Bioladen öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber imme ...
  continue reading
 
Artwork

1
BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN

Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„Regional“, „Nachhaltig“, „Bio“, „Saisonal“ – diese Begriffe begegnen Dir ständig. Was genau heißt das aber für Dich und Deinen Einkauf. Ist bio immer das Beste und was wäre zum Beispiel, wenn alle nur noch bio essen würden. Geht das überhaupt? Das hörst Du von Landwirt*innen, Verarbeiter*innen und Vermarkter*innen aus den hessischen Ökomodell-Regionen. Du wirst erfahren, wie Landwirtschaft wirklich tickt. Ganz real, praxisbezogen und frei von Klischees. Welche Reise Lebensmittel vom Acker b ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Geschichte, Hintergründe, ökologisches Basiswissen Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück: Es ist warm, es ist Sommer. Jan und Judith wollen raus. Kulinarisch reisen sie gemeinsam mit Stefanie Trilling, Fachberaterin für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling, in ferne Länder und dürfen wieder einmal probieren. Stefa…
  continue reading
 
Die Kichererbse könnte bei uns in Südhessen wachsen! Klingt erstmal ungewöhnlich. Die Kichererbse passt eher zu orientalischen Gerichten oder Ländern wie Indien und Mexiko. In dieser Show zu Gast sind Sylvia Barrero-Stadler von der Ökomodellregion Süd, Siggi Ochsenschläger, der als Landwirt die ersten Kichererbsen bei uns angebaut hat, und Phillip …
  continue reading
 
Von Gelbe Bete bis Steckrübe Wie schmecken gelbe und geringelt Bete? Woher kommt Topinambur? – Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Wurzelgemüse testen sich Judith und Jan gemeinsam mit Martin Feil weiter durch das Sortiment. Sie sprechen über Qualitäten, Herkunft und Verarbeitung von Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel, Gelbe Bete, …
  continue reading
 
Knackiges Wurzelgemüse 1 Wurzelgemüse: MöhreJudith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. In der Folge "Die Möhre" von "Bio für die Ohren" diskutieren Judith und Jan mit Martin Feil, einem Experten für Obst und Gemüse, …
  continue reading
 
Fragen rund um Mehle, die unterschiedlichen Typenzahlen und ihre Verwendung Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In dieser Episode interviewen sie Christine, einer erfahrenen Konditorin und Lebensmitteltechnologin im Qualitätsmanagement bei Weiling. Sie beantworte Fragen zu den Typen von Mehl, was man damit backen kann…
  continue reading
 
Ökologischer Anbau von Kräuterseitling, Shiitake & Co Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück und sprechen in dieser Folge mit Torsten Jonas vom Bio-Betrieb Pilzgarten, der seit über 25 Jahren Edelpilze ökologisch anbaut. Dabei werden die wichtigsten Fragen rund um Anbau, Vielfalt und Genuss gestellt: Torsten ist der erfah…
  continue reading
 
Manchmal musst Du sicher tief durchatmen... aber es lohnt sich, dranzubleiben. Davon kann Renate Haller ein Liedchen singen. Sie gehört zu den hessischen Bio-Pionieren. Das sind die Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen kann jeder etwas lernen. Und fü…
  continue reading
 
Hessische Bio-Pioniere sind engagierten Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen lernen heißt, sich für die Zukunft inspirieren lassen. Dieser Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll und hilfreich…
  continue reading
 
Was ist ein alter Hase? Und was ist ein Pionier? Das ist nur eine Frage, um die es heute geht. Wir widmen uns hessischen Bio-Pionieren. Das sind die engagierten Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben und nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen gibt es viel zu lernen. Das ist pure Inspiration für die …
  continue reading
 
Das hier geht alle Hessen an: Als Errungenschaft des Naturschutzes gibt es immer mehr Wölfe in Deutschland. Und damit auch in Hessen. Dadurch können aber auch Weidetiere bedroht sein. Die Justus-Liebig-Universität Gießen erforscht das Ganze. Und dazu frage ich einen Mann aus der Praxis, nach seinen Erfahrungen auf der Weide. In dieser Show sind zwe…
  continue reading
 
Was hat Peter Linz bewogen in den ökologischen Anbau einzusteigen? Was waren die Schwierigkeiten am Anfang? Was sind seiner Meinung nach heute die größten Herausforderungen und wie kann man ihnen begegnen? Was ist seine Vision für die Zukunft und was möchte er den folgenden Generationen mitgeben? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirt…
  continue reading
 
Fragen rund um Mehle, die unterschiedlichen Typenzahlen und ihre Verwendung In dieser Folge stellen Judith und Jan nur drei Hauptfragen: Wofür stehen die Typen beim Mehl? Was kann man mit den unterschiedlichen Mehlen backen und welche Backtipps hat die heutige Gästin zum guten Gelingen Eures Backwerks. Zwischendurch stellen die beiden Moderator:inn…
  continue reading
 
Es gibt mobile Schlachtstätten, mobile Käsereien, mobile Keltereien und nun -neu- eine mobile KondiTOURei. Die Themen: Was genau ist das und wie sieht sie aus? Wie kam die Idee zustande und was wird hergestellt? Was ist der Vorteil für die landwirtschaftlichen Betriebe? Welche Produkte werden am häufigsten von den Betrieben nachgefragt? Gefördert d…
  continue reading
 
Warum du zu samenfestem Gemüse greifen solltest? Anlässlich der Verleihung des Bundespreises Ökologischer Landwirtschaft 2024 an unseren bioladen*Partner „Christiansens Biolandhof“.Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos und mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind u…
  continue reading
 
Warum du zu samenfestem Gemüse greifen solltest? Anlässlich der Verleihung des Bundespreises Ökologischer Landwirtschaft 2024 an unseren bioladen*Partner „Christiansens Biolandhof“.Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos, mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und …
  continue reading
 
Die Themen: Was hat Dr. Felix Prinz zu Löwenstein bewogen in den ökologischen Anbau einzusteigen? Was waren die Schwierigkeiten am Anfang? Was war sein größter Erfolg und Misserfolg? Was sind seiner Meinung nach heute die größten Herausforderungen und wie kann bzw. sollte man ihnen begegnen? Was ist seine Vision für die Zukunft und was möchte er de…
  continue reading
 
Die Themen: Was bedeutet Dammkultur genau und welche Vorteile bietet die Methode? Mit welcher Maschine werden die Dämme gezogen und bearbeitet? Welche Kulturen kann man säen/pflanzen? Wieso ist in einem Damm der Wasserhaushalt verbessert? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Th…
  continue reading
 
Sorten und Besonderheiten spanischer Zitronen, ein Gespräch mit dem Hersteller Lindo Mondo Welche Zitronensorten gibt es? Warum sind Zitronen manchmal grün und kann man sie dann überhaupt essen? Wie werden Sie angebaut? – Diese und viele weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren in der aktuellen Folge ihrem Gast Kristian Hernández…
  continue reading
 
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.deVon Ökomodell-Land Hessen (vertreten durch MGH GUTES AUS HESSEN GmbH)
  continue reading
 
Tägliche Pflegeschritte und Rituale mit ganzheitlicher Kosmetik Was macht eigentlich schön und was ist schön? Was kann man selbst dafür tun und dabei die Talente der Haut nutzen? – Darum geht es in der neuen Folge von Bio für die Ohren. Judith und Jan sprechen dazu mit Manuela Schöbel, Expertin bei der Natur- und Biokosmetikmarke Dr. Hauschka. Sie …
  continue reading
 
Bio-Futter für Hunde & Katzen: Christian Franke von Yarrah im Interview Was ist der Unterschied von Trocken und Nassfutter bei Hundefutter? Und was daran ist Bio? Wie lange dauert eine Futterumstellung? Und gibt es vegetarische und vegane Ernährung bei Katzen? – Das sind einige Fragen, die Judith und Jan sich im Vorfeld dieses Podcasts gestellt hab…
  continue reading
 
Zusammenbringen, was zusammen gehört - darum geht es beim bioregionalen Speeddating. Die Ökomodell-Region Süd ist vor allem in Richtung Odenwald touristisch geprägt. Die Gastronomie gilt als ein wichtiger Wirtschaftszweig. Hier - im Odenwald - fand im September ein Speeddating der besonderen Art statt. Der 3. Termin einer Veranstaltungsreihe, die d…
  continue reading
 
Ist ethische Geflügelhaltung möglich? – Carsten Bauck über den Prozess vom Küken zum Sonntagsbraten / zur Hähnchenbrust Was ist ein Masthähnchen und was ist der Unterschied zur Legehenne? Wie werden sie großgezogen? Was sind arteigene Verhaltensweisen? Wie viele Tiere werden im Stall gehalten, was ist eine flächengebundene Tierhaltung und wie groß …
  continue reading
 
Hier geht es um Bioabfälle, Kompost, Humus und Nährstoffe für einen gesunden Boden als Basis für hochwertige Bio-Lebensmittel. Für den wachsenden Ökolandbau und dessen Bedeutung für Hessen wächst der Bedarf an Premium-Komposten. Denn es gibt immer weniger Betriebe mit Tierhaltung und damit weniger Mist und Gülle für die Düngung. Wie entstehen hochw…
  continue reading
 
Warum fair gehandelte Bio-Bananen den Unterschied machen ¬– für alle In dieser Trilogie begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor O…
  continue reading
 
Warum fair gehandelte Bio-Bananen den Unterschied machen – für alle In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partn…
  continue reading
 
Warum fair gehandelte Bio-Bananen den Unterschied machen – für alle In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partn…
  continue reading
 
Die Mindestanforderungen bei Haltungsbedingungen für Milchkühe sind in der ökologischen Landwirtschaft klar geregelt. Durch neue Innovationen wie einen Kompostierungsstall gehen einzelne Betriebe hierbei noch einige Schritte weiter und sorgen so für mehr Tierwohl, weniger Emissionen und einen hervorragenden Dünger. Die Themen: Was ist ein Kompostie…
  continue reading
 
Oder warum man bei Kindernahrung zu Bio greifen sollte. Die Frage nach den Karotten haben sich sicher schon sehr viele Menschen gestellt. Judith und Jan fragen sich das auch und haben dazu wieder einen Spezialisten ins Boot geholt. Heute sprechen Sie genauer mit einer Fachfrau, mit Anne Mutter, Geschäftsführerin des Baby- und Kindernahrungsherstell…
  continue reading
 
Beim Thema Grundwasserbelastung sehen sich Landwirtinnen und Landwirte oftmals mit einem Generalverdacht konfrontiert. Doch was ist dran an dem Vorwurf? Diese Folge räumt mit gängigen Vorurteilen auf, denn viele, auch konventionelle Betriebe, gehen den Gewässerschutz mit guten Ideen tatkräftig an. Eins dieser Projekte ist das Nibelungenkorn – ein U…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen