Der Wissenschaftspodcast Der Fh Joanneum öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge geht es um Gesundheit im Großen. Public Health ist ein Begriff rund um Bevölkerungsgesundheit und meint Systeme, die und unsere Gesellschaft gesund halten. Die Expertin dieser Folge ist Eva-Maria Adamer-König. Die Leiterin des Instituts für Gesundheits- und Tourismusmanagement an der FH JOANNEUM weiß, wie man eine Gesellschaft gesun…
  continue reading
 
In dieser Neugier-Episode geht es darum, wie die Baubranche dabei helfen kann den Planeten lebenswert zu erhalten und wie nachhaltiges Bauen dabei helfen kann, der Klimakrise entgegen zu wirken. Expterte, Markus Wallner-Novak, Dozent am Institut für Architektur und Bauingenieurwesen hat langjährige Erfahrung im Bereich der Baubranche und seine Expe…
  continue reading
 
Die Neugier-Episode #36 beschäftigt sich mit zwei Themen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und einer Frau die diese Gebiete verbindet. Gudrun Schappacher-Tilp ist Mathematikerin und Dozentin an der FH JOANNEUM am Institut Electronic Engineering und verbindet ihr Fachgebiet Mathematik mit der Medizin, sie baut mit ihrer Expertise auch Brücke…
  continue reading
 
Wie radikal sollen Journalist:innen berichten? Experte dieser Folge ist Thomas Wolkinger, Journalist und Dozent an der FH JOANNEUM. Er erklärt in dieser Neugier-Episode warum es so wichtig ist, über die Klimakrise zu berichten und wie wichtig Interdisziplinarität in dem Bereich ist.
  continue reading
 
In Zeiten von Facebook und Dr. Google ist es gar nicht so leicht, richtige Gesundheitsinfos zu bekommen und zu erkennen. Wie Gesundheitseinrichtungen optimal öffentlich kommunizieren, erklären Beate Salchinger und Heinz M. Fischer in der aktuellen Neugier-Episode. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.…
  continue reading
 
Die neue Neugier-Episode wagt sich in ein Thema, das im ersten Blick vielleicht etwas sperrig wirkt, aber vieles zusammenhält: Mathematik. Aber keine Sorge, nach den 40 Minuten Podcast hören gibts keine neuen Mathematura-Alpträume, sondern mehr Wissen. Ganz praxisnah und zugänglich erzählt Bernd Messnarz, Studiengangsleiter von "Luftfahrt / Aviatio…
  continue reading
 
Der Start unserer dritten Neugier-Staffel lädt zum mitmachen, ausprobieren und interaktiven Wahrnehmen ein. Zu Gast sind nämlich Nikola Köhler-Kroath, Leiterin der Pädagogik und Vermittlung bei CoSA und FRida & freD und Alexander Nischelwitzer, Fachbereichskoordinator des Digital Media Technologies Bereichs am Institut Wirtschaftsinformatik & Data …
  continue reading
 
Die 30. Neugier-Episode beschäftigt sich damit, wie man Klimaschutz auf den Teller bringt. Anregungen für einen klimaschonenden Umgang mit Lebensmitteln gibt Ulrike Seebacher. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte in der Forschung und Lehre an der FH JOANNEUM umfassen die Themenbereiche Nachhaltige Lebensmittelsysteme, Corporate Social Responsibility, Nac…
  continue reading
 
Der digitale Impfpass, überlastete Telefonhotlines, ELGA, volle Praxen bei Ärzt:innen - in der neuen Episode von "Neugier" geht es um Gesundheitsinformatik und wie diese - vor allem durch die Pandemie - stärker in unser Leben gerückt ist. Robert Mischak, Instituts- und Studiengangsleiter von Gesundheitsinformatik/eHealth, spricht über Technologien …
  continue reading
 
Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein,... und das schlechte Gewissen auch? "Flugscham" hat es als Begriff sogar in den Duden geschafft, doch wie schlecht ist Fliegen wirklich? Welche alternativen Möglichkeiten gibt es in der Flugbranche? Und welche Rolle spielt eigentlich Eis in der Luftfahrt? Antworten auf diese und weitere Fragen…
  continue reading
 
Wie vermitteln Digital Immigrants den Digital Natives Programmiersprachen und andere IT-Kenntnisse? Die "Jungen" leben seit ihrer Geburt in einer Welt aus 0ern und 1ern. Die "Älteren" wissen, woraus diese Welt besteht, wie sie erschaffen wurde und wie sie weiterentwickelt wird. Elmar Krainz, Vorsitzender des Departments Angewandte Informatik der FH…
  continue reading
 
Sporternährung ist Pulver, oder? Nein! Sporternährung ist in allererster Linie individuell. Von Person zu Person, von Sport zu Sport. Wie, wo, was, und wann genau weiß Manuela Konrad und sie teilt ihr Wissen in der neuesten Episode unseres Neugier-Podcasts. Manuela Konrad ist Diätologin, Forschende und Lehrende sowie Präsidentin der Österreichische…
  continue reading
 
Migration und Flucht ist ein Thema, das unsere Gesellschaft heutzutage stetig beschäftigt. Und auch die Frage, was danach passiert. Welche Rolle spielt hier die Soziale Arbeit? Anna Riegler ist eine engagierte Sozialwissenschaftlerin, die sich für benachteiligte Menschen einsetzt. In dieser Episode spricht sie über Anerkennung und Missachtung von M…
  continue reading
 
Jede:r hat eine Website, wir brauchen auch eine Website, machen wir einfach mal schnell eine. Das ist Content Strategie. Nicht. Content Strategie. Die Strategie des Inhalts. Aber was ist das eigentlich wirklich? Was steckt hinter dem schön klingenden Begriff, Fachbereich, Forschungsfeld? Für wen zahlt es sich aus, sich damit zu beschäftigen? Robert…
  continue reading
 
Ständig müde und erschöpft? Schlaf bringt auch keine Erholung; die Batterien bleiben leer? Doch was steckt da dahinter? ME/CFS, besser bekannt als das chronische Erschöpfungssyndrom. Jennifer Blauensteiner erzählt in der neuesten Podcastfolge mehr über diese relativ unbekannte Krankheit, gibt Einblick in ihre Arbeit und welcher Zusammenhang mit Lon…
  continue reading
 
Wer sind die Menschen, die unser System am Laufenden halten? Wofür brennen sie und warum haben sie erst jetzt durch die Pandemie die Anerkennung bekommen, die ihnen eigentlich immer zusteht? Gesundheitspflegeexpertin und Lehrende Isabella Zechner spricht im Podcast über die Gesundheits- und Krankenpflege, die verschiedenen Fachbereiche und warum es…
  continue reading
 
Sieht man sich die Kommentare auf sozialen Netzwerken an kann einem übel werden. Hass im Netz ist allgegenwärtig und Hate Speech an der Tagesordnung. Wie wird das Internet zu einem freundlichen Ort? Und wie können wir mit Hate Speech umgehen? Forscherin Sonja Radkohl teilt im Podcast Erkenntnisse aus einem wegweisenden Forschungsprojekt.…
  continue reading
 
In welche Richtung entwickelt sich der Tourismus? Ist Reisen für unsere Umwelt schlecht? Und falls ja: Wie können wir klimaschonend reisen? Wenn jemand eine Antwort darauf weiß, dann Harald A. Friedl. Als Experte für nachhaltigen Tourismus beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Ethik und Nachhaltigkeit im Tourismus.…
  continue reading
 
Wie heizen wir zukünftig unsere Wohnung? Wie treiben wir unsere Autos an? Und wie können wir das möglichst umweltschonend machen? Christof Sumereder ist Experte auf dem Gebiet der nachhaltigen Stromerzeugung und forscht zum Thema elektrische Energietechniken und erneuerbare Energie.
  continue reading
 
Kann man Wahlergebnisse vorhersagen? Wie funktioniert Politikforschung? Heinz Wassermann ist Zeithistoriker und Lehrender am Institut Journalismus und Public Relations. Als Politikexperte beschäftigt er sich in erster Linie mit Wahl- und Meinungsforschung.
  continue reading
 
Entrepreneurship – was steckt hinter dem Buzzword? Gründen erfordert nicht nur eine gute Idee, sondern auch viel Mut. Und um vom Start-up zum etablierten Unternehmen zu werden, braucht es viel Wissen. Was mache ich mit einer genialen Geschäftsidee und welche Rolle spielen Digitalisierung, Internationalisierung und das soziale Gewissen? Ein Thema am…
  continue reading
 
Wusstest du, dass weltweit pro Sekunde ein Flugzeug startet oder landet? Am Himmel über unseren Köpfen tut sich viel und innovative Luftfahrt-Technologien sind gefragter denn je. Roswitha Wiedenhofer und Holger Friehmelt sprechen über das neue Innovationslabor AIRlabs und wie die FH JOANNEUM aktiv an der Drohnenforschung mitarbeitet. Hört rein und …
  continue reading
 
Begriffe wie Inklusion und Diversität werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Ob Migration, Sexualität, Behinderung oder Nicht-Behinderung – die Soziale Arbeit beschäftigt sich genau mit diesen Themen. Martin J. Gössl ist Experte und Forscher auf dem Gebiet der Inklusion und Diversität.
  continue reading
 
Money, money, money, must be funny... In der aktuellen Podcastfolge geht es um Geld, viel Geld, sehr viel Geld. Michael Murg leitet das Institut Bank- und Versicherungswirtschaft an der FH JOANNEUM und erklärt, wie Banken arbeiten, wie der Finanzmarkt funktioniert und vor allem: wie hat die Digitalisierung die Finanzwelt verändert?…
  continue reading
 
Industrie 4.0, Maschinenintelligenz und ein stetiger Wandel in der Wirtschaft: Mit diesen Themen beschäftigt sich Barbara Mayer, Professorin für Automatisierungstechnik und Industrie 4.0. Sie beobachtet die Veränderungen in der Wirtschaft durch die Digitalisierung und weiß, wie die Industrie morgen arbeiten wird.…
  continue reading
 
Kommunikation und Sprache sind faszinierend! Indem der Mensch Laute und Töne von sich gibt, entsteht eine Sprache und wir beginnen miteinander zu kommunizieren. Logopädinnen und Logopäden sind zur Stelle, wenn dabei nicht alles rund läuft. Einer von ihnen ist Robert Darkow, Studiengangsleiter vom Bachelorstudium „Logopädie“ und Leiter des Institut …
  continue reading
 
In der neuen Folge unseres Podcasts „Neugier – Schlauer werden in 40 Minuten“ machen wir mit Sigrid Bürstmayr einen Abstecher in die Welt der Designs. Sie erklärt uns was gutes Design für sie ausmacht und was es mit nachhaltigem und sozialem Design auf sich hat.
  continue reading
 
In der aktuellen Folge des Podcasts „Neugier – Schlauer werden in 40 Minuten“ sprechen wir mit Simon Berner. Er lehrt am Studiengang „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ und befasst sich intensiv mit dem wissenschaftlichen Forschungsprojekt „Sustainable Protein: Integrierte Insekten Innovationen spi³“.…
  continue reading
 
Warum schmecken wir uns manche Lebensmittel, andere aber überhaupt nicht? Können wir unseren Geschmack trainieren? Wie schaffen wir es, dass wir mehr Genuss in unser Leben bringen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Forscherin Bianca Fuchs-Neuhold in ihrem Berufsalltag und in dieser Podcast-Episode.
  continue reading
 
Heute mach ich einen Liegestütz. Morgen zwei. Übermorgen drei. Ist das erfolgreiches Training? Nein, da geht noch was, weiß Dietmar Wallner, Leiter des Sportwissenschafltichen Labors der FH JOANNEUM. Er und sein Team nutzen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, um Sportlerinnen und Sportler bei der Optimierung ihres Trainings zu unterstütze…
  continue reading
 
Ja. Welche Ausmaße er hat, was davon der Mensch verursacht und was wir nicht beeinflussen können erzählt Ulrike Zankel-Pichler, Lehrende und Forschende der FH JOANNEUM. Außerdem kennt sie spannende Fakten rund um die Erderwärmung, die unsere Neugier wieder für kurze Zeit stillen. Bis zur nächsten Folge.…
  continue reading
 
Wie realistisch sind die staufreien, unfallfreien Straßen der Zukunft? Fahren wir morgen noch selbst oder sind wir nur mehr Fahrgast eines hochtechnologischen Mobils? Florian Mayer widmet sich in Forschung und Lehre dem Thema automatisiertes Fahren und gibt in dieser Folge Antworten.
  continue reading
 
Was ist eigentlich dieses Big Data? Wozu brauchen wir es? Wer nutzt es und wie betrifft mich das persönlich? Erklimm in dieser Folge von Neugier - schlauer werden in 40 Minuten gemeinsam mit Wolfgang Granigg den Datenberg und finde Antworten. Die einzige Frage, die offen bleibt: Sagt man Data oder Data?…
  continue reading
 
Juhu, endlich ist sie da: unsere erste Folge von Neugier - schlauer werden in 40 Minuten. Dieses Mal geht es um frühkindliche Adipositasforschung. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stillen beziehungsweise Flaschenernährung von Babys und der Erkrankung an Fettsucht später im Leben? Genau das versucht Moenie van der Kleyn mit ihrem Forschungsteam h…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung