Cdu Fraktion Des Sachsischen Landtages öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Die deutschen Kernkraftwerke gehören zu den sichersten der Welt und versorgen 10 Mio. Haushalte mit Strom. Ein Minimum an gesundem Menschenverstand sollte eigentlich dafür sorgen, diese klimafreundliche Energieerzeugung weiter zu nutzen. Die Kraftwerke können ohne Probleme weiterlaufen. Die Versuche des grünen Energieministers Habeck das Gegenteil …
 
Für diese Episode haben wir auf dem Sachsensofa der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen Platz genommen. Das ist mit dem Wappen von Sachsen in Schwarz-Gelb und grünem Rautenkranz bezogen. Dieses gute Möbelstück tourt durch den Freistaat und lädt zur Debatte ein. Wir reden mit Akademiedirektor Dr. Thomas Arnold über das Format und warum …
 
Die TU Bergakademie Freiberg macht synthetisches Benzin - sogenannte E-Fuels! In einem Verbundprojekt mit verschiedenen Partnern wollen die Forscher ihr Verfahren zur Marktreife bringen. Wir reden in dieser Episode mit Prof. Martin Gräbner vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Er erklärt, wie man aus Strom (z.B. aus Wi…
 
Seit 20 Jahren hat sich der Wolf unter strengen Artenschutzbestimmungen in Sachsen etabliert. Die Wolfspopulation steigt jedes Jahr um 30 Prozent! Die Bestände sind gesichert. Was nicht mehr gesichert ist, ist die Akzeptanz der ländlichen Bevölkerung. Wir sprechen in dieser Episode mit Frank Seyring, dem Präsidenten des Landesjagdverbandes Sachsen …
 
In dieser außergewöhnlichen Episode trifft unser Fraktionschef Christian Hartmann seinen Thüringer Kollgen Mario Voigt. Beide schauen auf die Silvester-Krawalle in Berlin und erklären, warum ein Böllerverbot der falsche Weg ist. Außerdem geht es ums Gendern, warum Geld ausgeben noch keine Politik ist und was das neue Jahr dem Osten bringt - mit Inf…
 
Der Landtag hat jetzt einen Rekordhaushalt für Sachsen beschlossen. Mit über 49 Mrd. Euro für die kommenden beiden Jahre setzt er klar auf Zukunft und hat dabei auch die aktuellen Krisen im Blick. Wir reden in dieser Episode mit unserem Fraktionschef Christian Hartmann und Sachsens MP Michael Kretschmer über das zurückliegende Jahr, die Corona- sow…
 
Was haben eigentlich Werte mit Fußball zu tun? Vor allem im Kontext der Fußball-WM in Katar gewinnt diese Frage zusätzlich an Bedeutung. Wir sprechen darüber mit Skerdilaid Curri. Er war Profi-Spieler beim FC Erzgebirge Aue und albanischen Nationalspieler. Und mit unserer stellvertretenden Fraktionschefin Susan Leithoff. Es geht um Werte, Politik u…
 
Heute ist der Internationale Tag des Ehrenamtes! Ein guter Grund, allen Freiwilligen und Engagierten Danke zu sagen. Wir sprechen in dieser Episode mit Titus Reime von der Johanniter-Unfall-Hilfe über seine Motivation für sein Engagement, die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft und was der Staat tun kann, um es um zu fördern. Und wir rede…
 
Fracking ist umstritten. Aufgrund fehlender Erfahrungen und Kenntnisse über Umweltauswirkungen wurde die Technik zur Gewinnung von Erdgas 2017 in Deutschland verboten. Die aktuelle Energiekrise zwingt die Politik jedoch, auch problematische Energiequellen wieder in den Blick zu nehmen. Wir sprechen im dieser Episode deshalb mit Prof. Mohammed M. Am…
 
Wir befinden uns in der größten Krise der Bundesrepublik Deutschland. Es kommt jetzt darauf an, alle verfügbaren Ressourcen zur Energie- und Wärmeversorgung zu nutzen. Viele Menschen stellen sich die Frage, wie es mit den Energiepreisen weitergeht. Deshalb haben wir mit Roland Warner, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von "eins Energie in Sachs…
 
Die Expertenkommission Gas und Wärme der Bundesregierung hat erste Vorschläge unterbreitet. Aber in welchem Umfang für den Mittelstand und das Handwerk die Hilfen greifen, ist noch unklar. Wie fast allen Handwerkern steht auch Sachsens Bäckern das Wasser bei dem aktuellen Gaspreis bis zum Hals. Dazu kommen noch explodierenden Kosten bei Zutaten. Wi…
 
Das neue Schuljahr beginnt. Diesmal mit 1.024 Neueinstellungen von Lehrern in Sachsen. Doch rund 500 Stellen bleiben mangels Bewerber unbesetzt und damit die Lage bei der Unterrichtsversorgung angespannt. In dieser Episode geht es um die Lage an Sachsens Schulen, die Attraktivität des Lehrerberufes und die Zukunft der Bildung. Wir reden darüber mit…
 
Vor 20 Jahren ereignete sich das Jahrhunderthochwasser in Sachsen. Eine Flutkatastrophe, auf die das Land nicht vorbereitet war. Nur mit vielen freiwilligen Helfern konnte man die Schadenslage in den Griff kriegen. Was hat Sachsen aus diesem Hochwasser gelernt? Darüber sprechen wir mit unserer Beauftragten für den Katastrophenschutz Kerstin Nicolau…
 
Wie geht es dem Handwerk in Sachsen? Nach zwei Jahren Pandemie, Ukraine-Krieg und angespannten globalen Lieferketten steht auch das Handwerk vor großen Herausforderungen. Volle Auftragsbücher auf der einen Seite aber auch Preisschwankungen & Material-Not auf der anderen. Darüber reden wir mit dem Geschäftsführer des Handwerkstages Dr. Andreas Brzez…
 
Seit 30 Jahren bestimmt die sächsische Verfassung unser Zusammenleben und die Gesellschaft im Freistaat. Anlässlich des Geburtstages haben wir eine besondere Episode unseres Podcasts aufgenommen: ein Vater-Tochter-Gespräch über Grundrechte, Pflichten & Co. Dazu spricht unser Rechtspolitiker Martin Modschiedler mit seiner Tochter Anthea, die gerade …
 
So etwas gab es in der Geschichte Sachsens noch nie! Eine Koalition aus CDU, Grünen und SPD regiert seit 2,5 Jahren den Freistaat. Drei Partner, die unterschiedlicher nicht sein können - aber trotzdem zum Wohl des Landes sich immer wieder einigen müssen. Geräuschlos war die Koalition nie. Wir reden mit Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschme…
 
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf die Verbraucher. Aber nicht nur die Energiepreise steigen. Auch Weizen wird teurer, weil die Kornkammer Europas, wie die Ukraine auch genannt wird, nur noch einen Bruchteil anbauen kann. Die Ernährungssicherheit steht heute im Fokus der Fachleute. In dieser Episode reden wir …
 
Die Folgen des russischen Angriffskrieges auf dei Ukraine spüren Verbraucher in Sachsen unter anderem direkt an der Zapfsäule. Die Sprit-Preise explodieren. Und auch steigenden Preise für Gas und Öl werden Mieter und Hausbesitzer schockieren. Wir fragen: Wie weiter mit den Energiepreisen und sprechen mit Lars Rohwer, Energiepolitischer Sprecher CDU…
 
Gerade diskutiert man in Deutschland, ob und wie man von russischen Gas-Importen unabhängig werden kann. Durch den Überfall Putins auf die Ukraine ist auch von Boykott die Rede. Kann Windenergie hier eine Lösung für die Industrienation Deutschland sein? Und wenn wir mehr Windenergie wollen, wie schafft man Akzeptanz bei den Menschen, die in direkte…
 
Wie soll man mit Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie umgehen? Viele falsche Behauptungen zum Beispiel über die Wirksamkeit des Impfstoffes sind um Umlauf. Der Mediziner Dr. Janos Hegedüs vom Klinikum Mittweida geht einen besonderen Weg. In seiner "Sprechstunde mit Dr. Hegedüs" versucht er auf Youtube aufzuklären. Sein Motto: "Evidenz statt H…
 
Die Freiwilligen Feuerwehren sind sind in Sachsen ein unverzichtbarer Bestandteil zur Sicherung des flächendeckenden Brandschutzes. Rund 43.000 Mitglieder leisten ihren Dienst im Ehrenamt. Aber nicht nur bei der Gefahrenabwehr sind sie ein verlässlicher Partner. Sie tragen auch erheblich zur Belebung in den Gemeinden bei. In dieser Folge sprechen w…
 
Die Digitalsierung soll auch an Sachsens Schulen gelingen. Besonders während der Corona-Pandemie zeigte sich, wieviele Baustellen dort noch offen sind. In der neuen Episode unseres Podcast geht es daher um die Frage, wie digital die Schulen schon sind. Wir reden mit Matthias Hundt von der Sachsen Digital Consulting, die Schulträger bei der Digitali…
 
Seit dem Sommer bietet sich den Unternehmen im Freistaat eine Öffnungsperspektive nach der Corona-Pandemie. Zur Überwindung der Folgen haben Bund und Freistaat umfangreiche Konjunkturprogramme aufgelegt. Doch das ist nicht genug! Unser Ziel ist es, die Weichen für eine zukunftsfähige sächsische Wirtschaft zu stellen. Wir reden mit unserem Wirtschaf…
 
Schulstart in Sachsen! Trotz der anhaltenden Corona-Lage will der Freistaat wieder im Präsenzunterricht starten. Wir sprechen mit Kultusminister Christian Piwarz und unserem Bildungspolitiker Holger Gasse darüber, wie das gelingen soll. Außerdem fragen wir beide, wie Sachsen auf das neue Schuljahr vorbereitet ist, wieviel Geld in den Schulhausbau g…
 
In Dresden wird heute schon am Mobilfunknetz von morgen geforscht. Während aktuell an der Einführung des Mobilfunkstandards 5G gearbeitet wird, kümmert sich die Technischen Universität schon um den Nachfolger: 6G. Wir sprechen in dieser Episode mit Prof. Gerhard Fettweiss. Seit 1994 ist er Lehrstuhlinhaber des Vodafone Stiftungslehrstuhls Mobile Na…
 
Am 13. August 1961 wurde mit dem Bau der Mauer begonnen, die 28 Jahre lang unser Land geteilt hat. "Republikflucht" war ein Straftatbestand - und der SED-Staat hat mit seinem Ministerium für Staatssicherheit die Menschen gnadenlos verlogt, die nach Freiheit und Demokratie sich sehnten. Wir reden in dieser Episode mit Dr. Herbert Wagner, einem der M…
 
Es ist das erfolgreichste Förderprogramm für den ländlichen Raum in Sachsen: LEADER. Allein in der Förderperiode 2014-2020 wurde in den 30 anerkannten LEADER-Gebieten über 5000 Projekten mit 427 Mio. Euro geholfen! Wir sprechen über das Programm und die Zukunft der nächsten Förderperiode mit Steffi Möller, der Regionalmanagerin des LEADER-Gebietes …
 
Ferien in Sachsen. Die Corona-Lage ist derzeit entspannt. Die Inzidenzien im Freistaat sind niedrig. Doch laut Experten wird das nicht so bleiben. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Michael Albrecht, dem Medizinischen Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden und unseren Gesundheitspolitiker Alexander Dierks über die drohende vie…
 
Eine Familie aus Georgien mit sieben Kindern lebte jahrelang im sächsischen Pirna. Vor langer Zeit wurde ihr Asylantrag abgelehnt und sie waren ausreisepflichtig. Jetzt kam plötzlich die Abschiebung. Vor einer Woche erstach ein polizeibekannter Somalier in Würzburg drei Frauen und verletzte mehrere Menschen teils lebensgefährlich. Auch er war ein a…
 
Lass uns über Geld reden! In der neuen Folge unseres Podcast geht es um die Staatsfinanzen nach der Corona-Krise. Sachsen hat im neuen Doppelhaushalt auch auf die Pandemiefolgen reagiert. Der Landtag hat dafür bis zu 6 Mrd. Euro Kredit ermächtigt. Aber wie schaut es in den nächsten Jahren aus - wie sollen die aufgenommenen Kredite zurück gezahlt we…
 
Die Freiwilligen Feuerwehren leisten einen entscheidenden Beitrag für unser Land. Die rund 42.000 Kameradinnen und Kameraden helfen nicht nur wenn es brennt. Sie rücken genauso bei Unfällen und Naturkatastropen raus. In fast jeder Gemeinde Sachsens gibt es sie. Deshalb stehen sie und ihre Anliegen bei der CDU-Fraktion im Brennpunkt. Unsere Innenpol…
 
Diesmal sind wir mit unserer Sozialpolitikerin Dr. Christiane Schenderlein bei der Landesärztekammer Sachsen und reden mit dem Präsidenten Erik Bodendieck über das Impfen gegen Corona. Er selbst ist Hausarzt in Wurzen und fordert, dass seine Kollegen möglichst schnell in Sachsen zur Corona-Spritze greifen dürfen. Wir haben mit beiden über das Impfe…
 
SachsensHandel steckt im Corona-Lockdown. Tausende Geschäfte sind zu. Wie geht es den Händlern und was erwarten sie jetzt von der Politik. Darüber reden wir mit RüdigerGünl,er ist Inhaber von acht Intersport-Filialen in Sachsen undThüringen und sitzt im Präsidium des Handelsverbandes Sachsen. Und unser Wirtschaftspolitiker Jan Hippold wird dabei se…
 
Während es im Frühjahr in Bayern die höchsten Corona-Werte gab, erreichten die Infektionszahlen bei der zweiten Welle in Sachsen traurige Rekordwerte. Wie kämpfen beide Freistaaten gegen das Virus? Wer hat was gemacht - und hat es funktioniert oder nicht? Darüber sprechen wir mit den Spitzen der beiden großen Regierungsfraktionen: Thomas Kreuzer vo…
 
Ärmel hoch! Sachsen impft gegen Corona. 13 Impfzentren betreibt das DRK Sachsen, außerdem sind mobile Teams in Alten- und Pfegeheimen unterwegs. Doch die Impf-Strategie des Freistaates stand gleich am Anfang in der Kritik. Derzeit gibt es auch noch einen Lieferengpass bei den Impfstoffen. Wie schaut es also aus mit dem Impf-Plan für Sachsen. Darübe…
 
Wie schaut es bei Euch mit dem Homeschooling aus? In dieser Podcast-Folge reden wir mit Sachsens Kultusminister Christian Piwarz und unserem Bildungspolitiker Holger Gasse über die Plattform Lernsax, über Probleme mit der Technik, Sorgen von Eltern und wie man mit den Erfahrungen in Zukunft umgehen will. Außerdem beantworten beide die vielen Fragen…
 
Nachdem Sachsen gut durch die erste Corona-Welle kam, ist kurz vor Weihnachten die Lage angespannt. Die zweite Welle hat den Freistaat voll erwischt. Viele Krankenhäuser im Freistaat arbeiten an der Belastungsgrenze. Wir sprechen mit Ministerpräsdident Michael Kretschmer und unserem parlamentarischen Geschäftsführer Sören Voigt über den Ernst der C…
 
Die Polizei, Dein Freund und Helfer. Doch wie geht es dem Garant von Recht und Ordnung wirklich? Wir sprechen mit Sachsens obersten Polizisten, dem Landespolizeipräsident Horst Kretschmar und unserem Innenpolitiker Rico Anton über den Zustand und die Herausforderungen, vor der die Polizei steht. Außerdem geht es um die Frage, ob wir genügend Beamte…
 
Der Bundestag hat diese Woche das "3. Gesetz zum Schutz der Bevölkerung" verabschiedet. Das Gesetz soll helfen, die Pandemie in Deutschland zu bekämpfen und weist dem Parlament ganz wichtige Aufgaben zu - wie zum Beispiel das Feststellen und die Aufhebung der "pandemischen Lage nationaler Tragweite. Wir sprechen mit dem Bundestagsabgeordneten Marco…
 
"Viel Mittelstand, viel Technik, technische Universitäten, unheimlich freundliche Menschen und nach wie vor: keine großen Firmenzentralen", das ist die Lage der ostdeutschen Wirtschaft, wie sie Friedrich Merz zu Beginn der Podcast-Episode skizziert. Der Vizepräsident des Wirtschaftsrates der CDU ist im Gespräch mit dem Abgeordneten Jan Hippold, dem…
 
Sachsen Tourismusbranche steckt in der Corona-Krise. Vergangene Woche hat der Freistaat das Beherbergungsverbot als erstes Bundesland gekippt. Trotzdem leiden viele Hotels an ausbleibenden Gästen. Wir reden mit Axel Klein, dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gestättenverbandes in Sachsen und unserem Tourismuspolitiker Jörg Markert übe…
 
Heute vor 30 Jahren konnte Deutschland seine Einheit erleben. Das es soweit kam, haben wir Männern und Frauen wie Arnold Vaatz zu verdanken. Der DDR-Bürgerrechtler wurde vom SED-Regime für seine Überzeugungen ins Gefängnis gesteckt. Später war er maßgeblich als Mitglied der Dresdner "Gruppe der 20" an der Friedlichen Revolution beteiligt. Und er wa…
 
Die Beitragszahler sollen vom Januar nächsten Jahres an 86 Cent mehr pro Monat und Haushalt für ARD, ZDF und Deutschlandradio bezahlen. Also 18,36 Euro statt wie bisher 17,50 Euro. Das hat die Finanzkommission KEF vorgeschlagen, die die Finanzen der Rundfunkanstalten prüft. Die CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages sieht einen Reformbedarf bei den…
 
Wie hat sich die Corona-Krise auf den sächsischen Arbeitsmarkt ausgewirkt? Viele Unternehmen mussten mussten ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Droht jetzt eine Insolvenz-Welle im Herbst? Dazu kommt der Strukturwandel und der Ausstieg aus der Braunkohle, der den Arbeitsmarkt im Freistaat beeinflusst. Wir reden heute mit Klaus-Peter Hansen von…
 
Jetzt startet für 485.600 sächsische Schüler das neue Schuljahr. Doch diesmal ist vieles anders. Denn Sachsens Schulen werden den Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen probieren. Was kommt jetzt auf Sachsens Schüler, Lehrer und Eltern zu? Darüber reden wir mit der Dresdner Schulleiterin Sandra Gockel. Sie erklärt, wie sie und ihre Kollegen sich auf…
 
Wie geht es weiter mit dem Fußball in Sachsen? Durch die Corona-Krise war zuletzt das Training eingeschränkt und die Spiele der Profis fanden in leeren Stadien statt. Wir sprechen mit Dynamo-Legende Hans-Jürgen "Dixie" Dörner und unseren Sportpolitiker Wolf-Dietrich Rost über die die Zukunft des Fußballs.…
 
In der deutschen Umwelt- und Mobilitätspolitik hat sich ein revolutionärer Wandel vollzogen. Neben der Elektromobilität auf Batteriebasis ist Wasserstoff als Energieträger für Industrie und Verkehr hoffähig geworden. Das trifft die deutsche Autoindustrie im Kern - und zwar positiv. Wir sprechen mit Jörn-Heinrich Tobaben von der Metropolregion Mitte…
 
Besonders in Krisenzeiten sehnen sich Menschen nach Orientierung und Halt. Das war während der Friedlichen Revolution 1989 so und auch jetzt während Corona. Was Glaube in diesen Phasen bewirken kann und wie sich Kirche in der Gesellschaft verhält, wird Thema unserer heutigen Episode. Wir sprechen mit dem dem emeritierten Bischof des katholischen Bi…
 
Freiwilligendienste stellen eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements dar – nicht nur für Jugendliche. Sie sind eine Möglichkeit, für einen bestimmten Zeitraum in sozialen, ökologischen oder anderen Einrichtungen tätig zu werden, Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Wir sprechen mit Aaron Köbsch, er leistet Freiwilligendiens…
 
Betragen, Fleiß, Ordnung und Mitarbeit. Die CDU hält an den Kopfnoten fest und hat im Koalitionsvertrag vereinbart, dafür die gesetzliche Grundlage zu schaffen. Denn Kopfnoten sind besonders für künftige Arbeitgeber wichtig und geben den Schülern Orientierung. Das betont auch Jörg Dittrich von der Handwerkskammer Dresden in dieser Episode. Der Dach…
 
Loading …

Kurzanleitung