Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
…
continue reading

1
"Wir schaffen das" - Wie sich die Willkommenskultur seit 2015 verändert hat
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Zainab Alsawah kam 2013 von Syrien nach Deutschland. Sie erlebte eine große Willkommenskultur. Heute habe sich der Ton in Gesellschaft und Politik geändert. Und auch über Angela Merkels "Wir schaffen das" denkt die Schauspielerin anders nach als 2015. Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading

1
Die oberen vier Prozent - Zur Kontinuität von Eliten vom Kaiserreich bis heute
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46Schniederjann, Nils; Hartmann, Michael www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Schniederjann, Nils; Hartmann, Michael
…
continue reading

1
100 Jahre Neues Frankfurt - Ein Bauprojekt zwischen gestern und morgen
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Zwischen 1925 und 1932 wurden in Frankfurt am Main unter Leitung des Architekten Ernst May 12.000 Wohnungen gebaut. Ziel war es, Wohnen sozialer, gesünder und kostengünstiger zu machen. Kann das Neue Frankfurt heute als Inspiration dienen? Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Biesler, Jörg
…
continue reading

1
Konfliktlösung - Kulturgeschichte der Diplomatie
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50Blickt man auf Krisen der Vergangenheit, fanden sich früher auch außenpolitische Lösungen. Angesichts der heutigen Kriege lohnt es sich deshalb über die Kulturgeschichte der Diplomatie zu sprechen, etwa mit Osteuropa-Historikerin Susanne Schattenberg. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading

1
Gegentrends - Was ein Zukunftsforscher über Backlashs und Retro-Kulte sagt
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48Die Welt gerät scheinbar aus dem Gleichgewicht: Was ist dran an dieser häufig gehörten Beschreibung? Der Zukunftsforscher Tristan Horx erklärt mit einem Konzept der Gegentrends, welche Dynamik hinter der allgemeinen Verunsicherung steckt. Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Unger, Kolja
…
continue reading

1
Theologe Thomas Müntzer - Mal Klassenkämpfer, mal postkolonialer Held
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29Gedenkspaziergänge, Bücher und große Kunstausstellungen erinnern in diesem Jahr an den Theologen Thomas Müntzer. Er war einer der zentralen Figuren des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Eine vielschichtige Persönlichkeit, die es neu zu entdecken gilt. Ottersbach, Niklas; Stengel, Friedemann www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading

1
Zum Tod des Regisseurs - Claus Peymann: "Ich habe Theater auch immer politisch verstanden"
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Intendant und Theatermacher Claus Peymann revolutionierte in den 60er- und 70er-Jahren das deutsche Theater – inklusive einiger Skandale. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben. Ein Gespräch aus dem März 2017 zeigt den visionären Denker. Ricklefs, Sven www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Ricklefs, Sven
…
continue reading

1
"Starke Männer" - Das Revival patriarchaler Männerbilder
24:30
24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:30Die Rückkehr der "starken Männer" wie Donald Trump und Wladimir Putin ist der Versuch, über die Dominanz als Machttechnik das Patriarchat zu stärken, sagt Psychologe Markus Theunert. Doch dies schade auch den Männern. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Reinhardt, Anja
…
continue reading

1
Extreme Vermögensungleichheit - Brauchen wir eine Reform der Erbschaftssteuer?
24:37
24:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:37Mittler, Daniel; Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Mittler, Daniel; Hoffmeister, Anna
…
continue reading

1
Amerikanist Depkat - Trumps Unberechenbarkeit macht politischen Prozess gefährlich
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51US-Präsident Trump sieht internationale Politik als Netzwerk persönlicher Beziehungen, sagt der Amerikanist Volker Depkat. Doch Trumps Gunst bleibe unberechenbar. Dass ihn Europa hofiert, sei eine Einsicht in die neuen machtpolitischen Realitäten. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Fischer, Karin
…
continue reading

1
Kultur unter Druck? - Sven Lehmann: "Kultur ist für mich Demokratiepolitik"
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Für Sven Lehmann ist "Kultur der wichtigste gesellschaftspolitische Bereich, den wir gerade haben". Sie habe die Kraft, Menschen zusammenzubringen. Der neue Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Bundestag hat sich einiges vorgenommen. Gorgis, Elena www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Gorgis, Elena
…
continue reading

1
Militär, Gesellschaft, Geschichte - Adam Tooze über die neue Aufrüstung
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46Krieg, Columba www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Krieg, Columba
…
continue reading

1
Hilfe im ländlichen Raum - Die "Kulturhanse" stärkt das Engagement von unten
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51Wie man bürgerschaftliches Engagement stärkt, zeigt die "Kulturhanse", wie Steffen Präger vom Verein Plattform erzählt. Gerade im ländlichen Raum in Ostdeutschland ist es wichtig, Orte zu schaffen, an denen Menschen sich wohlfühlen und einbringen. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Fischer, Karin
…
continue reading

1
Rechtsextremismus - Politologe: Ideologie befriedigt Bedürfnis nach Orientierung
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24Die rechtsextreme Szene ist bei jungen Menschen auf Identitätssuche attraktiv, weil sie klare Feindbilder und ein Versprechen von Stärke mit sich bringt, sagt der Politikwissenschaftler Simon Brost. Den einen Weg in den Extremismus gebe es aber nicht. Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading

1
Hito Steyerl - „Wir brauchen mehr Orte für öffentliche Auseinandersetzung“
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51Künstliche Intelligenz verändert die Produktion und Wahrnehmung von Kunst und Kultur. Daher ist es wichtig, Orte des kulturellen Austauschs zu erhalten und zu fördern, sagt Filmemacherin, Autorin und Künstlerin Hito Steyerl. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Koldehoff, Stefan
…
continue reading

1
Naturschutz und Rechtsextremismus - Historiker Nils Franke im Gespräch
24:23
24:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:23Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Biesler, Jörg
…
continue reading

1
SPK-Chef hört auf - "Diese anstrengende, stressige Zeit war voller schöner Momente“
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Ende Mai scheidet Hermann Parzinger aus dem Amt - nach 17 Jahren als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Trotz der schwierigen Momente zieht er eine positive Bilanz und verteidigt Entscheidungen zu Raubkunst und Restitutionen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Balzer, Vladimir
…
continue reading

1
Neue rechte Jugendgruppen - Kehren die Baseballschlägerjahre zurück?
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52Im vergangenen Jahr haben sich verstärkt rechtsextreme Jugendgruppen gegründet. Ihre Namen sind „Jung und Stark“ oder „Deutsche Jugend voran“. David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus in Magdeburg beobachtet sie und kann Auskunft geben. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading

1
Geschichtsvergleiche - Historiker: „Es muss nicht alles auf 1933 hinauslaufen“
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53Ob Weimarer Zeit oder die 1930er-Jahre – Geschichte dient oft als Folie für aktuelle Entwicklungen. Wo liegen Grenzen von historischen Vergleichen? Historiker Jörn Leonhard über Deutungsmuster, Determiniertheit und produktives Erinnern. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Reinhardt, Anja
…
continue reading

1
Holocaust-Mahnmal - Aleida Assmann: "Ein gelungenes Experiment"
23:52
23:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:52Um das Holocaust-Mahnmal in Berlin wurde lange gerungen. Eine der Initiatorinnen war Aleida Assmann. Besonderen Widerstand habe der damalige Bundeskanzler Kohl geleistet, so die Kulturwissenschaftlerin: Er wollte eine andere Art der Erinnerungskultur. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading

1
Welche Rolle spielt Arbeit für mehr soziale Balance - Volkswirtin Gesine Stephan
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Köhler, Michael
…
continue reading

1
"Zurückweisung" - Was der verschärfte Migrations-Diskurs mit Betroffenen macht
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53In der deutschen Debatte über Migration hat sich der Ton deutlich verschärft. Einzeltaten in Magdeburg und Aschaffenburg haben die Politik zuletzt in einen beinahe alternativlos wirkenden Aktionismus versetzt. Was macht das mit den Betroffenen? Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Dell, Matthias
…
continue reading

1
Ökodorf "Sonnenwald" - Gemeinsam ackern zum Wohl der Natur
24:30
24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:30Im Ökodorf "Sonnenwald" steht Nachhaltigkeit im Fokus: Mitgründer Martin Schmid-Keimburg erklärt, wie die Gemeinschaft im Schwarzwald mit Agroforstwirtschaft Böden und Artenvielfalt verbessert und Entscheidungen nach dem Konsent-Prinzip trifft. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Hübert, Henning
…
continue reading

1
Klimaanpasung - notwendig, aber teuer? Andrea Fischer-Hotzel im Gespräch
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Schniederjann, Nils
…
continue reading

1
Harald Höflein - Engagierter Lehrer stärkt Erinnerungskultur und Demokratie
24:57
24:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:57Harald Höflein ist Lehrer und Archivpädagoge in Südhessen. Er begeistert Schüler für Geschichte – mit Stolpersteinen, Archivarbeit und echten Begegnungen. Wo Schulbücher enden, beginnt seine Arbeit für Erinnerungskultur und gelebte Demokratie. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Fittkau, Ludger
…
continue reading

1
AfD - Wie die Neue Rechte NS-Geschichte verfälscht - und was dagegen hilft
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was bedeutet der Zulauf der AfD - also einer Partei, die die NS-Geschichte umdeutet und verharmlost - für die Gedenkkultur? "Es geht um geistige Deutungshoheit", sagt Historiker Volker Weiß. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Florin, Christiane
…
continue reading

1
Deutschland und die USA - Die Enttäuschung über die großen amerikanischen Eltern
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48Die Beziehung von Deutschland zu den USA erinnert die Historikerin Dagmar Ellerbrock an eine familiäre Ablösung: Nach der Enttäuschung durch Donald Trump ist Deutschland gezwungen, erwachsen zu werden – und seinen eigenen Platz in der Welt zu finden. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading

1
Migration steuern, aber wie? - Der Migrationsrechtler Daniel Thym
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Schniederjann, Nils
…
continue reading

1
Lehre und Demokratie - Krise der Wissenschaftsfreiheit
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48Angesichts des Gaza-Kriegs wurden Unis besetzt, antisemitische Parolen geschmiert und kontroverse Veranstaltungen abgesagt. Ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Das diskutieren die Präsidenten der HU Berlin und der Freien Universität Berlin. Engelbrecht, Sebastian; Blumenthal, Julia von; Ziegler, Günter; www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading

1
Bilaterale Beziehung - Europa braucht die Achse Paris-Berlin
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50Romanist Markus Messling fordert eine stärkere Europäisierung angesichts der Bedrohung liberaler Demokratie durch Russland und die USA. Deutschland solle Frankreichs Vorstoß für europäische Medienplattformen und eine Kulturinitiative unterstützen. Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Seidel, Änne
…
continue reading

1
Uwe Timm - Der Zustand der Demokratie ist erschreckend
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44Seit einem halben Jahrhundert beschäftigt sich der Schriftsteller Uwe Timm in seinen Werken mit deutscher Geschichte. Die aktuelle Entwicklung findet er beängstigend - nicht allein wegen des AfD-Aufstiegs. Es sei nötig zu handeln, nicht nur zu reden. Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading

1
Liberale Welt unter Druck - Politologe Zürn: "Die Feinde kommen nicht nur von außen, sondern sie kommen von innen"
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46Autoritäre politische Systeme könnten wie im Falle Chinas ökonomisch durchaus sehr erfolgreich sein, sagt der Politologe Michael Zürn. Wenn es Probleme gebe, griffen Länder wie Iran, Russland oder China aber zu Repressionen. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Köhler, Michael
…
continue reading