Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org
…
continue reading
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
…
continue reading
Deutschland. Ein Wintermärchen ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Unzufrieden mit den politischen Verhältnissen im Deutschland der Restaurationszeit und um der Zensur zu entgehen, emigrierte Heine 1831 nach Frankreich. 1835 verbot ein Beschluss des deutschen Bundestags seine Schriften. Ende 1843 kehrt er noch einmal für wenige Wochen nach Deutschland zurück. Heine verknüpft in „Deutschland. Ein Wintermärchen“ die Reisebeschreibung mit politischen ...
…
continue reading

1
38. Wir Flüchtlinge
1:18:25
1:18:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:25Hannah Arendts Essay “Wir Flüchtlinge” aus dem Kriegsjahr 1943 entdecken wir als einen normativen Leitfaden für die äußerst aktuelle Frage nach dem Status von und dem Umgang mit Geflüchteten neu. Wir empfinden die innere, geistige Erfahrung des Flüchtlings anhand von Arendts einfühlsamen Beschreibungen Vertriebener und Geächteter nach, und fragen i…
…
continue reading
Frohen Wahltag alle miteinander. Überbrückt die Stunden bis zu den vorläufigen Ergebnissen mit uns und kommt ein bisschen runter. Wahrt eure Fassung, kühlt euer Gemüt - es hilft ja nichts! Wir sprechen über die Coolness und ihre Rückseite. Eidetisch variierend nähern wir uns der Coolness als Phänomen und einigen uns: die Coolness ist ein Habitus. W…
…
continue reading

1
36. Die enge Stirn des Ressentiments
1:21:50
1:21:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:50Die Bundestagswahl steht an und wiedervereint sprechen Jakob und Bruno über ein kompliziertes, relativ junges und hochphilosophisches Gefühl - das Ressentiment. Im deutschen ein Lehnwort aus dem Französischen, für das es keine wirklich adäquate Übersetzung gibt - im Französischen ein vom König des Essais, Michel de Montaigne, eigens geschöpftes Wor…
…
continue reading

1
1 – Vorwort und Caput I bis III
14:40
14:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:40More great books at LoyalBooks.comVon Heinrich Heine
…
continue reading
More great books at LoyalBooks.comVon Heinrich Heine
…
continue reading

1
3 – Caput VIII bis XIII
12:27
12:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:27More great books at LoyalBooks.comVon Heinrich Heine
…
continue reading
More great books at LoyalBooks.comVon Heinrich Heine
…
continue reading
Französischer männlicher Vorname, Familienname und Wort für WeihnachtenVon Mayer, Klaus
…
continue reading

1
5 – Caput XVIII bis XXIII
17:28
17:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:28More great books at LoyalBooks.comVon Heinrich Heine
…
continue reading

1
6 – Caput XXIV bis XXVII
14:54
14:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:54More great books at LoyalBooks.comVon Heinrich Heine
…
continue reading

1
35. Magic Mountain Calling (mit Michael Kerkmann)
1:16:24
1:16:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:24In Begleitung eines weiteren Gastes begibt sich Bruno auf eine literarische Exkursion, während Jakob in Elternzeit ist. Gemeinsam erkundet er mit einem Pfadfinder geistiger Hochebenen das mysteriöse Terrain des Zauberbergs, dem Jahrhundertroman von Thomas Mann, der just in diesen Tagen sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Die Geschichte eines durchsc…
…
continue reading
Blasinstrument - auch Querflöte genanntVon G. Petruschka
…
continue reading
Flandern - das ist Musik in den Ohren von Freunden der Alten Musik. Hier stand die Wiege der franko-flämischen Vokalpolyphonie, wurden einige der wunderbarsten Werke der Renaissance geschrieben, und natürlich Musiker und Komponisten geboren und ausgebildet, die zwischen ungefähr 1400 und 1700 zu den besten und berühmtesten in ganz Europa gehörten.…
…
continue reading
Eine Art mittelalterliche Tonleiter. Bis 1600 grundlegendes tonales OrdnungsprinzipVon D. Krenge
…
continue reading
Concerto Köln ist ein auf historische Aufführungspraxis der Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts spezialisiertes Orchester.Von Braun, Andrea
…
continue reading

1
34. Ausweitung der Flanierzone (mit Maxim Klusch)
1:17:40
1:17:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:40Mit einem altbekannten neuen Gast widmen wir uns der kulturärchaologischen Untersuchung eines Leitfossils der klassischen Moderne: dem Flaneur (sein andersgeschlechtliches Pendant, die Passante, ist eine eigene Folge wert). Seit der Entstehung urbaner Lebensräume in der Mitte des 19. Jahrhunderts schlendert er ziellos durch die Gassen und Straßen, …
…
continue reading
Zupfinstrument aus der Familie der KastenhalslautenVon D. Krenge
…
continue reading
Autor eines musikalischen Traktats - wichtige Quelle zur mehrstimmigen Musikpraxis an der Kathedrale Notre Dame in Paris um 1200.Von Wolfgang Schicker
…
continue reading
Historisches SaiteninstrumentVon G. Petruschka
…
continue reading
König von Preußen sowie Kurfürst von BrandenburgVon D. Kruse
…
continue reading
Erstmals in voller Länge online! Wir beschäftigen uns mit Grundfragen der Ästhetik anhand des notorisch gering geschätzten Kitsches. Was ist guter Geschmack, was ist schlechter Geschmack? Wir klären diese jahrtausendealte Streitfrage ein für alle mal. Der Kitsch jedenfalls wird vom Heidelberger Philosophen Ludwig Giesz zwar auch als kulturelles Phä…
…
continue reading
Commander of the Most Excellent Order of the British Empire, geboren am 10. September 1941 in Nottingham, England. Dirigent, Cembalist, Musikwissenschaftler und HerausgeberVon Braun, Andrea
…
continue reading
Griechische Schutzgöttinnen der KünsteVon W. Schicker
…
continue reading
Beethoven oder Schubert auf einem historischen Hammerflügel - ist das Alte Musik oder kann das weg?Von Bilmayer-Frank, Stefanie
…
continue reading
Froberger, Johann Jacob (1616-1667): Organist und Komponist. Neben den drei großen S des 17. Jahrhunderts - Schütz, Schein und Scheidt - prägten in der Tastenmusik zwei große F‘s das Jahrhundert: Girolamo Frescobaldi und Johann Jacob Froberger.Von Schicker, Wolfgang
…
continue reading
Opern und Oratorien, Anthems und Oden, Sonaten und Suiten für Cembalo oder Orchester, Concerti grossi und Solokonzerte - die Musik Georg Friedrich Händels bildet einen Kosmos spätbarocker Musik.Von K. Meyer
…
continue reading

1
33. Die (un)erträgliche Zufälligkeit des Seins
1:03:51
1:03:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:51Glück ist das, was einfach so passiert und das man gut findet. Pech hingegen ist etwas, das ebenso kontingent eintritt, das wir aber doof (bis sehr beschissen) finden. Zwei wichtige Pole in jedem menschlichen Leben also: Glück und Pech. Die Summe beider Arten von zufälligen Ereignissen können wir – versucht mal, uns davon abzuhalten! – Schicksal ne…
…
continue reading
Eine der wichtigsten Quellen für die frühe MotetteVon W. Schicker
…
continue reading
Italienischer Komponist und Balletttänzer (1632-1687)Von S. Kayser
…
continue reading
Astronomie - das ist die Lehre von den Sternen, ihren Bewegungen und Bahnen, ihren Massen und Geschwindigkeiten im All. Jahrtausendelang beschäftigte sich die Astronomen aber noch mit einem anderen Aspekt: Der Musik der Sterne!Von Braun, Andrea
…
continue reading
Hauptstadt von FrankreichVon W. Schicker
…
continue reading
Haupststadt der Tschechischen Republik und kulturelles Zentrum von WeltruhmVon K. Meyer
…
continue reading
Was würde alles fehlen, wenn Ludwig XIV. nicht jahrzehntelang die Musik geliebt und gefördert hätte? Ihm verdanken wir nicht nur eines der prachtvollsten Schlösser, sondern ebensolche Musik - Oper, Ballett und geistliche Werke.Von Kruse, Dirk
…
continue reading
Mag Neapel heute nicht mehr zu den ersten Musikstädten Europas zählen, im Barock war sie es. Die Weiterentwicklung der Oper wurde dort vorangetrieben, und auch ein Hit der Kirchenmusik entstand in Neapel: Pergolesis Stabat mater.Von Dirk Kruse
…
continue reading
Es war ein weiter Weg, bis unsere heutige Notenschrift entwickelt war. Eine bedeutende Neuerung wurde um 1230 vollzogen, als die Notenwerte Longa, Breve, Minima etc. eingeführt wurden und wunderschöne Musik komponiert wurde.Von Petruschka, Gudrun
…
continue reading
Bachs "Kunst der Fuge" mag der Höhepunkt der Fugen-Komposition sein; die Anfänge des Spiels mit Augmentation, Krebsgang oder Spiegelung reichen viel weiter zurück.Von K. Meyer
…
continue reading
Einen Fuß vor den anderen setzen, lineares Schreiten in eine Richtung - das ist selten messbar und keineswegs alternativlos. Vielmehr ist es (gemeint ist: der Fortschritt) ein neuzeitliches Phänomen und zudem eines der europäisch-westlichen Kulturen. Ob als Geschichtsphilosophie, politischer “Progressivismus”, Wissenschaftsparadgima oder Wirtschaft…
…
continue reading
Béla Bartók zerriss es fast das Trommelfell, als er eine Schalmei hörte - Anton Tschechow dagegen schrieb recht differenziert und fast liebevoll über sie. Im Mittelalter war sie nicht wegzudenken aus der Bläsermusik.Von G. Petruschka
…
continue reading
Komponistin und Sängerin - Geboren 1619 in Venedig, gestorben 1677 in Padua.Von Kruse, Dirk
…
continue reading
Herrschaftsgebiet der türkischen Osmanen-DynastieVon W. Schicker
…
continue reading
Im 16. Jahrhundert erfreute sie sich in ihrem spanischen Herkunftsland ungeheurer Beliebtheit - die "Ensalada", eine mehrstimmige Vokalgattung, die bekannte Melodien und Texte nebeneinanderstellt und vermischt.Von Meyer, Klaus
…
continue reading
Joshua Rifkins Forschungsergebnisse haben anfangs bei vielen für Schnappatmung gesorgt, heute gilt es als gesichert, dass Johann Sebastian Bach seine Chöre solistisch besetzt aufgeführt hat (und keineswegs mit 50 - 80 Sängern).Von W. Schicker
…
continue reading

1
32. Von Models und DJs
1:35:39
1:35:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:39Es wird zum ersten Mal autobiografisch bei Lachen & Weinen: Wir widmen uns den beiden Galionsfiguren der postmodernen Kultur, die in den 90er-Jahren Gestalt annahm und wissen, dass wir dabei nicht am Puls der Zeit sind. Jakob ist tagsüber ein Model und sieht gut aus und Bruno legt nachts in Bars und Clubs Platten auf und stachelt die Menge zu Tanz …
…
continue reading
Seit über dreißig Jahren spielt es an vorderster Front der internationalen Originalklang-Szene mit - schlank im Klang und doch ausdrucksstark, verwurzelt in der Vergangenheit und doch stylisch modern: das Orchestra of the Age of Enlightenment, kurz: das OAE, aus Großbritannien.Von Meyer, Klaus
…
continue reading
Eine der frühesten praktischen Quellen europäischer MehrstimmigkeitVon Braun, Andrea
…
continue reading
Historisches InstrumentVon Gudrun Petruschka
…
continue reading
Musikalische Ausgestaltung der katholischen EucharistiefeierVon S. Kayser
…
continue reading
Sie verkünden die zentrale Botschaft des Christentums: die Berichte der vier Evangelisten vom Leiden und Sterben Jesu. Nicht weniger eindringlich vertonten herausragende Komponisten über Jahrhunderte hinweg die Passionsgeschichte.Von Schicker, Wolfgang
…
continue reading
Hasse, Johann Adolph: geboren am 25. März 1699 in Bergedorf bei Hamburg, gestorben am 16. Dezember 1783 in Venedig. Erfolgreicher Komponist des Spätbarocks.Von Kruse, Dirk
…
continue reading
Beschwingter italienischer TanzVon Meyer, Klaus
…
continue reading