Das Progressive Zentrum öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Kulturfragen

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Gab es in der DDR ein Demokratieverständnis, das dem der BRD ähnlich war? Dieser Frage geht die Historikerin Christina Morina in ihrem Buch "Tausend Aufbrüche" nach. Sie hat Gemeinsamkeiten gefunden. Und dieses Potenzial müsse man nutzen, sagt sie. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Statt darüber zu reden, was die AfD so stark macht, setzt Politikwissenschaftlerin Daphne Büllesbach darauf, Menschen für den Dialog zurückzugewinnen. Das muss aus ihrer Sicht vor allem auf kommunaler Ebene passieren, um Vertrauen wiederherzustellen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Florence Gaub arbeitet als Zukunftsforscherin für die NATO. Sie untersucht, wie man aus einer potenziell schlechten Zukunft eine gute machen kann. Aus ihrer Sicht braucht es dafür drei wichtige Eigenschaften. Eine davon: Weisheit. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Florin, Christiane
  continue reading
 
Rechtsradikale Ideen von Demokratie ohne Pluralität und Liberalismus sind brandgefährlich, warnt Paulina Fröhlich vom Thinktank "Das progressive Zentrum". Demokratie sei kein einheitlicher Volkswille, sondern ein selbstkritischer, innovativer Prozess. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Antisemitismus zu bekämpfen sollte als Staatsziel in der Verfassung verankert sein, meint Samuel Salzborn, Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin. Denn Antisemitismus bedrohe nicht nur einzelne Menschen, sondern die gesamte Demokratie. Köhler, Michael; Salzborn, Samuel www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
In einer Demokratie sollen auch Minderheiten Gehör finden. Aber ist es demokratisch, wenn Minderheiten über Mehrheiten bestimmen? Der Politologe Daniel Ziblatt beschreibt in "Die Tyrannei der Minderheit" das Problem, zeigt aber auch Lösungen auf. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Balzer, Vladimir
  continue reading
 
Es ist Aufgabe des Staates, Bürger vor Angriffen von Außen und Innen zu schützen. Doch durch zuviel Regulierung leidet die Eigenverantwortung, kritisiert Juristin Rostalski. Sie fordert, statt zu regulieren die Risikokompetenz von Bürgern zu stärken. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Am 9. Mai feiert Moskau den Sieg der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg mit einem Militäraufmarsch und der Präsentation aktueller Kriegsbeute. Putin nutze diesen Tag, um nationalistische und imperiale Narrative zu fördern, so Historiker Schulze-Wessel. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Die Autorin Alexandra Zykunov berichtet, warum Frauen in vielen Bereichen noch immer benachteiligt werden. Zum Beispiel hätten sie nach einer OP ein 32 Prozent höheres Risiko zu sterben - wenn der Chirurg ein Mann ist. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Fischer, Karin
  continue reading
 
Deutschland darf seine Erinnerungskultur nicht zu positiv sehen, sagt der Publizist Max Czollek. Man gehöre nicht zu den Guten. 99 Prozent der am Holocaust Schuldigen haben niemals vor Gericht gestanden. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Fischer, Karin
  continue reading
 
Mit maßgeschneiderter Ansprache durch KI-Anwendungen könnten Museen mehr Menschen erreichen, meint der Digitalmanager Johannes Bernhardt. Um die Potenziale zu nutzen, müsste man Forschung und Förderung aber jetzt strategisch klug aufstellen. Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Seidel, Änne
  continue reading
 
Seit dem 7. Oktober wird Antisemitismus unter Migranten deutlicher als zuvor sichtbar. Auch in Berlin-Neukölln, wo die Journalistin Güner Balcı Integrationsbeauftragte ist. Große Teile der Bevölkerung hegten dort Sympathien für die Hamas, sagt sie. Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Forderungen, keine Waffen an Israel zu liefern, folgten dem falschen Narrativ, sagt Soziologin Karin Stögner - dass nämlich Israel der Aggressor sei. Die linke Kritik am derzeitigen Vorgehen Israels kehre die Ursachen des Nahostkonflikts um. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Fischer, Karin
  continue reading
 
Bei vielen Eltern ist die Sorge groß, dass ihre Kinder zu wenig lesen. Dahinter verberge sich oft die Angst vor sozialem Abstieg, sagt die Kultursoziologin Carolin Amlinger. Dabei wird heute im Zuge der Digitalisierung anderes und anders gelesen. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Köhler, Michael
  continue reading
 
An der Spitze des Widerstands gegen das Regime in Kuba steht die Künstlerin Tania Bruguera. Sie setzt sich mit den Strukturen von Machtsystemen auseinander. Ihre Kunst in wichtigen Museen auszustellen, sei wie eine Lebensversicherung, erklärt sie. Schumann, Peter B. www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Eine Welt ohne Hoffnung spielt den Rechtspopulisten in die Hände, meint die Philosophin Corine Pelluchon. Für sie bedeutet Hoffnung, die Klimakatastrophe ernstzunehmen. Vor der "Ökodepression" warnt sie eindringlich. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Florin, Christiane
  continue reading
 
Früher war alles gut: So sieht die rechtspopulistische Vision aus, sagt der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky. Da hatte das "wahre Volk" die Macht und nicht die "Eliten". Welche Vergangenheit genau gemeint ist, bleibt offen. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Florin, Christiane
  continue reading
 
Die Menschenwürde schützen, Meinungsfreiheit verteidigen und Asyl gewähren - dafür steht das Grundgesetz. Die Verfassung feiert in diesem Jahr 75. Geburtstag. Trotz des Alters stecken viele Visionen darin, findet Staatsrechtler Alexander Thiele. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Schulz, Sandra
  continue reading
 
Lukas Rietzschel hat ein Stück über einen fiktiven AfD-Politiker geschrieben. Darin beleuchtet er die jüngere Geschichte und die Stimmung in Ostdeutschland. An dem reaktionären Wandel dort trage die SPD eine Mitschuld, sagt Parteimitglied Rietzschel. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Bärbel Bas beantwortet vor Schülerinnen und Schülern Fragen von DLF-Chefredakteurin Birgit Wentzien. Die Bundestagspräsidentin fordert die Abgeordneten auf, rauszugehen und auch sprachlich auf die Menschen einzugehen, statt nur Fachjargon zu nutzen. Wentzien, Birgit www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
  continue reading
 
Babys aus dem künstlichen Uterus sind gar nicht so sehr Science Fiction, wie es scheinen könnte, sagt Jonte Lindemann vom Gen-Ethischen Netzwerk in Berlin. Aber nicht alles, was technisch möglich ist, ist in Deutschland auch erlaubt. Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Unger, Kolja
  continue reading
 
Der Publizist Navid Kermani hat den Sudan bereist. Er berichtet vom Leid der Menschen im Krieg und deren Wunsch nach Hilfe. Der Westen könne sich Untätigkeit nicht leisten, sagt er. Der Konflikt werde Europa in Form von Flüchtlingen erreichen. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Reinhardt, Anja
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung