Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber imme ...
B
Bio für die Ohren


1
Aleppo-Seife: Die älteste Seife der Welt
21:00
21:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:00
Wie Oliven- und Lorbeeröl zu Seife werden Was ist das besondere an Aleppo-Seife? Wie wird sie hergestellt und wofür kann man sie verwenden? – Diese und andere Fragen beantworten Anja-Kristina Voss, Gründerin des Unternehmens Jislaine, Judith und Jan in der heutigen Folge von Bio für die Ohren. 2011 lernte Anja über einen befreundeten syrischen Apot…
B
Bio für die Ohren


1
Als Biohändler gegen den Klimawandel
35:06
35:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:06
Als Biohändler gegen den Klimawandel Was kann ein Bioladen oder Lieferdienst gegen den Klimawandel tun? Was ist eine CO2-Bilanz und was bedeutet CO2-kompensiert? Und was hat das mit den Virunga Berggorillas in Ruanda zu tun? - Der menschengemachte Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Umwelt sind in aller Munde. Der Schutz des Klimas, vor a…
B
Bio für die Ohren


1
Noch mehr knackiges Wurzelgemüse
30:13
30:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:13
Von Gelbe Bete bis Steckrübe (Folge 2) Wie schmecken gelbe und geringelt Bete? Woher kommt Topinambur? – Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Wurzelgemüse testen sich Judith und Jan gemeinsam mit Martin Feil weiter durch das Sortiment. Sie sprechen über Qualitäten, Herkunft und Verarbeitung von Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel, Ge…
Die Möhre (Folge 1) Was ist Wurzelgemüse? Wie schmeckt die gelbe Möhre, die Purple Haze oder die orange Möhre im Vergleich untereinander, aber auch im Unterschied zu gedünstet zu knackig roh? – Heute treffen sich Judith und Jan im wahrsten Sinne des Wortes mit Martin Feil an der Wurzel, genauer am Wurzelgemüse. Martin ist Experte für Obst und Gemüs…
B
Bio für die Ohren


1
Aus der Pflanze in die Luft
55:16
55:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:16
Ätherische Öle Was sind denn eigentlich ätherische Öle und wie werden diese gewonnen? Was sollte bei der Anwendung bedacht werden? Welche Verbindung haben wir mit Gerüchen? Zusammen mit Yvonne Bareiß vom Bio-Pionier Primavera gehen Judith und Jan immer der Nase nach und klären diese spannenden Fragen. Yvonne ist Aromaexpertin im Kompetenzteam bei P…
B
Bio für die Ohren


1
Im Wein liegt die Wahrheit
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13
Bio-Wein aus Rheinhessen (Folge 3) Sind nicht alle Weine Bio? Was unterscheidet den Bio-Weinbau vom konventionellen? Was macht die Region Rheinhessen für den Weinbau so besonders? Und welche Rebsorten baut man dort am besten an? Bei diesen Fragen werden nebenbei auch Begrifflichkeiten wie „maischen“, „rappen“ und „Holzkelter“ geklärt − Wein hat ein…
B
Bio für die Ohren


1
Im Wein liegt die Wahrheit
40:00
40:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:00
Bio-Wein aus Rheinhessen (Folge 2) Sind nicht alle Weine Bio? Was unterscheidet den Bio-Weinbau vom konventionellen? Was macht die Region Rheinhessen für den Weinbau so besonders? Und welche Rebsorten baut man dort am besten an? Bei diesen Fragen werden nebenbei auch Begrifflichkeiten wie „maischen“, „rappen“ und „Holzkelter“ geklärt − Wein hat ein…
B
Bio für die Ohren


1
Im Wein liegt die Wahrheit
37:25
37:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:25
Bio-Wein aus Rheinhessen (Folge 1) Sind nicht alle Weine Bio? Was unterscheidet den Bio-Weinbau vom konventionellen? Was macht die Region Rheinhessen für den Weinbau so besonders? Und welche Rebsorten baut man dort am besten an? Bei diesen Fragen werden nebenbei auch Begrifflichkeiten wie „maischen“, „rappen“ und „Holzkelter“ geklärt − Wein hat ein…
B
Bio für die Ohren


1
Ökologisches Fleisch auf Bestellung
31:36
31:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:36
Weihnachten beginnt im März „Ein guter Metzger kann sich seine Wasserhähne vergolden lassen“, sagt René Herpel, Metzgermeister und Fachberater für Fleisch und Wurstwaren beim Bio-Großhandel Weiling. Warum er selbst keine goldenen Hähne hat erstaunt Judith und Jan in der neuen Folge von Bio für die Ohren nicht. Sie unterhalten sich über das spannend…
B
Bio für die Ohren


1
Ausgepresst: Wie der Apfel in die Flasche kommt
44:52
44:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:52
Anbau, Ernte, Herstellung Was ist das Besondere an Streuobstwiesen? Wie stellt man eigentlich Apfelsaft her? Und wie sichert man die Qualität? Nicht zu vergessen: Was ist veganer Apfelsaft? – Diese und andere Fragen beantwortet Jurek Voelkel von der Naturkostsafterei Voelkel Judith und Jan in der aktuellen Folge. Jurek ist einer von vier Enkeln der…
B
Bio für die Ohren


1
100 % zertifizierte Naturkosmetik
49:51
49:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:51
Warum Ihr Euch alles andere abschminken könnt... Wie kommt man auf die Idee ein Naturkosmetik-Unternehmen zu gründen? Was ist überhaupt Naturkosmetik? Welches Siegel ist das Beste? Und was hat es mit Clean Beauty auf sich? - In der heutigen Folge reden Judith und Jan über das unüberschaubare Thema Naturkosmetik. Dazu haben sie den Naturkosmetik-Exp…
Wenn Bienen schwärmen Wusstet Ihr, dass Bienen für ein 275 g Glas Honig zwischen einer halben bis einer Millionen Blüten besuchen müssen? Oder, dass Imker mit ihren Völkern genau dorthin wandern, wo die Bienen optimale Bedingungen zum Ausschwärmen vorfinden? Nein?! Wir auch nicht. - In der heutigen Folge von Bio für die Ohren reden Judith und Jan m…
B
Bio für die Ohren


1
Mit Sicherheit samenfest (Folge 2)
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25
Warum sollte man auf samenfeste Sorten im Gemüseregal achten? Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos und mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und somit die wichtigste Ernte der Welt erzeugen: Zukunft. Jedoch verdrängen sogenannte Hybridsorten die samenfesten Sor…
B
Bio für die Ohren


1
Mit Sicherheit samenfest (Folge 1)
39:20
39:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:20
Warum sollte man auf samenfeste Sorten im Gemüseregal achten? Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos, mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und somit die wichtigste Ernte der Welt erzeugen: Zukunft. Jedoch verdrängen sogenannte Hybridsorten die samenfesten Sorten…
B
Bio für die Ohren


1
Mit Zitronen handeln (Folge 2)
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
bioladen*Obst und Gemüse - ein Qualitätsprodukt Wer produziert Obst und Gemüse in Bio-Qualität? Wie entstehen die Preise? Wieso gibt es Exoten in Bio-Qualität und wie stellt man die Qualität sicher? Denn mittlerweile hat ja jeder Discounter Bio und bekanntermaßen ist ein Qualitätsversprechen keine Garantie für Qualität. Wie es die Einkäufer von bio…
B
Bio für die Ohren


1
Mit Zitronen handeln (Folge 1)
39:29
39:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:29
bioladen*Obst und Gemüse - ein Qualitätsprodukt Wer produziert Obst und Gemüse in Bio-Qualität? Wie entstehen die Preise? Wieso gibt es Exoten in Bio-Qualität und wie stellt man die Qualität sicher? Denn mittlerweile hat ja jeder Discounter Bio; und bekanntermaßen ist ein Qualitätsversprechen keine Garantie für Qualität. Wie es die Einkäufer von bi…
B
Bio für die Ohren


1
Das Ökohuhn von morgen?!
1:00:31
1:00:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:31
Das Zweinutzungshuhn Die männlichen Küken von Legehennen werden jährlich millionenfach getötet. Das ist heute allgemein bekannt. Aber: Wie kam es überhaupt dazu? Muss das wirklich sein? Was ist das Zweinutzungshuhn und könnte das der Ausweg sein? Diese Fragen beschäftigen Judith und Jan in der heutigen Folge. Sie sprechen mit Inga Günther von der Ö…
B
Bio für die Ohren


1
Altes Getreide frisch gebraut.
28:17
28:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:17
Das Riedenburger Bier. Was macht alte Getreidesorten für Bier so interessant? - Das Riedenburger Brauhaus braut seit 26 Jahren rein ökologisch und wurde beim Meininger's International Craft Beer Award 2020 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Bereits Ende der 1990er Jahre begannen sie mit Dinkelsorten wie Oberkulmer Rotkorn oder Bauländer Spelz …
Im Kern ein Stein. Im Kern ein Stein − Steinobst Die Kaffeebohne gehört zum Steinobst? − Martin Feil ist Experte für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling. Er kennt sich aus, wenn es um Steinobst geht und begeistert Judith und Jan in ihrem Gespräch gewaltig. Sie reden darüber, was Steinobst alles ist und was nicht; auch über Qualitäten, die r…
Wir stellen uns vor. Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren wöchentlich Experten un…