AMBOSS möchte mit diesem Podcast Medizin hörbar machen. Deshalb sprechen wir alle zwei Wochen über relevante Themen aus Forschung, Gesundheitspolitik und dem klinischen Alltag. Dazu laden wir regelmäßig Expert:innen für Fachinterviews und Diskussionen zu uns ins Podcast-Studio ein. AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und durch die intelligente Suchfunktion schn ...
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
CME-Kurs: Unipolare Depression
39:41
39:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:41
Interview mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Deutsche Stiftung Depressionshilfe Antriebsarmut, innere Leere, Hoffnungslosigkeit: Wie lässt sich die Versorgungslage depressiver Patient:innen verbessern? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:23 Unipolare Depression: eine unterdiagnostizierte Erkrankung02:45 Leitsymptome unipolarer Depressionen05:55 Veranlagung …
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Schwindel – zwischen Schlaganfall und Psychosomatik
51:37
51:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:37
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Zwergal, Leiter Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum Schwindel: Wie sich das komplexe Symptom sicher differenzialdiagnostisch einordnen lässt. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:48 Schwindel: Ein fachübergreifendes Symptom05:28 Vestibuläre vs. nicht-vestibuläre Störung08:21 Klinische Red Flags: HINTS14:…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
HPV – eine lokale und globale Herausforderung
25:39
25:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:39
Interview mit Philipp Winghart und Maria Strandt Humane Papillomaviren: Was Behandelnde rund um Impfung und Früherkennung wissen sollten. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:40 Steckbrief humaner Papillomaviren (HPV)03:26 Prävention durch Impfschutz – Impfung für alle06:34 Wirksamkeit der Impfung09:23 Impfung für Erwachsene – CIN-Rezidiv-Risiko senken…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Kinderschutz in der Medizin
1:02:56
1:02:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:56
Interview mit Dr. J. Ewert und Dr. F. Schwier, DGKiM Millionen Betroffene leiden an den körperlichen und seelischen Folgen von Gewalt oder Vernachlässigung. Wie können wir Kinder schützen? Inhaltsverzeichnis:00:00 Triggerwarnung00:10 Intro01:32 Was ist Kindeswohlgefährdung?03:38 Hellfeld und Dunkelziffer von Misshandlung und Vernachlässigung07:58 I…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Ernährung im Krankenhaus
50:25
50:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:25
Interview mit Dr. Kristin Hünninghaus und Niklas Oppenrieder Gesunde Ernährung: Wie sich das Essen in Krankenhäusern auf die individuelle und öffentliche Gesundheit auswirkt. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro05:04 Planetary Health Diet – Ernährung global denken 08:50 Wie sich Krankenhausernährung mitgestalten lässt12:47 Mangelernährung erkennen und be…
Interview mit Prof. Dr. Leonhard Schilbach Soziale Interaktion bestimmt unser Leben. Wie können wir Menschen mit Autismus erkennen und behandeln? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:29 Definition Autismus07:23 (Selbst-)Bezeichnung von Personen mit Autismusdiagnose08:04 Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Störung08:49 Frauen im Autismus-Spektrum10:42 T…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
AMBOSS-Neujahrspodcast: Studien zum Staunen
16:51
16:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:51
Gespräch aus der AMBOSS-Redaktion mit Britta Verlinden und Philipp Winghart Achterbahn gegen Nierensteine? Makaken auf Visite? Lebenserwartung von Serienfiguren? Der AMBOSS-Podcast klärt auf. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro02:01 Achterbahn versus Nierensteine: Neue Therapieformen06:38 Unfallchirurgie versus Makaken: Die Humeruskopffraktur11:10 Unto…
Interview mit Dr. Brit Häcker und Dr. Ralf Otto-Knapp (ärztliche Mitarbeitende des deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose) Tuberkulose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Was sollten Behandelnde auch in Niedriginzidenzländern beachten? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:13 Herausforderungen in der Tuberkulose-Ver…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Chronische Schmerzen: Wie kläre ich auf?
47:15
47:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:15
Interview mit Dr. Martin von Wachter, Schmerztherapeut Bei chronischen Schmerzen ist die Psychoedukation der erste Schritt der Therapie. Was sollten Behandelnde dabei vermitteln? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:46 Schmerzpatient:innen und ihre Erwartungen02:38 Edukation als erster Schritt05:30 Wie entstehen Schmerzen?10:48 Aufklärung trotz Zeitman…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Störungen im Salz- und Wasserhaushalt
1:02:10
1:02:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:10
Interview mit Dr. Matthias Janneck (Nephrologe) Diagnostik, Einordnung und Therapie von Störungen im Salz- und Wasserhaushalt – praxisnah und anwendungsbezogen. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:32 Klinische Relevanz03:27 Aldosteron und die Volumenregulation06:25 ADH und die Osmoregulation08:02 Die Rolle des Blutdrucks09:36 Viele Flussdiagramme – ke…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Alterstraumatologie: Eine interdisziplinäre Herausforderung
53:26
53:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:26
Interview mit Dr. Stephanie Schibur (Alterstraumatologin) In der Alterstraumatologie gilt es, multimorbide, geriatrische Erkrankte fachgerecht zu behandeln. Über eine besondere Patientengruppe. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro04:43 Wie sind zertifizierte Alterstraumazentren entstanden?08:26 Was geriatrische Multimorbidität in der Unfallchirurgie bede…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Chronische Bauchschmerzen bei Kindern
1:07:58
1:07:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:58
Interview mit Prof. Dr. Kai O. Hensel Rund 15% der Kinder und Jugendlichen leiden unter chronischen Bauchschmerzen. Wie gelingt eine erfolgreiche Therapie? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:22 Besondere Herausforderungen05:28 Definition der chronischen Bauchschmerzen06:24 Organische Ursachen chronischer Bauchschmerzen09:51 Fallbeispiel 1: Basisdiagn…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Phytotherapie – Tradition und Evidenz
25:38
25:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:38
Gespräch aus der AMBOSS-Redaktion mit Britta Verlinden und Philipp Winghart Pflanzliche Medikamente sind in Deutschland sehr beliebt. Aber welche Evidenzbasis haben sie? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:35 Negative und positive Vorurteile02:56 Evidenz in der Phytotherapie07:50 Depression: Johanniskraut08:45 Demenz: Ginkgo10:25 Schlafstörung: Baldri…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Neue Antibiotika: Das Arsenal der Zukunft
41:33
41:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:33
Interview mit Prof. Dr. Rolf Müller (Helmholtz Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland) Weltweit sterben mehr Menschen an multiresistenten Keimen als an AIDS – Tendenz steigend. Was haben wir ihnen künftig noch entgegenzusetzen? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:46 Stand der aktuellen Antibiotikaforschung03:49 Problemkeime der Zukunft 05:48 …
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Narrative Medizin: Individuelle Erfahrungen im Fokus
57:51
57:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:51
Interview mit Dres. J. Ludwig und S. Jungmann (Asystole Essay Preis) Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:20 Was ist narrative Medizin?09:30 Zielgruppen der narrativen Medizin14:45 Mehrwert für den ärztlichen Alltag 21:40 Stimmungsbarometer und Ventil des Gesundheitssystems22:40 Small Data: Ist weniger mehr?29:09 Der Asystole Essay Preis 33:03 Gewinner…
Interview mit Prof. Dr. Sylvia Mechsner (Gynäkologin) Nicht nur in der Gynäkologie eine wichtige Differenzialdiagnose: Bei welchen Symptomen müssen wir an die Endometriose denken? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:10 Warum die späte Diagnosestellung? 05:19 Fallbeispiele aus der Klinik 12:35 Pathophysiologie: Alte und neue Thesen 17:39 Diagnostik bei…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Multiple Sklerose: Paradigmenwechsel in Forschung und Therapie
1:03:24
1:03:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:24
Interview mit PD Dr. L.A. Gerdes (Neuroimmunologin) Die Multiple Sklerose ist die häufigste immunvermittelte chronische ZNS-Erkrankung, ihre Ursache bleibt ungeklärt. Über neue Paradigmen in Forschung und Therapie. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:34 Multiple Sklerose als Forschungsfeld03:30 Zwillingsstudie – die ideale Kohorte09:00 Whole genome se…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
DiGA - Therapie in der Hosentasche?
52:50
52:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:50
Interview mit Dr. Julia Rost (FÄ Psychosomatik) Patient:innen im Alltag begleiten und das Therapie-Monitoring unterstützen – wie funktionieren digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:37 Aus der Klinik in die App-Entwicklung03:51 Wie funktionieren Apps auf Rezept?08:22 Anwendungsgebiete: Von Aphasie bis Zigarettensuc…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Promotion im Arztberuf: Zwischen Klinik und Wissenschaft
46:39
46:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:39
Interview mit Dr. Désirée Schaumburg (Promotionscoachin) Im Arztberuf stehen und promovieren: Wie geht das? Promotionscoachin Dr. Désirée Schaumburg gibt hilfreiche Tipps. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:05 Von der Promovendin zur Promotionscoachin02:30 Warum promovieren?05:24 Die eigene Lebenssituation berücksichtigen10:07 Tipps zur Themenwahl14:…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Gefängnismedizin - Herausforderungen und Vorurteile
56:03
56:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:03
mit Dr. Simone Dorn (Gefängnisärztin) Auch im Gefängnis müssen Menschen medizinisch versorgt werden. Wie sieht der ärztliche Alltag hinter Gittern aus? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:27 Werdegang: Vom Arbeitsamt ins Gefängnis04:43 Wie wird man Gefängnismediziner:in?06:01 Das Medizinzentrum der JVA Frankfurt09:19 Juristischer Exkurs16:12 Orthopädi…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Krankheit und Schuld (2): Medizinethik praxisnah
30:55
30:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:55
Interview mit Prof. Norbert Paul (Medizinethiker) Vom Umgang mit Selbstvorwürfen und Schuldzuweisungen: Praxisnahe Antworten auf medizinethische Fragen. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:10 Die Kettenraucherin und ihr Bronchialkarzinom03:15 Ein Kollege macht sich Selbstvorwürfe 07:25 Adipös und ungeimpft: Schuld an COVID-19?11:17 Der Raucher und die…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Krankheit und Schuld (1): Wohin mit der Verantwortung?
39:25
39:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:25
Interview mit Prof. Norbert Paul (Medizinethiker) Bewusste und unbewusste Schuldzuweisungen sind in Krankenhaus und Praxis keine Seltenheit. Wie reagieren? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:26 Schuld und Verantwortung bei Krankheit08:18 Warum suchen wir nach Schuldigen?14:34 Schuld am Schaden Dritter17:32 Ungeimpft – Schuld an der Pandemie? 19:43 Pf…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Postoperatives Delir (2): Therapie und Prävention
48:41
48:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:41
Interview mit Dres. F. Yürek und F. Borchers (OÄ Anästhesiologie) Die beste Therapie eines Delirs ist dessen Prävention. Wie lässt ein Delir sich effektiv verhindern? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:59 Screening: Wie sich das Delir aufspüren lässt08:13 Wechselwirkung zwischen Delir und Schmerz12:34 Potenzielle Ursachen15:16 Wie sieht Prävention pr…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Postoperatives Delir (1): Ursachen und Risikofaktoren
42:10
42:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:10
Interview mit Dres. F. Yürek und F. Borchers (OÄ Anästhesiologie) Das Delir ist eine häufige und unbequeme Komplikation im Krankenhausalltag. Was sind Ursachen und Risikofaktoren? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:53 Was ist ein Delir?06:21 Epidemiologie09:39 Welche Spätfolgen ein Delir haben kann18:00 Demenz und Haloperidol – Mythen rund um das Del…
A
AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören


1
Von Kolibris und Zebras: Seltene Erkrankungen
52:08
52:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:08
Interview mit Prof. M. Mücke (Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen) Seltene Erkrankungen sind viel häufiger, als man denkt: Fünf Prozent aller Menschen leiden hierzulande daran. Was tun? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:46 Wie selten ist “selten”?03:58 Versorgungslage07:36 Im Zentrum für Seltene Erkrankungen09:39 Diagnose-Odyssee14:36 Orphan Dru…