Critic.de öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Im dritten und letzten Teil von Framing Berlinale 2025 sprechen Dunja Bialas, Hannah Pilarczyk und Valerie Dirk über vier weitere Wettbewerbsbeiträge: Dreams (Sex Love) von Dan Johan Haugerud, Kontinental ’25 von Radu Jude, Yunan von Ameer Fakher Eldin und Blue Moon von Richard Linklater. Außerdem ziehen die drei ein Zwischenfazit und sprechen über…
  continue reading
 
Weiter geht es mit unseren Podcasts von der Berlinale! Heute sprechen Dunja Bialas und Valerie Dirk über drei neue Filme im Wettbewerb:Was Marielle weiß von Frédéric Hambalek, If I Had Legs I'd Kick You von Mary Bronstein und The Ice Tower von Lucile Hadžihalilović. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da…
  continue reading
 
Los geht es mit der Berlinale-Berichterstattung bei Framing! Dunja Bialas, Valerie Dirk und Hannah Pilarczyk haben direkt ein volles Programm und besprechen nicht nur Tom Tykwers Erföfnungsfilm Das Licht, sondern direkt eine erste Packung Wettbewerbsbeiträge, nämlich Huo Mengs Living the Land, Rebecca Lenkiewiczs Hot Milk, Michel Francos Dreams sow…
  continue reading
 
Seit Anfang des Jahres läuft "Queer" in den Kinos, der heiß erwartete neue Film von Luca Guadagnino, der mit Erfolgen wie "Call Me By Your Name" und "Challengers" weit über cinephile Kreise hinaus zu einem Regiestar geworden ist. Till Kadritzke hat die beiden Guadagnino-Kenner*innen Hannah Pilarczyk und Jan Künemund eingeladen, um einem Werk auf de…
  continue reading
 
Es ist soweit, der große Framing-Jahresrückblick 2024 ist da! Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk, Dunja Bialas und Andreas Busche lassen das Kinojahr Revue passieren und tauschen sich über ihre Favoriten aus. Wie schon im letzten Jahr gibt es dabei eine ganze Menge persönlicher Awards zu vergeben, außerdem haben sich alle wieder eine Spezialkategorie…
  continue reading
 
Nachdem Jacques Audiards neuer Film Emilia Pérez schon beim Festival von Cannes Preise abräumte, ist er nun gleich zehnfach bei den Golden Globes nominiert und wird wohl auch im Oscarrennen ordentlich mitmischen. Till Kadritzke, Dunja Bialas und Framing-Debütantin Nadine Lange (Tagesspiegel) rollen den Fall Emilia nochmal auf, tauschen ihre durchau…
  continue reading
 
Endlich meldet sich Framing zurück aus der etwas lang geratenen Sommerpause. In dieser 15. regulären Ausgabe lädt Till Kadritzke zum Mainstream-Plausch – und fragt seine Gäste Hannah Pilarczyk, Dunja Bialas und Thomas Willmann erstmal, was das überhaupt ist. Ausführlich besprechen wir Edward Bergers Bestseller-Verfilmung Konklave und Steve McQueens…
  continue reading
 
Framing meldet sich aus der Sommerpause mit einer Sonderausgabe vom Locarno Film Festival. Bei stabilen 30 Grad bespricht Locarno-Debütant Till Kadritzke mit den beiden weitaus erfahreneren Festival-Leoparden Hannah Pilarczyk (Spiegel) und Florian Keller (WOZ) die diesjährige Ausgabe und einige filmische Highlights. Besonders im Vordergrund stehen …
  continue reading
 
Für die letzte Ausgabe von Framing Cannes begrüßt Till Kadritzke Hannah Pilarczyk und Dunja Bialas, um die letzten Wettbewerbsfilme zu besprechen und ein kleines Fazit zu ziehen. Miguel Gomes’ Grand Tour spaltet die fast schon erhitzten Gemüter, während Karim Ainouz’ tropischer Sex-Noir Motel Destino eher unterschiedliche Assoziationen weckt – unte…
  continue reading
 
Der Wettbewerb von Cannes nimmt auf der Zielgeraden nochmal richtig an Fahrt auf. Um Schritt zu halten, hat Till Kadritzke in dieser fünften Folge von Framing Cannes Hannah Pilarczyk, Valerie Dirk und Andreas Busche um sich geschart. Wir sprechen über Sebastian Stan als jungen Donald Trump in Ali Abbasis The Apprentice, spüren den vielfältigen Verw…
  continue reading
 
Body Horror heißt es heute bei Framing in Cannes, dabei ist der neue Film von David Cronenberg noch gar nicht gelaufen. Dafür spricht Till Kadritzke mit seinen Gästen Dunja Bialas, Valerie Dirk und Andrey Arnold ausgiebig über Coralie Fargeats Wettbewerbsbeitrag The Substance mit Demi Moore und Margaret Qualley. Außerdem blättern wir ein paar Tage …
  continue reading
 
Die Podcast-Gäste kommen und gehen an diesem sechsten Tag des Festivals von Cannes, bis am Ende nur noch zwei übrig sind. Zunächst aber begrüßt Till Kadritzke mit Dennis Vetter, Valerie Dirk, Andreas Busche und alsbald auch Alexandra Seibel eine besonders große Runde, um auf dem laufenden Wettbewerb zu bleiben. Wir holen die Diskussion über Andrea …
  continue reading
 
In der zweiten Framing-Ausgabe aus Cannes hat Till Kadritzke neben Hannah Pilarczyk auch die frisch an der Croisette angekommene Dunja Bialas an seiner Seite, um mit dem Festival Schritt zu halten. Bei Yorgos Lanthimos' neuestem Film Kinds of Kindness werden sich sogar Fan und Kritikerin des Regisseurs einig, ziemlich überwältigt sind wir dann ange…
  continue reading
 
Das Framing-Team ist angekommen an der Croisette, und sofort legen wir los mit der Berichterstattung von den 77. Filmfestspielen von Cannes. In einer kurzen ersten Folge lässt sich der frisch angekommene Till Kadritzke von seinen Gästen Hannah Pilarczyk und Alexandra Seibel über das informieren, was bisher geschah. Es geht um Magnus von Horns Wettb…
  continue reading
 
Luca Guadagninos wilder neuer Film Challengers hat das Internet übernommen, und Framing will da nicht zurückstehen. Deshalb begrüßt Till Kadritzke Anne Küpers und Luca Schepers zum großen Tennis-Talk, in dem es natürlich um alles geht: Stars und ihre Rollen, Affekte und ihre Objekte, Sex und seine Sublimierung, Beziehungen und ihre Geheimverstecke.…
  continue reading
 
Ein großes Familienepos und ein heftiger Kriegsfilm streiten derzeit um die Gunst des Kino-Publikums. Till Kadritzke nimmt sich gemeinsam mit Hannah Pilarczyk und Andreas Busche die aktuellen Filme Sterben und Civil War vor. Wieso tut ausgerechnet Lars Eidinger Glasners Film so gut? Und was genau will Alex Garland eigentlich von uns? Außerdem beric…
  continue reading
 
Volles Programm bei Framing: Till Kadritzke begrüßt Fabian Tietke und Nino Klingler zum Italien-Schwerpunkt. Wir gehen dem Kino der einzigartigen Alice Rohrwacher auf den Grund, die mit ihrer Grabräuber-Erzählung La Chimera an ihre beiden Filme Glücklich wie Lazzaro und Land der Wunder anschließt. Außerdem besprechen wir Matteo Garrones Io Capitano…
  continue reading
 
Pedro Almodóvar ist mit zwei halbstündigen Filmen zurück im Kino, Wes Anderson hat mit einer seiner neuen Roald-Dahl-Verfilmungen den Kurzfilm-Oscar gewonnen, und auch in Mediatheken und auf Streaming-Plattformen gibt es derzeit viele namhafte Filmemacher*innen mit kurzen oder mittellangen Werken zu sehen. Genügend Gründe also, um bei Framing dem S…
  continue reading
 
Für die ausführliche Besprechung von Jonathan Glazers The Zone of Interest haben sich Till Kadritzke und Hannah Pilarczyk namhafte Unterstützung dazugeholt: Sonja M. Schultz hat über das Thema NS-Film promoviert, ihr Buch Der Nationalsozialismus im Film: Von Triumph des Willens bis Inglorious Basterds (Bertz+Fischer 2012) gilt als Standardwerk. Zu …
  continue reading
 
Die Berlinale ist vorbei, und Hannah Pilarczyk, Frédéric Jaeger und Till Kadritzke lassen das Festival Revue passieren. Wir teilen unsere allgemeinen Eindrücke, lassen als unsung heroes Filme zu Wort kommen, die bislang untergegangen sind und empfehlen unsere Lieblingsfilme, die bald ins Kino kommen. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern u…
  continue reading
 
Am achten Berlinale-Tag sprechen Dunja Bialas, Hannah Pilarczyk und Till Kadritzke über das mitunter merkwürdige Verhalten von Festivalleitungen in Sachen Sektionenverteilung. Hannah berichtet von den Wettbewerbsfilmen Who Do I Belong To von Meryam Jaobeur und Sons von Gustav Möller, dann geht es um zwei Filme, die gut hätten im Wettbewerb laufen k…
  continue reading
 
Am siebten Berlinale-Tag sprechen Frédéric Jaeger, LucaSchepers, Dunja Bialas & Andrey Arnold zunächst über Abderrahmane Sissakos WettbewerbsbeitragBlack Tea und werfen danach einen Blick auf die Nebensektionen mit In the Belly of a Tiger (Siddartha Jatla), Spaceman (Johan Renick) & Favoriten (RuthBeckerman). Und so geht’s durch die Folge: (00:00:0…
  continue reading
 
Am sechsten Berlinale-Tag sprechen Dunja Bialas, Frédéric Jaeger und Till Kadritzke über die Wettbewerbsbeiträge von Nelson Carlo de los Santos Arias (Pepe), Hong Sang-soo (A Traveller's Needs) und Veronika Franz und Severin Fiala (Des Teufels Bad) – während hinter ihnen ein Mobiltelefon aus einem Netz gefischt wird. Abonniert unseren Podcast in eu…
  continue reading
 
Nach einem Tag Pause melden wir uns zurück, mit einer atemlosen Elefantenrunde: Till Kadritzke, Frédéric Jaeger, Anne Küper, Luca Schepers und Andrey Arnold sprechen über die Wettbewerbsfilme von Bruno Dumont (The Empire), Victor Kossakovsky (Architecton) und Mati Diop (Dahomey) sowie über den Panorama-Beitrag Sex von Dag Johan Haugerud. Abonniert …
  continue reading
 
Im dritten Podcast von der Berlinale diskutieren Frédéric Jaeger, Till Kadritzke, Luca Schepers & Dunja Bialas über Olivier Assayas’ Suspended Time, Andreas Dresens In Liebe, Eure Hilde und Treasure von Julia von Heinz.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠⁠⁠Steady⁠⁠⁠⁠.…
  continue reading
 
Die Eröffnungsgala, My Favourite Cake und A DifferentMan stehen auf dem Programm des zweiten Podcasts live von derBerlinale. Es diskutieren Frédéric Jaeger, Till Kadritzke,Hannah Pilarczyk und Alexandra Seibel. Und so geht es durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung und Berlinale-Eröffnung (00:02:29) My Favourite Cake von Maryam Moghaddam & Behtash Sa…
  continue reading
 
Zum Start unseres täglichen Berlinale-Podcasts sprechen Frédéric Jaeger, Alexandra Seibel und Andrey Arnold über den Eröffnungsfilm des Wettbewerbs, Tim Mielants' Small Things Like These. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠. Auch über Feedback und Vorschläge …
  continue reading
 
Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin stehen vor der Tür, und wir stellen schon mal die Hausschuhe bereit. Till Kadritzke, Frédéric Jaeger, Hannah Pilarczyk und Andreas Busche werfen erste Blicke in das Programm, ordnen die Chatrian-Rissenbeek-Ära ein und lassen auch die Debatte um AfD-Politiker:innen bei der Eröffnungsgala nicht außen vor.…
  continue reading
 
Dunja Bialas und Frédéric Jaeger berichten in einer Sonderausgabe des Podcasts vom Filmfestival Rotterdam: Über Ruf und Wirklichkeit dieses Festivals, die Entwicklungen der letzten Jahre, den aktuellen Wettbewerb und persönliche Highlights. Ausführlicher widmen sie sich den Filmen Veni Vidi Vici von Daniel Hoesl und Julia Niemann sowie Swimming Hom…
  continue reading
 
Yorgos Lanthimos' neuer Film Poor Things hat den Hauptpreis in Venedig gewonnen und ist für elf Oscars nominiert. Till Kadritzke, Frédéric Jaeger und Alexandra Seibel sprechen über den Film und seinen Erfolg ebenso wie über Andrew Haighs All of Us Strangers, der Anfang Februar in die Kinos kommt. Außerdem kommentieren wir die am Montag angekündigte…
  continue reading
 
Framing goes Streaming: Frédéric Jaeger, Hannah Pilarczyk und Till Kadritzke sprechen über zwei Filme, die derzeit bei Amazon Prime zu sehen sind: Emma Seligmans alles andere als gewaltfreie High-School-Komödie Bottoms und Saltburn, Emerald Fennells Follow-Up zu Promising Young Woman. Am Ende geht es mit Sofia Coppolas Biopic Priscilla dann aber do…
  continue reading
 
Es ist Silvester, Till Kadritzke lädt zur großen Framing-Awards-Show ein und Frédéric Jaeger, Dunja Bialas und Hannah Pilarczyk machen munter mit. Wir sprechen über die Filme, die vom Jahr bleiben, über die größten Überraschungen und Enttäuschungen, die schönsten Anfangs- und Schlussszenen, die lustigsten und verstörendsten Filme, und über so einig…
  continue reading
 
Talk of the Town: Frédéric Jaeger liest aus einem Print-Only-Interview von Tricia Tuttle zur Arbeit von Festivalleiterinnen vor, Dunja Bialas kommentiert die Berlinale-Entwicklungen aus dem fernen München und Hannah Pilarczyk trägt Fakten und Hintergründe zur Neubesetzung bei. Außerdem drei neue Filme im Gespräch, die alle um queere Hauptfiguren ge…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Till Kadritzke, Frédéric Jaeger und Hannah Pilarczyk über Molly Manning Walkers unbedingt sehenswertes Spielfilmdebüt How to Have Sex und was es mit diesem Titel auf sich hat. Frédéric und Hannah erzählen von der Diskussion in der Akademie der Künste „Welches Kino willst du, Berlin?“. Außerdem berichtet Anne Küper von der D…
  continue reading
 
Martin Scorsese mit Killers of the Flower Moon, Ken Loach mit The Old Oak, und Aki Kaurismäki mit Fallende Blätter: In der zweiten Folge von Framing, dem neuen Film-Podcast bei critic.de, sprechen Till Kadritzke, Frédéric Jaeger und Dunja Bialas (artechock.de) über drei Filme, von denen man zwischenzeitlich munkelte, sie könnten die letzten ihrer R…
  continue reading
 
Los geht es mit Framing, dem neuen Filmpodcast von critic.de! Till Kadritzke begrüßt Frédéric Jaeger und Hannah Pilarczyk zur Pilotfolge. Wir sprechen über drei aktuelle Kinostarts: Goldene-Palme-Gewinner Anatomie eines Falls von Justine Triet, David Finchers The Killer und Die Theorie von allem von Timm Kröger. Den Auftakt für unsere Rubrik "Eins,…
  continue reading
 
In einem kleinen Dorf in der Bretagne hat sich eine Drehbuchwerkstatt etabliert, die verspricht, mit agilen Methoden gegen verkrustete Strukturen beim Entwickeln von Drehbüchern vorzugehen, spielerisch und mit ziemlich viel Eifer. critic.de war bei Less is More zu Besuch und hat dessen künstlerischen Leiter Antoine Le Bos interviewt.…
  continue reading
 
In einem kleinen Dorf in der Bretagne hat sich eine Drehbuchwerkstatt etabliert, die verspricht, mit agilen Methoden gegen verkrustete Strukturen beim Entwickeln von Drehbüchern vorzugehen, spielerisch und mit ziemlich viel Eifer. critic.de war bei Less is More zu Besuch und hat dessen künstlerischen Leiter Antoine Le Bos interviewt.…
  continue reading
 
Catherine Breillat gegen die Normopathen, Ken Loach für die Vereinigung der Ärmsten und Schwächsten, Alice Rohrwacher mit magischem Realismus und Wim Wenders pro saubere Toiletten. Großer Abschlusspodcast mit Lieblingsszenen und Prognosen für die Goldene Palme.Von Verschiedene
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen