CH Media öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Eintauchen in die Welt der aktuellen Ereignisse. Joëlle Weil und Stefan Bühler, zusammen mit Top-Journalisten von CH Media, bringen dreimal wöchentlich tiefgründige Analysen, exklusive Recherchen und spannende Diskussionen zu den wichtigsten Themen der Schweiz und der Welt. Egal ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur – wir beleuchten die Hintergründe und liefern fundierte Einblicke. Jetzt abonnieren, um keine Folge zu verpassen! #Nachrichten #Schweiz #Welt #Aktuell #Politik #Wirtsc ...
  continue reading
 
Artwork

1
ComSumCast

Moderator: Reto Lipp (Produktion: Tablecast / Soltmannowski GmbH) für ZPRG/ZPV.

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Im ComSumCast spricht Journalist und Moderator Reto Lipp mit wegweisenden Köpfen aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Der ComSumCast ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZPV (Zürcher Presseverein) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft). Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge des Audio- und Videopodcasts. In Videoversion auch auf Youtube unter https://www.youtube.com/playlist?list=PL_0IwWmmqppBiILL07yuYVF108BdkTDzA Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski / Soltmannowski Kommu ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Bier und Brezel: Mehr braucht es für viele Fussballfans nicht zum Glücklichsein. Doch bei der Frauen-EM 2025 in der Schweiz ist plötzlich alles anders. Die Stimmung in den Stadien ist nicht nur ausgelassen, sondern auch überraschend vielfältig – kulinarisch wie gesellschaftlich. "Plötzlich gibt es vegetarische Gerichte oder Kinderportionen im Stadi…
  continue reading
 
Der Strassenstrich im Luzerner Industriegebiet Ibach steht wieder im Fokus der Politik: Mehr Sicherheit, bessere Bedingungen – aber auch mögliche Verlagerung oder ein Laufhaus-Modell. Doch was denken die betroffenen Frauen selbst? Reporter Yann Hage hat sich direkt mit Sexarbeiterinnen vor Ort getroffen und spricht im Podcast mit Zoe Gwerder über s…
  continue reading
 
Einerseits zeigt die Statistik Erfreuliches: Die Zahl der Jugendgewaltdelikte ist stabil. Was jedoch zunimmt, sind die besonders schweren Gewaltstraftaten. Das Täterprofil ist dabei klar, denn es sind fast ausschliesslich heranwachsende Männer, die besonders brutal auffallen und diese Straftaten finden oft im öffentlichen Raum statt. "Interessant s…
  continue reading
 
Die Bromance zwischen US-Präsident Donald Trump und Elon Musk ist längst vorbei. So vorbei sogar, dass Elon Musk angekündigt hatte, seine eigene Partei zu gründen. «American Party» soll die heissen. Wofür die stehen soll, ist noch nicht ganz klar. "Wenn Elon Musk ehrlich wäre zu sich, müsste er sich eingestehen, dass sein ganzes politisches Engagem…
  continue reading
 
Er war einer der besten Tennissportler aller Zeiten und war Aushängeschild der Schweiz: Roger Federer hat während seiner Karriere auch Menschen begeistert, die sich für Sport eigentlich nicht interessieren. 2022 spielte er sein letztes Turnier und verabschiedete sich in einer emotionalen Zeremonie vom Spitzensport. Die Tenniswelt aber dreht sich we…
  continue reading
 
Ein millionenschwerer Immobiliendeal am Ägerisee wurde zum Politikum: Ein Verkauf weit unter Marktwert, widersprüchliche Aussagen bei der Beurkundung – und eine Regierung, die sich der Kontrolle entzieht. Journalist Kari Kälin begleitet den Fall seit Jahren. Sein Fazit: «Es ist wie der Fluch der bösen Tat, der immer neue Probleme nach sich zieht.» …
  continue reading
 
Fast schon als linksradikal könnte man den demokratischen Kandidaten bezeichnen: Zohran Mamdanis Wahlversprechen richten sich vor allem an die Arbeiterklasse und orientieren sich an sozialistischen Idealen. Mamdani polarisiert mit seinen Visionen für New York, eckt damit stark an, erhält aber auch viel Zuspruch. "Interessant ist, dass ausgerechnet …
  continue reading
 
Magdalena Martullo Blocher hat die Rolle als Vorkämpferin gegen Brüssel von ihrem Vater Christoph geerbt. Die SVP-Nationalrätin schimpft über den «Unterwerfungsvertrag», wenn sie über die neu mit der EU ausgehandelten EU-Verträge spricht. Ihr wichtigster Gegenspieler: Ignazio Cassis, der lange Zeit kritisierte Aussenminister. Jetzt geht der FDP-Bun…
  continue reading
 
Im Juni fand in Frankreich landesweit das "Fête de la musique“ statt, mit kleineren und auch grösseren Veranstaltungen. Nach diesem Wochenende der Festivitäten klagen 145 Frauen, sie seien heimlich mit einer Spritze gestochen worden. "Needle Spiking“ nennt man diese Form des Verbrechens. Die Berichte der Frauen decken sich. Beweise gibt es jedoch k…
  continue reading
 
Es gibt unterschiedliche Kriterien, wenn man einkaufen geht: Während für die einen der Preis entscheidet, entscheiden sich andere Konsumentinnen und Konsumenten eher für regionale Produkte oder legen besonders viel Wert auf biologischen Anbau. Bio. Es ist wie das grosse Versprechen für eine bessere Gesundheit. Mehr Bezahlen, weniger Pestizide, bess…
  continue reading
 
Die Schweizer Armee will 36 Kampfjets des amerikanischen Typs F-35 beschaffen. Das Volk hat in einer Abstimmung dafür 6 Milliarden Franken bewilligt - äusserst knapp mit 50,1 Prozent Ja-Stimmen. Doch jetzt zeigen Recherchen, dass die Kampfflugzeuge wohl deutlich mehr kosten werden, wohl 1,3 bis 1,5 Milliarden Franken zusätzlich. Dies, obwohl die da…
  continue reading
 
Gabriela und Sofia wollten gemeinsam eine Familie gründen, trotz rechtlicher Hürden. Sie bestellten Sperma bei einer dänischen Samenbank, umgingen das Schweizer Gesetz, befruchteten sich selbst und gründeten so ihre Traum einer Regenbogenfamilie. Doch das Familienglück hielt nicht an: Nach dem zweiten Kind trennen sich die Frauen auch physisch. Jed…
  continue reading
 
Diesen Mann muss man nicht gross vorstellen: Er ist ein Medien-Pionier,Medien-Erfinder und Medien-Unternehmer. Er hats erfunden. Roger Schawinski wurde vor kurzem 80 Jahre alt. Kann man mit 80 noch Pirat sein? Wie fühlt sich dasLeben mit 80 an? Ist er ruhiger geworden? Wie blickt er zurück auf seine vielen Erfolge mit Radio 24, Tele Züri oder Radio…
  continue reading
 
In den 2000er Jahren gab es keinen grösseren Bahnhof, Tram- oder Bushaltestelle ohne Zeitungsboxen: Die Gratiszeitungen lagen nebeneinander auf, man griff beherzt zu und nach wenigen Stunden waren alle Exemplare vergriffen. Man beklagte die Papierflut und blätterte weiter. Tempi passati. Die einzige Gratiszeitung, die bis heute überlebt hat, ist «2…
  continue reading
 
Eingeführt wurde er per Notrecht vor fast 100 Jahren, und er sollte schon mehrfach abgeschafft werden. Geht's dem ungeliebten Eigenmietwert jetzt an den Kragen? Im September stimmen wir ab. Im Parlament ist eine klare Mehrheit dafür. Doch ausserhalb des Bundeshauses organisiert sich bereits der Widerstand gegen die Abschaffung: Linke, Gewerkschafte…
  continue reading
 
Israel greift seit Freitag iranische Ziele an – der Iran schlägt zurück. Im Zentrum der militärischen Operation «Rising Lion» steht ein klares Ziel: die Zerstörung des iranischen Atomprogramms und womöglich sogar ein Regimewechsel in Teheran. Doch wie realistisch ist dieses Vorhaben? Und warum eskaliert der Konflikt ausgerechnet jetzt? In dieser Fo…
  continue reading
 
Seit bald einer Woche halten die Demonstrationen in Los Angeles an. Sie richten sich gegen Donald Trumps radikale Ausschaffungsmethoden. In den Sozialen Medien kursieren vor allem Bilder brennender Polizeiautos, verletzter Demonstranten, Plünderungen. Aber widerspiegeln diese Bilder die breite Realität? "Mir ist klar, welches Bild von den Protesten…
  continue reading
 
Das Volk hat Ja gesagt zur 13. AHV-Rente. Ende 2026 wird sie zum ersten Mal ausbezahlt. Was noch ungewiss ist: Wie diese zusätzlichen Rentenmilliarden finanziert werden. Und schon ist die nächste AHV-Initiative am Start: Diesmal will die Mitte-Partei, dass verheiratete Paare in Zukunft zwei volle Renten erhalten und nicht bloss eineinhalb wie heute…
  continue reading
 
Als junger Student begegnete Julian Schütt dem weltberühmten Schweizer Schriftsteller Max Frisch in der Forchbahn und doch sprach er ihn nie an. Heute, 25 Jahre später, hat sich Schütt zum führenden Max-Frisch-Biografen entwickelt. Julian Schütt spricht über die Entstehung des zweiten Bandes seiner Max-Frisch-Biografie, über Frischs Zeitlosigkeit u…
  continue reading
 
Thierry Burkarts Rücktritt kommt in einem Moment, in dem die FDP ohnehin unter Druck steht. Wahlschlappen, unklare Positionierungen und ein erkennbarer Richtungsstreit setzen dem Freisinn zu. Ausgerechnet jetzt fehlt mit Burkart die zentrale Figur an der Spitze einer, der in den vergangenen Jahren zwar streitbar, aber auch präsent war. "Die FDP bra…
  continue reading
 
Die Bilder haben sich eingebrannt: Am Mittwochnachmittag des 28. Mai, um 15.24 Uhr stürzen Tausende Tonnen Eis und Schutt hinab ins Lötschental. Sie begraben das Dorf Blatten unter sich, verschütten 130 Häuser, die Kirche - eine 600-jährige Dorfgeschichte. Innert Sekunden. Der Birchgletscher hat dem Druck der Gesteinsmassen, die in den letzten Woch…
  continue reading
 
Die Aussicht auf ein doppelt so langes Leben verändert alles: Wirtschaft, Gesellschaft, Medizin und die persönliche Haltung zum Älterwerden. CH Media-Journalistin Stephanie Schnydrig ordnet im Gespräch mit Iten die aktuellen Entwicklungen ein. Ausgangspunkt ist die Forschung von Wissenschaftlern wie dem Harvard-Professor David Sinclair, der überzeu…
  continue reading
 
In der Ostschweiz kommen Mitte Mai zwei Minderheiten unter die Räder. Das Weinfelder Stimmvolk lehnt ein Grabfeld für muslimische Gläubige ab. Eine Ohrfeige kassiert auch die Stadt St.Gallen: Der Souverän verwehrt der Kantonshauptstadt mehr Geld für ihre Zentrumslasten.In beiden Fällen geht es um mehr als Sachpolitik. Es geht um den Kitt, der die S…
  continue reading
 
Martin Pfister ist erst seit 50 Tagen Verteidigungsminister der Schweiz. Doch bereits am Montag hat er auf dem Waffenplatz Bure im Jura zwischen Panzern und Aufklärungsfahrzeugen den Medien erklärt, warum ihm die militärische Zusammenarbeit mit der EU und anderen Staaten besonders wichtig ist. Und welche die schlimmstmögliche Bedrohung für die Schw…
  continue reading
 
Was ist Pedo-Hunting und wieso ist die Jagd auf mutmassliche Pädophile problematisch? Nach mehreren Vorfällen, die die letzten Monate publik worden sind – in den Kantonen Tessin, Thurgau und Zug – stellt sich die Frage, wieso es plötzlich vermehrt solche Fälle gibt, bei denen Jugendliche unter dem Deckmantel der Gerechtigkeit Selbstjustiz begehen. …
  continue reading
 
Im Kanton Aargau wohnen, das wollen viele und das kann man den Zuwanderungszahlen auch ablesen. Doch von all denen, die im Aargau wohnen, arbeiten nur wenige auch dort, denn die meisten zieht es für die Arbeit in einen Nachbarkanton. Deshalb sorgt sich der Aargau um seine Zukunft und läuft in die Gefahr, ein sogenannter Schlafkanton zu werden. «Nat…
  continue reading
 
Der Aufruf kam am Montagmorgen: Die Bevölkerung muss das Dorf Blatten im Walliser Lötschental innert Stunden verlassen. Rund 300 Personen hatten gerade genug Zeit, das Nötigste einzupacken. Denn hoch über dem Dorf ist das Kleine Nesthorn ins Rutschen geraten. Millionen Kubikmeter Fels und Schutt drohen auf einen Gletscher abzustürzen und diesen im …
  continue reading
 
Beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel ging die Schweizerin Zoë Më mit null Punkten aus dem Publikum nach Hause. Ein bitterer Tiefpunkt im grossen ESC-Finale. Trotz Platz 10 im Gesamtranking sorgte vor allem das Publikums-Voting für Enttäuschung. Doch es gibt auch eine überraschende Erfolgsgeschichte: Der Siegertitel «Waisted Love» von Österrei…
  continue reading
 
Ein mögliches Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem russischen Machthaber Wladimir Putin in Istanbul oder Ankara sorgt in Westeuropa für Hoffnung – doch in der Ukraine selbst überwiegen Skepsis und Entsetzen. "Ukrainerinnen und Ukrainer sind regelrecht entsetzt darüber, wie erwartungsvoll westliche Medien über ei…
  continue reading
 
Die Schweiz gewährt China und den USA am Wochenende in einer feudalen Villa in Genf Gastrecht für Verhandlungen im Handelsstreit. Im Gegenzug bekommt der Bundesrat einen Termin bei US-Finanzminister Scott Bessent. Doch kaum ist das Treffen vorbei, folgt der nächste Schlag: Donald Trump kündigt an, die Medikamentenpreise in den USA drastisch zu senk…
  continue reading
 
Was passiert in einer Schweizer Kleinstadt, wenn die meisten schlafen? Raphael Rohner, Ostschweiz-Reporter bei CH Media, begleitete die Polizei in thurgauerischen Romanshorn eine Nacht lang auf Streife. Die Kleinstadt ist nicht zufällig gewählt: In der Vergangenheit wurde sie aufgrund ihrer hohen Einbruchsdichte auch das "Chicago der Ostschweiz" ge…
  continue reading
 
Simon Bärtschi ist bei Tamedia der Chef über alle Chefredaktoren des Hauses – er ist dort nämlich der publizistische Leiter. Doch was macht eigentlich ein publizistischer Leiter? Wie stark kontrolliert er das journalistische Credo der einzelnen Redaktionen? Wie geht es nach dem Sparhammer und den massiven Abbau-Massnahmen bei Tamedia weiter? Hat de…
  continue reading
 
Seit Mittwoch tagt im Vatikan das grösste und internationalste Konklave aller Zeiten: 133 Kardinäle aus 70 Ländern wählen unter strengster Geheimhaltung einen neuen Papst. Abgeschottet von der Welt, ohne Handys, Zeitungen oder Fernsehen, leben die Kardinäle im vatikanischen Gästehaus. «Das ist fast wie auf einer Klassenfahrt», sagt Dominik Straub, …
  continue reading
 
Schneeflöcklein ist eine von über 200'000 verwahrlosten Katzen in der Schweiz. Eine Tieschutzorganisation hat sie kürzlich kastrieren lassen, zusammen mit sechs weiteren Katzen vom gleichen Bauernhof. Inlandredaktorin Lea Hartmann hat über die Aktion eine eindrückliche Reportage geschrieben. Sie sagt: "In der Schweiz haben wir zu viele Katzen, die …
  continue reading
 
Am Wochenende hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD offiziell als rechtsextremistisch eingestuft – ein historischer Schritt in der deutschen Innenpolitik. Die Partei wehrt sich mit juristischen Mitteln gegen die Entscheidung, obwohl genau diese Konfrontation ihrer politischen Strategie in die Hände spielt. Hansjörg Müller, Deutschland-Kor…
  continue reading
 
Seit dem überraschenden Tod von Papst Franziskus an Ostermontag steht die katholische Kirche im medialen Rampenlicht wie selten zuvor – obwohl immer mehr Menschen austreten und der Glaube an Relevanz verliert. Warum also dieser plötzliche Papst-Hype? In dieser Podcast-Episode erklärt Raffael Schuppisser, stellvertretender Chefredaktor von CH Media,…
  continue reading
 
Der neue F-35-Kampfjet der Schweizer Armee ist deutlich lauter als der bisher genutzte FA-18 – und sorgt schon vor seiner Einführung 2028 für Kontroversen. Besonders betroffen: der Militärflugplatz Meiringen im Berner Oberland. Eine exklusive Recherche von CH Media zeigt: Für den Jet-Betrieb fehlt seit Jahrzehnten die rechtliche Grundlage. Zudem ve…
  continue reading
 
Was wird aus dem World Economic Forum, dem WEF, in Davos? Nach den Bereicherungsvorwürfen gegen den Gründer Klaus Schwab ist die Zukunft des WEF unklar. Patrik Müller, Chefredakteur von CH Media sagt, der Zeitpunkt der Vorwürfe sei kein Zufall: "Da kocht seit Monaten etwas in der WEF-Küche." Was wird Klaus Schwab vorgeworfen? Wie gravierend sind di…
  continue reading
 
Keller-Sutter, Parmelin und der Poker um Strafzölle: Hintergründe zur Mission in den USA Mehr Artikel zum Thema: Martullo-Blocher zum Zollhammer: «Jetzt schlägt die Stunde der Schweiz» – Parmelin warnthttps://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/zollhammer-klinken-putzen-in-washington-bern-sucht-verzweifelt-kontakt-zu-trumps-innerstem-berater-zirkel-bish…
  continue reading
 
Reformen, Enttäuschungen und Einfluss: Ein Rückblick auf das Erbe von Papst Franziskus Mehr Artikel zum Thema: War Franziskus wirklich ein Reformer – oder bloss ein Handlanger von Diktatoren? Ein Experte rechnet mit «dem Papst der Enttäuschungen» ab Die Welt ohne Papst Franziskus – seine Stimme wird fehlen Wer wird der nächste Papst? Diese 6 haben …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen