…
continue reading

1
Kunst - Projekträume sind wichtiger denn je
55:32
55:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:32Es gibt viel mehr Künstlerinnen und Künstler als Ausstellungsmöglichkeiten in Galerien oder Kunstinstitutionen. Die Szene hilft sich deshalb selbst: Sie schafft Projekträume als selbstorganisierte Kraftzentren der Sichtbarkeit. Eine Entdeckungstour. (Erstsendung am 11.8.24) Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Behinderten-Pädagogin - Mai-Anh Boger: Die Verrückerin
1:38:57
1:38:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:57Das Thema Behinderung wird gesellschaftlich noch immer verdrängt, sagt Behinderten-Pädagogin Mai-Anh Boger. Dabei könne jeder jederzeit betroffen werden. Mit ihrer Arbeit will die Wissenschaftlerin marginalisierte Perspektiven stärken. Boger, Mai-Anh; Grampes, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Filmboom in den Golfstaaten: Einblicke in die schnell wachsende Filmindustrie
47:27
47:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:27Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Burg, Susanne
…
continue reading

1
Schüler:innen in Armut: Kampf dem inneren Klassismus!
57:39
57:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:39(Erstsendung am 11.2.24) Grampes, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Grampes, Timo
…
continue reading

1
Post-Punk - Am Ende der Utopien spielt die Zukunftsmusik
55:21
55:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:21Mit seiner Vinyl-Reihe "Tapetopia" macht Henryk Gericke den Post-Punk aus dem Kassetten-Underground der DDR wieder zugänglich. Und trifft damit einen Nerv: Dieser Sound der Achtziger passt perfekt zur Gegenwart. Ein Gespräch über die Gründe dafür. Margarete Wohlan, Henryk Gericke und Philipp Strobel www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Wenn Kunst in Serie geht - Vom Entstehen einer Original-Edition
56:06
56:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:06Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Thorsten Jantschek
…
continue reading

1
Das Atelierhaus Teilestrasse
52:05
52:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:05Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Wurth, Laura Helena
…
continue reading

1
Der Maler Felix Becker, Folge 5 - Beruf: Künstler in Berlin (Online)
54:37
54:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:37Becker, Felix; Krieger, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Becker, Felix; Krieger, Michael
…
continue reading

1
Hamas-Terrorangriff - "Ich will, dass die Welt davon erfährt"
55:01
55:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:01Aus der Luft, vom Land und von See überfiel die radikalislamistische Terrororganisation Hamas am 7. Oktober den Staat Israel. Überlebende des Massakers und Angehörige von Geiseln schildern, wie dieser Tag ihr Leben für immer verändert hat. Hoffmann, Jule; Behre, Johanna www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Klagenfurt - Auf den Spuren von Ingeborg Bachmann
55:15
55:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:15Autorin Elke Schlinsog ist den Spuren von Ingeborg Bachmann in Klagenfurt mit Heinz Bachmann, dem jüngeren Bruder der österreichischen Schriftstellerin, gefolgt. Wichtige Lebensorte wie das Elternhaus tauchen bei dem Stadtspaziergang auf. Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Schlinsog, Elke
…
continue reading

1
Punkrock in der DDR - Too Much Future
58:13
58:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:13Die Punks im Osten sind ein wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte. Ähnlich wie bei den westdeutschen Punks sorgte ihr Zweifeln für Ächtung. Allerdings mit schwerwiegenden Folgen. Von Margarete Wohlan, Henryk Gericke und Thomas Thyssen www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14…
…
continue reading

1
Kritische Männlichkeit - Wie viel Raum bietet der Pop für reflektierte Männer?
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00Das Geschlechterverhältnis im Pop ist dynamisch: Vom Macker-Rockstar bis zum androgynen Genderbending gibt es alles - zumindest theoretisch. Aber wie steht es wirklich um reflektierte Männer? Unsere Panel-Diskussion beim Festival Pop-Kultur 2023. Reil, Juliane; Reimann, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Frauenförderung in der Kunst
55:01
55:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:01Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Jantschek, Thorsten
…
continue reading

1
Peter Hacks auf der Fenne - eine Geschichte von Möbeln und Künstlern in der DDR
55:41
55:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:41Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Dell, Matthias
…
continue reading

1
"Das Ende der Ehe"? Über die Zukunft von Beziehungen
1:05:01
1:05:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:01Weinreich, Charlotte; Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Weinreich, Charlotte; Balzer, Vladimir
…
continue reading

1
Safer Space - Die Idee vom sicheren Raum
54:59
54:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:59Adu, Yana; Gökce, Timur www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Adu, Yana; Gökce, Timur
…
continue reading

1
Film als Therapie - Eine Tagesdosis Nicolas Cage für die Mental Health
54:50
54:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:50Nicolas Cage gibt ihr Trost und Halt: Die Cineastin Sabrina postet seit Beginn der Corona-Pandemie fast täglich ein Bild des Stars aus dem Film "Vampire's Kiss" auf Facebook. Sie erzählt davon, wie Film grundsätzlich als therapeutisches Medium taugt. Grampes, Timo; Mikolajewski, Sabrina www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Verhütung: Warum die "Pille für den Mann" auf sich warten lässt
55:13
55:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:13Weinreich, Charlotte; Balzer, Vladimir; Frei, Franka www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Weinreich, Charlotte; Balzer, Vladimir; Frei, Franka
…
continue reading

1
Dem noch Unerhörten zugewandt. Die Zeitschrift MusikTexte
54:43
54:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:43Hiller, Egbert www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Hiller, Egbert
…
continue reading

1
Künstliche Intelligenz und die neuen Maschinenstürmer
54:56
54:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:56Wolf, Marcus; Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Wolf, Marcus; Krieg, Columba
…
continue reading

1
Save your grave: Historische Gräber als eigene letzte Ruhestätte
54:54
54:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:54Burkhardt, Susanne; Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Burkhardt, Susanne; Schwarz, Marietta
…
continue reading

1
Papier ist nicht Papier - Wie die Fabrik Zerkall ums Überleben kämpft
55:17
55:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:17Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Jantschek, Thorsten
…
continue reading

1
Werden wir gehört? - Demokratie und Teilhabe in Deutschland und Frankreich
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51In Frankreich und Deutschland zeigt sich bei vielen Bürgern ein Vertrauensverlust in demokratische Institutionen. Wie stark fühlen sich Menschen berücksichtigt oder benachteiligt? Soll man extreme Parteien verbieten, sind Talkshows Stimmungsmache? Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Neue Musik und Re-Orientalismus: Muriel Razavi bei Ultraschall Berlin
54:41
54:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:41Pöllmann, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Pöllmann, Rainer
…
continue reading

1
Bildhauer Olaf Metzel - Die Kunst des Aneckens
1:13:25
1:13:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:25Olaf Metzel lebt und arbeitet in München. Beim Flanieren in Berlin trifft er Weggefährten von Ex-Kultursenator Volker Hassemer bis Kunstlegende Rudolf Zwirner. Eine Sendung über ein beeindruckendes Lebenswerk und die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Crossdressing - Wenn Geschlechter Kleider tauschen
37:53
37:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:53Männer in Röcken, Frauen in Hosen: Geschlechterrollen durch Kleidung bewusst umzudrehen, das ist Crossdressing. Aber was bedeutet das in einer Zeit, in der Mode immer androgyner und die Idee der zwei Geschlechter zunehmend infrage gestellt wird? Von Jaya Mirani www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Künstler in Not - Wie gerecht ist "Neustart Kultur"?
54:35
54:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:3558 Millionen Euro der Corona-Hilfe „Neustart Kultur“ sind direkt an Künstler geflossen. Manche freuen sich über die Förderung, viele sind leer ausgegangen. Konnten die Programme der Situation von Künstlern gerecht werden? Wir haben Zweifel. Moderation: Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Fantastische Animationen, crazy Figuren - Eine Expedition ins Abgefahrene
55:00
55:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:00Avatare, Totengräber, Dinger - Anke Leweke ist zu den Künstlern in die Ateliers gereist und lässt sie erzählen, was hinter ihren Animationen und den Künstlichen Intelligenzen steckt: ein überraschendes Eigenleben. Feature von Anke Leweke www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Leweke, Anke
…
continue reading

1
Grabpatenschaft - Historische Gräber als eigene letzte Ruhestätte
54:48
54:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:48Der eigene Tod ist kein angenehmes Thema. Dabei kann es erleichternd sein, einige Fragen schon zu Lebzeiten zu klären. Zum Beispiel, wo man begraben sein wird. Mit der Patenschaft für ein historisches Grab sichert man sich einen schönen Ort. Von Susanne Burkhardt und Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Förderprogramm „Neustart Kultur“ - Ein Faktencheck auf der Art Cologne
54:03
54:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:03Recherchen von DLF Kultur ergaben, dass die Förderung des Kunstmarktes als Coronahilfe nicht immer sinnvoll war. Es gab Widerspruch: „Sprecht mal mit kleinen Galerien“ war die Forderung. Alles klar, haben wir gemacht! Auch auf der Messe Art Cologne. Von Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Künstlerisch, autonom, solidarisch - Die Comicszene organisiert sich
55:33
55:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:33An zwei Stellen ist dieses Jahr Geld in die Comicszene geflossen, die Projekte sonst meist unabhängig und unterbezahlt realisiert. Mit diesen neuen Ressourcen haben der Berliner Verlag Colorama und die neu gegründete Comicgewerkschaft viel in Bewegung gesetzt. Von Jule Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Kunst trifft Radio - Das Geheimnis der RadioVASE
55:26
55:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:26Wie kommt ein weltbekannter Künstler wie Thomas Scheibitz zu einer Ausstellung in einem Projektraum in Woltersdorf? Die Beantwortung dieser Frage führt uns zu einem kleinen, extrem ambitionierten freien Radio, wo Kunst auf Radio trifft. www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Jantschek, Thorsten
…
continue reading

1
"Hamilton" im Operettenhaus Hamburg - Erfolgsmusical über US-Geschichte kommt nach Deutschland
48:35
48:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:35Das preisgekrönte Musical über den Gründervater der USA, Alexander Hamilton, feiert im Operettenhaus in Hamburg Premiere. Dass es erstmals in einer nicht-englischsprachigen Version gezeigt wird, ist eine Sensation – und auch mutig. Von Susanne Burg www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Burg, Susanne
…
continue reading

1
Pop-Kultur Berlin 2022: Panel Deutschlandfunk Kultur - Welche Gesellschaft sollen Musikfestivals abbilden?
54:23
54:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:23Die Line-ups vieler Festivals sind: ernüchternd. Wo sind die Frauen? Wo sind die People of Color, wo die Menschen mit Behinderung? Immer noch dominieren Männer das Geschehen, auf wie hinter der Bühne. Sollten wir nicht weiter sein? Gäste: Graf Fidi, Jana Posth, Misla Tesfamariam; Moderation: Juliane Reil, Christoph Reimann www.deutschlandfunkkultur…
…
continue reading

1
Graffiti in Berlin - Die Suche nach dem Katzensprayer
42:27
42:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:27Wem gehört die Stadt und wer darf in ihr Zeichen hinterlassen? Ein Journalist, ein Dozent für kreatives Schreiben und Nachbarn in einem Mietshaus im Berliner Westen gehen der Frage anhand eines Katzengraffitis auf den Grund. Von Gerd Brendel und Julian Farny www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Ein Besuch im Funkhaus Nalepastraße - Zwischen Vorgestern und Übermorgen
51:58
51:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:58Zu DDR-Zeiten war es eine kleine Stadt in der Stadt: das Funkhaus in der Ostberliner Nalepastraße. Nach der Wende fiel das Gelände in einen Dornröschenschlaf. Seit einigen Jahren hat die Kreativwirtschaft das Potenzial entdeckt. Von Jörg Degenhardt und Frank Ulbricht www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Der Maler Felix Becker, Folge 4 - Stop and Go im Kunstbetrieb
55:34
55:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:34Seit 2019 begleiten wir die künstlerische Entwicklung von Felix Becker, auch um die Mechanismen der Kunstwelt kennenzulernen. In diesem Jahr hatte Becker die erste Galerie-Einzelausstellung in Deutschland. Zudem macht er nicht-kommerzielle Projekte. www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Jantschek, Thorsten
…
continue reading

1
„Link in Bio": Samira El Ouassil und Friedemann Karig - Jetzt geht’s an die eigene Geschichte
55:03
55:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:03Fünf Folgen lang wurden unsere Hosts von Geschichten ihrer Gäste herausgefordert. Jetzt überraschen sie sich gegenseitig mit ihren prägenden Erzählungen. Es kommen vor: ein chiropraktischer Spaziergang und jugendlicher Wille zur Legendenbildung. El Ouassil, Samira; Karig, Friedemann www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
„Link in Bio": Jakob Hein - Ein Song im Radio und das unverdiente Glück
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:23Arzt und Schriftsteller Jakob Hein erzählt Samira und Friedemann von einem besonderen Moment bei einer Autofahrt. Sein Lebensmotto „Von hier an blind“ entlarven die beiden als pure Tiefstapelei. Nur bei Judith Holofernes greift er nach den Sternen. El Ouassil, Samira; Karig, Friedemann www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
„Link in Bio": Elisa Aseva - Das geheime Heft und der gehässige Punk
56:37
56:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:37Die "Selfmadepoetin" Elisa Aseva publiziert heute Lyrik im Internet. Früher aber schrieb sie privat, in ein ganz persönliches Heft. Von diesem Heft – und warum ihr die Lust am Schreiben verging – handelt ihre Geschichte für Samira und Friedemann. El Ouassil, Samira; Karig, Friedemann www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
„Link in Bio": Daniel Donskoy - Ein Umzug wider Willen
55:55
55:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:55Der Schauspieler und Entertainer Daniel Donskoy lebt und arbeitet in Deutschland, den USA und Israel. Prägend für ihn war ein großer Einschnitt im Alter von elf Jahren. Er erzählt Samira und Friedemann vom großen Willen, selbstbestimmt zu leben. El Ouassil, Samira; Karig, Friedemann www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
„Link in Bio": Düzen Tekkal - Ein Badeanzug und ein Donnerwetter
53:59
53:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:59Die Kriegsreporterin und Sozialunternehmerin Düzen Tekkal kommt aus einer strengen jesidischen Familie. Sie erzählt Friedemann und Samira von einem kindlichen Befreiungsakt in Cowboystiefeln – und wie sie so lernte, ihr Ding zu machen. El Ouassil, Samira; Karig, Friedemann www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
„Link in Bio": Eckart von Hirschhausen - Von Aha-Momenten und nackten Kaisern
55:52
55:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:52Warum hat Eckart von Hirschhausen keine Lust mehr, nur der lustige Arzt zu sein? Und was hat eine E-Mail damit zu tun? Der Moderator erzählt Samira und Friedemann, wie sich sein Leben grundlegend änderte – und dass auch sein Optimismus Grenzen hat. El Ouassil, Samira; Karig, Friedemann www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Projekt #aufgefrischt - Ein Fragebogen zu Liebe und Freundschaft nach Max Frisch
51:31
51:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:31Studierende der Universität Göttingen haben Fragebögen des Schweizer Schriftstellers Max Frisch auf ihre Lebenswirklichkeiten hin befragt und „aufgefrischt“ – entstanden ist ein Kaleidoskop der Beziehungen. Von Studierenden der Georg-August-Universität Göttingen www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14…
…
continue reading

1
Journalismus in der digitalen Öffentlichkeit - Wie toxisch ist das Publikum?
54:22
54:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:22Social Media und Kommentarspalten unter Online-Artikeln könnten Platz für gute Diskussionen über Journalismus bieten. Doch sie gelten heute eher als Ort, an dem Shitstorms toben. Wie kann der Austausch zwischen Medien und Publikum gelingen? Von Johannes Franzen www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Dark Wave in Ost- und Westdeutschland - Darklands
41:12
41:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:12Die bedrohliche politische Wetterlage, in der die atomare Systemschmelze sehr präsent war, prägte die 1980er-Jahre in Ost wie West. Eine Art Endzeitstimmung spiegelte sich in der Jugendsubkultur - systemübergreifend in beiden Deutschlands: Dark Wave. Von Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Das Unbehagen am Konzept „Allyship“ - „Tue Gutes und rede darüber“
39:40
39:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:40"Allyship" ist das Buzzword der Identitätspolitik: Weiße Menschen checken ihre Privilegien, sind schockiert und verwenden sie gegen die Unterdrückung nichtweißer Menschen. Doch das Unbehagen an diesem Konzept wächst. Niemand braucht weiße Retter. Von Hartwig Vens und Cantürk Kiran www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Soziale Ungleichheit - Klassenbewusstsein - ein verstaubter Begriff erlebt eine Renaissance
54:54
54:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:54Wer heute noch oder wieder zur Arbeiterklasse zählt, ist nicht leicht zu bestimmen. Dem Begriff „Klassenbewusstsein“ haftet ein nostalgischer Klang an. Eine Recherche zu sozialer Ungleichheit in Deutschland und Frankreich. Studierende der Universitäten Mainz und Sorbonnne Nouvelle Paris www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Revolte und Freiheit - Leben und Kunst der Surrealistin Toyen in Prag und Paris
56:50
56:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:5060 Jahre lang kreativ, lehnte Toyen schon mit dem genderneutralen Künstlernamen jegliche Kategorien ab. Ihr radikal poetisches Werk kennzeichnen Mut, Grenzüberschreitung und die Vielfalt von Identitäten und Wirklichkeiten. Sie war ihrer Zeit weit voraus. Von Olga Hochweis www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
…
continue reading

1
Filmikonen auf der Berlinale - Rosalind Russell - der Engel als "Working Woman"
44:38
44:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:38Zu Beginn des Tonfilms forderten sie das Star-System der Hollywoodstudios ebenso heraus wie die konventionellen Geschlechterrollen: Mae West, Carole Lombard und Rosalind Russell. Die Berlinale 2022 ehrt sie in ihrer großen „No Angels“-Retrospektive. www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 LaborVon Wellinski, Patrick; Mumot, André
…
continue reading