Charles Wiener öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Rose Kennedy (geboren am 22.7.1890) begründet eine mächtige Politikerfamilie. Die Mutter von "JFK" muss Schicksalsschläge verkraften - und lange ein Geheimnis hüten. In diesem Zeitzeichen erzählt Kolja Sand: welches Geheimnis Rose Kennedy um ihre Tochter Rosemary macht, wie streng und perfektionistisch sie als Mutter ist, welche tödlichen Familient…
  continue reading
 
Dayton, USA, 21.7.1925: Im "Affenprozess" fällt heute das Urteil. Angeklagt ist John Thomas Scopes - weil er es gewagt hat, im Unterricht über Darwin zu sprechen. In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock: dass die Erde nach dem Glauben der Kreationisten am 23. Oktober 4004 erschaffen wurde, wie der Butler Act alle gottlosen …
  continue reading
 
Als Otto Buchinger im Juli 1920 seine ersten Patienten zum Fasten auffordert, wird er von Kritikern belächelt. Ihm selbst hat der gezielte Verzicht die Gesundheit zurückgegeben. In diesem Zeitzeichen erzählt Susanne Rabsahl: warum den Menschen das Fasten in den Genen liegt, gegen welche Erkrankungen positive Wirkungen des Fastens inzwischen durch k…
  continue reading
 
Fast hätte es die beste U-Bahn in Europa nicht gegeben - dann aber legt sich Paris doch noch ins Zeug und baut Tag und Nacht an seiner Métro. Bis heute ein unterirdischer Schatz. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen: was die Weltausstellung mit dem Bau der Pariser Métro zu tun hat, warum die ersten europäischen U-Bahnen eine schmutzige Sache…
  continue reading
 
Das Buch ist harte Kost für den Leser. Voller Hass und kruder Thesen. Auch stilistisch ist es schwer zu ertragen. Am 18.7.1925 erscheint Band 1 von Hitlers "Mein Kampf". In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember: welche autobiografischen Teile "Mein Kampf" enthält, dass der Eher-Verlag den Titel des Buchs verändert, dass Hitler ein Frauenhasser i…
  continue reading
 
Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg in weite Ferne rücken lässt. In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe: über die rasante Geschwindigkeit von Raumschiffen in der Erdumlaufbahn, wie sich die US-Amerikaner auf das Treffen im All vorbereiten,…
  continue reading
 
Am 16.7.1995 verkauft Amazon das erste Buch. Wenig später ist der Handel nicht mehr derselbe – und Jeff Bezos’ Unternehmen macht Millionenumsatz, auch dank dubioser Praktiken. In diesem Zeitzeichen erzählt Erik Hlacer: wie Jeff Bezos in den Anfängen selbst die Buchbestellungen zur Post bringt, warum die ersten Mitarbeiter glauben, sie könnten mit A…
  continue reading
 
Er soll das Kölner Bankhaus der Familie übernehmen, doch Max von Oppenheim (geb. 15.7.1860) wird als Archäologe berühmt. Im Ersten Weltkrieg ist seine Rolle umstritten. In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer: welches wegweisende Buch Max von Oppenheim als Gymnasiast geschenkt bekommt, mit welchem Transportmittel er den Orient üblicherweise berei…
  continue reading
 
Spurensuche zu Beethovens rätselhaftem Ohrwurm: War es Liebe? Ein Irrtum? Oder gar ein Fake? Die Geschichte beginnt am 14.7.1865 mit der Kopie eines Notenblatts. In diesem Zeitzeichen erzählt Holger Noltze: wie der Beethoven-Gelehrte Ludwig Nohl an die Komposition "Für Elise" gelangt sein will, was die Wiener Bankierstochter Therese Malfatti mit de…
  continue reading
 
Am 12. Juli 1825 stirbt Dorothea Schlözer. Mit nur 17 Jahren wurde sie als erste deutsche Frau im Fach Philosophie promoviert – ein Meilenstein für Frauen in der Wissenschaft. In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner: was eine Wette mit Dorothea Schlözers Karriere zu tun hat, vom Rollenbild der Frau im Zeitalter der Aufklärung, wie schwer sie …
  continue reading
 
Mehr als 2.000 Jahre liegen die chinesischen Terrakotta-Krieger unter der Erde, dann findet ein Bauer sie auf der Suche nach Wasser. Am 11.7.1975 wird der Fund verkündet. In diesem Zeitzeichen erzählt Laura Dresch: warum die Ton-Figuren für Bedienstete und Soldaten des chinesischen Kaisers Qin Shihuangdi ein Segen sind, wonach der Kaiser Seeleute a…
  continue reading
 
Aufbruch ins Unbekannte statt Wehrpflicht und drohende Einberufung in der NS-Diktatur: Am 10.7.1935 starten die Hamburger Angermeyer-Brüder auf eine abenteuerliche Reise. In diesem Zeitzeichen erzählt Fritz Schaefer: wer den Angermeyer-Brüdern die Idee von Galápagos in die Ohren setzt, mit welchem radikalen Schnitt die Angermeyer-Eltern ihren Söhne…
  continue reading
 
Sein Einsatz für die Geschichte war diskret, aber effektiv. Bis zu seinem Tod am 9.7.1990 bleibt Eric Warburg ein überzeugter Transatlantiker. In diesem Zeitzeichen erzählt Murat Kayı: warum im Hause Warburg der Schinken weggeräumt wird, wenn die Oma zu Besuch kommt, wie Erich Warburgs Onkel Aby eine kulturwissenschaftliche Bibliothek von Weltrang …
  continue reading
 
Willy Brandt war als erster Bundeskanzler 1973 auf Staatsbesuch in Israel. Zwei Jahre später, am 8.7.1975, folgt Jitzchak Rabins Gegenbesuch. In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: von Jitzchak Rabin - einem neuen Typus des modernen israelischen Staatsmanns, vom langen und holprigen Weg zu uneingeschränkter Solidarität Deutschlands mit Israel, …
  continue reading
 
Als Friedrich II. hält Kolup Hof - obwohl der seit 30 Jahren tot ist. Erfolgreich täuscht er Adel und Volk. Der rechtmäßige König macht dem Spuk am 7.7.1285 ein Ende. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: wie in Wetzlar noch heute an den vermutlich dreistesten Hochstapler des Mittelalters erinnert wird, warum Tile Kolup nicht der Einzige ist, …
  continue reading
 
Körperliche Bestrafung von Kindern gilt lange Zeit als normal. Erst am 6.7.2000 wird Gewalt als Erziehungsmaßnahme in Deutschland gesetzlich verboten. In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Magdanz: von Astrid Lindgren - einer vehementen Verfechterin einer Erziehung ohne Gewalt, wie der "Struwwelpeter" Generationen von Kindern Albträume bereitet, wie l…
  continue reading
 
Mit Charles Darwin umsegelt FitzRoy (geb. am 5.7.1805) die Welt. Der Kapitän der HMS "Beagle" verfolgt dabei eine eigene Mission: Stürme vorhersagen und so Leben retten. In diesem Zeitzeichen erzählt Stephan Beuting: durch welchen traurigen Umstand Robert FitzRoy mit 23 Jahren Kapitän wird, was ihn mit Forscher Charles Darwin verbindet - und warum …
  continue reading
 
Kurz nach Ende des 2. Weltkriegs fahren Fischerboote im Auftrag der Alliierten auf die Ostsee, um tonnenweise deutsche Granaten, Bomben und Chemie-Kampfstoffe zu versenken. Dort liegen sie größtenteils bis heute... In diesem Zeitzeichen erzählen Joachim Heinz und Markus Harmann: wie viele Tonnen Munition und chemischer Kampfmittel im deutschen Teil…
  continue reading
 
Operndiva, Duellantin, queere Rebellin des 17.Jahrhunderts - und ein angeblich aus Liebe angezündetes Kloster: Das Leben von "La Maupin" ist filmreif. Was davon ist Fakt? In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Fischer: wie Julie d'Aubigny als Kind die Kunst des Fechtens lernt, wie sie zu ihrem Künstlernamen "La Maupin" kommt, warum Julie eine tote Nonn…
  continue reading
 
Bei seiner Geburt am 2.7.1900 ist Leopold Weiss vieles: Lemberger, Pole, Österreicher, Jude. Sein zweites Leben beginnt 1926, als er zum Islam konvertiert. In diesem Zeitzeichen erzählt Melahat Simsek: wie Leopold Weiss in Berlin Journalist und Assistent von Regisseur Friedrich Murnau wird, warum ein Aufenthalt in Jerusalem zum Wendepunkt in "Poldi…
  continue reading
 
Der Amerikaner Charles Goodyear, "Vater der Vulkanisation", ist sehr erfindungsreich aber zeitlebens kein guter Geschäftsmann. So stirbt er am 1.7.1860 hochverschuldet. In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann : wie Goodyear durch einen Klecks auf dem Herd den modernen Werkstoff Gummi entdeckt, warum seine geniale Erfindung ihm Schulden bringt,…
  continue reading
 
Am 30.6.1940 beginnt die Nazi-Besetzung der Kanalinseln - Besitz der britischen Krone. Eine jenseits der Inseln vergessene Geschichte von Anpassung, Kontrolle und Schuld. In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Magdanz: dass die Kanalinseln im Besitz der britischen Krone, aber kein britisches Staatsgebiet sind, warum sich viele Familien mit Kaffee aus v…
  continue reading
 
Es ist ein kurzer Augenblick des Triumphs in der traurigen Kolonialgeschichte des Kongo. Ein einziges Foto hält fest, wie sich Ambroise Boimbo am 29.6.1960 den Degen des belgischen Königs schnappt. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff: von einem Terrorregime und einer jahrhundertelangen Jagd auf Sklaven im Kongo, warum die Rede von Regierungs…
  continue reading
 
Der Plan ist nahezu perfekt: Bankräuber stürmen eine Commerzbank-Filiale in Berlin. Am 28.6.1995 entkommen sie mit einer Millionen-Beute durch einen zuvor gegrabenen Tunnel. In diesem Zeitzeichen erzählt Erik Hlacer: wie die Geiseln die dramatischen Stunden erleben und welche Folgen der Raub für sie hat, welche zum Teil abwegigen Forderungen die Tä…
  continue reading
 
Als Kleinkind verliert Helen Keller (geb. am 27.6.1880) Hör- und Sehkraft. Doch sie lernt per Hand zu kommunizieren und wird Schriftstellerin, Aktivistin und Weltreisende. In diesem Zeitzeichen erzählt Doris Arp: wie das "Lormen", also das Buchstabieren von Texten in die Hand, funktioniert, wie die einfühlsame Lehrerin Anne Sullivan Helen Kellers L…
  continue reading
 
Am 26.6.1895 stirbt in Ulm Conrad Dietrich Magirus: ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert. Seine Ideen retten bis heute Leben. In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer: welche Ausbildung Conrad Dietrich Magirus in Italien absolviert, was der Ulmer Turnverein mit seinen Ideen zur Feuerbekämpfung zu tun hat, wie …
  continue reading
 
Auch 75 Jahre nach Kriegsbeginn gibt es in Korea keinen Friedensvertrag zwischen Nord und Süd. Der Beginn des tödlichen Konflikts am 25.6.1950 hatte auch Auswirkungen auf Deutschland. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: warum der Koreakrieg die westdeutsche Wiederbewaffnung beschleunigt, welchen Einfluss Stalins Tod auf den Frieden in Korea …
  continue reading
 
Zu Lebzeiten verspottet, heute verehrt: Albrecht Berblinger, geboren am 24.6.1770 in Ulm, will über die Donau fliegen – und stürzt ab. Sein Scheitern liefert den Stoff für Literatur, Opern und und Filme. In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler: dass Albrecht Berblinger ein talentierter Schneider ist, wie er Beinprothesen und Kinderwagen konstr…
  continue reading
 
Juni 1950: DDR-Protest gegen "imperialistische" US-Kartoffelkäfer. Staatliche Propaganda - oder steckt eine kuriose Sabotage hinter dem Käferbefall auf DDR-Feldern? In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Gerdener: wie aus einem Schädling ein Staatsfeind wird, warum der Kartoffelkäfer 1950 plötzlich als US-amerikanische Biowaffe gilt, wie der Spruc…
  continue reading
 
Am 22.6.1745 sticht Bonnie Prince Charlie in See, um mit den Jakobiten den britischen Thron zurückzuerobern. Er scheitert, flieht - und überlässt seine Landsleute der Verfolgung. In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammüller: warum sich Charles Edward Stuart ohne Wissen seines Vaters aufmacht, den Thron zurückzuerobern, wie der Prinz als Zofe verkle…
  continue reading
 
Vor 90 Jahren sind Faschismus und Tyrannei auf dem Vormarsch. In Paris wollen weltberühmte Autorinnen und Autoren die Kultur verteidigen, auf dem ersten Schriftsteller-Kongress ab dem 21.6.1935. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg: dass Bertolt Brecht um ein "wanzenfreies" Zimmer in Paris bittet, über einen Streit zwischen Ilja Ehrenbur…
  continue reading
 
Ein sowjetischer Spion als Chef des britischen Geheimdienst? Mit Kim Philby wäre der Coup beinahe gelungen. Eine Agentengeschichte, die sich wie ein Roman liest. In diesem Zeitzeichen erzählt Martin Herzog: wie der Journalist Phillip Knightley 25 Jahre auf ein Interview mit Kim Philby wartet. was James Bond mit Kim Philby zu tun hat, über seine Arb…
  continue reading
 
Alfred Hugenberg, am 19. Juni 1865 geboren, lenkt Presse und Politik in der Weimarer Republik. Seine Schlagzeilen ebnen dem Nationalsozialismus den Weg an die Macht. In diesem Zeitzeichen erzählt Uwe Schulz: warum Alfred Hugenberg vom ersten Tag der Weimarer Republik an als Abgeordneter gegen die Demokratie arbeitet, wieso die von ihm geführte Deut…
  continue reading
 
Ohne den Schweizer Johann August Sutter (gestorben am 18.6.1880) wäre die Geschichte Kaliforniens wohl anders verlaufen. Er wurde als John Sutter berühmt - und verarmte in dem Goldrausch, den er mit ausgelöst hatte... In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann: dass Johann August Sutter in der Schweiz wegen Betrug zur Fahndung ausgeschrieben w…
  continue reading
 
Vor 100 Jahren, am 17.6.1925, wird der US-Chemiker Alexander Shulgin geboren. Er synthetisiert erstmals die Substanz MDMA, heute besser bekannt als Partydroge Ecstasy. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Werthschulte: warum Alexander Shulgin von einem Glas Orangensaft mit einer Prise Zucker bewusstlos wird, wie die US-amerikanische Drogenbehörd…
  continue reading
 
Die Chemikerin Marga Faulstich, am 16.6.1915 in Weimar geboren, prägte als Pionierin der Optik mit über 40 Patenten maßgeblich die moderne Brillenglasherstellung. In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner: wie Marga Faulstich zum Spitznamen "Kugelblitz" kommt, warum die westlichen Alliierten 41 Mitarbeiter der Glaswerke Schott aus der sowjetisc…
  continue reading
 
Roald Amundsens größter Triumph? Nicht das gewonnene Rennen zum Südpol - die Rückkehr vom dramatisch gescheiterten Nordpolflug am 15.6.1925: Ein Kampf ums Überleben im Eis. In diesem Zeitzeichen erzählt Martin Herzog: warum Roald Amundsen den US-Amerikaner Lincoln Ellsworth für die Flugexpedition benötigt, welche Rolle der Dornier-Techniker Karl Fe…
  continue reading
 
Am 14.6.1585 beginnt der Missionar Luis Froís mit Berichten über das ferne Japan. 440 Jahre später taucht der Portugiese wieder auf: im Videospiel Assassin's Creed. In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock: welche Eindrücke die ersten Europäer in Japan sammeln, wie die Jesuiten vom indischen Goa aus ihre Missionsarbeit auf J…
  continue reading
 
Martin Buber spricht unbequeme Dinge aus, eckt politisch und in Religionsfragen an. Und er streckt im Dialog eine Hand der Versöhnung aus. Am 13.6.1965 stirbt Buber. In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach: was Martin Buber als Dreijährigen schwer traumatisiert, wieso Martin Buber viersprachig aufwächst, warum Bubers Ehefrau bis in sein hohes …
  continue reading
 
Ein gegnerisches Foul macht ihn am 12.6.1930 zum Weltmeister. Erst dafür verspottet, wird Schmeling dann doch zum Jahrhundertboxer – und zum Propaganda-Liebling der Nazis. In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe: dass ein Kinofilm den jungen Max Schmeling zum Boxen inspiriert hat, wie er sich innerhalb kürzester Zeit an die deutsche Spitze trai…
  continue reading
 
Mit einer geschenkten Kamera stürzt sich Julia Margaret Cameron (geboren am 11.6.1815) in ein künstlerisches Abenteuer. Sie wird zur wichtigsten Fotopionierin des viktorianischen Zeitalters. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen: wie sich das Leben Camerons ändert, als ihr Mann in Rente geht, warum es der temperamentvollen Britin manchmal an …
  continue reading
 
Geboren wird Hattie McDaniel am 10.6.1895 - und zum Hollywood-Star. Als erste Person of Color holt sie einen Oscar - und wird wegen ihrer Hautfarbe doch immer wieder ausgegrenzt. In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka: Dass Hattie McDaniel anfangs als Tellerwäscherin Geld verdient, dass sie in einem Club erst als Klofrau arbeitet, ehe sie a…
  continue reading
 
Monatelang feiern Europas Mächtige nach Napoleons Niederlage und verhandeln die Grenzen auf dem Kontinent neu. Erst als er zurückkehrt, einigt man sich eilig (am 9.6.1815). In diesem Zeitzeichen erzählt Herwig Katzer: wie Napoleon nach 20 Jahren Krieg an Russland scheitert, warum der Kongress ausgerechnet in Wien stattfindet, warum dort Diplomatie …
  continue reading
 
Andrew Jackson (gestorben am 8.6.1845) war der 7. US-Präsident, von vielen als "Old Hickory" verehrt. Andere halten seine zwei Amtszeiten für katastrophal - und sehen Ähnlichkeiten zu Donald Trump... In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer: Woher Andrew Jacksons Hass auf Engländer rührt, warum er versehentlich eine Ehe mit einer bereits verheirat…
  continue reading
 
12.000 Menschen, davon zwei Könige und viel Glanz, Gold und Gloria: Im Juni 1520 findet auf einem windigen Feld in Frankreich das wohl prächtigste Ritterturnier des Spätmittelalters statt. In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger: warum Heinrich VIII. und Franz I. auf einem Feld bei Calais keine Schwerter ziehen, sondern Prunkzelte auffahren…
  continue reading
 
Die "Buddenbrooks" machen ihn berühmt, seine politischen Schriften heimatlos. In Jahrhundertbüchern verarbeitet Mann Leben und Zeitgeschichte - und wird dafür lange geächtet. In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Dänzer-Vanotti: wie Thomas Mann sich schon in den 1920er-Jahren gegen die Nazis wendet, aus welchen pragmatischen Gründen Mann sich dafür e…
  continue reading
 
30 bis 50 Prozent aller Kinder starben im Mittelalter vor dem Erwachsenwerden. Doch die These, Eltern hätten ihre Kinder generell vernachlässigt, ist inzwischen widerlegt. In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk: von Guibert von Nogents schwerem Start ins Leben, den er und seine Mutter fast nicht überleben, welche Ereignisse im Mittelalter a…
  continue reading
 
Der Vormarsch der Wehrmacht überrascht die britischen Truppen in Frankreich. Mit letzter Not können sie am 4.6.1940 aus dem eingeschlossenen Dünkirchen gerettet werden. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann: wie die westlichen Alliierten fast 340.000 Soldaten aus Dünkirchen evakuieren, wie ausgerechnet Adolf Hitler den Alliierten einen wi…
  continue reading
 
Paulette Goddard wird in den 1930er-Jahren als Filmpartnerin Charlie Chaplins weltberühmt. Zeitlebens versteht sie es, Glamour und Geist zu verbinden. In diesem Zeitzeichen erzählt Melahat Simsek: vom Hass Marlene Dietrichs auf Paulette Goddard, wie Paulette Goddard Einfluss auf das Skript zum Film "Blondinen bevorzugt" nimmt, von der Liste der Män…
  continue reading
 
14 Tage lang plündern die Vandalen im Juni 455 Rom. Doch mit Vandalismus hat das kaum etwas zu tun - die Männer von Anführer Geiserich gehen methodisch und gesittet vor. In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember: warum sich um die Vandalen so unglaubliche Mythen ranken, wie eng eigentlich ihr Verhältnis zum römischen Apparat ist, welche Propagand…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen