links: Klaus & Klaus: Da steht ein Pferd auf dem Flur Fettes Brot: Emanuela Bender: BlackJack und N…
  continue reading
 
“Abbey Road” hätte der perfekte Abschluss der Beatles-Geschichte sein können - ein top produziertes Album voller kreativer Ideen und bahnbrechender Sounds. Das wäre ein passendes Vermächtnis gewesen. Aber stattdessen wurde “Let it Be” zur letzten Veröffentlichung der Beatles als Band. Und die war in vielerlei Hinsicht das komplette Gegenteil von al…
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Hail, Caesar! Diesmal besprechen wir einen Film, der uns beide schon vor langer Zeit begeistert hat. Jetzt begeistern wir uns gegenseitig beim Reden. Dabei nehmen wir den Film ein wenig ernster als er sich selbst und schwadronieren nebenbei noch ein wenig über Hollywood. Medien über, die wir noch so reden: Burn Afte…
  continue reading
 
Das berühmteste Plattenstudio der Welt - direkt neben dem berühmtesten Zebrastreifen der Welt. Und beides verdankt seine bis heute ungebrochene Faszination einem Album. Dem elften Studioalbum der Beatles und vor allem dessen ikonischem Cover. Abbey Road. Das Album, für das die vier Beatles die Boxhandschuhe zur Seite legten, ihre Streiterein unterb…
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Taxi Driver Diesmal sind wir davon überzeugt, den Film Taxi Driver besser zu verstehen als sein Regisseur Martin Scorsese und das, obwohl wir mehr oder weniger naiv an den Film herangegangen sind. Es ist ein weiterer New York Film und New York ist verstörend! Es ist auch ein weiterer New-Hollywood Film und auch Holl…
  continue reading
 
Lästige Pflicht, um vertragliche Vereinbarungen erfüllen zu können - mit diesem wenig schmeichelhaften Stichwort muss man wohl das zehnte Studio-Album der Beatles beschreiben. Yellow Submarine ist der Soundtrack zu ihrem vierten Film, einem Animationsprojekt, auf das die Fab Four eigentlich gar keine große Lust hatten. Und das merkt man dann auch d…
  continue reading
 
Was das Weiße Album der Beatles mit Affensex zu tun hat, das hat Malte Asmus euch ja schon im ersten Teil erzählt. Aber was war das mit dem Aufruf zum Massenmord? Wie hängt das Thema mit dem neunten Studio-Album der Beatles - diesem legendären Doppelalbum - zusammen? Das löst er im zweiten Teil dieser Doppelfolge auf. Und vor allem, was das alles s…
  continue reading
 
Die Zeitgenossen waren verwirrt vom neunten Original-Studioalbum der Beatles. Einem Album ohne richtiges Cover und ohne echten Titel. Aber was darauf zu hören war, war bunt, vielfältig und avantgardistisch. Aber trotzdem nicht so, wie es Fans und Kritiker damals eigentlich erwartet hätten. Denn mit Sgt. Pepper hatte diese Platte so gar nichts zu tu…
  continue reading
 
Die Arbeiten an Sgt. Pepper hatten die Beatles gerade erst beendet, das Album war noch nicht einmal erschienen, da rief Paul McCartney seine Kollegen schon wieder an die Instrumente. Er hatte schon wieder eine Konzeptidee, die er unbedingt umsetzen wollte. Speziell John und George waren nicht unbedingt begeistert, schon wieder nach Pauls Pfeife zu …
  continue reading
 
Wir haben einen Weinachts-Snack aufgenommen, für den Podcastadventskalender. Den laden wir nun hier hoch , aber als super Sonder-Director’s-Cut mit doppelt so viel Content. Karin und Thure reden darüber, was denn wäre, wenn Hollywood, als Folge eines Streikes oder so, seine jährliche Lieferung Weihnachtsfilme nicht schaffen würde. Das könne wir nat…
  continue reading
 
Heute geht es um das achte Studioalbum der Beatles: Sergeant Pepper's Lonely Hearts Club Band. Die konsequente Fortsetzung von Rubber Soul und Revolver, denn die Beatles nutzten das Studio mehr als jemals zuvor als Instrument. Und so schufen sie unter der Führung von Paul McCartney ein Jahrhundertalbum, das die Musikwelt in ihren Grundfesten erschü…
  continue reading
 
Vor einiger Zeit hat uns Gregor von NRWision gefragt, ob wir nicht Lust hätten, für seinen Podcast Wer sieht was? – Mediathek vs TV, mit ihm über unser Medienverhalten zu sprechen. Herausgekommen ist ein gemütliches Gespräch, das wir euch nicht vorenthalten wollen. Ein wenig Werbung für das Prinzip Videothek war dabei erfreulicherweise unvermeidlic…
  continue reading
 
Auf einen neuen Film, weiter Tourneen oder Fernsehtermine hatten die Beatles Anfang 1966 keinen Bock mehr. Sie wollten sich im Studio ausleben - und das taten sie dann auf Revolver auch ausgiebig. Sie experimentierten mit Sounds und Klängen und schufen ein weiteres Meisterwerk, das sie fast sogar hätte umbringen können. Malte Asmus erzählt die Gesc…
  continue reading
 
Dieses Mal geht es bei I Want to tell You About The Beatles um das sechste Studio-Album - um Rubber Soul. Ein Album, das von Marihuana geprägt war, erzählte John Lennon Jahre später. Und ein Album, das textlich, musikalisch und kommerziell noch mal einen Quantensprung für die Band darstellte. Sie waren experimenteller und innovativer als jemals zuv…
  continue reading
 
Diesmal sprechen wir über ein Musikvideo, einer Verneigung vor dem Metal mit den Mitteln des Hip Hops und reden über die Parallelen beider Musikkulturen. Überhaupt: wir mixen ganz wild und ergehen uns in Musik-Generde. Romano: Metalkutte Musik, über die wir sonst noch so sprechen David Bowie: The Laughing Gnome Deichkind Romano als Schlagersänger S…
  continue reading
 
Vordergründig war Help die Platte zum zweiten Kinofilm der Beatles. Aber bei genauerer Betrachtung ist das fünfte Album der Band viel mehr - und vor allem nur zur Hälfte überhaupt im Film zu hören. Die Rückseite der Platte hat mit dem Film überhaupt nichts zu tun, ist aber ein Fingerzeig für die weitere Karriere der Band. “Help” leitet gewissermaße…
  continue reading
 
Das vierte Beatles-Album, Beatles For Sale, wurde nur 21 Wochen nach A Hard Day’s Night auf den Markt geschmissen. Es war ein Schnellschuss auf dem ersten Höhepunkt der Beatlemania - mit einem klaren Ziel: Im Weihnachtsgeschäft 1964 sollte noch mal ordentlich Kasse gemacht werden. Kein Wunder, dass “Beatles For Sale” in Fankreisen auch als das “ver…
  continue reading
 
Diesmal bauen wir unsere eigene Utopie oder versuchen es zumindest. Dabei kommen wir auf ganz kleine und so mittelgroße Paradies-Entwürfe. Aber der ganz große Wurf, der kommt nicht. Dabei versuchen wir jegliche Logik zu vermeiden und scheitern daran, um dann auch noch an der eigenen Logik zu scheitern. Was dabei raus kommt…. naja das ist halt dabei…
  continue reading
 
A Hard Day's Night ist das dritte Album der Beatles - und das erste, das sie mit einer Vierspur-Maschine aufnahmen. Sie nutzten die Möglichkeiten der neuen und verbesserten Technik unter Anleitung von Produzent George Martin auch richtig aus, schufen durch mehrspurige Gesangsparts tolle Harmonien und festigten ihren Ruf als Musiksuperstars. Und A H…
  continue reading
 
Willkommen beim QualtityCast – der links-grünverstiffteste Qualitätspodcast aus dem QualityLand! Wir packen hier die großen Themen an: es geht um Dildos, Kapitalismus und Dystopien. Eigentlich haben wir versucht den Roman, oder besser, das Hörbuch QualityLand von Marc-Uwe Kling zu besprechen. Aber wir bleiben ganz schnell an einem links-grün versif…
  continue reading
 
With The Beatles … das ist eines der vielleicht meistunterschätzten Alben der Beatles. Aber es ist das Album, das nicht nur ihren Status als Nummer 1 in Großbritannien untermauerte, sondern die Musik der Beatles auch für die Intellektuellen akzeptabel gemacht hatte. Und damit starteten die Beatles so richtig durch - auch dank des legendären Covers …
  continue reading
 
Der Erstling der Beatles wurde in einer langen Zwölf-Stunden-Session aufgenommen. Und diese exakt 585 Minuten, die die vier für ihr Debütalbum brauchten, dürften die produktivsten der Rockgeschichte sein. Die Produktion kostete die EMI und ihr Label Parlophone gerade einmal 400 Pfund, aber spielte und spielt noch heute ein Millionenfaches ein. Mit …
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Heavy Trip Wir setzen unsere metallische Skandinavienrundreise fort und besuchen diesmal Finnland und Norwegen. Dabei werden wir schon wieder von einer Coming-of-age-Kömodie begleitet, deren Protagonisten allesamt schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben – ganz schön hängengeblieben. Nebenbei stellen wir uns noch e…
  continue reading
 
Das Warten hat ein Ende: Ab sofort erzählt Malte Asmus auf meinmusikpodcast.de wieder alle 14 Tage von der besten Band der Welt, den fabulösen Vier: George, Ringo, John und Paul - die Beatles. In der ersten Staffel ging es um die Wegbegleiter der Beatles, ihre Angestellten, Frauen, Inspirationsquellen. Die fünften Beatles. Und in der zweiten Staffe…
  continue reading
 
Das war eine, für Thures Verhältnisse, relative spontane Aufnahme. Markus und seine Firma werden beauftragt, wenn ein Wasserschaden vorliegt und sie haben als Folge des Starkregens vor ein paar Wochen gerade sehr gut zu tun. Markus erzählt, wie sich die Hochwasser-Katastrophe auf seine Arbeit und vor allem auf ihn ausgewirkt hat. Links: Markus auf …
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 Diesmal haben wir einen Film geschaut dessen Grundidee wunderbar zu einem action reichen Actionfilm gepasst hätte. Gott sei Dank ist es dann aber keiner geworden. Dafür dürfen wir in Details schwelgen und ein wenig Quentin Tarantino huldigen. Dazu werden Polkulturreferenzen gesam…
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Metalhead Wieder macht Thure einen Ausflug in die ach so exotische Welt des Metal-Films und wieder begleiten ihn dabei: Tobias von den Podcasts: dem Sumpf und Data sein Hals sowie Mich und Leon von der Band Behold. Auch wenn wir hier die ganze Zeit über brennende Kirchen und eine möglichst dreckige Rebellion spreche…
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück Kann man über Menschen in ihren späten 40ern eigentlich noch Coming-of-Age Filme machen? Auf jedem Fall ist dies eine Bewegungs- und Entwicklungsgeschichte, ein Familiendrama. Und auch wenn es am Anfang noch so aussehen kann, auf keinen Fall ist dies ein Überlebensratgeb…
  continue reading
 
Heute Sprechen wir am Beispiel zweier seiner Filme über den Französischen Filmemacher Jacques Tati: Die Ferien des Monsieur Hulot Mein Onkel Ist es denn möglich, über französische Medien zu reden, ohne irgendwie bei Asterix zu landen? Ist es möglich, über Jacques Tati zu reden, ohne einmal quer durch die Filmgeschichte zu stolpern? Ist es möglich, …
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Der Roettcast hat sich diesmal einen Film ausgesucht, der gut dazu geeignet ist, um bei der Besprechung in das eine oder andere Fettnäpfchen zu treten. Es ist ein, vor allem für Thure, sehr überraschender Jugendfilm, der wie jeder gute Jugendfilm eigentlich einfach nur ein guter F…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung