Vergesst Berlin! In Brüssel bei der EU werden die großen Räder der Politik gedreht. Aber von wem genau? Und in welche Richtung? Und mit welchen Hintergedanken? "punktEU", der Europapolitik-Podcast des ARD-Studios in Brüssel, liefert Antworten, Analysen und Anekdoten. Für alle, die beim Thema EU nicht nur schimpfen, sondern mitreden wollen.
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Zu ausgewählten Stichtagen und prägnanten historischen Ereignissen erscheint der Hintergrund als "Geschichte aktuell".
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Sendungen.
Neue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Was gibt es Spannendes im Netz? Eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. "Das Computermagazin" - Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk.
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
E
EU to go - der Podcast für Europapolitik


1
EU to go - der Podcast für Europapolitik
Jacques Delors Centre
Bei EU to go - dem Podcast für Europapolitik erklären die EU-Expert:innen des Jacques Delors Centres, was hinter den Nachrichten aus Brüssel steckt. In 20 bis 30 Minuten liefern sie knackige Analysen aktueller EU-Politik und werfen einen Blick nach vorne: Wie kann zukunftsorientierte Europapolitik aussehen?
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


1
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Unsere Zwischenbilanz: Wir berichten ausführlich über die wichtigsten Geschehnisse des Tages: Bundestags-Debatten, aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland, ergänzt durch Interviews und die aktuelle Sportberichterstattung.
D
DaSou – Im Einsatz für Deine Datensouveränität

1
DaSou – Im Einsatz für Deine Datensouveränität
Karina Filusch
Der Podcast DaSou der Rechtsexpertinnen Karina Filusch und Aileen Weibeler widmet sich aktuellen wiederkehrenden Fragen zum Datenschutz allgemeinverständlich, alltagsbezogen und verlässlich: Damit Deine Datensouveränität in Zukunft bei Dir selbst liegt! Breit gefächerte Fragen rund um das Datenrecht aus der Praxis der Rechtsanwältin, zu denen Verbraucher*innen die Zeit und manchmal auch das Know-How fehlt, werden direkt an praktischen Beispielen aus dem Alltag der Hörer*innen im Podcast gekl ...
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
I
Irgendwas mit Recht | Jura-Podcast von LTO-Karriere


1
Irgendwas mit Recht | Jura-Podcast von LTO-Karriere
Marc Ohrendorf
Dein Jura-Karrierepodcast. Das Original.
Meine Name ist Erik und ich bin Mitglied des Europäischen Parlaments. In meinen Podcast lade ich regelmäßig Gäste ein, um mit ihnen zu diskutieren. Mein Schwerpunkt liegt auf den Themen Flucht und Migration. Aber natürlich sollt ihr auch mehr darüber erfahren, wie Politik in Brüssel und Straßburg so abläuft und ein paar spannende neue Perspektiven bekommen. Ihr könnt mir gerne schreiben oder eine Sprachnachricht schicken, wenn ihr Fragen oder inhaltliche Beiträge habt.
RDL Podcast
I
Ici Berlin - Hier ist Berlin Der Podcast der Delegation-DGCFRW in der Belgischen Botschaft Berlin


1
Ici Berlin - Hier ist Berlin Der Podcast der Delegation-DGCFRW in der Belgischen Botschaft Berlin
Diplomatische Vertretung Ostbelgiens der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Deutschland
Neuigkeiten aus der Arbeit der diplomatischen Vertretung von Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in der Belgischen Botschaft Berlin
Der Bitcoin-Podcast aus Wien - mit Finanzjournalist Niko Jilch. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge mit Gästen aus der Welt von Bitcoin, Börse und Finanzen.
*English + German* I am Christina Wunder. And I wonder: Why is the world the way it is? Why is it so hard to change anything? And what can we all do to make our world a better place? In this podcast I want to learn from people who are already actively working to improve and restore our world - small and large. Christina Wundert sich: Warum ist die Welt wie sie ist? Warum ist es so schwer, etwas zu verändern? Und was können wir denn jetzt trotzdem konkret tun? In diesem Podcast möchte ich von ...
Deutschlandfunk Podcasts [alt]
Warum lachen wir? Und warum lachen wir konkret jetzt? Setup/Punchline ist ein Podcast über das Handwerk des Witzeschreibens und -Performens. In jeder Folge sprechen Comedians über eines ihrer Bits, also eine thematische Einheit an Witzen, und erklären, wie und warum es funktioniert und Menschen zum Lachen bringt.
Kalter Kaffee ist *der* Podcast über das aktuelle politische Tagesgeschehen oder mit anderen Worten: Ein Podcast von zwei Männern über wiederum viele alte weiße Männer. Klingt nach 2016? Klingt lame? Keine Sorge, denn eure Hosts des Vertrauens würzen jede Episode mit interessanten Fakten über Kaffee, herausragender Expertise, guten Gags und sonstiger Substanzlosigkeit. Putzt daher eure Öhrchen und schaltet ein.
K
Kultur und Technik


1
Kultur und Technik
Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart
Was ist Kultur? Was macht unsere europäische Kultur aus? Wie verändert sie sich durch technische Innovation? Diesen Fragen gehen herausragende Wissenschaftler der Gegenwart in Gesprächen und Vorträgen am IZKT der Universität Stuttgart nach. Das IZKT verknüpft Forschung an den Schnittstellen von Kultur und Technik. Mit der Unterstützung außeruniversitärer Partner bietet es ein neuartiges Forum zum interdisziplinären und internationalen Austausch und dient zugleich als Fenster der Universität ...
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Remme, Klaus
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Münchenberg, Jörg
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Münchenberg, Jörg
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Finthammer, Volker
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Finthammer, Volker
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Beer, Andrea www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Beer, Andrea
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Sawicki, Peter
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Sawicki, Peter
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Adler, Sabine
Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Born, Carolin
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Heinlein, Stefan
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Heinlein, Stefan
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Remme, Klaus
Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Barth, Rebecca
S
SWR2 Aktuell


1
Ampel-Parteien einig – wird der Bundestag bald kleiner?
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46
Die Themen: Kleinerer Bundestag – wie erfolgversprechend sind die Ampel-Pläne? ++ Windenergie gemeinsam nutzen ++ EU-Nordsee Gipfel zu Windenergie in Dänemark ++ Ukraine aktuell ++ Cavusoglu in Washington ++ 75 Jahre Rheinland-Pfalz ++ Börse: SAP-Hauptversammlung
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute Direkter Link zur AudiodateiVon Kaess, Christiane
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute Direkter Link zur AudiodateiVon Macher, Julia
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute Direkter Link zur AudiodateiVon Kellermann, Florian
I
Interview - Deutschlandfunk


Kerstin Claus ist neue Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Es sei wichtig, ihre Position zu stärken, sagte die Staatssekretärin im Familienministerium, Ekin Deligöz (Grüne). Dafür brauche es eine gesetzliche Grundlage, Intensivierung der Forschung, Stärkung der Ermittlungsbehörden, aber auch eine Sensibilisierung der…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftsgespräch Direkter Link zur AudiodateiVon Bahner, Eva
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Österreichs Außenminister Schallenberg - „Wir werden neutral bleiben – und sind voll solidarisch“
11:26
11:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:26
Während Finnland und Schweden der NATO beitreten wollen, hält Österreich an seiner militärischen Neutralität fest. Dies befürworte die Mehrheit der Bevölkerung, sagte Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg im Dlf. Politisch stehe sein Land aber auf der Seite der Ukraine und leiste humanitäre Hilfe. Alexander Schallenberg im Gespräch mit S…
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Österreichs Außenminister Schallenberg - „Wir werden neutral bleiben – und sind voll solidarisch“
11:26
11:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:26
Während Finnland und Schweden der NATO beitreten wollen, hält Österreich an seiner militärischen Neutralität fest. Dies befürworte die Mehrheit der Bevölkerung, sagte Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg im Dlf. Politisch stehe sein Land aber auf der Seite der Ukraine und leiste humanitäre Hilfe. Alexander Schallenberg im Gespräch mit S…
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Schwesig und die Klimastiftung - CDU-Politiker Ehlers: Hinweise, dass der Kreml indirekt Regie geführt hat
6:58
Ein Untersuchungsausschuss des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern soll die Hintergründe der umstrittenen Klimastiftung MV aufarbeiten. Es müsse geklärt werden, ob die Nord-Stream-2-AG und Gazprom und damit indirekt der Kreml bei der Stiftung Regie geführt hätten, sagte CDU-Politiker Sebastian Ehlers im Dlf. Er kritisierte Intransparenz in Zusammen…