show episodes
 
Artwork

1
Espresso

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Täglich
 
«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufs ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Egal, ob man sein Kinoticket am Automaten selbst bezieht, an die Kasse geht oder online ein Ticket kauft: Für jede Transaktion verlangt Pathé in seinen Kinos einen Franken zusätzlich. +++ Weiteres Thema: Der digitale Fortschritt in Skandinavien. Nur wenige bleiben auf der Strecke. Weshalb?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Riskieren Autobauer wie Opel die Sicherheit ihrer Kundinnen und Kunden? Diese Frage wirft das Magazin «K-Tipp» auf. Bei schweren Mängeln würden die Kunden oft sehr spät informiert. +++ Weiteres Thema: Was tun, wenn Solarpanels aus der Nachbarschaft blenden?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Einer jungen Frau wird wegen Krebsverdacht ein Teil des Gebärmutterhalses entfernt. Nach der Operation stellt sich heraus: Eine andere Patientin hätte operiert werden sollen. +++ Weiteres Thema: My-Ride-Pläne der ÖV-Branche sorgen für Lob, Kritik und Fragen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Viel Importgeflügel in der Schweiz kommt aus Brasilien. Als Geflügelfutter wird dort Soja angebaut. Die Zucht sei daher mitverantwortlich für die Abholzung des Regenwalds, sagt Greenpeace. Was sagen die Detailhändler? +++ Weiteres Thema: Was heisst eigentlich «rasch konsumieren» bei Lebensmitteln?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Die Zahl der «Schweregrad 3»-Tierversuche in der Schweiz nimmt stetig zu. Sie bedeuten für Tiere schweres Leid. Tierschützer kritisieren, dass ein Teil dieser Versuche vermeidbar sei. +++Weiteres Thema: Ein vermeintlicher Auftragskiller versucht, seine Opfer via Mail zu Geldzahlungen zu zwingen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Mit «My Ride» soll ÖV-Fahren künftig viel einfacher werden, versprechen die Verantwortlichen. Ein Zwischenbericht. +++ Weiteres Thema: Das Internetfernsehen kehrt zum Modell von früher zurück – ein Abo, viele Kanäle, einfache Bedienung.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Seit vielen Jahren melden sich immer wieder Hörer wegen ungewollten Rechnungen des Zahlungsdienstleisters Obligo. Nun wurden die Betreiber von vier Webseiten verurteilt, die mit Obligo zusammenarbeiten. +++ Weiteres Thema: Worauf Sie beim Kauf eines Veloanhängers achten sollten.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Wer Chirurgin oder Chirurg werden will, braucht genügend Operationen in der Ausbildung. Theoretisch. Die Realität sieht oft anders aus. +++ Weiteres Thema: Nach einem Hundeangriff: Bei welcher Stelle Sie verhaltensauffällige Tiere melden können.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Wer auf ausländischen Online-Plattformen bestellt, bezahlt zum Teil zweimal Mehrwertsteuer. Die Rückforderung ist zum Teil mühsam. +++ Weiteres Thema: Sogenannte Laschenwerbung lockt Einbrecher an, monieren Kritiker. Die Post verspricht: Laschenwerbung ist am Folgetag nicht mehr sichtbar.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Den Strafregisterauszug kann man beim Bundesamt für Justiz bestellen. Im Netz finden sich aber auch private Angebote. Der Bund rät zur Vorsicht. +++ Weiteres Thema: Bei der Reduktion von Zucker arbeitet die Lebensmittelbranche freiwillig mit dem Bund zusammen. Beim Salz jedoch nicht. Warum?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Ein 15-Jähriger lädt eine vermeintliche Gratis-App herunter. Erst als eine Rechnung kommt, merkt er, dass er ein Jahresabo abgeschlossen hat. Dürfen Minderjährige ohne die Einwilligung der Eltern ein Abo abschliessen? +++ Weiteres Thema: Wer bezahlt die Behandlungskosten nach einem Hundeangriff?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Migros und Lidl setzen auf blaue Kassenzettel und behaupten, diese dürfen in die Papiersammlung. Doch Recycler warnen: Die Bons sind ein Problem fürs Altpapier. +++ Weiteres Thema: «Kassensturz» testete zehn günstige DAB+ Radios auf Klang und Bedienung. Ergebnis: Nur eines wird als «gut» bewertet.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
SAC-Zahlen zeigen einen starken Anstieg von Bergrettungen mit Unverletzten im letzten Jahr. Doch Krankenkassen übernehmen diese Kosten oft nicht. +++ Weiteres Thema: Social Media-Apps sind wahre Zeitfresser. Ein Thurgauer Jungunternehmer hilft mit einer App, die Bildschirmzeit zu reduzieren.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Ein Mann bietet auf Ricardo einen Adapter für zwei Franken an. Das Starkstrominspektorat ESTI stuft ihn als gefährlich ein und verlangt 1550 Franken Gebühren. +++ Weiteres Thema: Wie höflich soll man zur KI sein? Experten sagen: Floskeln wie «Bitte» oder «Danke» erhöhen nur den Energieverbrauch.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Aktuell werden Schweizer Banken und der Polizei vermehrt Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern gemeldet. Über Spoofing lassen die Gauner ihren Opfern sogar echte Telefonnummern der Bank anzeigen. +++ Weiteres Thema: «Espresso» verrät den Trick, wie Sie Ihr altes Office 365 ohne KI zurückerhalten.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Ob Phishing oder Abofalle: Die wichtigste Schwachstelle bei Betrügereien im Internet ist nicht digital, sondern analog: Beim «Social Engineering» werden mit Tricks menschliche Eigenschaften ausgenutzt. +++ Weiteres Thema: «Kann mich der Betrieb zwingen, gratis Überstunden zu leisten?»Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Die Credit Suisse kündigt einem Ehepaar das Konto. Nach über 30 Jahren, ohne Begründung. Das Paar fragt sich, ob es etwas mit der Übernahme durch die UBS zu tun hat. Diese erklärt, man beende Kundenbeziehungen nie willkürlich. +++ Weiteres Thema: Olivenöl im Test – Nicht alle sind «Extra vergine».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Internet-Gauner nutzen die Verzweiflung von Wohnungssuchenden aus: Sie erstellen Inserate für Wohnungen, die so gar nicht existieren – sogenannte Scams. Ziel: Den Wohnungssuchenden Geld abknöpfen. +++ Weiteres Thema: Der Referenzzinssatz ist gesunken. So beantragen Sie einen tieferen Mietzins.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Geschätzt rund 10'000 Schweizerinnen und Schweizer pro Jahr reisen in die Türkei für eine Schönheits-Operation. Dort sind solche Eingriffe deutlich günstiger. Der OP-Tourismus hat aber auch gravierende Nachteile. +++ Weiteres Thema: Backofen vorheizen oder nicht?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Im Anmeldeformular einer Verwaltung steht: Wer einen Vertrag erhalte, aber abspringe, müsse 150 Franken zahlen. Solche Gebühren sind unzulässig. +++ Weiteres Thema: Von Hüppen, falschen Schnäppchen und eingesperrten SBB-Fahrgästen – ein Rückblick auf kuriose Fälle im August.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Im Krimi wird das Testament oft vor den versammelten Erben verlesen. Die Realität sieht anders aus. Erbrechtsspezialist Oliver Willimann erklärt die wichtigsten Punkte zur Testamentseröffnung. +++ Weiteres Thema: Vorsicht vor Mails mit angehängten Rechnungen. Darin könnte Malware versteckt sein.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Durch Zufall erfährt eine Kundin, dass ihre «neue» Waschmaschine ein Ausstellungsmodell ist. Fust reagiert fragwürdig und weigert sich zunächst das Gerät durch ein neues Modell zu ersetzen. +++ Weiteres Thema: Büffelmozzarella im Test – Schweizer Produkte überzeugen nur mässig.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Das Ferienportal Expedia behauptet, bei der Automiete sei die sogenannte Einweggebühr im Gesamtpreis enthalten – das stimmt nicht. Ein Paar aus dem Kanton Zürich musste vor Ort in Kanada fast 1000 Franken nachzahlen. +++ Weiteres Thema: Wie weit gehen die Kompetenzen von Ladendetektiven?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Assistenzärztinnen und -ärzte arbeiten regelmässig 14 Stunden pro Tag. Diese Arbeitszeiten sind nicht nur ein Risiko für Patienten, sondern sie verstossen auch gegen das Arbeitsgesetz. +++ Weiteres Thema: Gauner verschicken gefälschte Rechnungen – und warnen darin selbst vor genau dieser Masche.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Phishing-Betrüger nutzen die neuen Zölle von US-Präsident Trump als Aufhänger für gefälschte Schnäppchen: Auf Facebook kursieren Fake-Angebote des Sportartikelhändlers Decathlon, der angeblich Rucksäcke verhökert. +++ Weiteres Thema: Darf der Vermieter einen Zweitschlüssel zu meiner Wohnung haben?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Im Zug von Bern nach Zürich stecken Passagiere mit einem Billett für die zweite Klasse in der ersten Klasse fest. Denn die Verbindungstüre ist blockiert. Die Zugbegleiterin kassiert dennoch einen Aufpreis. +++ Weiteres Thema: Ein Basler Start-up züchtet kompostierbares Verpackungsmaterial aus Pilz.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Kommt eine Ärztin oder ein Arzt neu aus dem Ausland in die Schweiz, dauert es rund ein halbes Jahr, bis sie hier arbeiten dürfen. Beim BAG herrscht Zulassungsstau. Der Spitalverband warnt vor den Folgen. +++ Weiteres Thema: Der Frust, wenn Gesetze nicht unserem Rechtsempfinden entsprechen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Betrüger kapern den Twint-Account einer Postfinance-Kundin. Sie erbeuten rund 20'000 Franken. Erst nach Intervention von «Espresso» lenkt Postfinance ein. +++ Weiteres Thema: Für möglichst lagerfähige Kartoffeln muss vor der Ernte das Kraut entfernt werden. Dabei kommt auch Chemie zum Einsatz.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Eine hochwertige Kamera mit Objektiv für 35 Franken: Der Onlinehändler storniert wegen eines Fehlers die Bestellungen von 1299 Kunden. +++ Weiteres Thema: Kostenpflichtiges Abo oder die eigenen Daten werden für Werbezwecke verwendet. Facebook- und Instagram-User haben nur eine schlechte Wahl.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Jede 20. Person in der Schweiz ist shoppingsüchtig. Kaufen nimmt übermässig viel Raum in ihrem Alltag ein, häufig führt die Sucht zu Schulden. +++ Weiteres Thema: Gordola im Südtessin hat ein System entwickelt, das Wasserverluste stark reduziert – und profitiert mehrfach.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Der ehemalige Sternekoch Mirko Buri hat sich dem Kampf gegen Food Waste verschrieben. Unter dem Label «Foodoo» retten, verarbeiten und verkaufen er und sein kleines Team tonnenweise Früchte und Gemüse mit Schönheitsfehlern. «Espresso» hat sie einen Tag lang begleitet.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
In der Schweiz fallen pro Jahr rund drei Millionen Tonnen Food Waste an. Der Bund und die Lebensmittelbranche haben sich zum Ziel gesetzt, die Menge bis 2030 zu halbieren. Wo stehen wir heute? +++ Weiteres Thema: Kritik an Migros. Mit ihrem eingeschränkten Reparaturservice schade sie der Umwelt.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Firmen wie Molita oder Lytiia rufen gezielt ältere oder demente Menschen an und drehen ihnen angebliche Gesundheitsprodukte an. Zum Beispiel überteuerte Anti-Demenz-Gummibärchen. Danach folgen weitere Lieferungen. +++ Weiteres Thema: Was bedeuten die Enzian-Schilder entlang der Autobahnen?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen