Das Podcast Der Schirn Kunsthalle Frankfurt Uber Kunst öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Marc Chagall steht 1942 auf einer Bühne in Mexiko, auf der er frenetisch gefeiert wird. Doch wie kam es dazu? Leon Joskowitz spricht mit der Kuratorin Ilka Voermann über Chagall und die Musik, sowie das Ballett „Aleko“, das den Maler kurzerhand von New York nach Mexico City führte.Mehr Infos zur Ausstellung CHAGALL. WELT IN AUFRUHRwww.schirn.de/aus…
 
Der in Israel geborene und in Berlin lebende DJ und Produzent Gal Kadan hat exklusiv für das SCHIRN MAG eine Chanukka-Playlist zusammengestellt. Sie beleuchtet eine kurze Periode in der israelischen Popmusik, in der griechische Musik so populär wurde, dass sie die lokale Musikszene dominierte und zu einem Instrument der Befreiung wurde.Alle Aufnahm…
 
Wer ist der Mann mit der Thora, der in Marc Chagalls Bildwelten mal in melancholischer Pose, mal auf der Flucht zu sehen ist? Im Gespräch mit den Kuratorinnen Noa Rosenberg und Eva Reifert ergründet Leon Joskowitz das Bildmotiv, das in den Werken „Einsamkeit“ und „Der Engelsturz“ eine wichtige Rolle spielt.Mehr Infos zur Ausstellung CHAGALL. WELT I…
 
Warum spielt die Polizei in der Populärkultur solch eine große Rolle? Mohamed Amjahid und die Frankfurter Journalistin und Netzaktivistin Ayesha Khan diskutieren die Wirkmacht von „Copaganda“ in Film und Fernsehen und klären über die Rechte von Betroffenen auf.Von Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
 
Der Akt des Gehens hat als gesellschaftliches Phänomen im 21. Jahrhundert an neuer Bedeutung gewonnen. Die Gruppenausstellung WALK! beleuchtet künstlerische Positionen der Gegenwart, die die Fortbewegung zu Fuß ästhetisch mit gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit verbinden.Von Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
 
Die aktuelle Ausstellung KUNST FÜR KEINEN zeigt Werke von Künstler*innen, die während des Nationalsozialismus nicht ins Ausland emigriert, sondern in Deutschland blieben und keine Nähe zum Regime suchten oder fanden. Die weiter arbeiteten, aber keine Aussicht hatten, ihre Werke auszustellen oder anderweitig zu zeigen. Die moralische Einordnung dies…
 
Wie navigieren Schwarze Frauen die Kunstszene in Deutschland? Jena Samura spricht mit Künstlerin Joséphine Sagna. In ihrer Arbeit, beschäftigt sich Sagna mit ähnlichen Themen wie Kara Walker: Rassismus, Geschlecht, Intimität, Selbst-Repräsentation.Von Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
 
In der ersten Folge TELLING BLACK HISTORIES werfen wir mit Journalistin Josephine Apraku einen Blick auf koloniale Geschlechterkonstruktionen sowie deren mediale Darstellung. Wie wurde die Schwarze Frau konstruiert und welche Bilder tradiert diese Vorstellung bis heute? Welche koloniale Fantasien treffen Schwarze Körper? Wo finden wir diese Vorstel…
 
On dreams, eulogies, and Indigenous literature. Award-winning Cree writer for her short stories and poetry, Jessica Johns talks about working on her first novel, her focus as editor-in-chief of a feminist literary collective, and her involvement in the reading and performance series Indigenous Brilliance.…
 
Part 3 of our English-language podcast CRITICAL LAND. Through interviews with Indigenous artists, activists and scholars, we’ll connect the exhibition "Magnetic North" to art and environmental movements going on today. In this episode, you’ll hear from Champagne and Aishishik leader, entrepreneur, and scientist in recovery Jocelyn Joe Stark.…
 
Our English podcast, alongside the exhibitions, "Magnetic North: Imagining Canada in Painting 1910-1940" and "Caroline Monnet. Transatlantic." CRITICAL LAND draws from some of the themes the exhibitions to go beyond what is displayed on the gallery walls. Through interviews with Indigenous artists, activists and scholars, we’ll connect the exhibiti…
 
The first episode of our new podcast series, alongside the exhibition "Magnetic North: Imagining Canada in Painting 1910-1940". CRITICAL LAND draws from some of the themes of the exhibitions to go beyond what is displayed on the gallery walls. We'll talk with Indigenous artists, activists and scholars about art and environmental movements going on …
 
Zur Ausstellung von Ramin Herizadeh, Rokni Haerizadeh und Hesam Rahmanian gab der virtuose Trommler und Komponist Mohammad Reza Mortazavi ein Konzert in der SCHIRN. Wir haben uns seinen Instru­men­ten Tombak und Daf genä­hert und erfah­ren, wie er seinen ganz eige­nen Weg zur Musik gefun­den hat.Von Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
 
Richard Jacksons Rauminstallationen zeigen groteske, satirische und zugleich höchst intime Alltagsszenen. Und die sind nahezu bedeckt von bunter Farbe, ausgelöst durch eine Farbexplosion, die Jackson akribisch vorbereitet. Was das soll und warum er damit an eine lange Tradition anschließt, erfahrt ihr in diesem Podcast.…
 
Das sind die Pionierinnen, Newcomerinnen und Superstars der Popszene: Von Rapperin Haiyti, über Fatima Al Qadiri bis hin zu Madonna - unsere Lieblingshits zum Internationalen Frauentag!TracklistIngrid Caven: Die großen weißen VögelHaiyti: 100.000 FansFatima Al Qadiri: Ghost RaidM.I.A.: Bad GirlsPeggy Lee: Is That All There is?The Julie Ruin: Roses …
 
Lee Krasner war eine zentrale Figur des Abstrakten Expressionismus und eine von wenigen Frauen, die sich in der größtenteils männlichen Kunstrichtung behaupten konnten. Wir stellen in dieser Folge drei weitere herausragende Künstlerinnen der Zeit vor: Perle Fine, Helen Frankenthaler und Elaine de Kooning.…
 
SCHIRN-Kura­to­rin Ilka Voer­mann und Elea­nor Nairne, Kura­to­rin am Barbi­can Centre in London, ergrün­den im Gespräch das Werk Lee Kras­ners und bespre­chen die besonderen Hinter­gründe der Ausstel­lung.Von Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
 
Oktober 1929. Die Golden Twenties sind mit einem Paukenschlag vorbei. Black Thursday. Wall Street Crash. Es folgt die Weltwirtschaftskrise, die sich bis in die späten 30er Jahre ziehen sollte. Es sind Jahre großer Armut in den USA, die Jahre der Great Depression. Mittendrin in New York City eine junge Künstlerin: Lee Krasner.…
 
Mit ihren monumentalen Wandteppichen schuf sie ein eindrucksvolles, politisch motiviertes Werk. Doch wie lebte Hannah Ryggen eigentlich und was macht ihre Arbeiten heute so relevant und aktuell? Ein Einblick in die historischen Zusammenhänge und Ryggens künstlerischen Kosmos. Gesprochen von Anna Kubin und Isaak Dent­ler, Ensem­ble-Mitglie­der am Sc…
 
Die Ausstellung BIG ORCHESTRA fragt nicht nur, wie Sound, Klang und Musik zu definieren sind, sie fragt auch, was ein Musikinstrument ist und sein kann. Ein Musikinstrument versteht sich als Amalgram aus dem materiellen Objekt, Körper der Performerin sowie dem Dispositiv der Darbietung.Von Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
 
Mit Hilfe von Algorithmen morpht der Komponist Orm Finnendahl alle Werke von BIG ORCHESTRA zu einer ungewöhnlichen Klangkulisse. Die variierenden Aufnah­men sind während der Lauf­zeit im gesam­ten Ausstel­lungs­be­reich zu hören. Hier ein Ausschnitt!Von Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
 
2019 jähren sich nach 50 Jahren die „Stonewall-Riots. Noch heute gelten sie als Start der queeren Emanzipationsbewegung. Anlässlich des Christopher Street Day in Frankfurt eine Playlist, die einen Bogen zwischen Classics und moderner LGBTIQ*-Attitüde schlägt.Von Das Podcast der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT über Kunst und Kultur
 
Loading …

Kurzanleitung