show episodes
 
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße ...
  continue reading
 
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tie ...
  continue reading
 
Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
  continue reading
 
Digitalisierung der Medizin ist eine Podcastreihe, die Einblicke in innovative Konzepte und Projekte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik für alle bietet, die an den Themen Gesundheit und Digitalisierung interessiert sind. Unsere Gesprächspartnerinnen und Expertinnen geben Einblick in ihre Forschung und Arbeit und bieten neue Denkanstöße sowie Ideen für die Medizin von Morgen.
  continue reading
 
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
  continue reading
 
- Neues aus der Forschung, interessante Studien & Gespräche rund um Mikrobiomforschung, Darm, Ernährung, Zukunftsmedizin u.v.m - Ohne Risiken und Nebenwirkungen behandeln - Regelmäßig freitags neu JETZT meinen Newsletter abonnieren: [https://drschwitalla.com/darmsprechstunde-per-mail/](https://drschwitalla.com/darmsprechstunde-per-mail/) --- WISSENSCHAFT - PRÄVENTION - DARMGESUNDHEIT https://drschwitalla.com
  continue reading
 
Personalmangel, Zeitdruck, Bürokratie und fehlende Wissenschaftlichkeit - es ist oft schwer, wirklich gute Medizin zu finden. Und dann bekommt man den nächsten Termin sowieso erst in drei Monaten. In „Grams’ Sprechstunde“ geht die Ärztin Natalie Grams mit unterschiedlichsten Menschen aus Alltag, Praxis und Forschung der Frage nach, wie wir alle gemeinsam für ,echt gute Medizin’ sorgen können. Ihr Ziel ist, dass wir uns darin nicht als Nummern, sondern wieder als Menschen gesehen fühlen könne ...
  continue reading
 
Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Wissenspodcast «Durchblick – Wissen auf Wunsch» beantworten wir deine Fragen zu Gesundheit und Medizin, Technologie, Wirtschaft, Biologie, Geschichte und Geisteswissenschaften. In jeder Folge nehmen sich die «Durchblick»-Hosts Daniel Fanslau und Jenny Rieger ein Wissensthema vor und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Von Negativzinsen über die Umweltbilanz von spanischen Erdbeeren bis hin zur Frage, ob Mensc ...
  continue reading
 
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche ...
  continue reading
 
FrischluftkULTur - der Lufttechnik-Podcast der ULT AG. Wie wichtig ist saubere oder trockene Luft? Im Privaten, im industriellen Kontext, in der Forschung oder dem Handwerk? Der Podcast liefert Wissenswertes und Erstaunliches zu unterschiedlichsten Aspekten der Luftreinhaltung, -reinigung oder -trocknung.
  continue reading
 
Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist ...
  continue reading
 
Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem? Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch au ...
  continue reading
 
J
Jung und Freudlos

1
Jung und Freudlos

Ismene, Sebastian und Moritz

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 ...
  continue reading
 
adhibeo - der Wissenschaftspodcast ist der neue Podcast der Hochschule Fresenius und ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog. Adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich wende an": Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Ab August 2019 gehen Alexander Pradka und Melanie Hahn einmal im Monat im Gespräch mit Experten Fragen und Pr ...
  continue reading
 
"Wer etwas über die Natur lernt, lernt auch etwas über sich selbst!" Für Verhaltensbiologin Dr. Madlen Ziege ist die Natur der beste Lehrmeister und so dreht sich in „Die Sendung mit der Ziege“ alles rund um die Frage: Was können wir von der Natur für unser eigenes Leben lernen? Und da gibt es so einiges: Achtsamkeit von den Wildkaninchen, Entschleunigung von den Tabakpflanzen oder Zeitmanagement von Dachsen. Hier trifft Empirie auf Empathie, Forschung auf Faszination, Statistik auf Staunen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was ist Künstliche Intelligenz und was bedeuten die Veränderungen durch den Einsatz von KI für die Medizin? Darüber spricht Katja Weber in dieser Folge mit Frau Prof. Dr. Helena Zacharias und Frau Prof. Dr. Dr. Sabine Salloch. Prof. Dr. Helena Zacharias leitet am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Me…
  continue reading
 
... direkt von der kriminellen Vereinigung der Wissenschaft. Inhalt 00:00:00 Intro 00:01:45 Begrüßung 00:05:01 Pfingsten in der Steinzeit 00:16:50 Achtkantiger Galerieholländer 00:27:12 Protest an der Nordsee 00:33:35 Pint of Science 00:47:05 A sign in space 00:55:07 Kommentare 01:02:05 Thema 1: “Edward mit den Riesenfingern” 01:24:14 Experiment de…
  continue reading
 
Beliebt sind sie nicht. Manche rennen panisch vor ihnen davon, aus Angst einen ihrer schmerzhaften Stiche abzubekommen. Und im Sommer wollen Wespen uns den Kuchen streitig machen und auch gleich noch einen Schluck Limo mitschlürfen. Aber ist das schon alles, was uns zu Wespen einfällt? Und von welchen Arten sprechen wir da eigentlich genau? Prof. D…
  continue reading
 
Diese Woche mit Sina Kürtz und Youtuberin Becky aka Rebecca Elizabeth.Ihre Themen sind: Bewegen sich Eileiter wie die Hogwarts-Treppe? Becky klärt in ihrem neuesten Video über TikTok-Mythen auf (04:59) Wenn wir Bilder von Essen häufig angucken, vergeht uns der Appetit (15:26) Das größte Baumhaus des Universums: ein Satellit aus Holz (22:45) Weitere…
  continue reading
 
Der Amokläufer von Utoya gab zu Protokoll, sich mit dem Computerspiel „Call of Duty“ vorbereitet zu haben. Ein Zusammenhang zwischen so genannten Ego-Shootern und Gewaltbereitschaft erscheint plausibel. Doch geben die Forschungsdaten das überhaupt her? Nele Rößler hat mit Gewaltforschern aus den USA und Deutschland gesprochen und ein verblüffend wi…
  continue reading
 
Seit 5 Jahren symptomfrei mit der richtigen Ernährung mit Dr. Sarah Schwitalla Heilen mit Ernährung funktioniert. Ohne Nebenwirkungen. Du hast mich damals aus dem extremen Untergewicht rausgeholt mit deinen Empfehlungen….ich bin jetzt seit 6 Jahren symptomfrei…und kann auch wieder alles machen, Fallschirmspringen will ich aber nicht mehr (Ralf, Mor…
  continue reading
 
Wissenspodcast «Durchblick» Sie freuen uns, sie prägen uns, sie fordern uns: Freundschaften. Aber wie entstehen Freundschaften? Wieviel Zufall spielt hier mit? Welche Bedeutung hat der erste Eindruck? Und welche Rolle spielen heute dabei die sozialen Medien? Diesen Fragen gehen wir in dieser «Durchblick»-Folge nach! Freunde-Finden-App:https://spont…
  continue reading
 
Rund 40 Prozent aller Insektenarten sind vom Aussterben bedroht, darunter viele Bestäuberinsekten. Wie lässt sich dieser Rückgang erklären und mit welchen Projekten können die Insekten besser geschützt werden? Zur Forschungsquartett-Folge über das Artensterben geht es hier entlang: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-artensterben >> Artik…
  continue reading
 
Kinderkliniken sind oft überfüllt, die notwendige Behandlung kann sich in die Länge ziehen. Muss bei der Kindernotfall-Versorgung in Deutschland nachgebessert werden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Die Links zur Folge: https://kinderdok.blog/2023/04/15/gebuehren-fuer-die-no…
  continue reading
 
... direkt vom ESC der Wissenschaft. Inhalt 00:00:00 Intro 00:01:18 Begrüßung 00:09:01 Sport und Ziele 00:26:50 Stadtteilwandern 00:39:10 Chat GPT Plagiate 00:49:30 Thema 1: “Perlenkette im Sekt” 01:12:51 Snackable Science: Schwarze Löcher 01:22:15 Thema 2: "Du riechst so gut!" 01:46:20 Schwurbel der Woche 02:06:37 Hausmeisterei Begrüßung: Sport sp…
  continue reading
 
Fußgängerzonen, Rolltreppen, Fahrstühle, Cafés, Bahnhöfe: Das sind Orte, die wir zumeist eher nebenbei wahrnehmen. Aber was sagen sie über uns als Menschen, als Gesellschaft, aus? Über diese Frage spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Kunsthistoriker Markus Dauss. Er ist Privatdozent am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Univers…
  continue reading
 
Ein Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) über Hühner, Eier und die Regulierung von gentechnisch veränderten Tieren. Wissenschaftler*innen wollen mit gentechnisch veränderten Hühnern dem Töten von Küken ein Ende bereiten. Laut EU-Kommission könnten die so produzierten Legehennen und E…
  continue reading
 
Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.Ihre Themen sind: Ein Amerikaner sucht seit über 10 Jahren nach der optimalen Pflanzenalternative zu Klopapier - er scheint fündig geworden zu sein (01:16) ForscherInnen in Italien haben eine essbare, wiederaufladbare Batterie entwickelt (08:36) Glanzwürmer bilden Knoten aus 50.000 Individuen und lösen ih…
  continue reading
 
Martin Tschirsich ist weder ein klassischer Grüner noch ein Macher im Gesundheitswesen, aber als Experte für IT-Sicherheit bringt er neuen Input in die Datenschutzdebatte im Gesundheitswesen. Genau deshalb haben sich Inga und Martin in der aktuellen Podcastfolge besonders intensiv über VideoIdent, die elektronische Patientenakte und darüber unterha…
  continue reading
 
Die additive Fertigung ist von stetigen Entwicklungen und neuen Technologien geprägt. Uwe Scheithauer vom Fraunhofer IKTS befasst sich seit Jahren mit dem 3D-Druck mittels keramischen Substanzen. Wie ist der aktuelle Stand der Technik dazu? Wo liegen die Herausforderungen und Vorteile? Welche Einsatzszenarien sind denkbar oder wurden bereits umgese…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Prof. Stefan Schmidt Willkommen zu einer neuen Episode von Jung und Freudlos! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Stefan Schmidt, dem Geschäftsführenden Leiter des Systemischen Instituts in Freiburg über die Systemische Therapie.Erst seit Kurzem ist die systemische Therapie in Deutschland als anerkannte Kassenleistung zugelassen…
  continue reading
 
... direkt aus der Backstube der Wissenschaft. Inhalt 00:00:00 Intro 00:01:16 Begrüßung 00:06:37 10 Jahre Minkorrekt auf der Bühne 00:12:36 Pint of Science 00:13:45 Orchester meets Science 00:18:15 Ganzohr2023 00:22:34 Sozialwahl 00:33:34 Korrektur zu Wolken 00:40:38 Hörerinnenkommentare 00:41:20 Kommentar Florian 00:49:42 Kommentar Baecker1909 00:…
  continue reading
 
Die Stadt ist ein ganz eigenes Ökosystem. Und das ist nicht nur für uns Menschen gemacht. Zu unseren städtischen Mitbewohner:innen gehören unter anderem auch Wildbienen. Sie sind klein, aber als Bestäuber unheimlich wichtig. Und sie haben es viel schwerer als Honigbienen. Warum das so ist und was sie brauchen, damit sie sich im Lebensraum Stadt woh…
  continue reading
 
Diese Woche mit Julia Nestlen und als Gast: Marie Eickhoff vom ARD-Podcast “Erlebnis Erde”.Ihre Themen sind: Sternbilder haben in verschiedene Ländern nicht nur andere Namen - man sieht auch ganz andere Dinge! (Manche Bilder wurden auch nur erfunden, um sich gegenseitig zu dissen) (04:20) Marie erklärt die Evolution: Warum können manche Vögel flieg…
  continue reading
 
Wie das Darm Mikrobiom die Fruchtbarkeit und Frauenkrankheiten beeinflusst und was man selbst tun kann für optimale Darmgesundheit mit Dr. Sarah Schwitalla Einem neuen WHO-Bericht zufolge, der im April 2023 veröffentlicht wurde, ist weltweit 1 von 6 Menschen von Unfruchtbarkeit betroffen. Gute Darmgesundheit ist für die Frauengesundheit ganz besond…
  continue reading
 
"Wir wollen das bauen, was die Natur nicht gebaut hat", sagt einer der deutschen Pioniere der synthetischen Biologie. Das große Ziel: die großen Probleme der Menschheit im Labor lösen. Dabei werden Zellen neu zusammengesetzt wie Bausteine, Gen-Schaltkreise gebaut und neue lebendige Kombinationen hergestellt. Wie es funktioniert, künstliche Organism…
  continue reading
 
Wissenspodcast «Durchblick» Bevor neue Medikamente auf den Markt kommen, müssen diese getestet werden. Dafür müssen bekanntlich Tiere herhalten – allen voran Mäuse. Auch in der Schweiz. Wieso ist das so? Wie kann das Tierleid gemindert werden? Und an welchen Alternativen arbeitet die Forschung? Alles dazu heute im Durchblick. Quellen: Abstimmung 20…
  continue reading
 
Immer mehr Tierarten sterben aus. Welche Folgen hat die schwindende Biodiversität für die Menschheit? Darum geht es im Buch von Biologin Katrin Böhning-Gaese und Journalistin Friederike Bauer. Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/forschungsquartett/ >> Artikel zum Nachlesen: h…
  continue reading
 
Bei der Chiropraktik sollen angeblich verschobene Gelenke durch Grifftechniken in ihre korrekte Lage gebracht werden. Die Wirksamkeit der Methode ist wissenschaftlich nicht belegt und birgt einige Risiken. Wie gefährlich ist das Einrenken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Die…
  continue reading
 
Dass die Digitalisierung unser aller Leben verändert, ist längst keine Neuigkeit: Wir kennen sowohl ihre Verheißungen als auch ihre Verwerfungen. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen widmen wir uns der Frage, welche konkreten Herausforderungen dort entstehen, wo traditionell analoge Gegenstände digital werden, und besprechen Methoden, um mit…
  continue reading
 
... direkt von der Zeitreise der Wissenschaft. Inhalt 00:00:00 Intro 00:01:08 Begrüßung 00:03:40 Bildungsauftrag Podcast 00:08:50 Picture a Science Film 00:21:51 Science Sheroes Podcast 00:26:02 Pint of Science Duisburg 00:30:31 Orchester meets Science 00:35:08 Science Notes 00:44:08 Unterstützerinnen 00:45:40 Thema 1: “Kurzzeitvergessnis” 01:25:54…
  continue reading
 
Diese Woche mit Aeneas Rooch und Julia Nestlen.Ihre Themen sind: Unsere Muttersprache beeinflusst unsere Musikalität (02:45) Steinzeitmenschen aßen vorverdaute Nahrung (13:16) Von 3D-Legoblöcken zu 3D-Bioblöcken: Dieser neue 3D-Biodrucker wird aus Legosteinen gebaut (21:35) Weitere Infos und Studien: Der Musikalitätstest Der Lego-3D-Biodrucker im V…
  continue reading
 
Vergangene Woche sollte eine Sonde des japanischen Start-ups Ispace auf dem Mond aufsetzen. Es wäre die erste Mondlandung eines privaten Unternehmens gewesen. Aber warum wollen Unternehmen eigentlich auf den Mond? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-komerzielle-mondfahrt…
  continue reading
 
Dr. med. Sophie Chung ist CEO und Gründerin von Qunomedical, einem Start-up, das einmal damit angetreten ist Patientinnen und Patienten dabei zu helfen, den richtigen Arzt oder Ärztin im In- oder Ausland zu finden. Und das heute – neben dem ursprünglichen Geschäft – auf ein CRM-Tool für Kliniken setzt, um die Patient Journey zu verbessern und Krank…
  continue reading
 
... direkt von der Ungewissheit der Wissenschaft. Inhalt 00:00:00 Intro 00:01:13 Begrüßung 00:14:00 Zweifel in der Wissenschaft 00:25:34 Externsteine 00:31:36 muss vs. darf 00:42:23 Folge 250 00:46:45 Unterstützerinnen 00:47:37 Thema 1: “Wiegenlied” 01:11:44 Experiment: Chlorophyll 01:23:34 Thema 2: "Hedonistischer Fressflash" 01:47:43 Schwurbel 02…
  continue reading
 
In der dritten und abschließenden Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS "Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung - das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland" gibt Björn Braunschweig mit Richard Bůžek von der Universität Münster und Dr. Christoph Scheuplein vom Institut Arbeit und Tech…
  continue reading
 
In der zweiten Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS "Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung - das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland" spricht Björn Braunschweig mit Dr. Norbert Malanowski von der VDI Technologiezentrum GmbH über die Ergebnisse des Projekts. Es geht unter anderem …
  continue reading
 
In der ersten Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS "Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung - das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland" spricht Björn Braunschweig mit Laura Nientiet von der VDI Technologiezentrum GmbH und Christopher Roitzsch (damaliger Mitarbeiter am Lehrstuhl für …
  continue reading
 
Der Tod ist noch lange nicht das Ende. Im Gegenteil: Für manche in unserem Ökosystem geht es dann erst richtig los. Das weiß auch Biologe und Forensiker Mark Benecke. So völlig ohne Berührungsängste erklärt er Host Lukas Klaschinski, was der Naturkreislauf im Detail bedeutet und was genau passiert, bevor aus dem Tod wieder Leben entsteht. Mit dabei…
  continue reading
 
Können wir die Information aus einer Mikrobiomanalyse wirklich nutzen Symptome zuzuornden oder Behandlungsentscheidungen zu treffen? mit Dr. Sarah Schwitalla Sollte man eine Mikrobiomanalyse machen und sein Mikrobiom testen um chronischen Krankheiten vorzubeugen oder sogar für Diagnosen zu nutzen? Können wir die Information aus einer Mikrobiomanaly…
  continue reading
 
Diese Woche mit Julia Nestlen und Sina Kürtz.Ihre Themen sind: Ein Forschungsteam hat untersucht, welche und wie viele Plastikteilchen Dildos im Körper hinterlassen. Das Ergebnis turnt ziemlich ab. (00:55) Egotiere kommen weiter: Von wegen Friedenstaube! Gerade die sind oft eigensinnig und nicht gerade zimperlich mit ihren Artgenossen. Aber wir Pri…
  continue reading
 
Kita-Gutscheine beantragen, Kindergeburtstage planen, Vorsorgeuntersuchungen im Blick haben: Besonders wenn Kinder ins Spiel kommen, wird der Organisationsaufwand in Familien immer größer. Und auch wenn Familienbelange zunehmend gleichberechtigter aufgeteilt werden: Bei heterosexuellen Eltern sind es fast immer die Frauen, die diese unsichtbare Arb…
  continue reading
 
Wissenspodcast «Durchblick» Besonders in den Städten ist unser Alltag von Lärm geprägt. Laut dem Bundesamt für Umwelt sind in der Schweiz über eine Million Menschen direkt von Lärm betroffen – und wie die Forschung zeigt, hat das gesundheitliche Folgen. Wann führt Lärm zu Stress? Und was können wir dagegen tun? Quellen: www.laermliga.ch https://www…
  continue reading
 
Immer mehr Menschen greifen auf das Diabetes-Medikament Ozempic zurück, um langfristig abzunehmen. Welche Gefahr bringt das mit sich? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Die Links zur Folge: https://www.endokrinologie.net/pressemitteilung/adipositas-mit-diabetesmedikament-zum-tr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung